So langsam werd´ ich sauer......
So langsam werd´ ich sauer......
Also, die verölte Kupplung konnte ich ja noch verkraften. Hat ja auch nur 350 Euro für Neuteile gekostet. :aua:
Nun bin ich beim Zusammenbauen. Natürlich ist der erste Vitonring an der Schwungscheibe nicht korrekt reingegangen, also 16,66 Euro für den nächsten Versuch.
Bei der Demontage des Auspuffs riß ein Gewindebolzen ab. Der ist bisher nicht herauszubekommen, den muß ich wohl ausbohren. Bei der Gelegenheit stellte ich fest, daß der hintere Auspuffhalter angerissen ist. Also wieder 20 Euro.
Heute wollte ich dann den originalen Auspuff mal etwas reinigen, hat sich aber erledigt, da der Krümmer von Zylinder 4 zu 70% am Anschluß des Sammlers gerissen ist. Irreparabel. :blitz:
Das erübrigt dann auch die Frage ob Remus oder nicht Remus.
Und da der vordere Motorbereich mit Öl eingesaut ist, stellt sich noch die Frage, ob die Kopfdichtung nicht auch noch fällig ist. Macht aber nix, die Steuerettenschiene nuß eh ausgetauscht werden.
So langsam frage ich mich, was dieser Sche...... soll. Ist das die vielgerühmte Qualität von BMW, wenn nach 60.000 km alles auseinanderfällt??
Nun bin ich beim Zusammenbauen. Natürlich ist der erste Vitonring an der Schwungscheibe nicht korrekt reingegangen, also 16,66 Euro für den nächsten Versuch.
Bei der Demontage des Auspuffs riß ein Gewindebolzen ab. Der ist bisher nicht herauszubekommen, den muß ich wohl ausbohren. Bei der Gelegenheit stellte ich fest, daß der hintere Auspuffhalter angerissen ist. Also wieder 20 Euro.
Heute wollte ich dann den originalen Auspuff mal etwas reinigen, hat sich aber erledigt, da der Krümmer von Zylinder 4 zu 70% am Anschluß des Sammlers gerissen ist. Irreparabel. :blitz:
Das erübrigt dann auch die Frage ob Remus oder nicht Remus.
Und da der vordere Motorbereich mit Öl eingesaut ist, stellt sich noch die Frage, ob die Kopfdichtung nicht auch noch fällig ist. Macht aber nix, die Steuerettenschiene nuß eh ausgetauscht werden.
So langsam frage ich mich, was dieser Sche...... soll. Ist das die vielgerühmte Qualität von BMW, wenn nach 60.000 km alles auseinanderfällt??
Hallo Norbert,
könnte es sein das Deine K schlecht gewartet wurde ?
Eine der wichtigsten Wartungsarbeiten welche alle 10Tkm durchgeführt werden sollte, sind das Drehmomentexakte Nachspannen aller
Krümmerschrauben und die Bolzen sollten ein wenig Optimol TAPaste eingeschmiert werden.
Sind die acht Krümmerschrauben nicht genügend vorgespannt, dann
schwingt der Auspuff und es kommt zur Rissbildung.
Das Öl kommt an der Dichtfläche Steuerkastendeckel zum Zylinderkopf,
das berühmte Bermudadreieck, dieser dünne Steg ist schwer mit 3Bond oder Holimar abzudichten.
Ich würde einen gebrauchten Orginalauspuff für halbes Geld kaufen,
denn der Remus verliert durch die ungleichen Krümmerlängen und geringem Staudruck (o. Kat) zu viel an
Durchzug, ausserdem ist er durch die ungenaue Fertigung des Krümmerstoßes schwer abzudichten. Das kriegt man durch Knallen im
Endtopf zu hören. Ich war froh das ich meinen AC-Schnitzer /REMUS wandeln konnte.
Gruß
Max
könnte es sein das Deine K schlecht gewartet wurde ?
Eine der wichtigsten Wartungsarbeiten welche alle 10Tkm durchgeführt werden sollte, sind das Drehmomentexakte Nachspannen aller
Krümmerschrauben und die Bolzen sollten ein wenig Optimol TAPaste eingeschmiert werden.
Sind die acht Krümmerschrauben nicht genügend vorgespannt, dann
schwingt der Auspuff und es kommt zur Rissbildung.
Das Öl kommt an der Dichtfläche Steuerkastendeckel zum Zylinderkopf,
das berühmte Bermudadreieck, dieser dünne Steg ist schwer mit 3Bond oder Holimar abzudichten.
Ich würde einen gebrauchten Orginalauspuff für halbes Geld kaufen,
denn der Remus verliert durch die ungleichen Krümmerlängen und geringem Staudruck (o. Kat) zu viel an
Durchzug, ausserdem ist er durch die ungenaue Fertigung des Krümmerstoßes schwer abzudichten. Das kriegt man durch Knallen im
Endtopf zu hören. Ich war froh das ich meinen AC-Schnitzer /REMUS wandeln konnte.
Gruß
Max
Auspuff
Hallo Max,
danke für die Tips.
Nein, die Krümmerschrauben wurden tatsächlich nie nachgezogen, was daran liegt, daß dies im WERKSTATTHANDBUCH nicht vermerkt ist.
Wer soll so was wissen, wenn es nirgendwo steht. Das ist ähnlich der Geschichte mit der Steuerkettenschiene, ohne das Forum und den dort vorhandenen Wartungsplan hätte ich das auch nicht gewußt.
Es ist eine Sauerei, zwar einige wartungsarbeiten im Werkstatthandbuch aufzuführen, aber die gesamten Arbeiten wo anders aufzulisten.
Es heißt halt Bring Mich Werkstatt.
Mal sehen, was ich jetzt für einen Auspuff finde, ich fürchte, der alte ist nicht zu schweißen.
Meinst Du, es wäre tatsächlich nicht die Kopfdichtung???
Das einzige, was ich bisher dazu sagen kann, ist das im Bereich vom Zylinder 1 oben und vor allem unten dicke Ölspuren sind. Der Rest Öl am Motor ist vermutlich noch von der Kupplung.
Ich hatte vorher noch festgestellt, daß ich so auf 5000 km etwa 0,1 liter Kühlwasser verbraucht habe, möglicherweise doch die Kopfdichtung?
Was meinst Du?
danke für die Tips.
Nein, die Krümmerschrauben wurden tatsächlich nie nachgezogen, was daran liegt, daß dies im WERKSTATTHANDBUCH nicht vermerkt ist.
Wer soll so was wissen, wenn es nirgendwo steht. Das ist ähnlich der Geschichte mit der Steuerkettenschiene, ohne das Forum und den dort vorhandenen Wartungsplan hätte ich das auch nicht gewußt.
Es ist eine Sauerei, zwar einige wartungsarbeiten im Werkstatthandbuch aufzuführen, aber die gesamten Arbeiten wo anders aufzulisten.
Es heißt halt Bring Mich Werkstatt.

