
ABS-Druckmodulator defekt
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4342
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Beziehungen vor 10 Jahren 

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Aufgrund des hinterlegten Fehlers überlege ich, mein originales Steuergerät auf dem Ersatzhydraulikblock zu verwenden... auch aus Angst, dass die geschlachtete Maschine kein ABS Pro hatte. Dann müssten evtl. Die Drucksensoren neu angelernt werden. Haltet ihr das für eine gute Idee? Der Hydraulikblock scheint mir 1:1 derselbe zu sein.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4342
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Also mal ehrlich, du würfelst hier jetzt 2 Systeme durcheinander, die zuvor schon unterschiedlich programmiert waren, bzw. ggf. sogar mit unterschiedlicher Sensorik ausgestattet waren. ABS /ABS Pro
Das dort die Komponenten wieder aufeinander abgestimmt werden müssen, erscheint mir zumindest logisch. Warum lässt du nicht den Freundlichen mit ISTA ran und fertig. Dann weißt du wenigstens dass es funktioniert.
Da geht es schließlich um deine und auch unsere Sicherheit
Das dort die Komponenten wieder aufeinander abgestimmt werden müssen, erscheint mir zumindest logisch. Warum lässt du nicht den Freundlichen mit ISTA ran und fertig. Dann weißt du wenigstens dass es funktioniert.

Da geht es schließlich um deine und auch unsere Sicherheit
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
ABS Pro ist bzgl. Hardware nur ein Softwareupdate. Meine Kiste hatte das schon ab Werk. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass ich mit dem alten Steuergerät am "neuen" Block evtl. gar nicht mehr zum Freundlichen müsste - ein Fehlercode sollte dann nicht mehr kommen und das Kombiinstrument/Motorsteuergerät/etc. kennen mein altes Steuergerät schon.
Im blödesten Fall wirft das ABS-Steuergerät dann beim Fahren doch einen Fehler aus, weil es nicht auf die Drucksensoren im Hydraulikblock kalibrieren ist (kann ja aber auch sein, dass das Steuergerät das bei den ersten Bremsungen automatisch kalibriert). Dann müsste ich halt doch zum Freundlichen.
Habe diesbezüglich auch schon bei RH angefragt, aber die haben wegen Urlaub eines Technikers grad Stress. Meine Idee war, dass wenn ich den ABS-Block sowieso hinschicke, die vielleicht die Schnittstellen-Parameter vom alten ins neue Steuergerät kopieren können, damit mein Motorrad das neue Steuergerät bei sich "aufnimmt"... oder die halt die neuen Drucksensoren im alten Steuergerät kalibrieren.
Im blödesten Fall wirft das ABS-Steuergerät dann beim Fahren doch einen Fehler aus, weil es nicht auf die Drucksensoren im Hydraulikblock kalibrieren ist (kann ja aber auch sein, dass das Steuergerät das bei den ersten Bremsungen automatisch kalibriert). Dann müsste ich halt doch zum Freundlichen.
Habe diesbezüglich auch schon bei RH angefragt, aber die haben wegen Urlaub eines Technikers grad Stress. Meine Idee war, dass wenn ich den ABS-Block sowieso hinschicke, die vielleicht die Schnittstellen-Parameter vom alten ins neue Steuergerät kopieren können, damit mein Motorrad das neue Steuergerät bei sich "aufnimmt"... oder die halt die neuen Drucksensoren im alten Steuergerät kalibrieren.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4342
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Richtig ABS-Pro war nur ein Software Update (300,-€), habe ich damals auch nachträglich machen lassen.
Setze aber voraus dass das Dynamic Paket mit DTC verbaut war. Was nicht alle geordert hatten. Zudem wurde eben dort, die Geschichte mit ISTA neu aufeinander abgestimmt.
Setze aber voraus dass das Dynamic Paket mit DTC verbaut war. Was nicht alle geordert hatten. Zudem wurde eben dort, die Geschichte mit ISTA neu aufeinander abgestimmt.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Hardwareseitig ist für das ABS Pro der Drehratensensor nötig, der vorn unter dem Fahrersitz im Übergang zum Tank sitzt. Meine R1200RS hatte alle 3 Pakete ab Werk.
