Kupplung breit??
Kupplung breit??
Hallo,
ich komme gerade von einer Ausfahrt zurück, bei jedem Beschleunigen jagt die Drehzahl hoch, die Geschwindigkeit steigt langsam. Also Kupplung kaputt?
Beim Anfahren, auch mit 2 Personen ( Gespann hat ja eh´ schon mehr Gewicht ) merkt man nix.
Beim Waschen kam dann gerade eine Menge Öl aus der Verkleidung. Anscheinend sind Unterseite von Motor und Getriebe mit Öl verschmiert.
Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit der Kupplung der K? Was kostet wohl die Reparatur beim Freundlichen?
ich komme gerade von einer Ausfahrt zurück, bei jedem Beschleunigen jagt die Drehzahl hoch, die Geschwindigkeit steigt langsam. Also Kupplung kaputt?
Beim Anfahren, auch mit 2 Personen ( Gespann hat ja eh´ schon mehr Gewicht ) merkt man nix.
Beim Waschen kam dann gerade eine Menge Öl aus der Verkleidung. Anscheinend sind Unterseite von Motor und Getriebe mit Öl verschmiert.
Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit der Kupplung der K? Was kostet wohl die Reparatur beim Freundlichen?
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Hallo Norbert!!
Du hast den "Schwachpunkt" der K gefunden.
Ich kann mit Dir fühlen, dieses Phänomem habe ich jetzt insgesamt drei Mal mitgemacht. Drei mal war es der Radialwellendichtring zwischen Kupplung und Getriebe. Das Getriebeöl hat in der Kupplung halt nichts zu suchen. Über Preise kann ich Dir noch nichts sagen, da meine Schäden zwei Mal auf Garantie behoben wurden und vom dritten Mal ist die K noch nicht aus der Werkstatt zurück. Du kannst Dich aber so auf ca. 600-800 Euro einstellen (Aussage meines Werkstattmeisters).
Ich werde berichten, wenn es soweit ist.
Gruß!
Karsten
Du hast den "Schwachpunkt" der K gefunden.
Ich kann mit Dir fühlen, dieses Phänomem habe ich jetzt insgesamt drei Mal mitgemacht. Drei mal war es der Radialwellendichtring zwischen Kupplung und Getriebe. Das Getriebeöl hat in der Kupplung halt nichts zu suchen. Über Preise kann ich Dir noch nichts sagen, da meine Schäden zwei Mal auf Garantie behoben wurden und vom dritten Mal ist die K noch nicht aus der Werkstatt zurück. Du kannst Dich aber so auf ca. 600-800 Euro einstellen (Aussage meines Werkstattmeisters).
Ich werde berichten, wenn es soweit ist.
Gruß!
Karsten
Kupplung breit
Na super,
da freu ich mich aber. Ist ja nicht nur der Montageaufwand, bei meinem Gespann kommt ja noch eine Menge hinzu, die demontiert werden muß.
da freu ich mich aber. Ist ja nicht nur der Montageaufwand, bei meinem Gespann kommt ja noch eine Menge hinzu, die demontiert werden muß.

