Blauer Qualm beim dem morgentlichem Starten der K1200RS !
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. April 2003, 23:51
- Wohnort: Bochum
Blauer Qualm beim dem morgentlichem Starten der K1200RS !
Hallo Ihr Lieben !
Habe nun seit 4 Wochen eine K1200 RS, bin auch mega zufrieden mit dem Teil. Habe seither 1900 Km abgerissen. Doch was mich ein wenig stutzig mach ist, das meine K12 beim morgentlichen Starten erstmal blau qualmt.
Wenn ich dann 100 Meter gefahren bin ist alles wie weggeblasen. Ist das normal, oder muß ich mir ein wenig sorgen machen ??? Habe die K12 auch ordentlich eingefahren, mach mir in der hinsicht keine Vorwürfe ! Ich selbst glaube das sich das Öl im Ruhezustand durch die Kolbenringe schleicht und beim morgentlichen starten erst verbrannt wird und es deshalb so Qualmt. Kann mir nicht vorstellen das es die Schaftdichtungen sind, denn dann würde sie immer Qualmen ! Bin gespannt auf Eure Antworten und bedanke mich schon jetzt dafür.
Liebe Grüße an alle !
klausi aus Bochum
Habe nun seit 4 Wochen eine K1200 RS, bin auch mega zufrieden mit dem Teil. Habe seither 1900 Km abgerissen. Doch was mich ein wenig stutzig mach ist, das meine K12 beim morgentlichen Starten erstmal blau qualmt.
Wenn ich dann 100 Meter gefahren bin ist alles wie weggeblasen. Ist das normal, oder muß ich mir ein wenig sorgen machen ??? Habe die K12 auch ordentlich eingefahren, mach mir in der hinsicht keine Vorwürfe ! Ich selbst glaube das sich das Öl im Ruhezustand durch die Kolbenringe schleicht und beim morgentlichen starten erst verbrannt wird und es deshalb so Qualmt. Kann mir nicht vorstellen das es die Schaftdichtungen sind, denn dann würde sie immer Qualmen ! Bin gespannt auf Eure Antworten und bedanke mich schon jetzt dafür.
Liebe Grüße an alle !
klausi aus Bochum
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
Hallo Klausi,
die Vermutung mit den Kolbenringen ist richtig. Es liegt am liegenden Motor der K und ist seit 20 Jahren so.
Das war bei meiner K100 so, war bei meiner K1 so und ist bei meiner K12 auch so.
Viele Grüße
Karl-Heinz
die Vermutung mit den Kolbenringen ist richtig. Es liegt am liegenden Motor der K und ist seit 20 Jahren so.
Das war bei meiner K100 so, war bei meiner K1 so und ist bei meiner K12 auch so.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Blauer Qualm....
Hallo Klausi,
ich habe auch eine K12 (BJ 2002-07) die hin und wieder blau qualmt...
...ist eine Eingenheit der K! (s.o.)
Soll aber so nach 10.000 km langsam aufhören....sagt der Freundliche...
- ich warte immer noch darauf! (Habe jetzt 13.000 km auf der Uhr)
.
Das Problem mit dem-sich-durchmogelnden-Öl gibt es immer nur wenn ich zu faul bin meine Dicke auf den Hauptständer zu stellen
Also keine Sorgen!
Nur nach kräftigen "Heizen" auf den Hauptständer stellen - oder nach dem nächsten Start 2-Takter fahren
Gruß
Jürgen
P.S.: Verwendest Du Synthetiköl? - Soll dadurch noch mehr qualmen!!!
ich habe auch eine K12 (BJ 2002-07) die hin und wieder blau qualmt...
...ist eine Eingenheit der K! (s.o.)
Soll aber so nach 10.000 km langsam aufhören....sagt der Freundliche...
- ich warte immer noch darauf! (Habe jetzt 13.000 km auf der Uhr)

Das Problem mit dem-sich-durchmogelnden-Öl gibt es immer nur wenn ich zu faul bin meine Dicke auf den Hauptständer zu stellen

Also keine Sorgen!
Nur nach kräftigen "Heizen" auf den Hauptständer stellen - oder nach dem nächsten Start 2-Takter fahren

Gruß
Jürgen
P.S.: Verwendest Du Synthetiköl? - Soll dadurch noch mehr qualmen!!!
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 1. April 2003, 08:32
- Wohnort: 86343
Blaurauch
Hallo Klaus,
selbst wenn die K auf dem Hauptständer steht, befindet sich noch eine Pfütze Öl
in den Laufbahnen, wenn die mittleren Zylinder OT stehen
kann mann das mit der Taschlampe durch den Einfüllstutzen beobachten.
Bei dem Zylinder mit geschlossen Ventilen, kühlt sich das komprimierte Restgemisch im Brennraum ab,
verkleinert dadurch sein Volumen und saugt
das Öl an den Kolbenringen in den Brennraum. Das geschieht trotz der
ab 98 eingebauten Antiblaurauchkolben, da die Kolbenringe sich bei
der geringen Laufleistung noch nicht ganz eingelaufen haben !
Dort wird es beim morgentlichen Start verbrannt und mischt sich
mit dem entstehenden Kondenswasser blauweiss.
Ist halt ein bayrisches Orginal
Gruß
Max
selbst wenn die K auf dem Hauptständer steht, befindet sich noch eine Pfütze Öl
in den Laufbahnen, wenn die mittleren Zylinder OT stehen
kann mann das mit der Taschlampe durch den Einfüllstutzen beobachten.
Bei dem Zylinder mit geschlossen Ventilen, kühlt sich das komprimierte Restgemisch im Brennraum ab,
verkleinert dadurch sein Volumen und saugt
das Öl an den Kolbenringen in den Brennraum. Das geschieht trotz der
ab 98 eingebauten Antiblaurauchkolben, da die Kolbenringe sich bei
der geringen Laufleistung noch nicht ganz eingelaufen haben !
Dort wird es beim morgentlichen Start verbrannt und mischt sich
mit dem entstehenden Kondenswasser blauweiss.
Ist halt ein bayrisches Orginal

