Funkkommunikation
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Funkkommunikation
Hallo LT'ler!
Ich plane mir demnächst noch ein Funkgerät an meine Baehr Ultima XL anzuklemmen.
Ich tendiere dazu mir bei DNT das XLP77 zu kaufen http://www.dnt.de/shop/index.html. Dieses Gerät hat den Vorteil, dass ich sowohl auf PMR als auch auf LPD arbeiten kann.
Mir fehlen jedoch für beide Bänder jegliche Informationen, wer kann seine Erfahrungen mit mir teilen?
Ich plane ja auch im Sommer eine grosse Tour http://www.dickschiff.tv/sommertour.htm und weiss nicht welches Funkband ich in meine Ausrüstungsempfehlung aufnehmen soll!
Also, legt mal los!
Sierra Echo over and out!
Ich plane mir demnächst noch ein Funkgerät an meine Baehr Ultima XL anzuklemmen.
Ich tendiere dazu mir bei DNT das XLP77 zu kaufen http://www.dnt.de/shop/index.html. Dieses Gerät hat den Vorteil, dass ich sowohl auf PMR als auch auf LPD arbeiten kann.
Mir fehlen jedoch für beide Bänder jegliche Informationen, wer kann seine Erfahrungen mit mir teilen?
Ich plane ja auch im Sommer eine grosse Tour http://www.dickschiff.tv/sommertour.htm und weiss nicht welches Funkband ich in meine Ausrüstungsempfehlung aufnehmen soll!
Also, legt mal los!
Sierra Echo over and out!
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- Rainer (BI)
- Beiträge: 302
- Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
- Mopped(s): K1200GT 2003
- Wohnort: 33659 Bielefeld
Hallo Tönne,
LPD Funken sind LowPowerDevice und dürfen max 10mW haben, entspricht in Leistung und Reichweite etwa den bekannten schnurlos Telefonen für zuhause. Gesendet wird im ISM-Band auf 433MHz, dort darf alles mögliche senden, Garagentoröffner, schnurlose Kopfhörer, Funkthermometer , Fahrschulen usw., also nicht unbedingt störungsfrei.
PMR Funken senden auf 446Mhz und dürfen 500mW haben, also schon ein plus an Reichweite, leider nur 8 Kanäle, auf LPD gibt es 69Kanäle.
Mit einem Kombigerät bist du auf der sicheren Seite.
mfg
Rainer
LPD Funken sind LowPowerDevice und dürfen max 10mW haben, entspricht in Leistung und Reichweite etwa den bekannten schnurlos Telefonen für zuhause. Gesendet wird im ISM-Band auf 433MHz, dort darf alles mögliche senden, Garagentoröffner, schnurlose Kopfhörer, Funkthermometer , Fahrschulen usw., also nicht unbedingt störungsfrei.
PMR Funken senden auf 446Mhz und dürfen 500mW haben, also schon ein plus an Reichweite, leider nur 8 Kanäle, auf LPD gibt es 69Kanäle.
Mit einem Kombigerät bist du auf der sicheren Seite.
mfg
Rainer
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Reichweiten?
Hallo Rainer!
Kannst Du Angaben zu den Reichweiten machen?
Stefan
Kannst Du Angaben zu den Reichweiten machen?
Stefan
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
- Rainer (BI)
- Beiträge: 302
- Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
- Mopped(s): K1200GT 2003
- Wohnort: 33659 Bielefeld
Hallo Tönne,
Reichweite LPD ist aus meiner Erfahrung wenn nichts dazwischen wenige 100m bei Handy in der Hand. In der Jackentasche wird es eher schlechter. Mit PMR ist die Sendeleistung 50mal mehr, theoretisch also Reichweite (Wurzel aus 50) ~ 7 mal weiter.
Ich weiss aber nicht ob da noch die Modulationsart, Hub, Kanalabstand usw. anders ist als bei LPD, das spielt alles eine Rolle, ich habe aber keine technischen Daten. Geh mal davon aus dass du mit PMR wesentlich weiter kommst.
mfg
Rainer
Reichweite LPD ist aus meiner Erfahrung wenn nichts dazwischen wenige 100m bei Handy in der Hand. In der Jackentasche wird es eher schlechter. Mit PMR ist die Sendeleistung 50mal mehr, theoretisch also Reichweite (Wurzel aus 50) ~ 7 mal weiter.