Mal sehen, was ich jetzt für einen Auspuff finde, ich fürchte, der alte ist nicht zu schweißen.
Meinst Du, es wäre tatsächlich nicht die Kopfdichtung???
Das einzige, was ich bisher dazu sagen kann, ist das im Bereich vom Zylinder 1 oben und vor allem unten dicke Ölspuren sind. Der Rest Öl am Motor ist vermutlich noch von der Kupplung.
Ich hatte vorher noch festgestellt, daß ich so auf 5000 km etwa 0,1 liter Kühlwasser verbraucht habe, möglicherweise doch die Kopfdichtung?
Was meinst Du?
Hallo Norbert,
ich denke wenn Du denn Steuerkastendeckel, zum Tausch der Gleitschiene neu abdichtest, ist die Undichtigkeit weg.
Fast die Hälfte aller K´s sind in Ihrem Leben einmal undicht an dieser Stelle
Ich würde das Kühlsystem in einer Werkstatt einem Drucktest ( über den linken Kühlerverschluss )
unterziehen, aber 0,1l auf 5000km sind nicht viel. Vielleicht waren auf Lftblasen im System
Wenn eine Kopfdichtung richtig hinüber ist, dann ist Wasserdampf am Auspuff zu erkennen und der Wasser Verlust ist größer.
Die Kompression sollte bei 60TKm auf jeden Fall gemessen werden, ist in dem Zusammenhang vielleicht aufschlussreich.
Das mit den Krümmermuttern/Bolzen ist aber eine alte K-Krankheit, früher bei den K11 haben sich sogar die Bolzen gelöst.
Das Problem ist das hohe Gewicht des Auspuffes und ein unterschiedliches oder falsches Anzugsmoment der Krümmermuttern.
Hier können sich zwischen 4 u.5000 U/min die Vibrationen sogar verstärken, zu fest angezogen schwingt er zu hochfrequent und es können sich Risse bilden.
Wenn er zu locker ist, bläst er ab und durch die eintretende Falschluft kann die Lambdasonde ausserhalb ihres Regelbereiches kommen
und die Motronic geht in die Notlauffunktion. Das hatte ich 4-5 mal mit dem Remus.
Geduld Norbert das wird schon wieder
Gruß
Max
ich denke wenn Du denn Steuerkastendeckel, zum Tausch der Gleitschiene neu abdichtest, ist die Undichtigkeit weg.
Fast die Hälfte aller K´s sind in Ihrem Leben einmal undicht an dieser Stelle

Ich würde das Kühlsystem in einer Werkstatt einem Drucktest ( über den linken Kühlerverschluss )
unterziehen, aber 0,1l auf 5000km sind nicht viel. Vielleicht waren auf Lftblasen im System

