Tatjana hat geschrieben: Wäre es nicht eine sinnvolle Sache, wenn wir eine Rubrik hier einfügen würden mit Unbedenklichkeitsbescheinigungen?? Wäre doch ein toller Service..
Moin Tati,
grundsätzlich gibt es das ja schon....ist aber nicht hier sondern auf der HP k1200rs.de
Eine Seite mit Freigaben macht hier im Forum keinen Sinn, sondern sollte und wird im Technikbereich der HP erscheinen. Ich habe auch bereits mehrfach geäußert, eine Reifenseite im Rahmen der HP zu machen. Das soll und kann bei mir nur eine "Winterarbeit" werden. Hierzu ist von mir auch eine größere Umfrage mit statistischer Erhebung geplant.
Solange das noch in Arbeit ist, wird es von mir aber immer entsprechende Hinweise an dieser Stelle geben.
Gruß
Michael
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
ich hab dieses Jahr zwei Sätze BT020 und einen MPR abgefahren - und find den MPR zwar handlicher, aber deutlich unpräziser als den BT.
Die Handlichkeit scheint mir mit einem leichteren Einknicken übers Vorderrad in die Kurve erkauft und durch deutlicheres Taumeln bei geringer Geschwindigkeit.
Und, wenn man ihn vorne nicht mit 3,0-3,1 fährt, knickt er noch mehr...
Andererseits hat der BT020 meiner Erfahrung nach deutlich mehr Spurrillenempfindlichkeit und weniger Grip.
PS: fahre 97K (ohne Probleme!) mit SBK-Lenker und Wilbers (nie mehr ohne), und 180er.
ich hatte die ersten 8.000 km den ME Z4 aufgezogen, bis ich einen Nagel einfing. Bin nun auf den MPR umgestiegen und bis jetzt sehr zufrieden. Leider ist meine Erfahrung zu diesem Reifen bis dato nicht sehr groß ... der Winter ist gekommen. Übrigens fahre ich vorne mit 3,0 bar. Meine Frau fuhr zuerst den BT020, war nach Ihren Aussagen sehr gut, jedoch nach ca. 4.500 km glatt. Fährt nun den BT056 und möchte, nach fast 7.000 km immer noch keinen Anderen.