Mittlerweile habe ich die Spender-FIN bekommen über eine FIN-Prüfung vom herausgefunden, dass der Spender ab Werk auch alle 3 Paklete ( inkl. ABS Pro) hatte. Also wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich den neuen Block mit neuem Steuergerät verbaue... hast "gewonnen", joerg58kr.
Mittlerweile habe ich die Spender-FIN bekommen über eine FIN-Prüfung vom herausgefunden, dass der Spender ab Werk auch alle 3 Paklete ( inkl. ABS Pro) hatte. Also wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich den neuen Block mit neuem Steuergerät verbaue... hast "gewonnen", joerg58kr.

- blueq
- Beiträge: 410
- Registriert: 28. November 2015, 08:30
- Mopped(s): Kymco Xciting S400i 2024
- Wohnort: Pfalz
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Ich habe,Aufgrund des Wissens der Fehleranfälligkeit der ABS Modulatorn,bei meinen sämtlichen Boxern das ABS regelmäßig in die Regelung gebracht,notfalls mal auf einem Schotterparkplatz oder Feldweg...
Angefangen mit der R1150R, R1200GS TÜ, R1200R TÜ, R1200GS LC 2014 und eine 2018er GS sowie eine 2019er R1200R LC, hatte mit keinem der Mopeds jemals einen defekten Modulator.
Angefangen mit der R1150R, R1200GS TÜ, R1200R TÜ, R1200GS LC 2014 und eine 2018er GS sowie eine 2019er R1200R LC, hatte mit keinem der Mopeds jemals einen defekten Modulator.
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Zumindest bei den "moderneren" Maschinen ohne BKV sind die Modulatoren quasi nicht auffällig. Als ich mich beim Auftreten meines Problems an den Meister des lokalen Freundlichen wandte, meinte er, sowas hatten die zuletzt vor 3 Jahren und die haben wirklich viel Durchlauf. Also wirklich die absolute Seltenheit - kein Grund zur Panik.
Allerdings: Schaden kann es nicht.
Der zweite Fachbetrieb hat sich jetzt irgendwie eigenartig. Ich will den nicht bloßstellen, deswegen nenne ich ihn hier nicht in diesen Post. Jedenfalls sende ich den neuen Block wahrscheinlich nun nicht mehr dorthin.
Deswegen habe ich gestern den neuen Block nebst neuem Steuergerät eingebaut und konnte endlich wieder eine Runde drehen... ohne ABS - wegen Fehler 480B2F (der ist aber wohl einfach durch ISTA/P behebbar). In einer Woche habe ich Zeit zum Freundlichen zu fahren. Dann ist alles wieder gut.
Das Befüllen und Entlüften lief übrigens wie am Schnürchen. Auch die Entlüftung des Druckmodulators mittels MotoScan machte keine Probleme. Da lag wirklich ein defekt im Alten vor.
Vorteil beim mehrmaligen kompletten Neubefülllen und entlüften in den letzten Wochen: Das geht mittlerweile im Schlaf. Gerade das Befüllen vom komplett leeren System ist ja erstmal nicht ohne. Aber mir entsprechenden Hilfsmitteln und Erfahrung wirklich kein Problem.
Allerdings: Schaden kann es nicht.
Der zweite Fachbetrieb hat sich jetzt irgendwie eigenartig. Ich will den nicht bloßstellen, deswegen nenne ich ihn hier nicht in diesen Post. Jedenfalls sende ich den neuen Block wahrscheinlich nun nicht mehr dorthin.
Deswegen habe ich gestern den neuen Block nebst neuem Steuergerät eingebaut und konnte endlich wieder eine Runde drehen... ohne ABS - wegen Fehler 480B2F (der ist aber wohl einfach durch ISTA/P behebbar). In einer Woche habe ich Zeit zum Freundlichen zu fahren. Dann ist alles wieder gut.
