Schleche Gasannahme nach Kaltstart
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Schleche Gasannahme nach Kaltstart
Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem. Meine GT mit 1400 km will nicht so richtig Gas annehmen, wenn der Motor kalt ist.
Aus der Garage geholt, tadellos gestartet, den ersten Gang eingelegt und beim einschwenken in die Ausfahrt geht sie fast aus. Dass ich sie nicht schon hingelegt habe ist fast ein Wunder.
Wenn die GT warmgefahren ist, dann ist alles ok.
Normal ist das sicher nicht, denn die GT, mit der ich die Probefahrt gemacht habe, hatte das nicht.
Was tun?
Danke für Tipps.
Grüße
Momo
habe ein kleines Problem. Meine GT mit 1400 km will nicht so richtig Gas annehmen, wenn der Motor kalt ist.
Aus der Garage geholt, tadellos gestartet, den ersten Gang eingelegt und beim einschwenken in die Ausfahrt geht sie fast aus. Dass ich sie nicht schon hingelegt habe ist fast ein Wunder.
Wenn die GT warmgefahren ist, dann ist alles ok.
Normal ist das sicher nicht, denn die GT, mit der ich die Probefahrt gemacht habe, hatte das nicht.
Was tun?
Danke für Tipps.
Grüße
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
das halte ich nicht für normal, das eure Maschinen im kalten Zustand einfach wieder ausgehen.
Ich habe jetzt meine zweite K1200RS und bei beiden ist es nie passiert das sie im kalten Zustand einfach ausgingen.
Ich bin es gewohnt, ohne im Stand den Motor warm laufen zu lassen, direkt los zu fahren.
Würde euch raten bei euren Händlern, dieses Problem zu reklamieren.
Wenn nämlich der Motor ausgeht und ihr fallt mit der Maschine um, will keiner bei BMW die Schuld auf sich nehmen. Und ihr könnt den Schaden, der durch den Umfaller entsteht selber tragen.
Gruß Harald.
das halte ich nicht für normal, das eure Maschinen im kalten Zustand einfach wieder ausgehen.
Ich habe jetzt meine zweite K1200RS und bei beiden ist es nie passiert das sie im kalten Zustand einfach ausgingen.
Ich bin es gewohnt, ohne im Stand den Motor warm laufen zu lassen, direkt los zu fahren.
Würde euch raten bei euren Händlern, dieses Problem zu reklamieren.
Wenn nämlich der Motor ausgeht und ihr fallt mit der Maschine um, will keiner bei BMW die Schuld auf sich nehmen. Und ihr könnt den Schaden, der durch den Umfaller entsteht selber tragen.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Gestern hatte ich sicherlich so lange gewartet. Und auch an der ersten Ampel nach 300 Metern hatte ich (zum 2. mal) das gleiche Problem.
Werde heute Abend mal die Stoppuhr mitnehmen.
Danke für den Hinweis, werde ich auch noch mal kontrollieren. Aber wie oben beschrieben...
Grüße
Momo
Werde heute Abend mal die Stoppuhr mitnehmen.

Danke für den Hinweis, werde ich auch noch mal kontrollieren. Aber wie oben beschrieben...
Grüße
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

- Peter (OS)
- Beiträge: 37
- Registriert: 19. März 2003, 21:52
- Wohnort: Osnabrück
Also, ich halte das auch keineswegs für normal. Meine RS macht es nicht, die 5 Maschinen (RS+GT) die ich Probegefahren habe machten es auch nicht. Meine alte Ducati ST4s machte es allerdings sehrwohl, und ich bin in einigen Kurven arg in Bedrängnis gekommen, wenn da plötzlich der Motor steht - ist beim 2-Zylinder übrigens noch intensiver!!! - aber Gott sei Dank war die Duc nicht so schwer das mann es nicht abfangen konnte. Könnte mir vorstellen das es an den gleichen Dingen liegt wie bei meiner Duc - da war es die Gemischeinstellung und eine zu stramm eingesetzte Kurbelwelle, die im kalten Zustand so schwer lief das der Motor immer abstarb, falls er denn mal überhaupt ansprang. Kann aber auch etwas anderes sein. Meine RS braucht übrigens keine 10 Sekunden, anlassenlosfahrenundsichsofortfreuentun!!! Auf den ersten 40metern habe ich 4 scharfe Kurven, an einer stand die Duc fast immer, jedoch noch nie die RS, bis jetzt jedenfalls. Hoffedasbleibtauchso. Ich würde den Freundlichen aufsuchen!
Peter, K1200GT 05/2004, blau, ME Z4 
Nutze jeden Sonnenschein, und lade stets den Schutzengel mit ein!!!


