K1200RS und die Zuverlässigkeit
- franz_RS
- Beiträge: 26
- Registriert: 17. April 2003, 07:56
- Wohnort: Im schönen Ostallgäu
K1200RS und die Zuverlässigkeit
Hallo Ihr BMWler,
habe mir letzte Woche eine K1200 RS bestellt und freue mich schon auf das Teil. Aber wenn ich hier im Forum so stöbere komme ich mir doch schon so vor wie zu meinen 916er Zeiten im Ducati Forum: Motorschaden, Getriebeschaden, hier ein Problem, da ein Defekt usw. Dabei bin ich doch wegen der Zuverlässigkeit von Ducati auf BMW umgestiegen. Ich hoffe das hier gelesene sind alles nur Einzelfälle und ich kann mich weiter auf meine Neue freuen.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Franz und seine noch nicht gelieferte K1200RS in blau und weiß.
habe mir letzte Woche eine K1200 RS bestellt und freue mich schon auf das Teil. Aber wenn ich hier im Forum so stöbere komme ich mir doch schon so vor wie zu meinen 916er Zeiten im Ducati Forum: Motorschaden, Getriebeschaden, hier ein Problem, da ein Defekt usw. Dabei bin ich doch wegen der Zuverlässigkeit von Ducati auf BMW umgestiegen. Ich hoffe das hier gelesene sind alles nur Einzelfälle und ich kann mich weiter auf meine Neue freuen.
Viele Grüße aus dem Allgäu
Franz und seine noch nicht gelieferte K1200RS in blau und weiß.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus Franz, ja kannst schon, weil mein Kupplungs schaden ist eine schlamperei vom Mechaniker zu viel öl im Motor 3,75l ist um 0,5l zuviile. Getriebeschaden ist schlamp----- perei der Mechaniker öl kontrole beim 10 000 KD verschlafen, Fazit eine gute, Besonders Mit Würde ist die die man selber Wartet oder , dem Mechaniker beim Murks eins über den Schädel Brennt ( wer mir nach dem Leben trachtet hatt es verdiend).



-
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. November 2002, 14:08
- Wohnort: elz
Hallo, Franz
Nur keine unnötigen Sorgen, die K 12 ist schon ein gutes Motorrad und
garantiert auch auf langen Touen zuverlässig.
Es liegt doch in der Natur der Sache, dass hier im Forum Probleme
mit der Technik etc. angesprochen werden.
Und Pech kannst Du mit jedem neuen Motorrad haben, egal ob Duc
oder BMW oder sonst was.
Die meisten sind mit ihrer K doch zufrieden, Du wirst bestimmt noch
andere Rückmeldungen haben.
Gruß
Rainer
Nur keine unnötigen Sorgen, die K 12 ist schon ein gutes Motorrad und
garantiert auch auf langen Touen zuverlässig.
Es liegt doch in der Natur der Sache, dass hier im Forum Probleme
mit der Technik etc. angesprochen werden.
Und Pech kannst Du mit jedem neuen Motorrad haben, egal ob Duc
oder BMW oder sonst was.
Die meisten sind mit ihrer K doch zufrieden, Du wirst bestimmt noch
andere Rückmeldungen haben.
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 16. Februar 2003, 11:59
- Skype: busbus
- Mopped(s): 1200 GS
- Wohnort: Baden
- Kontaktdaten:
hallo Franz
ich hab meine GT im jänner dieses jahr bekommen, und bin seit der zeit 4000 KM damit gefahren. bei meiner gab es noch keine probleme. ganz im gegenteil ich bin einfach begeistert von der k1200gt.
auch ich schau mir das forum immer wieder an. wenn ich aber manches mal die probleme der anderen lese, dann denke ich mir nur meinen teil, denn ich hab den eindruck, dass einige ihr bike nur zum anschaun und nicht zum fahren haben.
ich wünsche dir mit deiner zukünftigen k1200 genauso viel spass wie ich es mit meiner habe.
auch ich schau mir das forum immer wieder an. wenn ich aber manches mal die probleme der anderen lese, dann denke ich mir nur meinen teil, denn ich hab den eindruck, dass einige ihr bike nur zum anschaun und nicht zum fahren haben.