Wenn eine Kopfdichtung richtig hinüber ist, dann ist Wasserdampf am Auspuff zu erkennen und der Wasser Verlust ist größer.
Die Kompression sollte bei 60TKm auf jeden Fall gemessen werden, ist in dem Zusammenhang vielleicht aufschlussreich.
Das mit den Krümmermuttern/Bolzen ist aber eine alte K-Krankheit, früher bei den K11 haben sich sogar die Bolzen gelöst.
Das Problem ist das hohe Gewicht des Auspuffes und ein unterschiedliches oder falsches Anzugsmoment der Krümmermuttern.
Hier können sich zwischen 4 u.5000 U/min die Vibrationen sogar verstärken, zu fest angezogen schwingt er zu hochfrequent und es können sich Risse bilden.
Wenn er zu locker ist, bläst er ab und durch die eintretende Falschluft kann die Lambdasonde ausserhalb ihres Regelbereiches kommen
und die Motronic geht in die Notlauffunktion. Das hatte ich 4-5 mal mit dem Remus.
Geduld Norbert das wird schon wieder

Gruß
Max
- Marcus Schraeder
- Beiträge: 585
- Registriert: 2. November 2002, 13:01
- Mopped(s): K75RT
- Wohnort: Herne
Hallo Norbert!
Die defekte Kopfdichtung äußerte sich bei mir (bei 75.000km)
1) dadurch dass sich um den Entlüftungsnippel des Ausgleichsbehälters dauernd Feuchtigkeit bildet und
2) das Temperaturniveau um etwa 1/4 höher lag als "normal".
Sollten diese Symptome bei Dir nicht zutreffen, ist es wahrscheinlich nicht die Kopfdichtung.
Die defekte Kopfdichtung äußerte sich bei mir (bei 75.000km)
1) dadurch dass sich um den Entlüftungsnippel des Ausgleichsbehälters dauernd Feuchtigkeit bildet und
2) das Temperaturniveau um etwa 1/4 höher lag als "normal".
Sollten diese Symptome bei Dir nicht zutreffen, ist es wahrscheinlich nicht die Kopfdichtung.
Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Kopfdichtung
Hallo Marcus,
das sieht dann wohl eher nicht so gut aus:
eine nasse Nase hat mein Ausgkleichbehälter zwar nicht, aber das temperaturniveau hat sich vor ca. 1 Jahr doch sehr erhöht. Bisher hab ich das aber darauf zurückgeführt, daß ich zu diesem Zeitpunkt auf Synthetiköl umgestellt habe. darauf habe ich ja auch die Undichtigkeit bei der Kupplung zurückgeführt. Dies ist das zweite Mopped, das ich auf Synthetik umgestellt habe und auch das zweite, daß danach Probleme mit dem Kupplungssimmering bekam. Das erste war ne´ Guzzi.
Dewegen hoffe ich eigentlich immer noch, daß die Temperaturerhhung auf das Öl zurückzuführen ist. Ich werde jetzt normales, mineralisches einfüllen und die Temperatur erst mal beobachten.
Vielleich schaffe ich es, mir ein Testgerät für die Kühlflüssigkeit zu besorgen. Damit soll man defekte Kopfdichtungen aufspüren können.
das sieht dann wohl eher nicht so gut aus:
eine nasse Nase hat mein Ausgkleichbehälter zwar nicht, aber das temperaturniveau hat sich vor ca. 1 Jahr doch sehr erhöht. Bisher hab ich das aber darauf zurückgeführt, daß ich zu diesem Zeitpunkt auf Synthetiköl umgestellt habe. darauf habe ich ja auch die Undichtigkeit bei der Kupplung zurückgeführt. Dies ist das zweite Mopped, das ich auf Synthetik umgestellt habe und auch das zweite, daß danach Probleme mit dem Kupplungssimmering bekam. Das erste war ne´ Guzzi.
Dewegen hoffe ich eigentlich immer noch, daß die Temperaturerhhung auf das Öl zurückzuführen ist. Ich werde jetzt normales, mineralisches einfüllen und die Temperatur erst mal beobachten.
Vielleich schaffe ich es, mir ein Testgerät für die Kühlflüssigkeit zu besorgen. Damit soll man defekte Kopfdichtungen aufspüren können.
Hallo Norbert,
das sich das Temperaturniveau erhöht, liegt mit Sicherheit nicht am
synth. Öl, die Undichtigkeit schon, die Frage ist welche API Klasse
hat dein synth. Öl max. API SG ist im Moment für die K zulässig.
Hast Du z.B. ein synth. Öl für PKW´s eingefüllt ist es meist ein
Longlife oder Leichtlauf Öl und hat Additive die die Simmeringe und Flüssigabgedichteten
Flächen nicht standhalten.
Temperaturerhöhung kann am nicht öffnenden oder zu gering Thermostaten liegen.
Gruß
Max
das sich das Temperaturniveau erhöht, liegt mit Sicherheit nicht am
synth. Öl, die Undichtigkeit schon, die Frage ist welche API Klasse
hat dein synth. Öl max. API SG ist im Moment für die K zulässig.
Hast Du z.B. ein synth. Öl für PKW´s eingefüllt ist es meist ein
Longlife oder Leichtlauf Öl und hat Additive die die Simmeringe und Flüssigabgedichteten
Flächen nicht standhalten.

