Aus- u. Einbau Vorderrad

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

Aus- u. Einbau Vorderrad

#1 Beitrag von Harry »

Hallo,

für manche für euch vielleicht lächerliche Fragen :oops: :

1. Muss beim Aus- bzw. Einbau des Vorderrades irgendwas beachtet werden wegen dem ABS-Kranz ?
In der Reparaturanleitung steht da nämlich nichts davon.

2. Kann man irgendwo einen Rangierwagenheber ansetzen um das Vorderrad zu entlasten OHNE den Bugspoiler abschrauben zu müssen?
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo Harry,
  • 1. solange Du nichts am ABS-Sensor machst, eigentlich nicht (braucht man zum Ausbau des Vorderrades auch nicht)

    2. NEIN. Überlege Dir mal die Anschaffung eines Montageständers (z.B. Kern-Stabi). Habe meinen vor 10 Jahren angeschafft und möchte ihn nicht mehr missen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#3 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Harry,

ich habe einmal das Vorderrad ausgebaut mit der Hilfe eines Freundes, der hinten das Motorrad runtergedrückt hat. Ist zwar nicht die beste Lösung, da man dabei vorsichtig sein muß wenn man die Maschine nachher ohne Vorderrad vorne auf einen Holzklotz oder ähnliches ablässt.
Und der jenige muss schon etwas kräftiger sein was Muskelkraft und Gewicht angeht. Das Ablassen sollte man auf jedenfall zu zweit machen.
Man kannes aber auch so machen wie es Reifenhändler machen. Dort wird mit einem Schlupf den man am Lenker befestigt und einem Kran oder Flaschenzug die Maschine vorne angehoben.
Aber das ideale in der heimischen Garage ist mit Sicherheit immer noch, wenn man stabile Motorradmontageständer hat.
Was den ABS-Kranz angeht, schreibt BMW eigentlich vor das man nach dem Radeinbau den Abstand zum ABS-Sensor kontrollieren soll. Der Abstand soll zwischen 0,45 und 0,55mm liegen, dafür hast Du auch die Fühlerlehre im Bordwerkzeug. Dieser Wert gilt für das alte Model. Kann dir also nicht mit Sicherheit sagen ob der Wert für das neue Model gleich ist. Aber Du müsstest an deiner Maschine, in der Nähe der ABS-Sensoren Aufkleber haben auf denen der richtige Wert steht.

Gruß Harald aus Grevenbroich.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#4 Beitrag von Hans D. aus CB »

Hallo Harry
Ich hab ne Garage mit 2 22-er doppel T- Trägern an der Decke und dazu noch nen Kumpel aus der Schule, er hat Schmied gelernt, nach seiner Meinung kann man an so einem Träger ruhig eine "K" am Lenkkopf aufhängen. Die Zurrpunkte mußt Du aber allein feststellen, der Eine macht es auf den Griffen , der Andere versucht es an dem Lenkeransatz! Ich tu es bei meiner immer an der verdrehten "Acht"(Alu, Langloch, Griffholme hoch oder runter)!
Das mit dem Ballast auf dem Hinterrad hatte ich auch schon mal, in Stockholm. Mein Junior mußte ca. ne halbe Stunde mit Rucksack auf dem aufgebockten Mopped (K1100RS) sitzenbleiben.
Also, hab keine Angst, zieh die Nase Deiner "K" einfach ca. 3- 5 cm in die Höhe und dann nimm das Vorderrad hinaus!
Vergiß aber nicht vorher beide Bremssättel abzuschrauben und sie außerhalb der Bremsscheiben frei hängen zu lassen!
Gruß Hans D aus CB
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Antworten