ich wünsche dir mit deiner zukünftigen k1200 genauso viel spass wie ich es mit meiner habe.
- Peter38
- Beiträge: 535
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
Tja, und ich hab' seit 2 Monaten und 4.500 km meine K und bin absolut zufrieden mit dem Motorrad.
Außer einem neuen Reifensatz hab' ich noch keine Probleme gehabt. Im Gegenteil bei meiner vorherigen Bandit mußte ich mir schon zum selben Zeitpunkt einen Termin für die Inspektion besorgen.
Peter
Außer einem neuen Reifensatz hab' ich noch keine Probleme gehabt. Im Gegenteil bei meiner vorherigen Bandit mußte ich mir schon zum selben Zeitpunkt einen Termin für die Inspektion besorgen.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Tja Walter
dan bist du ein sogenanter Abstauber der aus den Problemen der anderen seine Lehre Zieht.Dazu ist zum sagen,hätte ich die Kuplung im Trentino nicht provoziert ist eine Rechnung von 380euro mein. Nach dem 10000 KD auch noch die Fülstandshöhe Kontrolieren ist nicht mein es, ergo neue Getriebe !! Kosten eines Getriebes !!!! du siehst nur wer weis was ist ist auf der sicheren seite.




- FlyingFrank
- Beiträge: 48
- Registriert: 22. Dezember 2002, 18:57
- Wohnort: Moers
Zuverlässigkeit
Ein hallo an alle anderen K-ler,
also ich kann bisher nur positives über die Zuverlässigkeit berichten, auf 20.000 KM bisher keinen Ausfall und kein Problem.
Allerdings denke ich, dass es wichtig ist die regelmäßigen Wartungen einzuhalten, egal ob selber oder in der Werkstatt.
Eines sollte allerdings allen Selberschraubern klar sein, Kulanz von BMW bei einem Schaden kann ich da nicht erwarten und das ist ja auch verständlich.
In diesem Sinne genießt noch diesen schönen Ostermontag um ein bisserl zu fahren
Frank
also ich kann bisher nur positives über die Zuverlässigkeit berichten, auf 20.000 KM bisher keinen Ausfall und kein Problem.
Allerdings denke ich, dass es wichtig ist die regelmäßigen Wartungen einzuhalten, egal ob selber oder in der Werkstatt.
Eines sollte allerdings allen Selberschraubern klar sein, Kulanz von BMW bei einem Schaden kann ich da nicht erwarten und das ist ja auch verständlich.
In diesem Sinne genießt noch diesen schönen Ostermontag um ein bisserl zu fahren
Frank
blaue K1200RS, Bj. 1998, 42.000 KM,
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Zuverlässigkeit
??? Frank ???FlyingFrank hat geschrieben:Eines sollte allerdings allen Selberschraubern klar sein, Kulanz von BMW bei einem Schaden kann ich da nicht erwarten und das ist ja auch verständlich.
Bei einem Defekt z.B. am Kupplungsnehmerzylinder, den BMW-Händler bei Service/Wartungen garnicht kontrollieren (können), nehme ich mir schon die Freiheit heraus, hinterher BMW meine Meinung zu sagen! Warum sollten Leute mit ausgefülltem Serviceheft 50% Rabatt auf das Neuteil bekommen und ich nicht?
Schraubte gerade selbst knapp 2 Stunden, um die Innereien dieser Fehlkonstruktion vor Augen zu bekommen ... die Dichtlippe (nur 1! -bei Bremsen sind's 2) funktioniert wie bei einer Billigsdorfer-Fahrradluftpumpe ... also ein Wunder, daß sie überhaupt 35tkm gehalten hat

Mehr dazu in dem von mir initierten thread "Kupplung streikt". Muß meine Gedanken für den offensichtlich ebenfalls betroffenen, englischsprachigen Kollegen erst übersetzen und eine Kurzanleitung "how to curse in English" im Inet suchen ...
