Hallo Moppedgemeinde,
hat jemand Erfahrung mit dem Superbikelenkerumbau von LSL?
Müssen die Leitungen, Kabel verlängert werden?
Superbikelenkerumbau von LSL
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. April 2003, 18:57
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
LSL Suberbike Lenker auf GT
Hallo allerseits
Die gleiche Frage habe ich auch.
Problem bei der GT sitzt man nach vorne geneigt.
Ich finds nicht schlimm aber meine Frau nimmt dann die gleiche Haltung ein und bei Ihr gehts ins Kreuz.
Was nun Verholen ?? nein lieber nicht denn die Optik finde ich nicht so prickelnd.
Aber mit nem Superbike Umbau und nem passenden Lenker denke ich sollte das doch machbar sein oder ??
Wenn einer Infos darüber hat dann bitte posten.
Die gleiche Frage habe ich auch.
Problem bei der GT sitzt man nach vorne geneigt.
Ich finds nicht schlimm aber meine Frau nimmt dann die gleiche Haltung ein und bei Ihr gehts ins Kreuz.
Was nun Verholen ?? nein lieber nicht denn die Optik finde ich nicht so prickelnd.
Aber mit nem Superbike Umbau und nem passenden Lenker denke ich sollte das doch machbar sein oder ??
Wenn einer Infos darüber hat dann bitte posten.
So long and have a nice Day!!
//-Detlev-//
Ja ich weiß auf dem Bild is noch ne GSA bin noch nicht zum Foto machen von meiner GT gekommen. Ich fahr halt lieber.
//-Detlev-//
Ja ich weiß auf dem Bild is noch ne GSA bin noch nicht zum Foto machen von meiner GT gekommen. Ich fahr halt lieber.
Superbike-Lenker
Leider nicht LSL sondern WÜDO, d.h. Rairotec.
Die Sitzposition wird wesentlich besser, weil aufrechter. Und man kann natürlich auch mit div. Lenkern arbeiten. Über das Fahrverhalten kann ich nichts sagen, da Gespann nicht Solo vergleichbar ist.
Zum Einbau: Eine 50er Stecknuß muß schon sein, sonst bekommt man das Kugelgelenk nicht ab. Ansonsten eine simple Arbeit.
Die Sitzposition wird wesentlich besser, weil aufrechter. Und man kann natürlich auch mit div. Lenkern arbeiten. Über das Fahrverhalten kann ich nichts sagen, da Gespann nicht Solo vergleichbar ist.
Zum Einbau: Eine 50er Stecknuß muß schon sein, sonst bekommt man das Kugelgelenk nicht ab. Ansonsten eine simple Arbeit.
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42
Hallo Jürgen ,
es kommt auf die Lenkerbreite an , ob du die Bremsleitungen tauschen mußt , ich habe von Fallert ein Angebot , da wird eine Aufsatzgabelbrücke an den Gabelenden angeflanscht und das mit einem 690 mm Lenker --> keine Bremsschlauchtausch nötig .
Ein Bekannter hat diese Gabelbrücke mit einem LSL-Lenker mit 750mm angebaut , dort wurde ein Tausch nötig , die Bremsleitung bekommst du bei Spiegler , kostet aber alles Geld .
es kommt auf die Lenkerbreite an , ob du die Bremsleitungen tauschen mußt , ich habe von Fallert ein Angebot , da wird eine Aufsatzgabelbrücke an den Gabelenden angeflanscht und das mit einem 690 mm Lenker --> keine Bremsschlauchtausch nötig .
Ein Bekannter hat diese Gabelbrücke mit einem LSL-Lenker mit 750mm angebaut , dort wurde ein Tausch nötig , die Bremsleitung bekommst du bei Spiegler , kostet aber alles Geld .
Jürgen
Danke für die Tipps, ich frag auch nochmal direkt bei LSL an, ist bei mir in der Nähe. Gebe dann Infos weiter.Jürgen Scheeff hat geschrieben:Hallo Jürgen ,
es kommt auf die Lenkerbreite an , ob du die Bremsleitungen tauschen mußt , ich habe von Fallert ein Angebot , da wird eine Aufsatzgabelbrücke an den Gabelenden angeflanscht und das mit einem 690 mm Lenker --> keine Bremsschlauchtausch nötig .
Ein Bekannter hat diese Gabelbrücke mit einem LSL-Lenker mit 750mm angebaut , dort wurde ein Tausch nötig , die Bremsleitung bekommst du bei Spiegler , kostet aber alles Geld .
Schönen Tach noch. Jürgen
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. November 2002, 09:20
- Wohnort: 49191 Belm
Fallert Gabelbrücke mit R100R Mystik Lenker
Hallo,
ich hab auf meiner K die Gabelbrücke von Fallert und den R100R Mystik-Lenker montiert, für mich ist das eine sehr gute Lösung.
Bei dieser Variante sind die originalen Leitungen und Züge ausreichend lang und dies unabhängig, welches Modelljahr es ist.
Ob die Leitungen und Züge verlängert werden müssen, hängt doch sehr stark von der Lenkerbreite und -Höhe ab. Die Gabelbrückenaufsätze der unterschiedlichen Hersteller werden sich wahrscheinlich nur gering unterscheiden, ist allerdings nur eine Vermutung.
Gruss,
Jörg
ich hab auf meiner K die Gabelbrücke von Fallert und den R100R Mystik-Lenker montiert, für mich ist das eine sehr gute Lösung.

Bei dieser Variante sind die originalen Leitungen und Züge ausreichend lang und dies unabhängig, welches Modelljahr es ist.
Ob die Leitungen und Züge verlängert werden müssen, hängt doch sehr stark von der Lenkerbreite und -Höhe ab. Die Gabelbrückenaufsätze der unterschiedlichen Hersteller werden sich wahrscheinlich nur gering unterscheiden, ist allerdings nur eine Vermutung.
Gruss,
Jörg