Das Befüllen und Entlüften lief übrigens wie am Schnürchen. Auch die Entlüftung des Druckmodulators mittels MotoScan machte keine Probleme. Da lag wirklich ein defekt im Alten vor.
Vorteil beim mehrmaligen kompletten Neubefülllen und entlüften in den letzten Wochen: Das geht mittlerweile im Schlaf. Gerade das Befüllen vom komplett leeren System ist ja erstmal nicht ohne. Aber mir entsprechenden Hilfsmitteln und Erfahrung wirklich kein Problem.
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Für die Interessierten, so habe ich das leere System befüllt und entlüftet:
Vorn habe ich erst am linken, dann am rechten Bremssattel eine Untersruckpumpe angeschlossen. Immer gucken, dass oben im Ausgleichsbehälter genug Brühe ist. Wenn unten was ankommt, Pumpe aus und Entlüfternippel zu und auf der anderen Seite Unterdruck aufbauen, bis was kommt. Blasenfrei funktioniert eh nicht mit Unterdruck, weil durch das Gewinde vom Nippel auch immer etwas Luft angesaugt wird. Schenkt euch die Illusion, das würde mit einer großen Spritze gehen. Man braucht kontinuierlichen Unterdruck. Ich habe eine el. Unterdruckpumpe von meiner CNC-Fräse genommen. Evtl kommt man auch mit so einer Handpumpe aus China weiter - kann ich nicht beurteilen, die Spritze (immerhin 100ml) habe ich versucht und für schlecht befunden. Während der gesamten Unterdruckprozedur NICHT den Bremshebel ziehen. Die Ausgleichsbohrung ist nur in Nulllage freigegeben und nur dann kann aus dem Reservoir auch die Suppe gezogen werden.
Wenn auf beiden Seiten was kommt, muss oben an der Bremspumpe sichergestellt werden, dass keine Blasen mehr am Kolben sind (sonst entlüftet man sich dumm und dämlich), die man in die Leitungen drücken würde. Also beide Nippel unten zu und immer wieder die Bremspumpe laaaangsam (!) ziehen und laaaangsam (!) lösen, während der Lenker abwechseln nach links und rechts bewegt wird. Dann, wenn keine Blasen oben im Ausgleichebehälter aufsteigen wird konventionell entlüftet. Das beschreibe ich jetzt nicht.
Hinten bin ich mit der Unterdruckpumpe nicht weitergekommen. Vermutlich auch, weil die Schwerkraft hier nicht mitspielt (der ABS-Block liegt höher, als die Bremspumpe) und/oder, weil über den Entlüfternippel zuviel Luft kommt. Zum Glück hatte ich einen Bremsenentlüfter für Autos im Regal. Die Dinger gibt es mittlerweile für unter 40 € beim großen Südamerikanischen Fluss ohne die letzten beiden Buchstaben. Der Standartschraubdeckel, der z.B. auch bei Fahrzeugen der VW-Gruppe passt, passt auch am hinteren Ausgleichsbehälter der R1200RS. Das weitere Vorgehen ergibt sich aus der Bedienung dieses Gerätes. Zur Sicherheit habe ich dann noch konventionell entlüftet.
Ja und dann den ABS-Block für beide Bremskreise angesprochen per MotoScan. Dann nochmal vorn und hinten konv. entlüftet, ein zweites mal den ABS-Block angesprochen und abermals konventionell entlüftet.
Fertig!
Vorn habe ich erst am linken, dann am rechten Bremssattel eine Untersruckpumpe angeschlossen. Immer gucken, dass oben im Ausgleichsbehälter genug Brühe ist. Wenn unten was ankommt, Pumpe aus und Entlüfternippel zu und auf der anderen Seite Unterdruck aufbauen, bis was kommt. Blasenfrei funktioniert eh nicht mit Unterdruck, weil durch das Gewinde vom Nippel auch immer etwas Luft angesaugt wird. Schenkt euch die Illusion, das würde mit einer großen Spritze gehen. Man braucht kontinuierlichen Unterdruck. Ich habe eine el. Unterdruckpumpe von meiner CNC-Fräse genommen. Evtl kommt man auch mit so einer Handpumpe aus China weiter - kann ich nicht beurteilen, die Spritze (immerhin 100ml) habe ich versucht und für schlecht befunden. Während der gesamten Unterdruckprozedur NICHT den Bremshebel ziehen. Die Ausgleichsbohrung ist nur in Nulllage freigegeben und nur dann kann aus dem Reservoir auch die Suppe gezogen werden.
