Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Guten Abend (dunkel ist es ja schon),
wie hier einige wissen, möchte ich das Heck von Wunderlich an meiner 2016er RS zurückrüsten auf original wegen nicht seltener Koffernutzung und weil ich finde, dass das Originalheck mit der Gepäckbrücke stimmig aussieht.
Das Einzige was mich dabei stört ist die W5W-Beleuchtung am Kennzeichen. Einfach einen W5W-LED-Einsatz einbauen ist nicht zulässig. Deswegen habe ich einen Einsatz konstruiert, der die sehr kleine Highsider Kennzeichen-LED aufnimmt. Bilder kann ich demnächst hier zeigen.
Nun finde ich es oft vollkommen übertrieben, dass bei der Umrüstung auf LED Leistungswiderstände parallel geklemmt werden, um dem Steuergerät etwas vorzugaukeln. Deshalb habe ich die LED erstmal ohne Widerstand angeklemmt, um zu sehen welches STG einen Fehler auswirft und ob man das (zu Hause!) codieren kann. Dabei meldet das BCL (Body-Control Light) den Fehler 800E9E.
Leider lässt sich das BCL nicht per MotoScan codieren. Also muss wirklich ein bisschen Wärme über einen Widerstand abgeführt werden. Nach einigen Versuchen habe ich ermittelt, dass das BCL mit knapp 1 W Verlustleistung zufrieden ist. Da mir die LED wie bei vielen anderen Fahrzeugen deutlich zu hell war, hat sie einen Vorwiderstand von 156 Ohm bekommen - positiver Nebeneffekt: auch nach langer Leuchtdauer wird die LED nicht über 50 °C warm (vorher waren das gut 80 °C), wodurch der Adapter sogar aus PLA gedruckt werden kann. Damit zieht der LED-Strang 30 mA - also werden dort schon mal 0,4 W verbraten. Ich habe mich für einen 2 W Leistungswiderstand mit 240 Ohm entschieden. Dadurch kommt keine Fehlermeldung (auch beim Starten nicht, wo die Batteriespannung schnell mal auf unter 12 V einbrechen kann). Dieser Leistungswiderstand wird sehr warm (obwohl er noch voll innerhalb der 2 W Spezifikation betrieben wird). Ich überlege noch, ob ich auf 3 W gehe. Mehr sollte aber dann wirklich nicht nötig sein bei rechnerisch unter 1 W Verbrauch.
Ich weiß nicht, ob die GS die gleiche Form der Kennzeichenleuchte hat, aber die Toleranz wird im BCL vermutlich gleich sein. Also wer an dem Adapter interessiert ist, kann von mir die Konstruktion bekommen und selbst ausdrucken oder mich nett fragen, ob ich das nochmal ausdrucken kann.
Bilder folgen...
wie hier einige wissen, möchte ich das Heck von Wunderlich an meiner 2016er RS zurückrüsten auf original wegen nicht seltener Koffernutzung und weil ich finde, dass das Originalheck mit der Gepäckbrücke stimmig aussieht.
Das Einzige was mich dabei stört ist die W5W-Beleuchtung am Kennzeichen. Einfach einen W5W-LED-Einsatz einbauen ist nicht zulässig. Deswegen habe ich einen Einsatz konstruiert, der die sehr kleine Highsider Kennzeichen-LED aufnimmt. Bilder kann ich demnächst hier zeigen.
Nun finde ich es oft vollkommen übertrieben, dass bei der Umrüstung auf LED Leistungswiderstände parallel geklemmt werden, um dem Steuergerät etwas vorzugaukeln. Deshalb habe ich die LED erstmal ohne Widerstand angeklemmt, um zu sehen welches STG einen Fehler auswirft und ob man das (zu Hause!) codieren kann. Dabei meldet das BCL (Body-Control Light) den Fehler 800E9E.
Leider lässt sich das BCL nicht per MotoScan codieren. Also muss wirklich ein bisschen Wärme über einen Widerstand abgeführt werden. Nach einigen Versuchen habe ich ermittelt, dass das BCL mit knapp 1 W Verlustleistung zufrieden ist. Da mir die LED wie bei vielen anderen Fahrzeugen deutlich zu hell war, hat sie einen Vorwiderstand von 156 Ohm bekommen - positiver Nebeneffekt: auch nach langer Leuchtdauer wird die LED nicht über 50 °C warm (vorher waren das gut 80 °C), wodurch der Adapter sogar aus PLA gedruckt werden kann. Damit zieht der LED-Strang 30 mA - also werden dort schon mal 0,4 W verbraten. Ich habe mich für einen 2 W Leistungswiderstand mit 240 Ohm entschieden. Dadurch kommt keine Fehlermeldung (auch beim Starten nicht, wo die Batteriespannung schnell mal auf unter 12 V einbrechen kann). Dieser Leistungswiderstand wird sehr warm (obwohl er noch voll innerhalb der 2 W Spezifikation betrieben wird). Ich überlege noch, ob ich auf 3 W gehe. Mehr sollte aber dann wirklich nicht nötig sein bei rechnerisch unter 1 W Verbrauch.