-
- Beiträge: 28
- Registriert: 9. November 2002, 15:51
- Wohnort: Heilbronn-74081
ALso das absterben ist nicht normal.
meine K hatte dieses Verhalten nur kurz -ich bin noch ca 500 km so gefahren (sehr störend zumal meine Garagenausfahrt ansteigt )
Im Zuge der 20000km Insp. wurde der Fehler beseitigt.
In meinem Bekanntenkreis sind einige K-Fahrer --keiner würde so weiterfahren.
Gruss
meine K hatte dieses Verhalten nur kurz -ich bin noch ca 500 km so gefahren (sehr störend zumal meine Garagenausfahrt ansteigt )
Im Zuge der 20000km Insp. wurde der Fehler beseitigt.
In meinem Bekanntenkreis sind einige K-Fahrer --keiner würde so weiterfahren.
Gruss
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Soeben von einer 200 km Pfalztour zurückgert. Kilometerstand 1680. Es hat sich etwas gebessert. Aus der Garage noch problematisch. Standgas bei ca. 1.100 Touren. Erhöhung um 100 Touren: Motor geht aus.
Die erste Ampel war´s (heute) weg.
Vielleicht verschwindet der Effekt bis nächste Woche. Dann sind kanpp 3.000 km auf der Uhr.
Werde wieder berichten.
Grüße
Momo
Die erste Ampel war´s (heute) weg.
Vielleicht verschwindet der Effekt bis nächste Woche. Dann sind kanpp 3.000 km auf der Uhr.

Werde wieder berichten.
Grüße
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Kaltstart
Hallo,
habe das oben beschriebene Problem auch, die Dicke springt bei jedem Wetter gut an, dann fahre ich vom Hof (ca. 50 m) (ohne längeres Laufenlassen im Stand) und dann kommt eine sehr enge Stelle wo ich immer sehr vorsichtig um die Ecke fahren muß. Wenn ich dann doch plötzlich anhalten mußte, weil mir jemand entgegen kam, ....... ja dann ging sie einfach aus....... und sprang dann auch seeeeeehhhhhhhhhhrrrrrrrrrr schlecht wieder an. Hat man die Kiste aber so die ersten 150 m bei etwas erhöhter leerlaufdrehzahl im 1. Gang bewegt (bei uns ist es halt ein bischen eng in der Straße), dann läuft die Kiste ohne Probs. Werde es jetzt mal bei der 10000er Inspektion mit ansprechen (Umfallen durch dieses "Wegbleiben" ist ja wirklich ein Problem....)
Bernd aus München
habe das oben beschriebene Problem auch, die Dicke springt bei jedem Wetter gut an, dann fahre ich vom Hof (ca. 50 m) (ohne längeres Laufenlassen im Stand) und dann kommt eine sehr enge Stelle wo ich immer sehr vorsichtig um die Ecke fahren muß. Wenn ich dann doch plötzlich anhalten mußte, weil mir jemand entgegen kam, ....... ja dann ging sie einfach aus....... und sprang dann auch seeeeeehhhhhhhhhhrrrrrrrrrr schlecht wieder an. Hat man die Kiste aber so die ersten 150 m bei etwas erhöhter leerlaufdrehzahl im 1. Gang bewegt (bei uns ist es halt ein bischen eng in der Straße), dann läuft die Kiste ohne Probs. Werde es jetzt mal bei der 10000er Inspektion mit ansprechen (Umfallen durch dieses "Wegbleiben" ist ja wirklich ein Problem....)
Bernd aus München
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Menne hat geschrieben:Hallo Momo
hast Du 'ne Graue, oder warum fährst Du nicht in die Werkstatt?
Jedenfalls ist das nicht normal, solche Probleme kennt meine nicht.
Gruß
Menne
Nee, ganz regulär gekauft. Die Werkstatt ist aber 70 km entfernt und ich hatte bisher leider keine Möglichkeit während der regulären Werkstattzeit vorbeizuschaun.
Werde ich aber nächste Woche machen, wenn´s zeitlich geht.
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

