Hauptständer schleift in Kurven

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

Hauptständer schleift in Kurven

#1 Beitrag von Peter38 »

Hallo User,

ich habe folgendes Problem:

In Rechtskurven im Soziusbetrieb schleift sehr oft der Hauptständer.

Ich trau' mich schon garnicht mehr so richtig in die Kurven zu legen.
Die Federbeinverstellung war in halber Stellung.
Nun habe ich die Verstellung erstmal auf 'high' gedreht.

Ist das bei euch auch so oder welche alternativen Lösungen gibt es für dieses Problem ??

Peter
http://www.peter38.de
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Hallo Peter,

was passiert denn in Linkskurven. Wenn du in rechts aufsetzen tust muß es dich in links schon aushebeln :lol: . Wenn das nicht der Fall ist, dann fährst du die rechts anderst. Ich bin Boxer fahren gewöhnt, also immer schön mit Zug durch die Kurve.
Ist das bei euch auch so oder welche alternativen Lösungen gibt es für dieses Problem ??
Da fallen mir einige Alternativen ein, die dir aber wahrscheinlich nicht wirklich helfen werden :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#3 Beitrag von Peter38 »

Es ist nur bei Rechtskurven so, das der Hauptständer aufsetzt.

In Linkskurven geht's dann zu Lasten der Stiefelsohlen 8)

Peter
http://www.peter38.de
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 45
Registriert: 2. November 2002, 22:04
Wohnort: 63911 Klingenberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Raphael »

Hallo Peter,

irgendwie muss ich Wolfgang recht geben. Wenn Du rechts aufsetzt müsstest Du eigentlich links ausgehebelt werden.

Im Soziusbetrieb glaube ich genügt diese Schräglage, ansonsten Hauptständer ab.

Raphael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Hallo Peter,

wenn du links zuerst mit den Sohlen auf den Boden kommst und rechts mit dem Hauptständer fällt mir nur noch ein, dass dein Hauptständer verbogen ist oder der rechte Fuß zuweit aussen. Schau deinen Hauptständer mal an mit der taschenlampe ob du irgendwelche Risse siehst.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Michael »

ich hatte auch dieses Problem...

Ich habe Öhlins Federbeine eingebaut, damit ist das Problem zu 95% behoben. Du kannst auch den Hauptständer modifizieren.

Michael

p.s. gib unter Suche "Öhlins" ein
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Michael »

was ich noch vergessen habe, die Öhlins habe ich hinten mit einer stärkeren Feder bestellt. (ich ca. 120kg, Sozia 54kg)

Michael
Michael Kastelic
HkGrch
Beiträge: 8
Registriert: 4. November 2002, 23:14
Wohnort: Celle

#9 Beitrag von HkGrch »

Hallo Peter
Laß deine BMW Werkstatt einen Blick auf die Anbringung und den Hauptständer werfen. In Rechtsbögen kann der halbe Ständerfuß abgeschliffen werden ehe die Bremsübertragung / Sicherung bzw. die untere Verkleidungs schmiergelt. In Linksbögen kommen nach der hochgesetzten Füßraste, der Ganghebel und dann die Auspuffkrümmer 2 und 4 die schleifen, alles mit Hauptständer. :wink:
Der Gummipufferanschlag kann um gut die Hälfte gekürzt werden. Ab 2001 soll es nach Auskunft des Freundlichen auch Sportfedern hinten geben.
Bikergruß Joachim (CE)
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#10 Beitrag von bordchef »

Hallo Peter,
mit der "halben Verstellung" kann ich nicht viel anfangen.

Unter "high" verstehe ich nur die Zugstufe.
Was ist mit der Federvorspannung? Oder hast du diese bereits ausgereizt?
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#11 Beitrag von Peter38 »

@bordchef

Als der Hauptständer geschliffen hat, hatte ich die Federvorspannung in der Mitte zwischen LOW und HIGH stehen.

Ich dreh sie jetzt mal im Soziusbetrieb auf HIGH ... mal sehen, was dann passiert.

Außerdem geht das Kurvenfahren langsam arg zu Lasten meiner Stiefelspitzen. Das hatte ich bei meiner Bandit nie. Dennoch möchte ich nicht mehr tauschen. 8)

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#12 Beitrag von bordchef »

Hallo Peter,
zum Thema Federbeineinstellung gab es hier schon einige Beiträge.

Fazit mit dem Standart Federbein ist eigentlich: Feder ganz vorspannen. Zugstufe fast bis ganz hart.

Insbesondere gilt das für den Soziusbetrieb.

Falls du dann immer noch nicht zurecht kommst, bleibt dir wirklich nur der Kauf anderer Federbeine. Die sind eben grundsätzlich härter als die BMW-Ausrüstung.

Das Haupständer-Problem kannten wir schon von der K 1100 RS und haben die K 1200 eigentlich sofort umgerüstet.

Aber probier erst einmal aus, ob es nicht mit der neuen Einstellung klappt.
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#13 Beitrag von Peter38 »

@Simone
Danke für Deine Info. Ich war gestern bei meinem Händler, der mir genau das bestätigt hat.
Die Federspannung im Soziusbetrieb ganz auf hart stellen. Die Probleme mit dem Hauptständer sind beim BMW-Händler bekannt.

Peter
http://www.peter38.de
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#14 Beitrag von bordchef »

Hallo Peter,
ich wünsche dir am WE schönes Wetter zum Ausprobieren. :)

Kannst dich ja danach mal melden und berichten.
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
grisly_de
Beiträge: 37
Registriert: 14. Februar 2003, 19:22
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von grisly_de »

Nimm doch eine Schleifhexe und schleife ein Stück ab. Bei mir hat sich das aber mit der Zeit automatisch erledigt.
Muss aber den anderen Recht geben. Der Ständer schleift eher links als rechts.
Fahre aber hauptsächlich alleine mit meinem 97er Modell und in der zweit-härtesten Vorspannung ist ein Aufsetzen des Ständers eher selten. Da habe ich mit den abgefahrenen Stiefeln mehr Probleme und das auf beiden Seiten. Habe mir inzwischen schon angeöhnt bei Kurven Heizen den Fuß anzuziehen. Aber was Kurvenfreiheit betrifft gibt es auf jeden Fall bessere Bikes als die K1200RS. Das schreiben die auch immer wieder in den Tests.
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#16 Beitrag von Peter38 »

Bin heute wieder gefahren und habe vorher das Federbein ganz auf 'hart' gedreht.
Heute hat nix geschliffen.
Außer den Schuhen. :cry:

Und das ist mir schon ein bißchen unheimlich. Muß ich schon zugeben.

Auf meiner Bandit hatte ich nie das Problem. Und daher ist immer etwas Unbehagen dabei und die Frage, wann setze ich so auf, das sich das Motorrad um die eigene Achse dreht.
Diese Fragestellung verdirbt doch etwas das Kurven fahren :roll:

Peter
http://www.peter38.de
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Heiko »

Ab heute kann ich ja mitreden, somit folgt auch gleich mein Senf zum Thema:

Auf unserer heutigen Jungfernfahrt machte es gleich zweimal "schrapp",
beidemal bei mäßiger Schräglage mit 2 Personen auf einigermaßen
ebener Fahrbahn und 3/4 Federvorspannung.

Der Hauptständer hat an der rechten Auflage deutlich sichtbar Material
eingebüßt.

Wenn man sich das Teil so ansieht könnte der Ständer ohne weiteres
2cm höher hängen, der Anschlag ist relativ stark nach unten geneigt
und der Gummipuffer ist mit weit über einem Zentimeter auch üppig
dimensioniert.

Ich werde morgen mal schauen wieviel Platz auf der linken Seite noch ist
und dann versuchen den Ständer höher zu legen, Bericht folgt.
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#18 Beitrag von bordchef »

Hallo Peter,
habe heute erst reingeschaut - waren schließlich auch nur bei dem Sahne wetter unterwegs - und bin verwundert über deinen Unmut.

Hast du "Elbkähne" und diese nicht eingezogen :lol: oder hast du als Normfüssler Sohle gelassen.

Darf ich auch davon ausgehen, dass du einen 180'er fährst ?
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#19 Beitrag von Peter38 »

Hallo Simone,

so richtigen Unmut habe ich nicht .... das täuscht.

Ich nehme die abgeschliffenen Schuhsohlen einfach mal als eine 'neue' Art Motorrad zu fahren. :wink:

Ich fahre auf meiner K einen 180er Reifen, BT 56.

Meine Schuhgröße ist 43 ... also Allerweltsfüße :) "magst sonst nochwas von mir wissen ???" :wink: :lol:

Peter
http://www.peter38.de
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#20 Beitrag von bordchef »

Hallo Peter,
wissen will ich nur, was problemrelevant sein könnte.

Ab Größe 47 hätte ich dir ein Fußeinziehen verabreicht :P . Eine Höherlegung deiner Fußraste ist nämlich nicht unbedingt beifahrertauglich.

Bei n'em 180'er hast du eben weniger Schräglagenfreiheit.

Aber solange "Rastenabschleifen" nicht zum Tagesprogramm gehört, brauchst du dir wegen der Stiefelspitzen keine Sorgen machen:
Da ist noch so viel Platz..........................................................
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#21 Beitrag von Peter38 »

@Simone :lol:

erstmal danke für Deine Antwort ... das da noch genügend Platz ist, beruhigt mich schon ungemein.
Ich muß schon zugeben, das ich ein bißchen Bammel davor hab, das ich mich so in die Schräge lege, das ich evtl. mal mit einem Motorradteil aufsetze und mich dann ratzfatz um 18o° drehen könnte.
Und was das bedeutet, wissen wir alle.

Das mit dem Reifen, das ich mit einem 180er weniger Schräglagenfreiheit habe, habe ich auch nicht gewußt.
Gibt's dafür auch eine Erklärung ?

Peter
http://www.peter38.de
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Peter,warum haben Beamte sechsämter aufm Schreibtisch?? damit wenigstens der Magen was zu Arbeiten hat HOOO,,,,aber jetzt der 180er ist nicht so rund wie ein 170 und die Flanke vom 180er ist flach,@an Heiko der Gummianschlag hat nur den einen Sinn das erst der HPständer und im weiteren verlauf die Kardanstütze aufsetzt,wen jetzt das Gummi gekürtzt wird,, Fazit hauts dir die Kardan um den Löffel,und das tut Weh. :lol:
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Heiko »

helmi123 hat geschrieben:@an Heiko der Gummianschlag hat nur den einen Sinn das erst der HPständer und im weiteren verlauf die Kardanstütze aufsetzt,wen jetzt das Gummi gekürtzt wird,, Fazit hauts dir die Kardan um den Löffel,und das tut Weh. :lol:
Wenn das tatsächlich so ist wie Du schreibst ist die Kiste eine krasse
Fehlkonstruktion - ein Mopped bei dem in Schräglage ohne
Feindeinwirkung Rahmenteile (und der Kardan gehört dazu) aufsetzen
ist schlicht Müll. So langsam frage ich mich was an der Karre 16.000EUR
wert sein soll. :evil:
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#24 Beitrag von Schösch »

Hi Leute,
normalerweise schrubbt man sich ja mal als aller Erstes die "Nüppchen" unter den Fussratsen weg, in der unteren Position. Hat man die Fussrasten in der oberen Position schrubbt man sich die Aussenkanten der Rasten weg............... so weit zur "Fehlkonstruktion", die Dinger haben nämlich einen Sinn!!............... wenn man nun genug "Kaltverformung" betrieben hat, kommt natürlich irgendwann auf der rechten Seite der Hauptständer und auf der linken Seite zusätzlich der Seitenständer dran. Ich sehe das als nicht sonderlich dramatisch an, weil ich das Ding ja nicht ruckartig auf den Ständer lege, sondern mit Gefühl soweit in die Kurve lege wie es mir die Bodenfreiheit erlaubt (bzw. einen Ticken mehr).............. hat mam sich auch jetzt wieder genug Eisen (von der eh zu dicken K12......*gg*....) runter geschrubbt, setzt links zusätzlich noch das untere Verkleidungsteil auf. Rechts bekommt man nun mit der Fussrastenhalterung Bodenkontakt, dabei geht einem dann gerne schon mal die Feder von Fussbremshebel verloren.............. Federstahl scheint sich nicht wirklich mit Asphalt zu vertragen.... :lol: ........... was danach kommt kann ich nicht sagen........... naja, noch nicht. Vielleicht weiss ich nach der Saison mehr!

Peter, zu dem von dir beschriebenen Aufsetzen hätte ich noch 2 mögliche Ursachen.
Zum einen passiert es schonmal gerne bei einer Bodenwelle das der Hauptständer etwas "ausfedert" und dadurch anfängt zu schleifen. Hat mich persönlich nie gestört, aber vielleicht würde hier eine stärkere Feder helfen?!??...........

Die andere Sache ist, durch den Telelever nickt das Motorrad beim Bremsen ja fast nicht ein, wenn du aber in eine Kurve hinein bremst (ich rede hier von "bremsen", nicht nur den Hebel berühren!) und dann die Bremse öffnest, sackt Sie in dem Moment doch relativ heftig durch und schlägt dann auch bei entsprechender Schräglage ziemlich auf......... man entwickelt aber mit der Zeit ein Gefühl dafür die Bremse behutsam zu öffnen.................

Diese Erfahrungen habe ich allerdings NICHT auf der (öffentlichen) Strasse gemacht und schon garnicht mit Sozia!!............ Diese Erfahrungen macht man, wenn man mit der K12 bei Renntrainings oder "Prüf- und Einstellfahrten" ( so nennt der MSC Porz seine montagliche Veranstaltungen auf der Nürburgring GP-Strecke) versucht diverse Japs- und Italo-Bikes zu zanken......................... übrigens, du glaubst gar nicht wie oft das funktioniert!!............

Grüße aus dem sonnigen Tirol, de Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#25 Beitrag von Marcus Schraeder »

Wenn es der Geldbeutel hergibt, hilft ein längenverstellbares Federbein von Wilbers/Öhlins gegen zu frühes Aufsetzen ungemein. Zumal man dann eine härtere Feder für regelmäßigen Soziusbetrieb gleich mitordern kann.
Ist auf Dauer bestimmt billiger wie jedes Jahr ein paar neue Daytona! :D :D
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Antworten