Rattern im Antrieb?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Philipp

Rattern im Antrieb?

#1 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

als ich bei meiner prima laufenden K kürzlich im Stand auf dem Hauptständer den 1.Gang einlegte, merkte ich ein deutliches Rattern/Ruckeln des laufenden Rades. Blieb auch in höheren Gängen.
Ein Werkstattmeister sagte mir, 'das g'hört so', sei das Spiel der Zahnräder.
- Nun nochmal an Eure versammelte Kompetenz: stimmt das?
Hört und schaut sich nämlich grausig an...

Herzlichen Gruß,
Philipp

PS: hab jetzt neue MPRs drauf - und die laufen deutlich anders, als der MPR, den ich vorher drauf hatte. Als ob sich da was in der Karkasse geändert hätte.
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Heiko »

Ich halte es für normal, meine Pan European hat das gemacht und meine vorherigen Moppeds
(mit Kette) haben bei unbelastetem Hinterrad ebenfalls mit selbigem geruckelt.
Benutzeravatar
Reini
Beiträge: 63
Registriert: 12. März 2003, 19:50
Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
Wohnort: Neunkirchen/Saarland

#3 Beitrag von Reini »

Meine K 75 hatte das, die R 1100 RS ebenfalls. Ich denke, die Dicke hats auch, sie war aber die ersten 2000 km noch nicht auf meiner Hebebühne.
Ich vermute, dass das Geräusch aus der Ecke Kardan kommt.

Gruss
Philipp

#4 Beitrag von Philipp »

Hallo Reini,

Kardan befürchtete ich auch, aber im Leerlauf kann ich das Hinterrad ohne Geräusche bewegen. Da dann der Kardan ja auch läuft, ist der hoffentlich in Ordnung (sonst wäre doch wohl das Gelenk ausgeschlagen, oder?).
Also - hoffentlich nur die Getriebezahnräder...

Wieviel Spiel haben die bei Euch denn?
Bei mir sinds bei eingelegtem 1. Gang 5-6 cm.

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Reini
Beiträge: 63
Registriert: 12. März 2003, 19:50
Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
Wohnort: Neunkirchen/Saarland

#5 Beitrag von Reini »

Ergänzung: Bei meiner Honda war das früher ähnlich, aber nur, wenn die Kette ungleichmässig gelängt war. Wenn ein Werkstattheinz sagt, das wäre das Spiel der Zahnräder, kanns auch nur aus Rtg. Kardan kommen, denke ich. Sobald Du bei hoher Drehzahl den Gang rausnimmst, läuft das Hinterrad nämlich normal, wenn die Wuchtung stimmt. Mich hat das bei meiner ersten K auch irritiert.
Benutzeravatar
Reini
Beiträge: 63
Registriert: 12. März 2003, 19:50
Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
Wohnort: Neunkirchen/Saarland

#6 Beitrag von Reini »

Sorry, die Antworten haben sich überschnitten. Aber so groß wird das Spiel bei meinem beiden K (75+1200) auch sein. Mach Dir keine Gedanken. Die 75 hat damit bisher 120000 problemlos gelaufen.
Philipp

#7 Beitrag von Philipp »

Herzlichen Dank!
Ist doch beruhigend - daß da nicht ein neuer Kardan fällig wird...

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Reini
Beiträge: 63
Registriert: 12. März 2003, 19:50
Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
Wohnort: Neunkirchen/Saarland

#8 Beitrag von Reini »

Auch die Lebensdauer des Kardans ist durch Deine Fahrweise beeinflussbar. Ein guter Kumpel von mir hat auf 250000 km mit der K 100 bereits den dritten. Sein Schnitt liegt bei 80000 km pro Welle. Bei ihm trifft folgende Gleichung zu: Wenn Lebensdauer Hinterrad <= 3000, dann Lebensdauer Kardan <= 80000, ansonsten Lebensdauer Kardan >100000.
In den letzten 20 Jahren habe ich allerdings einen Fall live erlebt, wo auf einer Autobahnfahrt mit einer R 45 der Kardan stecken blieb. Ergebnis unabhängiges Gutachten: Mangelnde Wartung Hinterradantrieb (Ölwechsel). War ne Behördenmaschine.
Antworten