Ich weiß nicht, ob die GS die gleiche Form der Kennzeichenleuchte hat, aber die Toleranz wird im BCL vermutlich gleich sein. Also wer an dem Adapter interessiert ist, kann von mir die Konstruktion bekommen und selbst ausdrucken oder mich nett fragen, ob ich das nochmal ausdrucken kann.
Bilder folgen...
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Hier sind ein paar Fotos. Ich habe versucht die originale Kontur der Abschlußscheibe zu treffen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alex.
- Beiträge: 1073
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Das sieht sehr gut aus, wie aus einem Guss. 
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- schraubbär
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Oktober 2025, 00:27
- Mopped(s): R nine t/5 & GS 1300 Adventure
- Wohnort: Seeboden am Millstättersee
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Lieber R12RS_DD!
Zwei Fragen zu Deinem Umbau:
Zwei Fragen zu Deinem Umbau:
- Habe ich es richtig verstanden: Du hast zwei Stränge am Rücklicht gemacht - einen mit einem 156 Ohm-Widerstand und der LED und parallel zum ersten einen zweiten Strang mit einem Widerstand von 240 Ohm und 2 Watt Leistung. Rein rechnerisch muss dieser Widerstand nach meiner Rechnung nur 0,6 Watt (wärme)leisten - das heißt, er hat noch Luft nach oben.
- Wie ist die Wärmeabfuhr in Deiner Konstruktion gelöst?
Könntest Du eine kleine Skizze od. Schaltschema bringen?
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Den Schaltplan liefere ich, wenn ich am PC sitze.
Der Leistungswiderstand wird nun doch noch gegen einen ausgetauscht, der 10 W verträgt und damit mehr Kühlfläche hat. Verbraten werden tatsächlich nur P = U² / R. Ich nehme bei dem 10 W Monster dann doch lieber 180 Ohm, um bei schwächerer Batterie während des Anlassens keine Fehlermeldung zu generieren. Damit komme ich auf eine Verlustleistung von P = U² x R = (14 V)² / 180 Ohm = 1,09 W. Kombiniert mit der LED und ihrem Vorwiderstand bin ich in Summe ziemlich genau bei 1,5 W von vormals 5 W mit der W5W-Glühbirne bzw. in meinem Fall wo von Wunderlich am Heck mit deren LED ein Leistungswiderstand mit nur 39 Ohm verwendet wurde sogar 6 W (der Widerstand war auch für 10 W ausgelegt und ist so heiß geworden, dass man sich daran verbrannt hat.).
Der Leistungswiderstand wird mit Kabelbindern am Heckrahmen direkt unter dem Soziussitz befestigt. Damit ist eine gute Wärmeabfujr gewährleistet... wobei bei 1,09 W nicht soviel Wärme zu erwarten ist.
Der Leistungswiderstand wird nun doch noch gegen einen ausgetauscht, der 10 W verträgt und damit mehr Kühlfläche hat. Verbraten werden tatsächlich nur P = U² / R. Ich nehme bei dem 10 W Monster dann doch lieber 180 Ohm, um bei schwächerer Batterie während des Anlassens keine Fehlermeldung zu generieren. Damit komme ich auf eine Verlustleistung von P = U² x R = (14 V)² / 180 Ohm = 1,09 W. Kombiniert mit der LED und ihrem Vorwiderstand bin ich in Summe ziemlich genau bei 1,5 W von vormals 5 W mit der W5W-Glühbirne bzw. in meinem Fall wo von Wunderlich am Heck mit deren LED ein Leistungswiderstand mit nur 39 Ohm verwendet wurde sogar 6 W (der Widerstand war auch für 10 W ausgelegt und ist so heiß geworden, dass man sich daran verbrannt hat.).
Der Leistungswiderstand wird mit Kabelbindern am Heckrahmen direkt unter dem Soziussitz befestigt. Damit ist eine gute Wärmeabfujr gewährleistet... wobei bei 1,09 W nicht soviel Wärme zu erwarten ist.