Gruß
Max
Synthetisches Öl
Hallo Max,
das war schon PKW-Öl. Was für eine Qualität, weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall fliegts raus. Daß synthetisches Öl der Grund für die Temperaturerhöhung ist, davon bin schon noch überzeugt, aber das ist ja nun erst mal zu testen, wenn das Mofa wieder läuft.
Meinen Bolzen vom Motor hab ich jetzt mit Hilfe eines sehr hilfsbereiten Kollegen aus diesem Forum herausbekommen, jetzt kann ich über eine neue Auspuffanlage nachdenken. :platsch:
das war schon PKW-Öl. Was für eine Qualität, weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall fliegts raus. Daß synthetisches Öl der Grund für die Temperaturerhöhung ist, davon bin schon noch überzeugt, aber das ist ja nun erst mal zu testen, wenn das Mofa wieder läuft.
Meinen Bolzen vom Motor hab ich jetzt mit Hilfe eines sehr hilfsbereiten Kollegen aus diesem Forum herausbekommen, jetzt kann ich über eine neue Auspuffanlage nachdenken. :platsch:
Hallo Norbert,
da hast Du dir aber ein Ei ins Nest gelegt
die Auto synth. Öle haben meistens API SJ und sind für die K nicht geprüft und zugelassen, siehe mein Artikel darüber im Forum.
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... highlight=
Vielleicht hat auch deine Kopfdichtung dadurch gelitten, dann müsstes du den SJ Saft aber länger gefahren haben.
Mit dem von BMW verwendeten 3Bond, für die flüssig abgedichteten Gehäuseteile, werden durch das "schärfer" legierte SJ Öl als erstes undicht, siehe deinen Steuerkastendeckel.
Wurde mir auch von CASTROL bestätigt.
Ich habe mal eine Boxer R11S gesehen die mit einem 5W-40 vollsynth.
SJ Öl abgefüllt war, jede flüssig abgedichtete Dichtnaht war mit Staub und Öl bedeckt.
Gruß
Max
da hast Du dir aber ein Ei ins Nest gelegt

die Auto synth. Öle haben meistens API SJ und sind für die K nicht geprüft und zugelassen, siehe mein Artikel darüber im Forum.
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... highlight=
Vielleicht hat auch deine Kopfdichtung dadurch gelitten, dann müsstes du den SJ Saft aber länger gefahren haben.
Mit dem von BMW verwendeten 3Bond, für die flüssig abgedichteten Gehäuseteile, werden durch das "schärfer" legierte SJ Öl als erstes undicht, siehe deinen Steuerkastendeckel.
Wurde mir auch von CASTROL bestätigt.
Ich habe mal eine Boxer R11S gesehen die mit einem 5W-40 vollsynth.
SJ Öl abgefüllt war, jede flüssig abgedichtete Dichtnaht war mit Staub und Öl bedeckt.
Gruß
Max
Shit happens....
Na, da werd ich jetzt erst mal mineralisches reinkippen. Wahrscheinlich hat s sich dann erledigt, ansonsten alles noch mal auseinander und neu abdichten. Der Winter ist ja noch lang. 

-
- Beiträge: 676
- Registriert: 29. August 2002, 21:35
- Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
- Wohnort: Göppingen
Hallo Norbert,
sollstest Du Dich dennoch entschließen, eine Remus-Anlage zu kaufen, wäre ich Dir dankbar für Infos wie Du damit zurecht kommst.
Ich überlege seit längerem mir diese Anlage zu kaufen, die Original-Auspuffanlage ist aus unerklärlichen Gründen bei mir verzogen und ich möchte nicht weiterhin durchgeschmorte Koffer riskieren.
Viele Grüße nach Gevelsberg,
Tatjana
sollstest Du Dich dennoch entschließen, eine Remus-Anlage zu kaufen, wäre ich Dir dankbar für Infos wie Du damit zurecht kommst.
Ich überlege seit längerem mir diese Anlage zu kaufen, die Original-Auspuffanlage ist aus unerklärlichen Gründen bei mir verzogen und ich möchte nicht weiterhin durchgeschmorte Koffer riskieren.
Viele Grüße nach Gevelsberg,
Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.

Remus-Anlage
Hallo Tati,
ja, ich habe mich entschieden, eine REMUS zu kaufen und, da ich dies am 02.01. getan habe, gleich eine Enttäuschung erlebt. Die Anlagen sind deutlich teurer geworden. Jetzt suche ich erst mal nach Möglichkeiten......
Wenn ich das richtig sehe, was mir jemand aus dem Forum hat zukommen lassen, sind die Auspuffanlagen bereits ab Werk eine Fehlkonstruktion, die einfach zu schwer für die Halter ist. Deswegen reißt wohl öfter der 4. Krümmer ab. Da wäre es wohl nicht ganz unverständlich, wenn sich die Anlage verzieht. Bei mir war auch dehintere Rahmenhalter für den Aufpuff auf einer Seite durchgerissen. Sieh dort mal nach, das teil kostet ca. 15,- Euro.
Bei mir hat sich die Anlage whrscheinlich nur deshalb nicht verzogen, weil die Beiwagenanschlüsse im Weg waren.
ja, ich habe mich entschieden, eine REMUS zu kaufen und, da ich dies am 02.01. getan habe, gleich eine Enttäuschung erlebt. Die Anlagen sind deutlich teurer geworden. Jetzt suche ich erst mal nach Möglichkeiten......
Wenn ich das richtig sehe, was mir jemand aus dem Forum hat zukommen lassen, sind die Auspuffanlagen bereits ab Werk eine Fehlkonstruktion, die einfach zu schwer für die Halter ist. Deswegen reißt wohl öfter der 4. Krümmer ab. Da wäre es wohl nicht ganz unverständlich, wenn sich die Anlage verzieht. Bei mir war auch dehintere Rahmenhalter für den Aufpuff auf einer Seite durchgerissen. Sieh dort mal nach, das teil kostet ca. 15,- Euro.
Bei mir hat sich die Anlage whrscheinlich nur deshalb nicht verzogen, weil die Beiwagenanschlüsse im Weg waren.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 9. November 2002, 15:51
- Wohnort: Heilbronn-74081
WARTUNGSPLAN
Hallo Andreas,
den Wartungsplan gibt´s hier im Forum, das Werkstatthandbuch mit den Wartungshinweisen beim Freundlichen.
Leider geben selbst beide zusammen keinen vollständiegen Überblick über alle sinnvollen oder notwendigen Wartungsarbeiten Sachen wie Auspuffstehbolzen nachziehen o.ä. findet man nirgendwo.
Das Ganze schein so gemacht, daß nur der Freundliche über entsprechende Rundschreiben eine vollständige Liste erhält, und jeder, der selbst was versucht, sieht erst mal alt aus.
Das wird aber bei jedem Jabbaaaanä nicht anders sein. Nur sind die Händler dort meißstens noch weniger freigiebig mit Informationen.
den Wartungsplan gibt´s hier im Forum, das Werkstatthandbuch mit den Wartungshinweisen beim Freundlichen.
Leider geben selbst beide zusammen keinen vollständiegen Überblick über alle sinnvollen oder notwendigen Wartungsarbeiten Sachen wie Auspuffstehbolzen nachziehen o.ä. findet man nirgendwo.
Das Ganze schein so gemacht, daß nur der Freundliche über entsprechende Rundschreiben eine vollständige Liste erhält, und jeder, der selbst was versucht, sieht erst mal alt aus.
Das wird aber bei jedem Jabbaaaanä nicht anders sein. Nur sind die Händler dort meißstens noch weniger freigiebig mit Informationen.
-
- Beiträge: 676
- Registriert: 29. August 2002, 21:35
- Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
- Wohnort: Göppingen
Danke, Norbert, jetzt verstehe ich auch, warum meine Krümmerdichtungen mit schöner Regelmäßigkeit durch sind..
Viele Grüße
Tatjana
Viele Grüße
Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.

-
- Beiträge: 28
- Registriert: 9. November 2002, 15:51
- Wohnort: Heilbronn-74081
Wartungsplan die zweite
Vielen Dank Norbert für die promte Antwort
leider klappt das runterladen des Wartungsplanes nicht
Ich habe heute eine Liste der Arbeiten angefordert welche ausgeführt worden sind.
Da mein gutes Stück beim Händler überwintert
habe ich ja Zeit bis zum Saisonstart.
Ich vergleiche den Plan mal mit der Händlerliste und melde mich danach
leider klappt das runterladen des Wartungsplanes nicht

Ich habe heute eine Liste der Arbeiten angefordert welche ausgeführt worden sind.
Da mein gutes Stück beim Händler überwintert

habe ich ja Zeit bis zum Saisonstart.

Ich vergleiche den Plan mal mit der Händlerliste und melde mich danach
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
Öl=Öl?
Hallo Leute,,
mir hat man bei Castrol gesagt das bei Motorräder mit Trockenkupplung auch das Syn-Öl für PKW verwendet werden kann. Ich habe kein Ölverbrauch und keine Undichtigkeiten,auch nicht nach 75.000km auf dem Tacho. Laut auskunft bei BMW wird bei Flüssigabdichtungen bei PKW-Motoren und Motorrad-Motoren das selbe Dichtungsmittel verwendet.
Meine Führungsschine für die Steuerkette ist noch immer die erste und sieht aus wie neu.
JuergenII
mir hat man bei Castrol gesagt das bei Motorräder mit Trockenkupplung auch das Syn-Öl für PKW verwendet werden kann. Ich habe kein Ölverbrauch und keine Undichtigkeiten,auch nicht nach 75.000km auf dem Tacho. Laut auskunft bei BMW wird bei Flüssigabdichtungen bei PKW-Motoren und Motorrad-Motoren das selbe Dichtungsmittel verwendet.
Meine Führungsschine für die Steuerkette ist noch immer die erste und sieht aus wie neu.
JuergenII
Technische Hinweise
Vielen Dank, daß Ihr mir alle geantwortet habet, aber eines finde ich schon Interessant:
Je mehr Leute antworten, um so mehr verschiedene Antworten mit verschiedenen technischen Aussagen bekommt man. Am Schluß kann man sich aussuchen, was einem am besten passt ( einen Mehrheitsentscheid daraus machen ).
Also verlasse ich mich mal wieder auf mein Glück, baue alles zusammen ohne was zu machen und schau dann erst mal..... (dumm aus der Wäsche).
Immerhin weiß ich jetzt, wie das Auseinandernehmen geht, da wird´s beim nächsten mal wohl nicht so lang dauern.
Einziges Manko:
Zur Zeit bekomme ich keine Auspuffanlage und darf das Ausprobieren daher wohl auf das Frühjahr verschieben.
Je mehr Leute antworten, um so mehr verschiedene Antworten mit verschiedenen technischen Aussagen bekommt man. Am Schluß kann man sich aussuchen, was einem am besten passt ( einen Mehrheitsentscheid daraus machen ).

Also verlasse ich mich mal wieder auf mein Glück, baue alles zusammen ohne was zu machen und schau dann erst mal..... (dumm aus der Wäsche).
Immerhin weiß ich jetzt, wie das Auseinandernehmen geht, da wird´s beim nächsten mal wohl nicht so lang dauern.
Einziges Manko:
Zur Zeit bekomme ich keine Auspuffanlage und darf das Ausprobieren daher wohl auf das Frühjahr verschieben.

Hallo Jürgen,
das ist grundweg Falsch was Du schreibst
CASTROL empfiehlt keines seiner synth. API SJ LongLife Öle, da sie nicht für die
Verwendung in K u. R Modellen geprüft und von BMW zugelassen sind.
O-TON CASTROL Vetriebsmanager Rhein-Main, der selbst BMW R1150RT fährt !
Ebenso hat BMW Amerika den Einsatz von API SJ Öl,
sogenannte Leichtlauföle mit diesem Schreiben, in ihren Vertragswerkstätten unterbunden.
http://www.gunsmoke.com/scot/k12/sj_oil.html
Gruß
Max
das ist grundweg Falsch was Du schreibst

CASTROL empfiehlt keines seiner synth. API SJ LongLife Öle, da sie nicht für die
Verwendung in K u. R Modellen geprüft und von BMW zugelassen sind.
O-TON CASTROL Vetriebsmanager Rhein-Main, der selbst BMW R1150RT fährt !
Ebenso hat BMW Amerika den Einsatz von API SJ Öl,
sogenannte Leichtlauföle mit diesem Schreiben, in ihren Vertragswerkstätten unterbunden.
http://www.gunsmoke.com/scot/k12/sj_oil.html
Gruß
Max
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
Hallo Max
wie kannst du behaupten das das grundweg falsch ist was ich schreibe?
ich habe bei castrol in hamburg angerufen und ich fahre ja das öl auf meinem moped also wie kannst du behaupten das das falsch ist? das ist doch wohl ne frechheit. und zu der sache mit dem dichtungsmittel kann ich nur sagen das ich sehr gute verbindungen ins werk nach berlin habe und nicht nur in die fertigung sondern auch in die entwicklung. aber das tut nicht zur sache.
wie kannst du behaupten das das grundweg falsch ist was ich schreibe?
ich habe bei castrol in hamburg angerufen und ich fahre ja das öl auf meinem moped also wie kannst du behaupten das das falsch ist? das ist doch wohl ne frechheit. und zu der sache mit dem dichtungsmittel kann ich nur sagen das ich sehr gute verbindungen ins werk nach berlin habe und nicht nur in die fertigung sondern auch in die entwicklung. aber das tut nicht zur sache.
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@Jürgen
Tschuldige bitte das ich mich da einmische, aber wenn Du dem link von Max folgen würdest, kannst Du lesen (in Englisch) das die von max beschriebenen Öle bei keiner BMW verwendet werden sollen.
Wenn ein Herr X oder Frau Y von Castrol irgendetwas per Telefon bestätigt und Dir der Motor deshalb um die Ohren fliegt weil Du das getan hast, was Du als telefonische Auskunft bekommen hast, bist Du ein wenig in Beweisnot, wenn Du evtl. Regressansprüche an Castrol stellen willst.
Wenn Du anderer Meinung als Max bist ist das o.k., wenn Max aus seiner Überzeugung etwas anderes behauptet (und sei es, "Deine Aussage ist falsch") dann ist das auch o.k.
Ich kann die Richtigkeit der sowohl der einen, als auch der anderen Aussage nicht beurteilen, da mir die entsprechenden Infos fehlen.
Aber mit Deiner Aussage:
Tschuldige bitte das ich mich da einmische, aber wenn Du dem link von Max folgen würdest, kannst Du lesen (in Englisch) das die von max beschriebenen Öle bei keiner BMW verwendet werden sollen.
Wenn ein Herr X oder Frau Y von Castrol irgendetwas per Telefon bestätigt und Dir der Motor deshalb um die Ohren fliegt weil Du das getan hast, was Du als telefonische Auskunft bekommen hast, bist Du ein wenig in Beweisnot, wenn Du evtl. Regressansprüche an Castrol stellen willst.
Wenn Du anderer Meinung als Max bist ist das o.k., wenn Max aus seiner Überzeugung etwas anderes behauptet (und sei es, "Deine Aussage ist falsch") dann ist das auch o.k.
Ich kann die Richtigkeit der sowohl der einen, als auch der anderen Aussage nicht beurteilen, da mir die entsprechenden Infos fehlen.
Aber mit Deiner Aussage:
schießt Du ganz gewaltig an einer sachlichen Disskussion vorbei......kannst du behaupten das das falsch ist? das ist doch wohl ne frechheit
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Hallo Jürgen,
Du mußt schon entschuldigen, aber so pauschal wie Du das
den Statement vorträgst ohne Angabe von Öl Typ, Viskosität u. Klasse
muß man halt mit einem Veto rechnen.
Aus Forums Diskussion kann sich ja ein gemeinsames Bild oder Konsens ergeben,
ansonnsten stehen unzählige Meinung nebeneinander und andere Leser
haben kaum einen Nutzen davon
Hättest Du wenigesten die Spezifikation benannt, könnte mann Schlüsse ziehen.
Es gab schon mal ein CASTROL Öl vollsynth. das bekannte RS mit der
Viskosität 10W-60 und das wurde als Consumer Produkt in einer
"Auto" und in einer Motorrad Version geliefert. Beide hatte nur API SG/SH
die Additiv Formulierung war für Motorrad Version auf Naßkupplung abgestimmt. Die Auto Version bin ich auch im Sommer in meiner Boxer gefahren.
Dieses Öl ist nicht mehr im Handel, das Öl hat aber heute unter der gleichen Bezeichnung RS eine komplett andere Spezifikation.
http://www.castrol.de/produkte/a_auto/a ... these.html
Gruß
Max
Du mußt schon entschuldigen, aber so pauschal wie Du das
den Statement vorträgst ohne Angabe von Öl Typ, Viskosität u. Klasse
muß man halt mit einem Veto rechnen.
Aus Forums Diskussion kann sich ja ein gemeinsames Bild oder Konsens ergeben,
ansonnsten stehen unzählige Meinung nebeneinander und andere Leser
haben kaum einen Nutzen davon

Hättest Du wenigesten die Spezifikation benannt, könnte mann Schlüsse ziehen.
Es gab schon mal ein CASTROL Öl vollsynth. das bekannte RS mit der
Viskosität 10W-60 und das wurde als Consumer Produkt in einer
"Auto" und in einer Motorrad Version geliefert. Beide hatte nur API SG/SH
die Additiv Formulierung war für Motorrad Version auf Naßkupplung abgestimmt. Die Auto Version bin ich auch im Sommer in meiner Boxer gefahren.
Dieses Öl ist nicht mehr im Handel, das Öl hat aber heute unter der gleichen Bezeichnung RS eine komplett andere Spezifikation.
http://www.castrol.de/produkte/a_auto/a ... these.html
Gruß
Max
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
absolut nicht. ich kann nur wiederholen das es sich um meine erfahrungen handelt und NIEMAND hat das recht zubehaupten das das falsch ist. das kann man anzweifeln ok,, aber das war es auch schon.Michael (GF) hat geschrieben:@Jürgen
Tschuldige bitte das ich mich da einmische, aber wenn Du dem link von Max folgen würdest, kannst Du lesen (in Englisch) das die von max beschriebenen Öle bei keiner BMW verwendet werden sollen.
wenn du meinen text gelesen hättest wüsstest du das ich diese öle oder dieses öl seit 70.000km fahre und es schert mich nicht was die dort im ami-land treiben.
Wenn ein Herr X oder Frau Y von Castrol irgendetwas per Telefon bestätigt und Dir der Motor deshalb um die Ohren fliegt weil Du das getan hast, was Du als telefonische Auskunft bekommen hast, bist Du ein wenig in Beweisnot, wenn Du evtl. Regressansprüche an Castrol stellen willst.
es ist nicht herrr x oder y sondern jemand bei der firma castrol in hamburg mit dem ich seit 7 jahren geschäftliche beziehungen pflege und oh wunder der auch ne BMW boxer fährt.
Wenn Du anderer Meinung als Max bist ist das o.k., wenn Max aus seiner Überzeugung etwas anderes behauptet (und sei es, "Deine Aussage ist falsch") dann ist das auch o.k.
es ist NICHT ok wenn jemand behauptet das meine aussage die sich auf MEINE erfahrungen stüzt, falsch ist. für mich ist das eine frechheit.
Ich kann die Richtigkeit der sowohl der einen, als auch der anderen Aussage nicht beurteilen, da mir die entsprechenden Infos fehlen.
Aber mit Deiner Aussage:
schießt Du ganz gewaltig an einer sachlichen Disskussion vorbei.
aber ich denke man muß nur mit ordentlich viel technischen begriffen um sich werfen und schon steht hier im forum alles gewehr bei fuß.
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
JuergenII hat geschrieben:
absolut nicht. ich kann nur wiederholen das es sich um meine erfahrungen handelt
Die zweifelt hier auch keiner an, wenn Du die strittigen Öele ohne Probleme einsetzt ist das ja auch o.k.
Falsch.....jeder der eine andere Meinung hat und diese ggf. vertreten kann, darf/kann sie auch äußern. Das hat absolut nichts mit Zitat:....und NIEMAND hat das recht zubehaupten das das falsch ist.
zu tun.das ist doch wohl ne frechheit
Ich betone hierzu nochmal (falls Du es nicht verstanden hast): Es geht mir nicht darum ob Du oder Max in den Äußerungen "Recht hat" sondern, dass eine andere Meinung (hier von Max) niemals eine "Frechheit" sein kann.
Sorry Jürgen, da irrst Du Dich. Also ohne zunächst eine Wertung der Sachdisskussion vorzunehmen, geht es mir um die sachliche Auseinandersetzung die mit Deiner Äußerung "Frecheit" nicht betrieben wird.aber ich denke man muß nur mit ordentlich viel technischen begriffen um sich werfen und schon steht hier im forum alles gewehr bei fuß
Du hast folgende Möglichkeiten:
- 1. Du belegst Deine oder widerlegst Max`s Aussage
2. lässt dem Max die andere Meinung und damit die Sache auf sich beruhen
Das bedeutet im Umkehrschluss, alles was hier nicht aufgeführt (z.B. die Klassifizierung SJ) wird, ist nicht von BMW zugelassen.Betriebsmittel:
Marken-HD-Öl der API Klassifikation SF, SG oder SH; Erweiterung mit CD oder CE sind zulässig; oder Marken-HD-Öl der CCMC-Klassikifation G4 oder G5, Erweiterung PD2 ist zulässig.
Ob das von Dir benutzte Öl zugelassen oder nicht, kannst Du nur für Dich selbst beantworten. Die Öle von Castrol für den PKW-Bereich haben jedenfalls die Klassifizierung SJ (s. http://www.catrol.de) und diese sind von BMW für die K1200RS NICHT zugelassen. Ob irgendwelche Mitarbeiter von Castrol "keine Bedenken" haben, steht auf einem anderen Blatt.
So, ich habe jetzt die Frechheit besessen die Aussage von Max zu zu unterstützen. Die Reparaturanleitung enthält bestimmt einen Druckfehler und überhaupt haben wir uns alle gegen jeden verschworen.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- silberfuchs1
- Beiträge: 33
- Registriert: 8. Februar 2003, 11:25
- Wohnort: Ludwigshafen/Rh 67071
prima Qulität
Hi Norbert!
60000km guter schnitt.Bei meiner K1100Rs bei 2000Km Anlasser,11000 Km zilinderkopfdichtung ,24000 Km Kurbelwellenlagerschaden, 32000 Zylinderkopfdichtung,38000 Steuergerät ;Maschine ging beim Überholen meistens höchstgeschwidigkeit und links einfach aus ,der freundliche rumexpermentiert und doch nicht gefunden.42 OO0km die schnauze von der Karre voll dem Freundlichen in Zahlung gegeben .das war BMW viel gepriesene Qualität. :piss_of:
Aber meine 1200 toi toi das scheint nee bessere zu sein schon 1 jahr und 9 000 km und nichts dran.
mfg
klaus
60000km guter schnitt.Bei meiner K1100Rs bei 2000Km Anlasser,11000 Km zilinderkopfdichtung ,24000 Km Kurbelwellenlagerschaden, 32000 Zylinderkopfdichtung,38000 Steuergerät ;Maschine ging beim Überholen meistens höchstgeschwidigkeit und links einfach aus ,der freundliche rumexpermentiert und doch nicht gefunden.42 OO0km die schnauze von der Karre voll dem Freundlichen in Zahlung gegeben .das war BMW viel gepriesene Qualität. :piss_of:
Aber meine 1200 toi toi das scheint nee bessere zu sein schon 1 jahr und 9 000 km und nichts dran.


mfg
klaus
der Oldi vom Rhein !!!!!!!!! Klaus Schnabel