Servus Momo,
meine 1200er (Bj. 8/99) hatte ab ca. km 15.000 genau die gleichen Probleme, wie von Dir beschrieben. (davor - Winter o. Sommer - Starten, Gasannahme sofort u. einwandfrei). Jetzt startet sie zwar normal und die Leerlaufdrehzahl ist gleichmäßig, aber selbst bei vorsichtigen Gasgeben, stirbt der Motor zu Beginn immer wieder ab. Lt. Diagnosengerät sind alle Werte in Ordnung. Damals wurde auf Garantie das Steuergerät gewechselt, allerdings ohne nennenswerte Besserung. Vor 2 Wochen habe das Drosselklappenpoti austauschen lassen, Startverhalten besser aber noch nicht optimal. Nachdem ich jetzt zufällig die Batterie aus- und eingebaut habe funktioniert es wieder etwas besser, keine Ahnung warum. Ich warte nun das Service ab, da beim Auslesen des Speichers ein Fehler an der Lambdasonde angezeigt wurde. Dieser ist vorerst einmal zurückgesetzt worden, Kontrolle des Fehlerspeichers erfolgt dann nochmals beim Service, warten wir einmal ab.
Grüße aus Innsbruck
Hannes
meine 1200er (Bj. 8/99) hatte ab ca. km 15.000 genau die gleichen Probleme, wie von Dir beschrieben. (davor - Winter o. Sommer - Starten, Gasannahme sofort u. einwandfrei). Jetzt startet sie zwar normal und die Leerlaufdrehzahl ist gleichmäßig, aber selbst bei vorsichtigen Gasgeben, stirbt der Motor zu Beginn immer wieder ab. Lt. Diagnosengerät sind alle Werte in Ordnung. Damals wurde auf Garantie das Steuergerät gewechselt, allerdings ohne nennenswerte Besserung. Vor 2 Wochen habe das Drosselklappenpoti austauschen lassen, Startverhalten besser aber noch nicht optimal. Nachdem ich jetzt zufällig die Batterie aus- und eingebaut habe funktioniert es wieder etwas besser, keine Ahnung warum. Ich warte nun das Service ab, da beim Auslesen des Speichers ein Fehler an der Lambdasonde angezeigt wurde. Dieser ist vorerst einmal zurückgesetzt worden, Kontrolle des Fehlerspeichers erfolgt dann nochmals beim Service, warten wir einmal ab.
Grüße aus Innsbruck
Hannes
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Hab´ sie heute Abend zum Freundlichen gebracht. Morgen will er mich anrufen. Ich bin mal gespannt.
Hoffe, dass ich sie morgen wiederbekomme, da ich am Mittwoch eine Tour Richtung Osten (500km) fahren muss. Will nicht das Auto nehmen.
Schreibe wieder, was Sache ist.
Danke und Grüße
Momo
Hoffe, dass ich sie morgen wiederbekomme, da ich am Mittwoch eine Tour Richtung Osten (500km) fahren muss. Will nicht das Auto nehmen.
Schreibe wieder, was Sache ist.
Danke und Grüße
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