Selbstschraubergruß, Pezi
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. November 2002, 10:47
- Wohnort: Ulm
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Freut mich ehrlich für Dich Helmut!Helmut Kölle hat geschrieben:Ich fahre meine Bj 5/97 mit inzwischen gut 37.000km ohne das geringste Problem bisher; das zuverlässigste und problemloseste Bike das ich bislang hatte.
Nur, berichtet hatte ich das noch nie, interessieren tun doch nur Probleme, oder?
Mein Kupplungs-Problem trat vorletztes Wochenende, ebenfalls mit 37tkm, aus heiterem Himmel auf

Worüber ich maunze, ist im Gegenzug meine brave, treue, 19 Jahre alte K100RS mit 170tkm am Buckel, welche sich solche vorzeitigen Allüren noch nicht erlaubt hat. Da darf man doch die unangenehme Frage an BMW richten, was in punkto Zuverlässigkeit verändert wurde?
Lieben Gruß, Pezi
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
Hallo Helmut,Helmut Kölle hat geschrieben:Ich fahre meine Bj 5/97 mit inzwischen gut 37.000km ohne das geringste Problem bisher; das zuverlässigste und problemloseste Bike das ich bislang hatte.
meine K12 ist EZ 04/97 und mich hat fast das volle Problemprogramm erwischt. Vielleicht lag es auch daran, dass ich schon nach zwei Jahren bei 37.000km angelangt war.
Mich haben die aus diversen Rückrufaktionen bekannten Probleme halt auf der Strecke erwischt. Bei dir konnten sie wohl bereinigt werden, bevor etwas passierte.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
- FlyingFrank
- Beiträge: 48
- Registriert: 22. Dezember 2002, 18:57
- Wohnort: Moers
Re: Zuverlässigkeit
Prizipiell gebe ich Pezi ja recht,
allerdings gibt es da ja auch ein kleines Problem damit wann ein Teil aufgrund nicht gemachter Wartungen und wann aufgrund eigener falsch gemachter Wartung defekt geht oder ob es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.
Nicht das Ihr mich falsch versteht, auch ich mache meine Wartungen selber und fahre nicht zu BMW (wenn man mal vom Ventileeinstellen absieht). Allerdings verstehe ich wenn eine Kulanz mit dem Hinweis keine Wartung abgelehnt wird.
Mir selber ist es allerdings bisher über meinen Händler nur positiv in Sachen Kulanz ergangen. Sowohl das bekannte Auspuffhüllrohr als auch die anfangs wohl öfters defekten Gabeldichtringe wurden auf Kulanz getauscht.
Von daher hängt meines erachtens viel vom eigenen Auftritt gegenüber des Händlers und dem Kulanzwillen desselbigen ab.
Also einen schönen Motorradsommer noch
Frank
allerdings gibt es da ja auch ein kleines Problem damit wann ein Teil aufgrund nicht gemachter Wartungen und wann aufgrund eigener falsch gemachter Wartung defekt geht oder ob es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.
Nicht das Ihr mich falsch versteht, auch ich mache meine Wartungen selber und fahre nicht zu BMW (wenn man mal vom Ventileeinstellen absieht). Allerdings verstehe ich wenn eine Kulanz mit dem Hinweis keine Wartung abgelehnt wird.
Mir selber ist es allerdings bisher über meinen Händler nur positiv in Sachen Kulanz ergangen. Sowohl das bekannte Auspuffhüllrohr als auch die anfangs wohl öfters defekten Gabeldichtringe wurden auf Kulanz getauscht.
Von daher hängt meines erachtens viel vom eigenen Auftritt gegenüber des Händlers und dem Kulanzwillen desselbigen ab.