Wenn auf beiden Seiten was kommt, muss oben an der Bremspumpe sichergestellt werden, dass keine Blasen mehr am Kolben sind (sonst entlüftet man sich dumm und dämlich), die man in die Leitungen drücken würde. Also beide Nippel unten zu und immer wieder die Bremspumpe laaaangsam (!) ziehen und laaaangsam (!) lösen, während der Lenker abwechseln nach links und rechts bewegt wird. Dann, wenn keine Blasen oben im Ausgleichebehälter aufsteigen wird konventionell entlüftet. Das beschreibe ich jetzt nicht.
Hinten bin ich mit der Unterdruckpumpe nicht weitergekommen. Vermutlich auch, weil die Schwerkraft hier nicht mitspielt (der ABS-Block liegt höher, als die Bremspumpe) und/oder, weil über den Entlüfternippel zuviel Luft kommt. Zum Glück hatte ich einen Bremsenentlüfter für Autos im Regal. Die Dinger gibt es mittlerweile für unter 40 € beim großen Südamerikanischen Fluss ohne die letzten beiden Buchstaben. Der Standartschraubdeckel, der z.B. auch bei Fahrzeugen der VW-Gruppe passt, passt auch am hinteren Ausgleichsbehälter der R1200RS. Das weitere Vorgehen ergibt sich aus der Bedienung dieses Gerätes. Zur Sicherheit habe ich dann noch konventionell entlüftet.
Ja und dann den ABS-Block für beide Bremskreise angesprochen per MotoScan. Dann nochmal vorn und hinten konv. entlüftet, ein zweites mal den ABS-Block angesprochen und abermals konventionell entlüftet.
Fertig!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 9. Juli 2022, 23:55
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Bei mir klappte das entlüften hinten mit Unterdruck einwandfrei und problemlos.
Kann deine Argumentation mit dem Höhenunterschied nicht ganz nachvollziehen.
Kann deine Argumentation mit dem Höhenunterschied nicht ganz nachvollziehen.
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Bei mir ging es jedenfalls nicht. Hatte das System ja wegen dem ABS-Tausch offen und entsprechend viel Luft im Druckmodulator. Mit Spritze ging es nicht und selbst die Unterdruckpumpe hat es nicht gepackt.
Vielleicht hast du einfach nur die Bremsflüssigkeit gewechselt. Das kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht hast du einfach nur die Bremsflüssigkeit gewechselt. Das kann ich nicht beurteilen.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 9. Juli 2022, 23:55
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Den Druckmodulator soll man auch beim einfachen Entlüften nicht ansteuern.
Denke das war bei dir bei der aller ersten Aktion der Fehler.
Ich wollte das auch mal mit Motor Scan machen, man hat mir aber gesagt ich soll es lassen weil es mehr Schaden macht als es nutzt.
Denke das war bei dir bei der aller ersten Aktion der Fehler.
Ich wollte das auch mal mit Motor Scan machen, man hat mir aber gesagt ich soll es lassen weil es mehr Schaden macht als es nutzt.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 9. Juli 2022, 23:55
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Würde mal bei " Motorrad in Dresden" nachfragen.
Die sind kompetent und noch halbwegs Preiswert.
Sind auf BMW spezialisiert, machen aber auch andere Marken.
Die sind kompetent und noch halbwegs Preiswert.
Sind auf BMW spezialisiert, machen aber auch andere Marken.
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Ich habe das nur gemacht, weil ich keinen Nachweis der Historie hatte und mir der lokale Freundliche sagte, die Maschine war zuletzt vor 27.000 km bei einem Vertragshändler (mag jeder meinen was er denkt). Jedenfalls wusste der Vorbesitzer nur, dass der letzte Service verschleppt wurde und davor immer nur Motorölwechsel gemacht wurde.Olldie hat geschrieben: 12. Oktober 2025, 14:43 Den Druckmodulator soll man auch beim einfachen Entlüften nicht ansteuern.
Denke das war bei dir bei der aller ersten Aktion der Fehler.
Ich wollte das auch mal mit Motor Scan machen, man hat mir aber gesagt ich soll es lassen weil es mehr Schaden macht als es nutzt.
Wollte nur sichergehen, dass wirklich alles durchgespült ist. Und fakt ist, dass beim neuen Block (der auch schon 7 Jahre alt ist und 19.000 km weg hat) die ABS-Entlüftung keine Zerstörung herbeigeführt hat. Ich würde die Aktion nicht pauschal verteufeln.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 9. Juli 2022, 23:55
Re: ABS-Druckmodulator defekt
7 Jahre und 19000km ist für eine BMW nun wirklich kein Alter.
Kenne Autos wo 10 Jahre und 200000 km nichts gemacht wurde.
Wichtig ist nur das Abs beim Möpi aller Paar Monate in den Regelbereich zu bringen, sprich auf Schotter oder Rollsplit Berg runter hinten und vorne ordentlich zu bremsen.
Kenne Autos wo 10 Jahre und 200000 km nichts gemacht wurde.
Wichtig ist nur das Abs beim Möpi aller Paar Monate in den Regelbereich zu bringen, sprich auf Schotter oder Rollsplit Berg runter hinten und vorne ordentlich zu bremsen.
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Nee, es ging nicht um das neue ABS (19.000 km, 7 Jahre), sondern um das, was schon drin war. Meine Kiste hat knapp 50.000 km runter und es ist unklar, ob in den letzten 9 Jahren überhaupt mal die Flüssigkeit getauscht wurde oder das ABS jemals arbeiten musste - ein alter vorsichtiger Herr war der Vorbesitzer.
Ja, auch 50.000 km sind für die großen Boxer keine Laufleistung, aber falls das ABS seit 2016 im Dornröschenschlaf war... ich wollte halt in die Dolomiten mit der Möhre und da wollte ich mich auf das ABS verlassen können.
Ja, auch 50.000 km sind für die großen Boxer keine Laufleistung, aber falls das ABS seit 2016 im Dornröschenschlaf war... ich wollte halt in die Dolomiten mit der Möhre und da wollte ich mich auf das ABS verlassen können.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Hallo,
Die Bremsflüssigkeiten kann an. Imho mischen, das sollte also als Grund raus sein.
Es gab mal Probleme mit remsflüssigkeitsbehältern aus dem Zubehör, wonach es ABS Probleme gab… vielleicht hatte der Vorbesitzer sows mal montiert…
Die Bremsflüssigkeiten kann an. Imho mischen, das sollte also als Grund raus sein.
Es gab mal Probleme mit remsflüssigkeitsbehältern aus dem Zubehör, wonach es ABS Probleme gab… vielleicht hatte der Vorbesitzer sows mal montiert…
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 27. April 2025, 06:25
- Mopped(s): R1150RT Bj. 2004
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Sorry, vertan.
- R12RS_DD
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. September 2025, 13:43
- Mopped(s): R1200RS LC (K54) 03/2016
- Wohnort: Dresden
Re: ABS-Druckmodulator defekt
Ja mischen ist kein Problem, solang man kein DOT5 nimmt. Ich wollte nur die vermutlich uralte Bremsflüssigkeit so gut wie möglich raus haben.Tom_DN hat geschrieben: 12. Oktober 2025, 23:17 Hallo,
Die Bremsflüssigkeiten kann an. Imho mischen, das sollte also als Grund raus sein.
Es gab mal Probleme mit remsflüssigkeitsbehältern aus dem Zubehör, wonach es ABS Probleme gab… vielleicht hatte der Vorbesitzer sows mal montiert…