Ich weiss aber nicht ob da noch die Modulationsart, Hub, Kanalabstand usw. anders ist als bei LPD, das spielt alles eine Rolle, ich habe aber keine technischen Daten. Geh mal davon aus dass du mit PMR wesentlich weiter kommst.
mfg
Rainer
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ohne Frage, PMR geht sicher weiter als LPDs.
Leider geht es nicht 7x weiter und bei Fahrten durch den Wald kann es mit PMR auch sein das die Funkverbindung nach einer Kurve abreißt (wenn keine Sichtverbindung mehr da ist). Im Wald kann es auch bei Sichtverbindung (weit weg) nicht mehr funktionieren... das kommt aber selten vor.
In der Regel klappt es aber bei Sicht mit LPD und PMR recht gut, der Voreil von den LPD Geräten ist das der Akku länger hält.
Verbessern kann man jedoch alles durch eine größere Antenne.
Michael
Leider geht es nicht 7x weiter und bei Fahrten durch den Wald kann es mit PMR auch sein das die Funkverbindung nach einer Kurve abreißt (wenn keine Sichtverbindung mehr da ist). Im Wald kann es auch bei Sichtverbindung (weit weg) nicht mehr funktionieren... das kommt aber selten vor.
In der Regel klappt es aber bei Sicht mit LPD und PMR recht gut, der Voreil von den LPD Geräten ist das der Akku länger hält.
Verbessern kann man jedoch alles durch eine größere Antenne.
Michael
Michael Kastelic
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Tönne,
zu meiner entsprechenden Anfrage im Naviboard habe ich folgende Antwort erhalten:
Beides in einem Gerät ist für nicht Lizensierte nicht möglich!
Entweder nimmst du am PMR oder LPD Netz teil, beide liegen im gleichen
Frequenzband, nämlich im 70 cm Band und wurde für "Jedermann/frau" freigegeben.
Vielleicht kann ich ja ein bisschen durch das Gewirr helfen;-)
1. PMR Funkgeräte (Private Mobile Radio)
haben 8 Kanäle im Frequenzbereich 446.000 - 446.100 MHz mit einer max. Sendeleistung von 500mW.
Falls dich mehr darüber interessiert, hier nachlesen:
http://www.pmr446.de/info_pmr/info_pmr.htm
2. LPD Funkgeräte (Low Power Device)
haben 32 Kanäle im Frequenzbereich 433.075 - 434.750 MHz mit einer max. Sendeleistung von 10mW.
Wie du oben sehen kannst werden PMR und LPD Geräte im 70cm Band betrieben, haben aber KEINEN Primärstatus, sind also keine
Primärfunkdienste. Bedeutet nichts anderes das es durch andere Funkdienste zu Störungen kommen kann.
Irgendwo habe ich auch gelesen das Amateurfunkgeräte nicht im PMR Bereich senden können wegen dem Kanalraster von 1.25kHz...... hat
mich zum schmunzeln gebracht. Das von mir verwendete Gerät sendet von 430 bis 440 MHz durchgehend
und den "Kanalraster" kann ich darauf einstellen wie ich es brauche..... allerdings mit gültiger CEPT 1 Lizenz.......
Viel Spaß beim biken mit Funk,
Kurt OE1KYW
qth-loc.: JN88ED
cw4ever
Aufgrund der höheren Sendeleistung würde ich dir ein PMR Gerät empfehlen.
zu meiner entsprechenden Anfrage im Naviboard habe ich folgende Antwort erhalten:
Beides in einem Gerät ist für nicht Lizensierte nicht möglich!
Entweder nimmst du am PMR oder LPD Netz teil, beide liegen im gleichen
Frequenzband, nämlich im 70 cm Band und wurde für "Jedermann/frau" freigegeben.
Vielleicht kann ich ja ein bisschen durch das Gewirr helfen;-)
1. PMR Funkgeräte (Private Mobile Radio)
haben 8 Kanäle im Frequenzbereich 446.000 - 446.100 MHz mit einer max. Sendeleistung von 500mW.
Falls dich mehr darüber interessiert, hier nachlesen:
http://www.pmr446.de/info_pmr/info_pmr.htm
2. LPD Funkgeräte (Low Power Device)
haben 32 Kanäle im Frequenzbereich 433.075 - 434.750 MHz mit einer max. Sendeleistung von 10mW.
Wie du oben sehen kannst werden PMR und LPD Geräte im 70cm Band betrieben, haben aber KEINEN Primärstatus, sind also keine
Primärfunkdienste. Bedeutet nichts anderes das es durch andere Funkdienste zu Störungen kommen kann.
Irgendwo habe ich auch gelesen das Amateurfunkgeräte nicht im PMR Bereich senden können wegen dem Kanalraster von 1.25kHz...... hat
mich zum schmunzeln gebracht. Das von mir verwendete Gerät sendet von 430 bis 440 MHz durchgehend
und den "Kanalraster" kann ich darauf einstellen wie ich es brauche..... allerdings mit gültiger CEPT 1 Lizenz.......
Viel Spaß beim biken mit Funk,
Kurt OE1KYW
qth-loc.: JN88ED
cw4ever

Aufgrund der höheren Sendeleistung würde ich dir ein PMR Gerät empfehlen.
Gruß
Kuba
Kuba
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
Alles klar
...Bahnhof???!!!???
Jaja, klingt doch sehr interessant! Ich liebe es, wenn sich Profis solchen Ergüssen hingeben
Naja, so wie ich das kapiere, verkauft also diese renomierte Firma Funkgeräte ohne Hinweis darauf, dass diese höchst illegal sind, oder wie???
Naja, kann ich kaum glauben, wäre mir aber auch letzendlich egal. Legal, ilegal = *s----s*, oder wie war das früher in der Hausbesetzerszene noch?
Nunja, ich glaube ich fahre mit meinem Duobandgerät ganz gut und werde wohl PMR als Empfehlung aussprechen.
Schönes WE!
STefan
Jaja, klingt doch sehr interessant! Ich liebe es, wenn sich Profis solchen Ergüssen hingeben

Naja, so wie ich das kapiere, verkauft also diese renomierte Firma Funkgeräte ohne Hinweis darauf, dass diese höchst illegal sind, oder wie???
Naja, kann ich kaum glauben, wäre mir aber auch letzendlich egal. Legal, ilegal = *s----s*, oder wie war das früher in der Hausbesetzerszene noch?
Nunja, ich glaube ich fahre mit meinem Duobandgerät ganz gut und werde wohl PMR als Empfehlung aussprechen.
Schönes WE!
STefan
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Den Kurt kenne ich gut OE1KYW (OE = Österreich, 1 = Wien) ist sein Amateurfunkrufzeichen.
In Deutschland ist auch noch ein Funksystem für Jedemann frei das auf dem 2m Band arbeitet. Es heißt Freenet, hier ein Auszug von Kennwood:
Freenet
Neben dem Freizeit-Funkgerät FunKey präsentiert Kenwood das TK-261 für den semiprofessionellen Einsatz.
Für alle Anwendungen, bei denen die Reichweite des extrem kompakten FunKey nicht mehr ausreicht, sich aber auch nicht der Aufbau eines professionellen Betriebsfunk-Netzes lohnt, präsentiert Kenwood nun ein weiteres zulassungs- und gebührenfreies Handsprechfunkgerät: Das TK-261 mit seinen drei direkt umschaltbaren Kanälen und einer Sendeleistung von 0,5 Watt (entsprechend einer Reichweite von bis zu 6 km) ist sowohl ein perfekter Funk-Partner für Handwerksbetriebe, Sicherheitsdienste, Bühnentechniker oder Fahrschulen als auch für die Urlaubsfahrt.
Dabei dokumentieren die wohlüberlegten und überaus zweckmäßigen Ausstattungsmerkmale des Easiwave, daß es aus der Entwicklungsabteilung eines erfahrenen professionellen Betriebsfunk-Spezialisten stammt: So wird das Kenwood-Handy von einem leistungsstarken Backpack-Akku mit Strom versorgt, der sich bei Bedarf auch gegen einen Hochleistungsakku austauschen läßt und wahlweise im serienmäßigen Stand-Ladegerät oder einem optional erhältlichen Schnellader wieder zu Kräften kommt. Darüber hinaus verfügt das TK-261über die gleichen Anschlußbuchsen wie Kenwoods Profi- und Amateur-Funkgeräte einschließlich des Funkey, so daß nahezu das gesamte Kenwood-Handsprech-Zubehör zum Einsatz kommen kann.
Das mit Akku und Antenne nur 380 schwere TK-261 ist mit einer Ladung des Serienakkus KNB-14 zwischen 8 und 10 Stunden betriebsbereit.
Ausstattung und Technik:
* in Deutschland anmelde- und gebührenfreies Handsprechfunkgerät
* max. 6 km Reichweite
* bedienungsfreundlicher Kanal-Umschalter für die drei Sendefrequenzen
* Sendeleistung: 0,5 Watt
* Betriebsdauer mit einer Akkuladung: 8-10 Stunden
* solider, auch für Schnelladegerät geeigneter Backpack-Akku
* umfangreiches Zubehör inkl. Hochleistungsakku aus dem Kenwood-Profi- und Amateurfunkprogramm verwendbar
* Lieferumfang: Funkgerät, Antenne, Gürtelclip, 600 mAH-Akku KNA-14, Standard-Ladegerät 1fach
unverbindlich empfohlener Verkaufspreis in Deutschland:
* 209,00 je Stück
Ich würde Dir das empfehlen, ohne Dir jetzt zu erklären warum
Michael
In Deutschland ist auch noch ein Funksystem für Jedemann frei das auf dem 2m Band arbeitet. Es heißt Freenet, hier ein Auszug von Kennwood:
Freenet
Neben dem Freizeit-Funkgerät FunKey präsentiert Kenwood das TK-261 für den semiprofessionellen Einsatz.
Für alle Anwendungen, bei denen die Reichweite des extrem kompakten FunKey nicht mehr ausreicht, sich aber auch nicht der Aufbau eines professionellen Betriebsfunk-Netzes lohnt, präsentiert Kenwood nun ein weiteres zulassungs- und gebührenfreies Handsprechfunkgerät: Das TK-261 mit seinen drei direkt umschaltbaren Kanälen und einer Sendeleistung von 0,5 Watt (entsprechend einer Reichweite von bis zu 6 km) ist sowohl ein perfekter Funk-Partner für Handwerksbetriebe, Sicherheitsdienste, Bühnentechniker oder Fahrschulen als auch für die Urlaubsfahrt.
Dabei dokumentieren die wohlüberlegten und überaus zweckmäßigen Ausstattungsmerkmale des Easiwave, daß es aus der Entwicklungsabteilung eines erfahrenen professionellen Betriebsfunk-Spezialisten stammt: So wird das Kenwood-Handy von einem leistungsstarken Backpack-Akku mit Strom versorgt, der sich bei Bedarf auch gegen einen Hochleistungsakku austauschen läßt und wahlweise im serienmäßigen Stand-Ladegerät oder einem optional erhältlichen Schnellader wieder zu Kräften kommt. Darüber hinaus verfügt das TK-261über die gleichen Anschlußbuchsen wie Kenwoods Profi- und Amateur-Funkgeräte einschließlich des Funkey, so daß nahezu das gesamte Kenwood-Handsprech-Zubehör zum Einsatz kommen kann.
Das mit Akku und Antenne nur 380 schwere TK-261 ist mit einer Ladung des Serienakkus KNB-14 zwischen 8 und 10 Stunden betriebsbereit.
Ausstattung und Technik:
* in Deutschland anmelde- und gebührenfreies Handsprechfunkgerät
* max. 6 km Reichweite
* bedienungsfreundlicher Kanal-Umschalter für die drei Sendefrequenzen
* Sendeleistung: 0,5 Watt
* Betriebsdauer mit einer Akkuladung: 8-10 Stunden
* solider, auch für Schnelladegerät geeigneter Backpack-Akku
* umfangreiches Zubehör inkl. Hochleistungsakku aus dem Kenwood-Profi- und Amateurfunkprogramm verwendbar
* Lieferumfang: Funkgerät, Antenne, Gürtelclip, 600 mAH-Akku KNA-14, Standard-Ladegerät 1fach
unverbindlich empfohlener Verkaufspreis in Deutschland:
* 209,00 je Stück
Ich würde Dir das empfehlen, ohne Dir jetzt zu erklären warum

Michael
Michael Kastelic
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Funk
Hallo Tönne,du brauchst 2 Funky kinderfunkgerät
jeder ein Steuergerät ,einen Lenkertaster und die gleiche kanalkennung
und eine Reichweite von max 2000meter dürfte für die Gruppe ausreichend sein.Auch sollten die Helme eine Gegensprechanlage haben
und dann ab ins Grüne.



-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
mmmhhmmm...
Ich glaube dann würde die LT beleidigt sein und den Dienst verweigern!
Aber nette Idee, hast Du die Kinderfunken getestet?
Stefan
Aber nette Idee, hast Du die Kinderfunken getestet?
Stefan
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Funk
jo hab ich seit mehr als 3Jahren
sind von Stabo ,Steuergerät von(w
ww. Softline-online.de) sind auch bei Ausstellungen im Einsatz (bedingt) nur am Wurzenpass etwas kürzer wegen der steilen Hänge ,aber sonst eine günstige alternative .Und da du ja kein Funker vor dem Fall des Postmonopol bist kanst deine duo Band ja benützen oder?

ww. Softline-online.de) sind auch bei Ausstellungen im Einsatz (bedingt) nur am Wurzenpass etwas kürzer wegen der steilen Hänge ,aber sonst eine günstige alternative .Und da du ja kein Funker vor dem Fall des Postmonopol bist kanst deine duo Band ja benützen oder?
Warum den 'neumodischen' Kram?
.hat schon mal einer an ein normales CB-Funkgerät gedacht, da gibt es auch im AM-Berich den 'Verkehrsfunk' gleich mit.
(hat mir schon viele 'Kosten' gespart
)
...und bei der LT ist so eine Antenne auch kein Problem
Jens
(hat mir schon viele 'Kosten' gespart

...und bei der LT ist so eine Antenne auch kein Problem

Jens
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
CB-Funk!?
..Au Weia!
Und dann kann ich mir den ganzen Tag die geistig wertvollen Ergüsse der Trucker anhören...
Ne, mal im ernst, ich glaube mit diesem Duo-Band Gerät bin ich gut bedient.
Als alter Anarchist gibt's vielleicht ein bißchen mehr Sendeleistung
...
Tönne
Und dann kann ich mir den ganzen Tag die geistig wertvollen Ergüsse der Trucker anhören...
Ne, mal im ernst, ich glaube mit diesem Duo-Band Gerät bin ich gut bedient.
Als alter Anarchist gibt's vielleicht ein bißchen mehr Sendeleistung

Tönne
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Ja das von dir angesprochene Gerät XLP77 ist ein Duobander, also zwei Geräte in einem, schaltet sowohl Leistung als auch Frequenz zwischen PMR und LPD Netz um und damit hast du beide Frequenzbereiche in einem Gerät. Da es im Preis so teuer ist wie ein LPD oder PMR Gerät kann man es zum Kauf empfehlen. Es ändert aber nichts daran das du entweder am PMR oder LPD Netz teilnimmst.
Das von dir angesprochene Gerät wird übrigens auch von Conrad verkauft.
Die VOX (Voice Control, Sprachsteuerung) funktioniert beim biken nicht wirklich: Sobald am Mikrofon "Aktivität" herscht, schaltet das Gerät automatisch auf Sendung, also auch wenn das Innengeräusch/Windgeräusch im Helm lauter wird, die Empfindlichkeit der VoX lässt sich zwar einstellen aber in der Praxis taugt das nicht.
Unbedingt mit Sendetaste (PTT-Taste) "plaudern".
Du hast, glaube ich, auch die Sprechanlage Baehr UltimaXL in Deiner Maschine drin, da ist das ohnehin vorgesehen. Der Taster sitzt dann an der linken Lenkerarmatur, so daß Du ihn bequem mit dem Daumen betätigen kannst.
Das von dir angesprochene Gerät wird übrigens auch von Conrad verkauft.
Die VOX (Voice Control, Sprachsteuerung) funktioniert beim biken nicht wirklich: Sobald am Mikrofon "Aktivität" herscht, schaltet das Gerät automatisch auf Sendung, also auch wenn das Innengeräusch/Windgeräusch im Helm lauter wird, die Empfindlichkeit der VoX lässt sich zwar einstellen aber in der Praxis taugt das nicht.
Unbedingt mit Sendetaste (PTT-Taste) "plaudern".
Du hast, glaube ich, auch die Sprechanlage Baehr UltimaXL in Deiner Maschine drin, da ist das ohnehin vorgesehen. Der Taster sitzt dann an der linken Lenkerarmatur, so daß Du ihn bequem mit dem Daumen betätigen kannst.
Gruß
Kuba
Kuba