Also einen schönen Motorradsommer noch
Frank
blaue K1200RS, Bj. 1998, 42.000 KM,
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Zuverlässigkeit
Hallo Frank,FlyingFrank hat geschrieben: Von daher hängt meines erachtens viel vom eigenen Auftritt gegenüber des Händlers und dem Kulanzwillen desselbigen ab.
heute bestellte ich telefonisch das Ersatzteil. Dem Werkstattleiter schilderte ich kurz meinen Eindruck über den defekten Nehmerzylinder mit ähnlicher Wortwahl wie gestern hier beschrieben.
Es klang plötzlich fast so, als ob der gute Mann sich selbst für die BMW-Fehlfunktion/konstruktion verantwortlich fühlen würde


Lieben Gruß, Pezi
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 1. April 2003, 08:32
- Wohnort: 86343
Es ist doch fastzinierend, was manche Händler alles machen können mit der Kulanz.
Nun Frag ich mich, wie kann BMW bei mir durch Ferndiagnose einen Kulanzantrag ablehnen, obwohl sie genau wissen, das das 97 Model ein größeres Problem hatte und hat.......... grübel...
Naja, vielleicht haben die ja Hellseher und sehen auch den Schaden von meinem Bike in der Garage............. denn ausser mein Händler, der genauso Ratlos ist wie ich, hat es keiner so einen Schaden je gesehen..
Tommy966
Nun Frag ich mich, wie kann BMW bei mir durch Ferndiagnose einen Kulanzantrag ablehnen, obwohl sie genau wissen, das das 97 Model ein größeres Problem hatte und hat.......... grübel...
Naja, vielleicht haben die ja Hellseher und sehen auch den Schaden von meinem Bike in der Garage............. denn ausser mein Händler, der genauso Ratlos ist wie ich, hat es keiner so einen Schaden je gesehen..
Tommy966
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. November 2002, 10:47
- Wohnort: Ulm
Hallo Leute,
ich muss meine gerade 1 Woche alte Antwort mit vollster Zufriedenheit heute revidieren: Seit gestern schleift meine Kupplung und meine Werkstatt (keine BMW-Werkstatt, das gibt es in Ulm seit Jahren nicht mehr) hat 'verglaste Kupplungsbeläge' diagnostiziert. Für die Reparatur wurden 390 Euro Lohn und 100 Euro Teile veranschlagt, also in Summe runde 500 Euro, was auch mit früheren Beiträgen übereinstimmt.
Hier nochmal das Problem: In den hohen Gängen rutscht die Kupplung ab 4.000 U/min durch. Es ist äußerlich an der Kupplungsglocke kein Ölaustritt sichtbar, allerdings habe ich erst vor 200 km erstmals Synthetiköl eingefüllt. Dennoch glaube ich auch, dass es nicht Ölaustritt am Kupplungsnehmerzylinder ist. Wie auch immer, die Rep.kosten werden dieselben sein.
Das Motorrad ist Bj. 5/97 und hat 37.500km gelaufen. Kulanz dürfte Fehlanzeige sein, oder?
Gruß, Helmut
Bis gestern noch der zufriedendste K12-Fahrer.
ich muss meine gerade 1 Woche alte Antwort mit vollster Zufriedenheit heute revidieren: Seit gestern schleift meine Kupplung und meine Werkstatt (keine BMW-Werkstatt, das gibt es in Ulm seit Jahren nicht mehr) hat 'verglaste Kupplungsbeläge' diagnostiziert. Für die Reparatur wurden 390 Euro Lohn und 100 Euro Teile veranschlagt, also in Summe runde 500 Euro, was auch mit früheren Beiträgen übereinstimmt.
Hier nochmal das Problem: In den hohen Gängen rutscht die Kupplung ab 4.000 U/min durch. Es ist äußerlich an der Kupplungsglocke kein Ölaustritt sichtbar, allerdings habe ich erst vor 200 km erstmals Synthetiköl eingefüllt. Dennoch glaube ich auch, dass es nicht Ölaustritt am Kupplungsnehmerzylinder ist. Wie auch immer, die Rep.kosten werden dieselben sein.