Getriebeöl Überfüllung
Hallo,
ich finde die K hat eigentlich kein Problem mit dem Simmering am
Getriebeeingang, sondern ein Inspektionsproblem.
Es wird oft zuviel Getrieböl eingefüllt und das SAE 80 GL5 baut so einen
hohen Druck auf, das Öl durch den Simmering gepresst wird.
In den Werkstätten wir unter Zeitdruck Ölwechsel gemacht und immer
Öl bis zum Unterkannte auf gefüllt. Aber es befindet sich über dieser
Markierung zwischen den Zahnradwellen noch mind. 100 ccm Öl.
Die Trocken-Kupplung ist wirklich zu schwach dimensioniert,
aber wenn man darauf achtet sie wenig schleifen zu lassen, dann hält sie etwa 45Tkm.
Man sollte vielleicht einen Fachbetrieb finden, der anstatt des normalen
Reibelages einen Sinterbelag aufnietet. TOURATECH hat eine solche
Reibscheibe für die GS und dann wäre das Problem gelöst
Gruß
Max
ich finde die K hat eigentlich kein Problem mit dem Simmering am
Getriebeeingang, sondern ein Inspektionsproblem.
Es wird oft zuviel Getrieböl eingefüllt und das SAE 80 GL5 baut so einen
hohen Druck auf, das Öl durch den Simmering gepresst wird.
In den Werkstätten wir unter Zeitdruck Ölwechsel gemacht und immer
Öl bis zum Unterkannte auf gefüllt. Aber es befindet sich über dieser
Markierung zwischen den Zahnradwellen noch mind. 100 ccm Öl.
Die Trocken-Kupplung ist wirklich zu schwach dimensioniert,
aber wenn man darauf achtet sie wenig schleifen zu lassen, dann hält sie etwa 45Tkm.
Man sollte vielleicht einen Fachbetrieb finden, der anstatt des normalen
Reibelages einen Sinterbelag aufnietet. TOURATECH hat eine solche
Reibscheibe für die GS und dann wäre das Problem gelöst

Gruß
Max
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2002, 12:05
- Wohnort: Fellbach/Spaichingen
hallo leute,
die kupplung hält bei normaler fahrweise schon ihre 80.000 km +
wer oft auf dem hinterrad fährt schaft es nicht mal die beläge abzufahren, da zuvor die mitnehmerverzahnung der kupplungsscheibe platt ist.
das sind meist auch die 40.000 km kandidaten.
der richte ölstand im getriebe ist laut handbuch aber auch die unterkannte des gewindes der einfüllschraube!?!
gruß rainer
die kupplung hält bei normaler fahrweise schon ihre 80.000 km +
wer oft auf dem hinterrad fährt schaft es nicht mal die beläge abzufahren, da zuvor die mitnehmerverzahnung der kupplungsscheibe platt ist.
das sind meist auch die 40.000 km kandidaten.
der richte ölstand im getriebe ist laut handbuch aber auch die unterkannte des gewindes der einfüllschraube!?!
gruß rainer
Hallo K-Fahrer,
die von TOURATECH für die GS angebotene Sinterkupplungsreibscheibe
wird bei ZF/SACHS für Sporteinsatz hergestellt.
Der Nachteil ist das die 4 auf jeder Seite der insgesamt 8 aufgenieteten
Sinterbeläge die Reibscheibe dicker werden lässt, es muß eine zusätzliche
Distanzscheibe an der Tellerfeder verwendet werden um das auszugleichen.
Bei der Boxer ist das Kupplungsgehäuse dafür groß genug.
Laut SACHS wäre es kein Problem auch eine Kleinserie
für die K herzustellen (z.b 15Stk.). Da müsste aber sichergestellt sein
das es mit den Distanzscheiben ebenso klappt wie bei der GS.
Für unseren Gespannfahrer wär das eine Lösung für die Ewigkeit
Gruß
Max
die von TOURATECH für die GS angebotene Sinterkupplungsreibscheibe
wird bei ZF/SACHS für Sporteinsatz hergestellt.
Der Nachteil ist das die 4 auf jeder Seite der insgesamt 8 aufgenieteten
Sinterbeläge die Reibscheibe dicker werden lässt, es muß eine zusätzliche
Distanzscheibe an der Tellerfeder verwendet werden um das auszugleichen.
Bei der Boxer ist das Kupplungsgehäuse dafür groß genug.
Laut SACHS wäre es kein Problem auch eine Kleinserie
für die K herzustellen (z.b 15Stk.). Da müsste aber sichergestellt sein
das es mit den Distanzscheiben ebenso klappt wie bei der GS.
Für unseren Gespannfahrer wär das eine Lösung für die Ewigkeit

Gruß
Max
Getriebe platt
Also mit Sinter - Reibscheiben bin ich seit einer Erfahrung in einer Guzzi gaaaanz Vorsichtig:
Die Sinterscheibe hatte zwar keinen Abrieb, dafür hat sich die Laufflächen am Kupplungskorb und der Gegenscheibe nachhaltig zerstört. Da konnte man dann alles kaufen.
Gestern habe ich meinen Freundlichen gefragt, der meinte der Austausch der Kupplung an einer Solo - K würde ca. 850,- Euro kosten, Gespannzuschlag noch nicht eingerechnet.
Und der Zusatzaufwand ist wirklich nicht ohne. Ich hab dann gestern erst mal selbst angefangen das Ding zu zerlegen.
Im Übrigen meinte der Freundliche, es gäbe, je nach Baujahr, ohnehin ein Problem mit der Abdichtung der Druckstange, dazu müsse das etriebe zerlegt, neue Simmeringe und eine geänderte!!! Druckstange eingebaut werden.
Weiß da noch jemand was drüber?
Die Sinterscheibe hatte zwar keinen Abrieb, dafür hat sich die Laufflächen am Kupplungskorb und der Gegenscheibe nachhaltig zerstört. Da konnte man dann alles kaufen.
Gestern habe ich meinen Freundlichen gefragt, der meinte der Austausch der Kupplung an einer Solo - K würde ca. 850,- Euro kosten, Gespannzuschlag noch nicht eingerechnet.
Und der Zusatzaufwand ist wirklich nicht ohne. Ich hab dann gestern erst mal selbst angefangen das Ding zu zerlegen.
Im Übrigen meinte der Freundliche, es gäbe, je nach Baujahr, ohnehin ein Problem mit der Abdichtung der Druckstange, dazu müsse das etriebe zerlegt, neue Simmeringe und eine geänderte!!! Druckstange eingebaut werden.
Weiß da noch jemand was drüber?
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Jo.....das mit der geänderten Druckstange ist korrekt. Die Änderung besteht in einer Nut in der Mitte der Stange, in der ein Filzring zur Abdichtung eingesetzt wird. Dieser Filzring soll verhindern, dass bei einem undichten Nehmerzylinder die auslaufende Bremsflüssigkeit an die Kupplungsscheibe gelangt.
Ob allerdings in diesem Zusammenhang noch einzelne Dichtringe gewechselt werden ist mir nicht bekannt, da die gesamte Reparatur bei mir auf Kulanz abgewickelt wurde.
Ob allerdings in diesem Zusammenhang noch einzelne Dichtringe gewechselt werden ist mir nicht bekannt, da die gesamte Reparatur bei mir auf Kulanz abgewickelt wurde.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Hurra, ich hab ne Ölbadkupplung
Nachdem ich jetzt 15 Stunden geschraubt habe ( ich weiß, in der Werkstatt geht es schneller .-..... und teurer, außerdem dauert es beim Gespann immer etwas länger), trennte ich das Getriebe vom Motor. Beim ersten leichten Abrücken kam mir ein Schwall Öl entgegen. Das desamte Gehäuse ist versaut. Also jetzt erst man Simmeringe wechsel und alles schön Sauber machen. Die Scheibe muß natürlich auch raus.
Nicht teilen kann ich jedoch Euer Verlangen nach einer stärkeren Kupplung. Nach 60.000 km sehen Reibscheibe und Laufflächen der Kupplung bis auf das Öl eigentlich noch gut aus. Verbrennungen o.ä, die bei schwacher Kupplung und Beiwagenbetrieb ( immerhin 750 kg ) sonst immer entstehen, sind hier nicht zu sehen.
Mittlerweile hab ich fast alles auseinander. Wenn das so weiter geht, übernehme ich die Reparaturen wie die Kupplung demnächst anstelle der werkstätten. Irgendwie muß man die Kosten ja wieder herein beommen.
Nicht teilen kann ich jedoch Euer Verlangen nach einer stärkeren Kupplung. Nach 60.000 km sehen Reibscheibe und Laufflächen der Kupplung bis auf das Öl eigentlich noch gut aus. Verbrennungen o.ä, die bei schwacher Kupplung und Beiwagenbetrieb ( immerhin 750 kg ) sonst immer entstehen, sind hier nicht zu sehen.
Mittlerweile hab ich fast alles auseinander. Wenn das so weiter geht, übernehme ich die Reparaturen wie die Kupplung demnächst anstelle der werkstätten. Irgendwie muß man die Kosten ja wieder herein beommen.

- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
mal ne Frage:
Wie genau wird das Getriebe ausgebaut? Erst der Motor raus und dann Getriebe trennen. Oder kann das Getriebe auch ohne Motorausbau raus?
Gibt es evtl. eine Möglichkeit den Motor nur vorzuziehen?
Wie lange, ohne Gespann Drummrum, brauche ich für Getriebe raus und rein?
Bei meinem LT will ich demnächst selbst ran:
Ich hatte die erste Kupplung bei meinem LT schon nach etwa 18500 runter. Ohne Öl Problem, auf Teilkulanz von BMW in München. Nun bei etwas über 40000 sieht es schon wieder nach "bald is es so weit" aus. Die ersten 18000 bin ich nicht mal gefahren, also den Heizer hefte ich mir nicht an. Es scheint ein Gewichtsproblem zu sein. BMW meinte zur ersten Kupplung, verbrannt und blau angelaufen.
Thomas
Wie genau wird das Getriebe ausgebaut? Erst der Motor raus und dann Getriebe trennen. Oder kann das Getriebe auch ohne Motorausbau raus?
Gibt es evtl. eine Möglichkeit den Motor nur vorzuziehen?
Wie lange, ohne Gespann Drummrum, brauche ich für Getriebe raus und rein?
Bei meinem LT will ich demnächst selbst ran:
Ich hatte die erste Kupplung bei meinem LT schon nach etwa 18500 runter. Ohne Öl Problem, auf Teilkulanz von BMW in München. Nun bei etwas über 40000 sieht es schon wieder nach "bald is es so weit" aus. Die ersten 18000 bin ich nicht mal gefahren, also den Heizer hefte ich mir nicht an. Es scheint ein Gewichtsproblem zu sein. BMW meinte zur ersten Kupplung, verbrannt und blau angelaufen.
Thomas
Motor und Getrieb
Ich kann zwar nur für die RS sprechen, aber im wesentlichen dürfte es gleich sein:
gesamte Verkleidung ab, Hinterrad raus, Endantrieb raus, Schwinge raus, Kardan raus ( man braucht mindestens eine 2m Verlängerung für manche Teile ), Batterie und Heckabdeckung, am besten auch ABS und Batteriehalter raus.
Hintere Querstrebe im Rahmen raus. Öl - und Wasserkühler raus, Ansaugtrakt und Luftfiltergehäuse raus, Einspritzanlage raus, Motorhalterung lösen. Hauptständer raus, dann Getriebehalterung raus und Rahmen anheben, ach ja Auspuffanlage..... raus.
Jetzt den Anlasser abbauen und das Getrieb abnehmen, schon bist Du da.
Ist also ganz einfach.....
gesamte Verkleidung ab, Hinterrad raus, Endantrieb raus, Schwinge raus, Kardan raus ( man braucht mindestens eine 2m Verlängerung für manche Teile ), Batterie und Heckabdeckung, am besten auch ABS und Batteriehalter raus.
Hintere Querstrebe im Rahmen raus. Öl - und Wasserkühler raus, Ansaugtrakt und Luftfiltergehäuse raus, Einspritzanlage raus, Motorhalterung lösen. Hauptständer raus, dann Getriebehalterung raus und Rahmen anheben, ach ja Auspuffanlage..... raus.
Jetzt den Anlasser abbauen und das Getrieb abnehmen, schon bist Du da.
Ist also ganz einfach.....

- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Kupplung breit
Ja, aber der Hammer kommt noch....
Mein frmeinte, ich solle doch gleich noch eben den Zwischenflansch neu eindichten. Warum, kann ich persönlich mir nicht erklären, er meinte aber, da könne auch Öl herkommen.
Das würde bedeuten, daß ich auch noch den Kurbelwellendeckel , die Lima und vieles mehr demontieren muß.
Macht aber nix. Ich hab die 60.000 voll und sollte eigentlich noch den Steuerkettenspanner wechseln. Dazu müssen dann auch Zylinderhaube, Zündung und Kurbelwellendeckel weg.
Wenn das so weitergeht kann ich auch gleich noch den Motor ein wenig aufbohren und sonstiges Tuning machen.
Im Ernst, wer soll den so was in der werkstatt noch bezahlen???????
Mein frmeinte, ich solle doch gleich noch eben den Zwischenflansch neu eindichten. Warum, kann ich persönlich mir nicht erklären, er meinte aber, da könne auch Öl herkommen.
Das würde bedeuten, daß ich auch noch den Kurbelwellendeckel , die Lima und vieles mehr demontieren muß.

Macht aber nix. Ich hab die 60.000 voll und sollte eigentlich noch den Steuerkettenspanner wechseln. Dazu müssen dann auch Zylinderhaube, Zündung und Kurbelwellendeckel weg.

Wenn das so weitergeht kann ich auch gleich noch den Motor ein wenig aufbohren und sonstiges Tuning machen.

Im Ernst, wer soll den so was in der werkstatt noch bezahlen???????

-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kupplung breit
Ja, Danke für Deine Anteilnahme
Ein dicker Gasheizstrahler hilft ungemein... und natürlich viele gute Ratschläge von allerlei Leuten hier aus dem Forum und vom virtuellen Gespannstammtisch. da sind auch einige K - Fahrer vertreten.
Als Gespannfahrer kennt man die Probleme mit den nicht ausgerüsteten werkstätten und den von ihnen verlangten Mondpreisen bei Reparaturen, weil ja IMMER der Beiwagen im Weg ist.
Da eignet man sich schnell selbst was an.

Ein dicker Gasheizstrahler hilft ungemein... und natürlich viele gute Ratschläge von allerlei Leuten hier aus dem Forum und vom virtuellen Gespannstammtisch. da sind auch einige K - Fahrer vertreten.
Als Gespannfahrer kennt man die Probleme mit den nicht ausgerüsteten werkstätten und den von ihnen verlangten Mondpreisen bei Reparaturen, weil ja IMMER der Beiwagen im Weg ist.
Da eignet man sich schnell selbst was an.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
Die K hat ein problem mit dem getriebesimmering und nicht wie max glaubt ein problem mit zuviel getriebeöl. denn wozu ist wohl auf dem getriebe ein überdruckventil und warum platzt immer nur der eine ring weg wenn es am druck liegt?
nach dem ich die getriebeeingangswelle hab nachläppen lassen ist das problem nicht wieder aufgetaucht.
für den ausbau benötige ich gut 2 stunden und für den einbau ca. 3 stunden.
das getriebe hab ich mit allen simmeringen und in der werkstatt machen lassen. die haben dann auch noch die welle abgezogen und öl aufgefüllt. alles für 100€.
am motor muß nichts abgebaut werden.
nur wenn die lagerbolzen für die schwingenlager fest sitzen wirds schwierig aber nicht unmöglich.
viel spaß weiterhin mit dem vorsintflutlichen eiseneimer.
JuergenII
nach dem ich die getriebeeingangswelle hab nachläppen lassen ist das problem nicht wieder aufgetaucht.
für den ausbau benötige ich gut 2 stunden und für den einbau ca. 3 stunden.
das getriebe hab ich mit allen simmeringen und in der werkstatt machen lassen. die haben dann auch noch die welle abgezogen und öl aufgefüllt. alles für 100€.
am motor muß nichts abgebaut werden.
nur wenn die lagerbolzen für die schwingenlager fest sitzen wirds schwierig aber nicht unmöglich.
viel spaß weiterhin mit dem vorsintflutlichen eiseneimer.
JuergenII