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Hier kommt der Schaltplan und noch ein paar CAD-Screenshots.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
schraubbär hat geschrieben: 21. November 2025, 23:12Rein rechnerisch muss dieser Widerstand nach meiner Rechnung nur 0,6 Watt (wärme)leisten[/list]
Du hast mit 12 V gerechnet. Bei laufendem Motor messe ich an den Anschlüssen für Rücklicht und Kennzeichenleuchte 13,98 V. Das scheint die Bordelektronik so zu regeln. Für den normalen Betrieb ist diese Spannung für mich ausschlaggebend - wie lang lässt man nur die Zündung eingeschaltet, ohne dass der Motor läuft im Vergleich zum Fahren mit laufendem Motor...
Für den 10 W Leistungswiderstand habe ich mich nur entschieden, weil der einen Metallkühlkörper mit großer Oberfläche und einer flachen Fläche zum Befestigen am Rahmen hat. Die o.g. Variante mit dem 2 W ist mit ihren 80 °C aber auch in Ordnung - diese Leistungswiderstände halten i.d.R. Temperaturen im Bereich von 200 +/- 50 °C aus.
- schraubbär
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Oktober 2025, 00:27
- Mopped(s): R nine t/5 & GS 1300 Adventure
- Wohnort: Seeboden am Millstättersee
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Zuerst ein Danke für die Antwort! Die Rechnungen und die Formel sind nachvollziehbar (für mich als Nichtelektroniker).
Ich finde aber keinen Schaltplan in Deinem Beitrag. Ich korrigiere: Der Schaltplan ist unter den Bildern als .png zu finden. Der Dateiname hat's nicht verraten ...
Eine letzte Frage (als Nichtelektroniker): Ein Leistungswiderstand ist einer, der einen Kühlkörper hat? Ein normaler Widerstand würde daher nicht lange funktionieren?
Danke für die akkuraten Beiträge!
Ich finde aber keinen Schaltplan in Deinem Beitrag. Ich korrigiere: Der Schaltplan ist unter den Bildern als .png zu finden. Der Dateiname hat's nicht verraten ...
Eine letzte Frage (als Nichtelektroniker): Ein Leistungswiderstand ist einer, der einen Kühlkörper hat? Ein normaler Widerstand würde daher nicht lange funktionieren?
Danke für die akkuraten Beiträge!
- R12RS_DD
- Beiträge: 65
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Ich sehe mich eher als Amateur, der meint (!), die Grundlagen verstanden zu haben.schraubbär hat geschrieben: 22. November 2025, 20:31Ein Leistungswiderstand ist einer, der einen Kühlkörper hat? Ein normaler Widerstand würde daher nicht lange funktionieren?
In der Regel haben Widerstände eine Belastbarkeit von 1/4 W. Die kleineren Leistungswiderstände teilweise bis 5 W sind einfach nur größer (vermutlich, um durch die größere Oberfläche besser Wärme abführen zu können) und haben entweder das normale Erscheinungsbild eines Widerstandes oder sind (so ist das oft bei den 5 W-Varianten zu sehen) mit einem Quaderförmigen Keramikkörper umhüllt. Ab 10 W gehen dann meistens die Bauformen mit eloxiertem Aluminiumkühlkörper los.
Früher dachte ich immer, wenn ich einen 25 W Leistungswiderstand einbaue, dann verbrädt der auch immer die volle Leistung. Tatsächlich ist es so, dass die verbratene Leistung sich mit der oben genannten Formel berechnet und der Widerstand thermisch so bemessen ist, dass er eben 5, 10, 25, ... W dauerhaft erträgt, WENN die Umgebungsparameter passen (Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur). Also könnte ich über meinem 10 W Widerstand mit seinen 180 Ohm eine Spannung von U = sqrt(R x P) = sqrt(180 Ohm x 10 W) = 42,4 V abfallen lassen, sodass er 10 W in Wärme umwandelt (mit Verlusten) und dann zwar ziemlich heiß wird, aber eben nicht zerstört wird. Oder anders gesagt, wenn wir bei den 14 V Bordspannung bleiben, könnte man den Widerstand bei 10 W wie folgt wählen: R = U² / P = (14 V)² / 10 W = 19,6 Ohm. Da das BCL aber sogar mit weniger als 5 W zufrieden ist, wäre es sinnfrei, soviel Leistung in Wärme zu verschenken.
Ja, den Dateiname vom Schaltplan hätte ich eindeutiger wählen können. Eigenartiger Weise bekomme ich dieses Bild nicht als Vorschau in den Beitrag eingebunden, obwohl alle Bilder gleichermaßen mit dem SnippingTool erstellt wurden.
- schraubbär
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Oktober 2025, 00:27
- Mopped(s): R nine t/5 & GS 1300 Adventure
- Wohnort: Seeboden am Millstättersee
Re: Kennzeichenleuchte LED-Umbau bzw. Ersatz
Danke - alles klar nun! 