Das Motorrad ist Bj. 5/97 und hat 37.500km gelaufen. Kulanz dürfte Fehlanzeige sein, oder?
Gruß, Helmut
Bis gestern noch der zufriedendste K12-Fahrer.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Lieber Leidensgenosse Helmut, meine Erfahrungen der letzten 14 Tage:Helmut Kölle hat geschrieben:Hier nochmal das Problem: In den hohen Gängen rutscht die Kupplung ab 4.000 U/min durch. Es ist äußerlich an der Kupplungsglocke kein Ölaustritt sichtbar, allerdings habe ich erst vor 200 km erstmals Synthetiköl eingefüllt. Dennoch glaube ich auch, dass es nicht Ölaustritt am Kupplungsnehmerzylinder ist.
1) Wenn sich der Kupplungsnehmerzylinder klammheimlich von 1 Tag auf den anderen verabschiedet, dann trennt die Kupplung schlecht bis nimmer.
(an meiner 99er kein Hydraulikflüssigkeitaustritt - ergo Gegenteil von Rutschen!)
2) Synthetiköl Castrol MTX hatte ich 2 Tage zuvor ins Getriebe gekippt. Schätzomativ 1 Teelöffel davon fand ich bei Demontage des Kardantunnels. Sehe aber keinen Zusammenhang, weil der Kabelbinder hinten am Endantrieb vorher bereits leicht Getriebeöl geschwitzt hatte.
Du aber hast vermutlich das Motoröl gemeint/gewechselt?
(Simmerringproblem am Motorabtrieb?)
3) ad Kulanz wurde mir verklickert, daß BMW diese bis zu maximal 4 Jahre alten Fabrikaten zu 50% übernimmt.
Kopf hoch! Wenn die Dicke fährt, ist sie das geilste Werkl, das ich je unterm Hintern hatte

-
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. November 2002, 10:47
- Wohnort: Ulm
an Pezi:
Danke für Deine Antwort.
Also die Kupplung trennt noch einwandfrei, sie rutscht lediglich bei starkem Beschleunigen durch, vornehmlich ab dem 4. Gang und höher 4000 U/min. Meine Werkstatt meinte, ich könnte bis zum Rep.termin in 2 Wochen noch fahren, wenn ich das durchrutschen vermeide, z.B. schnelle Dosenbahnetappen.
Mit dem Ölwechsel meinte ich das Motoröl.
Gruß, Helmut
Danke für Deine Antwort.
Also die Kupplung trennt noch einwandfrei, sie rutscht lediglich bei starkem Beschleunigen durch, vornehmlich ab dem 4. Gang und höher 4000 U/min. Meine Werkstatt meinte, ich könnte bis zum Rep.termin in 2 Wochen noch fahren, wenn ich das durchrutschen vermeide, z.B. schnelle Dosenbahnetappen.
Mit dem Ölwechsel meinte ich das Motoröl.
Gruß, Helmut
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
Hallo Helmut,Helmut Kölle hat geschrieben:Hallo Leute,
ich muss meine gerade 1 Woche alte Antwort mit vollster Zufriedenheit heute revidieren: Seit gestern schleift meine Kupplung und meine Werkstatt (keine BMW-Werkstatt, das gibt es in Ulm seit Jahren nicht mehr) hat 'verglaste Kupplungsbeläge' diagnostiziert.
nach Vöhringen zu Reisacher sind es von Ulm aus doch nur 15 km. Ich würde dort zumindest einmal anrufen, denn die 97er hatten allgemein Probleme mit der Kupplung (Getriebeabdichtung).
Bei meiner K12 hat die Werkstatt bei 39.000km (2 Jahre alt) beim Austausch der Nebenwelle (Rückrufaktion) bemerkt, dass Öl vom Getriebe in die Kupplung gelangt ist. Ich habe seinerzeit auf Kulanz eine neue Kupplung erhalten.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren