Hallo,
habe heute mal in der neuen Motorrad News geblättert und auf Seite 34 habe ich einen einstellbaren Zusatzdämpfer von Verholen entdeckt.
Dieser Dämpfer soll das Aufschaukeln, bei hohen Tempo, die durch die hohe Masse des Kardans entstehen eliminieren.
Nach dem Foto sieht es so aus das diese Dämfer hinten am Kardan mit einer Umlenkung montiert ist und wohl vorne an die untere Federbeinaufnahme des Federbeins angebracht wird.
Kann mir vorstellen das diese Idee dort einen Dämpfer anzubringen, wirklich positiv für die Fahreigenschaften der K1200RS sind.
Leider konnte Motorrad News noch keine Preise nennen, aber man soll sich wohl schon unter http://www.verholen.de oder unter 02162/32564 informieren können.
Gruß Harald aus Grevenbroich.
Neues Zubehör von Verholen
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Neues Zubehör von Verholen
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich bin sehr skeptisch was diesen Zusatzdämpfer angeht. Denn im Prinzip wird da die ungefederte Masse erhöht - was sich ja prinzipiell negativ auswirkt.
Ich bin derzeit der Meinung das die beste Lösung für die Verbesserung des Fahrwerks ist auf einen Stoßdämpfer wie Öhlins umzusteigen.
Michael
Ich bin derzeit der Meinung das die beste Lösung für die Verbesserung des Fahrwerks ist auf einen Stoßdämpfer wie Öhlins umzusteigen.
Michael
Michael Kastelic
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo Michael,
da kannst Du Recht haben, jedenfalls die herkömmliche Methode ein gutes Federbein einzubauen hat sich bewärt.
Und da der Verholen-Dämpfer mit Sicherheit auch ordentlich was kosten wird, wird wohl bei den meisten ein gutes Federbein den Vorzug haben.
Aber neugierig bin ich schon, ob dieser Dämpfer etwas taugt. Daher hoffe ich dadrauf das man diesen Dämpfer auch mal in der Fachpresse testet.
Habe vor zwei Jahren Herrn Verholen auf der Dortmunder Motorradmesse kennen gelernt und das was ich von ihm gesehen habe machte größtenteils einen guten Eindruck.
Warten wir einfach mal ab, man wird mit Sicherheit mal den ein oder anderen K1200RS-Fahrer treffen, der mit dem Dämpfer Erfahrung sammelt.
Gruß Harald aus Grevenbroich.
da kannst Du Recht haben, jedenfalls die herkömmliche Methode ein gutes Federbein einzubauen hat sich bewärt.
Und da der Verholen-Dämpfer mit Sicherheit auch ordentlich was kosten wird, wird wohl bei den meisten ein gutes Federbein den Vorzug haben.
Aber neugierig bin ich schon, ob dieser Dämpfer etwas taugt. Daher hoffe ich dadrauf das man diesen Dämpfer auch mal in der Fachpresse testet.
Habe vor zwei Jahren Herrn Verholen auf der Dortmunder Motorradmesse kennen gelernt und das was ich von ihm gesehen habe machte größtenteils einen guten Eindruck.
Warten wir einfach mal ab, man wird mit Sicherheit mal den ein oder anderen K1200RS-Fahrer treffen, der mit dem Dämpfer Erfahrung sammelt.
Gruß Harald aus Grevenbroich.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Hallo Harald,
wenn du die den Zusatz-Dämpfer genauer ansiehst, dann ist er an der
Stossdämpferschraube (unten) und mit einer Halteplatte an der Bremszangen-
befestigung des Achsantriebes festgeschraubt.
Er kann somit nur die Verschränkung des Achsantriebes zum Kardan
bedämpfen, da ist aber sehr wenig Bewegung bzw. Hub
und der ist absolut niederfrequent, bedingt durch die Position der Paralever Strebe.
Er kann somit eigentlich nur wie ein Lenkungsdämpfer auf ultrakurze Hübe wirken.
Die Kennlinien beider Dämpfer würden sich auf jeden Fall überschneiden
Ist der Dämpfer einstellbar
Hat er ein Gutachten
Ich finde das Geld ist besser in einem Technoflexdämpfer angelegt.
Gruß
Max
wenn du die den Zusatz-Dämpfer genauer ansiehst, dann ist er an der
Stossdämpferschraube (unten) und mit einer Halteplatte an der Bremszangen-
befestigung des Achsantriebes festgeschraubt.
Er kann somit nur die Verschränkung des Achsantriebes zum Kardan
bedämpfen, da ist aber sehr wenig Bewegung bzw. Hub

Er kann somit eigentlich nur wie ein Lenkungsdämpfer auf ultrakurze Hübe wirken.
Die Kennlinien beider Dämpfer würden sich auf jeden Fall überschneiden
Ist der Dämpfer einstellbar


Ich finde das Geld ist besser in einem Technoflexdämpfer angelegt.

Gruß
Max