Gruß
Max
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. April 2003, 23:51
- Wohnort: Bochum
Qualm is wech ;-))) nun rasselt´s !!
Hallo Ihr lieben !
Eure Tip´s waren goldrichtig, seitdem ich meine K12 auf dem Hauptständer abstelle ist das problem behoben.
Aber nun tut sich eine neue Frage auf ! Ist es normal daß das Vorgelege im Standgas rasselt und wenn man losfährt das man es dann auch noch kurzfristig hört ?
Gruß
Klausi
Eure Tip´s waren goldrichtig, seitdem ich meine K12 auf dem Hauptständer abstelle ist das problem behoben.
Aber nun tut sich eine neue Frage auf ! Ist es normal daß das Vorgelege im Standgas rasselt und wenn man losfährt das man es dann auch noch kurzfristig hört ?
Gruß
Klausi
Nebenwelle
Hallo Klaus,
die geradeverzahnte Nebenwelle treibt die LiMa an und mit einem weiteren Zahnrad den Anlasserfreilauf. Dieser rasselt mit seinen Klauen wenn die Drehzahl zu gering oder unrund ist. Die K hat keinen Anlassermagnetschalter mit Ritzel wie ein Boxer sondern diesen rasselnden Anlasser Freilauf das ist der typische Charakter der K
Gruß
Max
die geradeverzahnte Nebenwelle treibt die LiMa an und mit einem weiteren Zahnrad den Anlasserfreilauf. Dieser rasselt mit seinen Klauen wenn die Drehzahl zu gering oder unrund ist. Die K hat keinen Anlassermagnetschalter mit Ritzel wie ein Boxer sondern diesen rasselnden Anlasser Freilauf das ist der typische Charakter der K

Gruß
Max
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hi Pezi,
danke nicht soviel Lob
, vor zwei Jahren wusste ich das auch noch nicht
und habe echt´ gedacht da ist was hinüber.
Wie schaut´s aus, kommst Du zu unserem 8. Meeting 30.Aug. nach Gemünden Main, von Salzburg sind es 432 Km Landstrasse
B20 bis Ingolstadt, dann B13 bis Würburg, B26 bis Gemünden und
danach gibt es WERNER Bräu
für die Kehle 
Gruß
Max
Orga 8.Meeting
danke nicht soviel Lob

und habe echt´ gedacht da ist was hinüber.
Wie schaut´s aus, kommst Du zu unserem 8. Meeting 30.Aug. nach Gemünden Main, von Salzburg sind es 432 Km Landstrasse
B20 bis Ingolstadt, dann B13 bis Würburg, B26 bis Gemünden und
danach gibt es WERNER Bräu


Gruß
Max
Orga 8.Meeting
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Servus Max, habe gestern Nacht meine alte K100 von hinten beginnend bis zur Kupplung gestrippt - die Zeit drängt - übernächstes Wochenende istMax (MTK) hat geschrieben:B20 bis Ingolstadt, dann B13 bis Würburg, B26 bis Gemünden und danach gibt es WERNER Bräufür die Kehle
![]()
http://home.vr-web.de/%7Eatc-airbrush/
(Jubiläumstreffen 20 Jahre K-Modell am Eisenberg)
Seit dem Meeting im vergangenen Jahr hege ich innige Bande mit einer liebenswerten Bambergerin, bin also alle 2 Wochen ungefähr die von Dir beschriebene Strecke 380km unterwegs

Aber 9 Flensburger Knöllchen habe ich seither bereits aufgegabelt. Ab wievielen Pünktchen droht mir Fahrverbot in Deutschland? Hoffentlich geht sich das bis August noch aus?

Werde Dich/Euch bestimmt mal persönlich kennenlernen, Salzburger Stiegl zum Gruße

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14618
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Ösis bekommen kein Fahrverbot, die werden bei uns gekreuzigtAber 9 Flensburger Knöllchen habe ich seither bereits aufgegabelt. Ab wievielen Pünktchen droht mir Fahrverbot in Deutschland? Hoffentlich geht sich das bis August noch aus?


Ich denke als Hiesiger müsstest du schon so lan´gsam zur Nachschulung, weil du mit deinen Knöllchen bewiesen hast nicht in der Lage zu sein ein Kfz zu führen

Ich wäre nun etwas vorsichtiger.