Hallo Karver,
ich denke hier kommen mehrere Faktoren zusammen
Die neuen K´s werden eher verhalten gefahren und dem entsprechent
kommt es je nach Spritqualität zu Ablagerungen an den Kerzen und Brennräumen.
Da auch Kolbenringe noch nicht eingelaufen sind, wird beim Abstellen durch den
entstehenden Unterdruck im Brennraum eines auf OT stehenden
Zylinders wird beim abkühlen etwas Restöl aus der Zylinderwand in den Brennraum gesaugt.
Das Öl verbrennt beim Start, die Elektroden verrußen etwas und
zünden das Gemisch nich gleichmässig. Erst bei Erwärmung der
Kerzen bzw. freibrennen zündet das Gemisch wieder gleichmässig.
Zur Spritqualität kann ich nur sagen, testet mal Optimax und achtet auf den Verbrauch.
Die K ist mit 11,5 : 1 hoch verdichtet, da schreibt PORSCHE schon Superplus vor - aber die K hat das bei den "zahmen"
Zündwinkeln nicht nötig. Aber der Verbrennungsablauf ist wesentlich
homogener und macht sich nach mehrmaligen Ausdrehen, dadurch
bemerkbar das sie wie ein Elektromotor läuft. Das Optimax von SHELL
verfügt auch scheinbar über bessere Additive die auch die Kerzen
und Ventilschäfte sauber hält. Wäre vielleicht mal eine Massnahme um dem schlechtem Kaltlauf beizukommen. Man muß es ja nicht immer reinkippen
Gruß
Max
ich denke hier kommen mehrere Faktoren zusammen

Die neuen K´s werden eher verhalten gefahren und dem entsprechent
kommt es je nach Spritqualität zu Ablagerungen an den Kerzen und Brennräumen.
Da auch Kolbenringe noch nicht eingelaufen sind, wird beim Abstellen durch den
entstehenden Unterdruck im Brennraum eines auf OT stehenden
Zylinders wird beim abkühlen etwas Restöl aus der Zylinderwand in den Brennraum gesaugt.
Das Öl verbrennt beim Start, die Elektroden verrußen etwas und
zünden das Gemisch nich gleichmässig. Erst bei Erwärmung der
Kerzen bzw. freibrennen zündet das Gemisch wieder gleichmässig.
Zur Spritqualität kann ich nur sagen, testet mal Optimax und achtet auf den Verbrauch.
Die K ist mit 11,5 : 1 hoch verdichtet, da schreibt PORSCHE schon Superplus vor - aber die K hat das bei den "zahmen"
Zündwinkeln nicht nötig. Aber der Verbrennungsablauf ist wesentlich
homogener und macht sich nach mehrmaligen Ausdrehen, dadurch
bemerkbar das sie wie ein Elektromotor läuft. Das Optimax von SHELL
verfügt auch scheinbar über bessere Additive die auch die Kerzen
und Ventilschäfte sauber hält. Wäre vielleicht mal eine Massnahme um dem schlechtem Kaltlauf beizukommen. Man muß es ja nicht immer reinkippen

Gruß
Max
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Nach Mannheim. Aber wie und warum bei einem persönlichen Treffen.wolfgang hat geschrieben:Hallo Momo,
wo bist du denn hin. Nach PF oder KA.

Ich habe heute die Info erhalten, dass ein eletronisches Bauteil ausgetauscht wird. Dann soll sie wieder laufen. Das geschilderte Problem wurde erkannt.
Melde mich dazu nochmal, wenn sie wieder "gesund" ist.
Grüße
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Auch interessant,
ich gehe nach Stgt. zu Fleige. Hat auch seine Gründe. Und wenn keine Elektronik im Spiel wäre würde ich gar nirgends hingehen. Letztes Jahr wurde bei mir der Auspuff gewechselt, ich hatte seither den Motorspoiler nicht mehr weg. Beim disjährigen Ölwechsel habe ich gemerkt, dass das Kabel zum Öldruckschalter abgefallen war. Kann sich natürlich auch abgeschüttelt habe.
ich gehe nach Stgt. zu Fleige. Hat auch seine Gründe. Und wenn keine Elektronik im Spiel wäre würde ich gar nirgends hingehen. Letztes Jahr wurde bei mir der Auspuff gewechselt, ich hatte seither den Motorspoiler nicht mehr weg. Beim disjährigen Ölwechsel habe ich gemerkt, dass das Kabel zum Öldruckschalter abgefallen war. Kann sich natürlich auch abgeschüttelt habe.

- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Hallo Max, ich habe jetzt immer Super Plus getankt, wenn ich auch nicht Shell. Ich hatte das Gefühl, dass Deine Beschreibung zutrifft.Max (MTK) hat geschrieben:... Zur Spritqualität kann ich nur sagen, testet mal Optimax und achtet auf den Verbrauch.
Die K ist mit 11,5 : 1 hoch verdichtet, da schreibt PORSCHE schon Superplus vor - aber die K hat das bei den "zahmen"
Zündwinkeln nicht nötig. Aber der Verbrennungsablauf ist wesentlich
homogener und macht sich nach mehrmaligen Ausdrehen, dadurch
bemerkbar das sie wie ein Elektromotor läuft. Das Optimax von SHELL
verfügt auch scheinbar über bessere Additive die auch die Kerzen
und Ventilschäfte sauber hält. Wäre vielleicht mal eine Massnahme um dem schlechtem Kaltlauf beizukommen. Man muß es ja nicht immer reinkippen![]()
Gruß
Max
Wenn möglich werde ich bei Shell Super Plus mit 100 Oktan tanken. Habe gestern im Raum Freiburg eine Shell mit dem Schild entdeckt, war aber mit dem Auto unterwegs.
Danke für den Hinweis.
Grüße
Momo, der bisher keine Möglichkeit hatte die GT zur Reparatur zu schicken
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Nach längerem zweiten Werkstattaufenthalt kann ich sie heute wieder abholen.
Aber was da wirklich dran war?
Das wird mir wohl niemand so richtig sagen wollen.
Na ja, hauptsache sie läuft wieder.
Momo
Aber was da wirklich dran war?

Na ja, hauptsache sie läuft wieder.

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

-
- Beiträge: 48
- Registriert: 27. März 2003, 09:23
Gasannahme
Hallo,
ich habe bei meiner GT folgendes festgestellt:
Wenn ich bei warmem Motor im Leerlauf den Gasgriff ganz langsam öffne, dann geht zunächst die Drehzahl etwas runter
und erst dann wieder hoch. Wenn ich das bei kaltem Motor direkt nach dem Starten mache geht der Motor manchmal aus. 
Man darf den Griff aber nur ganz wenig öffnen (quasi so bis kein Seilzuspiel mehr vorhanden) nur dann stelle ich dieses fest.
Habt ihr sowas auch?
Viele Grüße
Arne
ich habe bei meiner GT folgendes festgestellt:
Wenn ich bei warmem Motor im Leerlauf den Gasgriff ganz langsam öffne, dann geht zunächst die Drehzahl etwas runter


Man darf den Griff aber nur ganz wenig öffnen (quasi so bis kein Seilzuspiel mehr vorhanden) nur dann stelle ich dieses fest.
Habt ihr sowas auch?

Viele Grüße
Arne
- Momo
- Beiträge: 165
- Registriert: 10. April 2003, 20:14
- Mopped(s): R1200GS von 2007
- Wohnort: im Badischen
Aha, dann bin ich nicht der einzige mit dem Problem.
Nach dem 2. Reparaturversuch habe ich heute das Problem in leichter Form wieder festgestellt.
Ich werde es im Auge behalten und bei der 10.000er Inspektion reklamieren. Heute habe ich die 4.000 km auf der Uhr.
Momo
Nach dem 2. Reparaturversuch habe ich heute das Problem in leichter Form wieder festgestellt.
Ich werde es im Auge behalten und bei der 10.000er Inspektion reklamieren. Heute habe ich die 4.000 km auf der Uhr.
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren 
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren
