RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
- skysvler
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. August 2019, 01:41
- Mopped(s): R1100S; R1200S;R1200RS;R1300RS
- Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle
RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Hallo,
weiß einer von euch, wann es eine DVD RepRom
für die Bauhreihen R 1300 GS/R/RS Bj. 2025
geben wird und überhaupt?
LG Klaus
weiß einer von euch, wann es eine DVD RepRom
für die Bauhreihen R 1300 GS/R/RS Bj. 2025
geben wird und überhaupt?
LG Klaus
- skysvler
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. August 2019, 01:41
- Mopped(s): R1100S; R1200S;R1200RS;R1300RS
- Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Hallo,
Eines hatte ich schon geklärt,
die MOTOSCAN Schrauber Professional Vers. 1.98 und UniCarScan UCSI 2000
da ist die R 1300 GS KA1 gelistet.
Zitat von MOTOSCAN Herr Gurskij:
"...die anderen R1300xx werden noch gelistet, haben jedoch alle die selbe Elektronik. Sie können daher KA1 wählen und es wird funktionieren."
LG Klaus
Eines hatte ich schon geklärt,
die MOTOSCAN Schrauber Professional Vers. 1.98 und UniCarScan UCSI 2000
da ist die R 1300 GS KA1 gelistet.
Zitat von MOTOSCAN Herr Gurskij:
"...die anderen R1300xx werden noch gelistet, haben jedoch alle die selbe Elektronik. Sie können daher KA1 wählen und es wird funktionieren."
LG Klaus
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4223
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Eine Rep-DVD wird es wohl kaum für die aktuellen 13er geben. Auch für die älteren Modelle werden keine neuen mehr aufgelegt/produziert und sind i.d.R vergriffen.
Die Werkstätten beziehen ihre Daten und Informationen nur noch Online. Der Aufwand für eine Rep-Rom lohnt sich einfach nicht, steht in keinem Verhältnis zum möglichen Erlös. Zudem soll der Kunde ja die Dienste des Freundlichen in Anspruch nehmen und nicht selbst schrauben.
Die Werkstätten beziehen ihre Daten und Informationen nur noch Online. Der Aufwand für eine Rep-Rom lohnt sich einfach nicht, steht in keinem Verhältnis zum möglichen Erlös. Zudem soll der Kunde ja die Dienste des Freundlichen in Anspruch nehmen und nicht selbst schrauben.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- skysvler
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. August 2019, 01:41
- Mopped(s): R1100S; R1200S;R1200RS;R1300RS
- Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Hallo,
das wäre wirklich beklagenswert und würde meiner Meinung nach, die Leute die einigermaßen technisch versiert sind, frustrieren. Ich weiß nicht ob ein Unternehmen wie BMW AG das will bzw. sich leisten kann.
Da war doch immer das Prinzip zumindest bei den BMW Boxermotoren, das man selbst Hand anlegen konnte.
Habe für meine alten BMW R 1200 RS K54 eine DVD RepRom, ein Handbuch und die Website https://www.youtube.com/@motocomfort_de, ein Danke hier nochmal dem Bernd für seine Anleitungen.
Muss hier auch mal mein Frust über BMW-Werkstätten und autorisierte Werkstätten loslassen:
Ich nenne mal ein paar Beispiele und werde hier keine Namen nennen: TÜV nicht durch gekommen hintere Bremse ließ sich bis zum Anschlag durchtreten obwohl in der gleichen Werkstatt Stunden vorher eine volle Inspektion durchgeführt
Ventilspiel, Bremsflüssigkeit und entlüften etc., dann einige Schrauben mit falschen Drehmomenten angezogen
an Kardan Ein- und Ablass Schraube, so dass ich aufbohren und mit einem Sauzahn dran musste.
Beim TÜV 2020 wieder wegen der Hinterradbremse obwohl ich 2000km vorher in der Werkstatt die Bremsflüssigkeit inkl. Entlüftung habe wechseln und Ventilspiel prüfen, lassen. Ich weiß nicht was da für eine Bremsflüssigkeit drin war,
dann habe ich das Ding selbst in die Hand genommen Bremsflüssigkeit komplett ausgetauscht und entlüftet habe Bremsflüssigkeit von TEXTAR genommen und von da an keine Probleme mehr mit der Hinterradbremse,
ach ja da war noch was und zwar das Ventilspiel prüfen, als ich mal nachkontrolliert habe lag der rechte Zylinder
Einlassventile an den obersten Toleranzgrenzen und die Auslassventile an der untersten Toleranzgrenze, der linke Zylinder lagen die Ventile alle fast exakt im mittleren Toleranzbereich, ich konfrontierte die Werkstatt damit
Zitat:“...haben an beiden Zylinder das Ventilspiel kontrolliert und da war alles i.O., ja das ist ja auch schon 2000km her
kommen sie im nächsten Frühjahr wieder dann werden wir die Shims austauschen, Sie können beruhigt noch weiterfahren es werden keinerlei mechanische Schäden dadurch auftreten...“ entweder haben sie den rechten Zylinder
erst gar nicht kontrolliert, weil der linke Zylinder i.O. war und sind davon ausgegangen, dass der Rechte dann wohl auch i.O. sei oder sie hatten die passenden Shims nicht zur Hand.
Also bei allen Werkstätten war fast immer irgendwas nicht in Ordnung, falsche Verkleidungsschrauben etc.
Da war ich es leid, zu hohe Kosten, billige Öle und meist nur Murks.
Und seitdem mache ich alles selbst, nun traute ich mich auch an die etwas schwierigen Sachen dran wie Ventile, Kühlflüssigkeitsaustausch und Bremsflüssigkeitswechsel etc.
Habe ja seit ein paar Tagen eine BMW R 1300 RS und muss die Tage zur Einfahrkontrolle, da bin ich ja mal gespannt,
was da abgeht, da bleibe ich beistehen und werde denen auf die Finger schauen.
Als ich das neue Motorrad beim BMW-Händler abholte, frage ich ob noch für die 50km nach Hause Sprit drin sei und ob der Luftdruck der Reifen kontrolliert wurde, ja, ja, fuhr mal lieber direkt danach die erste Tankstelle an und siehe da, war nur noch knapp 2 ltr. drin – Reifendruck vorne 3.1 und hinten 3.2 bar, da war ich schon wieder mal bedient.
LG Klaus nix für ungut
das wäre wirklich beklagenswert und würde meiner Meinung nach, die Leute die einigermaßen technisch versiert sind, frustrieren. Ich weiß nicht ob ein Unternehmen wie BMW AG das will bzw. sich leisten kann.
Da war doch immer das Prinzip zumindest bei den BMW Boxermotoren, das man selbst Hand anlegen konnte.
Habe für meine alten BMW R 1200 RS K54 eine DVD RepRom, ein Handbuch und die Website https://www.youtube.com/@motocomfort_de, ein Danke hier nochmal dem Bernd für seine Anleitungen.
Muss hier auch mal mein Frust über BMW-Werkstätten und autorisierte Werkstätten loslassen:
Ich nenne mal ein paar Beispiele und werde hier keine Namen nennen: TÜV nicht durch gekommen hintere Bremse ließ sich bis zum Anschlag durchtreten obwohl in der gleichen Werkstatt Stunden vorher eine volle Inspektion durchgeführt
Ventilspiel, Bremsflüssigkeit und entlüften etc., dann einige Schrauben mit falschen Drehmomenten angezogen
an Kardan Ein- und Ablass Schraube, so dass ich aufbohren und mit einem Sauzahn dran musste.
Beim TÜV 2020 wieder wegen der Hinterradbremse obwohl ich 2000km vorher in der Werkstatt die Bremsflüssigkeit inkl. Entlüftung habe wechseln und Ventilspiel prüfen, lassen. Ich weiß nicht was da für eine Bremsflüssigkeit drin war,
dann habe ich das Ding selbst in die Hand genommen Bremsflüssigkeit komplett ausgetauscht und entlüftet habe Bremsflüssigkeit von TEXTAR genommen und von da an keine Probleme mehr mit der Hinterradbremse,
ach ja da war noch was und zwar das Ventilspiel prüfen, als ich mal nachkontrolliert habe lag der rechte Zylinder
Einlassventile an den obersten Toleranzgrenzen und die Auslassventile an der untersten Toleranzgrenze, der linke Zylinder lagen die Ventile alle fast exakt im mittleren Toleranzbereich, ich konfrontierte die Werkstatt damit
Zitat:“...haben an beiden Zylinder das Ventilspiel kontrolliert und da war alles i.O., ja das ist ja auch schon 2000km her
kommen sie im nächsten Frühjahr wieder dann werden wir die Shims austauschen, Sie können beruhigt noch weiterfahren es werden keinerlei mechanische Schäden dadurch auftreten...“ entweder haben sie den rechten Zylinder
erst gar nicht kontrolliert, weil der linke Zylinder i.O. war und sind davon ausgegangen, dass der Rechte dann wohl auch i.O. sei oder sie hatten die passenden Shims nicht zur Hand.
Also bei allen Werkstätten war fast immer irgendwas nicht in Ordnung, falsche Verkleidungsschrauben etc.
Da war ich es leid, zu hohe Kosten, billige Öle und meist nur Murks.
Und seitdem mache ich alles selbst, nun traute ich mich auch an die etwas schwierigen Sachen dran wie Ventile, Kühlflüssigkeitsaustausch und Bremsflüssigkeitswechsel etc.
Habe ja seit ein paar Tagen eine BMW R 1300 RS und muss die Tage zur Einfahrkontrolle, da bin ich ja mal gespannt,
was da abgeht, da bleibe ich beistehen und werde denen auf die Finger schauen.
Als ich das neue Motorrad beim BMW-Händler abholte, frage ich ob noch für die 50km nach Hause Sprit drin sei und ob der Luftdruck der Reifen kontrolliert wurde, ja, ja, fuhr mal lieber direkt danach die erste Tankstelle an und siehe da, war nur noch knapp 2 ltr. drin – Reifendruck vorne 3.1 und hinten 3.2 bar, da war ich schon wieder mal bedient.
LG Klaus nix für ungut
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 3177
- Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Natürlich kann sich BMW das leisten. Ist ja schon länger so, und bei den neuen Moppeds kann man ohne direkten Onlinezugriff eh nicht mehr viel machen.skysvler hat geschrieben: 3. September 2025, 00:35 Hallo,
das wäre wirklich beklagenswert und würde meiner Meinung nach, die Leute die einigermaßen technisch versiert sind, frustrieren. Ich weiß nicht ob ein Unternehmen wie BMW AG das will bzw. sich leisten kann.
Hier kann man sich registrieren, alles was "Spaß" macht ist aber kostenpflichtig.
https://aos.bmwgroup.com/
Wer das nicht will, so wie ich, für den bleibt die Zeit dann eben so gegen 2013 eben stehen. Für mich ist das OK, mein Zeug tut alles was es soll.
Die Zeiten der gedruckten WHBs oder den DVDs sind vorbei.
Und wie weit man mit den "Reparaturanleitungen" vom Drittanbieter kommt, naja, das muss jeder selber für sich entscheiden.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4223
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Vieles der aufgeführten Sachen muss man sicher den schludrigen Werkstätten anlasten, aber wohl kaum BMW.
Den Luftdruckgeräten an den Tankstellen traue ich von 12 bis Mittag, insbesondere wenn deren Eichung älter oder gar abgelaufen ist. So wie damit von den Leuten umgegangen wird kein Wunder. Da ist die Bord eigene Anzeige genauer. Zuhause morgens vor Abfahrt mit einem guten FLAIG geprüft und es stimmt. An den Tanken hatte ich schon bis zu über einem bar zuviel.
Die Rep-DVDs wurden so ca. bis zum Ende der 1200er produziert (Stand ~2018), mit den 1250er war glaube ich Schluss.
Meine generelle Werkstattausgabe stammt aus 2015
Den Luftdruckgeräten an den Tankstellen traue ich von 12 bis Mittag, insbesondere wenn deren Eichung älter oder gar abgelaufen ist. So wie damit von den Leuten umgegangen wird kein Wunder. Da ist die Bord eigene Anzeige genauer. Zuhause morgens vor Abfahrt mit einem guten FLAIG geprüft und es stimmt. An den Tanken hatte ich schon bis zu über einem bar zuviel.
Die Rep-DVDs wurden so ca. bis zum Ende der 1200er produziert (Stand ~2018), mit den 1250er war glaube ich Schluss.
Meine generelle Werkstattausgabe stammt aus 2015
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- qtreiber
- Beiträge: 2205
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Viele Dinge, die z. B. ich selbst erledigen kann, haben sich auch bei der 1300er nicht verändert.
Sei es u. a. der Räderaus-/einbau, Wechseln der Bremsklötze oder Ölwechsel. Ventile einstellen ist bei mir zu lange her, da gehe ich nicht mehr ran. Den Ventildeckel abzunehmen ist das kleinste Problem. Eine Zündkerze könnte ich bei Bedarf wechseln.
Dennoch würde ich es gut finden, es gäbe eine passende RepRom.
Sei es u. a. der Räderaus-/einbau, Wechseln der Bremsklötze oder Ölwechsel. Ventile einstellen ist bei mir zu lange her, da gehe ich nicht mehr ran. Den Ventildeckel abzunehmen ist das kleinste Problem. Eine Zündkerze könnte ich bei Bedarf wechseln.
Dennoch würde ich es gut finden, es gäbe eine passende RepRom.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4223
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Die grundlegenden Dinge, wie Rad Aus-/Einbau werden auch bei den 1300er immernoch im "Verbotenen Buch" beschrieben. Man muss es nur mal lesen.
An die Bremsanlage sollte genau genommen sowieso nur eine Fachwerkstatt. Was die Innereien von Motor & Getriebe angeht eigntlich auch.
Sicher hat sich hier der ein oder Andere im Laufe seines Motorradlebens schon eine gewisse Fachkenntnis & auch Werkzeug angeeignet, keine Frage. Aber das werden die Wenigsten sein. Die Meisten schaffen es ja nicht einmal mehr die BA zu lesen. Unsere Spezies stirbt da eher aus.
Also warum viel Geld in Hand nehmen und noch eine Rep-DVD produzieren?
An die Bremsanlage sollte genau genommen sowieso nur eine Fachwerkstatt. Was die Innereien von Motor & Getriebe angeht eigntlich auch.
Sicher hat sich hier der ein oder Andere im Laufe seines Motorradlebens schon eine gewisse Fachkenntnis & auch Werkzeug angeeignet, keine Frage. Aber das werden die Wenigsten sein. Die Meisten schaffen es ja nicht einmal mehr die BA zu lesen. Unsere Spezies stirbt da eher aus.
Also warum viel Geld in Hand nehmen und noch eine Rep-DVD produzieren?
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 3177
- Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Das ist leider wahr. Kaufen, fahren, wegwerfen. Wie lange das noch so geht?joerg58kr hat geschrieben: 3. September 2025, 13:19 Unsere Spezies stirbt da eher aus.
Also warum viel Geld in Hand nehmen und noch eine Rep-DVD produzieren?
Für unseren Unimog habe ich das WHB, das umfasst gleich 2 Bände, dann kommen noch knapp 400 Seiten (!) allein für den OM366 hinzu. Ergänzt durch Aufbaurichtlinien, usw. usw. ...
Wer selber schrauben möchte, der sollte sich bei aktuellen Fahrzeugen nicht zu viele Hoffnungen machen.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- skysvler
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. August 2019, 01:41
- Mopped(s): R1100S; R1200S;R1200RS;R1300RS
- Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Hallo,
habe mir mal was zusammengestellt,
vielleicht kann der eine oder andere was davon gebrauchen,
oder mir einen Tipp geben wo man eventuell die Teile
schneller und billiger bekommt, Danke!?
LG Klaus nix für ungut
habe mir mal was zusammengestellt,
vielleicht kann der eine oder andere was davon gebrauchen,
oder mir einen Tipp geben wo man eventuell die Teile
schneller und billiger bekommt, Danke!?
LG Klaus nix für ungut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 3177
- Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Hallo Klaus,
wenn Du möchtest, kann man diese Infos auch bei uns in die Foren-Wiki einpflegen. Dann wäre es besser auffindbar.
VG, G
wenn Du möchtest, kann man diese Infos auch bei uns in die Foren-Wiki einpflegen. Dann wäre es besser auffindbar.
VG, G
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- DirtySanchez
- Moderator
- Beiträge: 659
- Registriert: 15. August 2023, 06:47
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Es ist aus, ganz einfach. Ich hatte aktuell ein Problem mit einem NOx Sensor an meinem Euro6 Diesel, nach Auslesen und Wechsel kam kurze Zeit später erneut eine Fehlermeldung. Beim erneuten Auslesen (freie Werkstatt) kam nur noch ein neuer Fehlercode raus, ohne Fehler im Klartext. Der Fehlercode war auch nicht zu googeln, hätte alles mögliche sein können. Man muss quasi damit zum Vertragshändler, damit man weiter kommt.nargero hat geschrieben: 3. September 2025, 13:35 Das ist leider wahr. Kaufen, fahren, wegwerfen. Wie lange das noch so geht?
Für unseren Unimog habe ich das WHB, das umfasst gleich 2 Bände, dann kommen noch knapp 400 Seiten (!) allein für den OM366 hinzu. Ergänzt durch Aufbaurichtlinien, usw. usw. ...
Wer selber schrauben möchte, der sollte sich bei aktuellen Fahrzeugen nicht zu viele Hoffnungen machen.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4223
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Ich will ja nichts sagen, aber all diese schönen Bildchen und Beschreibungen hat jeder 1300er Fahrer sowieso. Die stehen alle in der BA unter Wartung.
Lediglich die ersten beiden Seiten mit Angaben zu Bezugsquellen & Preisen (die morgen ganz anders lauten können) und eher Werbung sind eigene Zusammenstellungen.
Wiki????
Lediglich die ersten beiden Seiten mit Angaben zu Bezugsquellen & Preisen (die morgen ganz anders lauten können) und eher Werbung sind eigene Zusammenstellungen.
Wiki????
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 3177
- Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Joerg, Du bist der einzige der diese komischen verbotenen Bücher auch lesen tut... ;o)
Für den Rest der Welt muss man (leider) inzwischen andere (digitale) Wege bereit halten.
Für den Rest der Welt muss man (leider) inzwischen andere (digitale) Wege bereit halten.

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14684
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
So ist es gewollt.Man muss quasi damit zum Vertragshändler, damit man weiter kommt.
Früher stand in den verbotenen Bücher noch solche Dinge: Ventilspiel einstellen und viele technische Dinge mehr.
Heute hingegen: Die Batteriesäure bitte nicht trinken



- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4223
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Die Dinger gibt es auch digital zum Download bei BMW, was meint ihr woher ich die Infos habe
https://www.bmw-motorrad.de/de/service/ ... anual.html
P.S. @Wolfgang um an die Batteriesäure zu kommen, musst du dich aber anstrengen. Die Dinger sind heutzutage auslaufsicher versiegelt

https://www.bmw-motorrad.de/de/service/ ... anual.html
P.S. @Wolfgang um an die Batteriesäure zu kommen, musst du dich aber anstrengen. Die Dinger sind heutzutage auslaufsicher versiegelt

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- qtreiber
- Beiträge: 2205
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Korrekt, nichts Neues. Vielleicht etwas übersichtlicher sortiert und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten. Immer gut!
Für die 1300GS, fast identisch, habe ich mir selbst eine kleine Exceldatei für die für mich wichtigsten Nm-Daten angelegt. Hängt in meiner kleinen Werkstatt. Diese Datei wird bei Bedarf erweitert.
Für die 1300GS, fast identisch, habe ich mir selbst eine kleine Exceldatei für die für mich wichtigsten Nm-Daten angelegt. Hängt in meiner kleinen Werkstatt. Diese Datei wird bei Bedarf erweitert.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- skysvler
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. August 2019, 01:41
- Mopped(s): R1100S; R1200S;R1200RS;R1300RS
- Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
weiß ich doch
- skysvler
- Beiträge: 30
- Registriert: 3. August 2019, 01:41
- Mopped(s): R1100S; R1200S;R1200RS;R1300RS
- Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Hallo,
es war so weit Einfahr-Inspektion
bevor ich los fuhr zur Werkstatt Luftdruck geprüft V 2,3 bar H 2,7 bar - Außentemperatur 23°C
Inspektion soweit i.O., 5 Liter Öl 5W 40 mit knapp 120,-€ berechnet, ganze Inspektion hat 299,34€ gekostet
fand ich alles ganz schön gesalzen, desweitern wollten sie mir noch ein Servicevertrag andrehen,
bis auf den Luftdruck mal wieder V 2,7 bar H 3,1 bar mit der Begründung
ich würde ja mal zu zweit fahren und mit Gepäck, da bin ich mal wieder ein wenig
ausgerastet, ...Ihr habt nichts aber auch gar nichts an meinen persönlich eingestellten Luftdruck
rum zu fummeln..., Hey, ich prüfe meinen Reifendruck vor jeder Fahrt...
Tja, die sehen mich nicht wieder.
LG Klaus nix für ungut
es war so weit Einfahr-Inspektion
bevor ich los fuhr zur Werkstatt Luftdruck geprüft V 2,3 bar H 2,7 bar - Außentemperatur 23°C
Inspektion soweit i.O., 5 Liter Öl 5W 40 mit knapp 120,-€ berechnet, ganze Inspektion hat 299,34€ gekostet
fand ich alles ganz schön gesalzen, desweitern wollten sie mir noch ein Servicevertrag andrehen,
bis auf den Luftdruck mal wieder V 2,7 bar H 3,1 bar mit der Begründung
ich würde ja mal zu zweit fahren und mit Gepäck, da bin ich mal wieder ein wenig
ausgerastet, ...Ihr habt nichts aber auch gar nichts an meinen persönlich eingestellten Luftdruck
rum zu fummeln..., Hey, ich prüfe meinen Reifendruck vor jeder Fahrt...
Tja, die sehen mich nicht wieder.
LG Klaus nix für ungut
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4223
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
Der offizielle Listenpreis für das Advantec 5W 40 beträgt nun mal 24,-€/L, ok, das nicht die genaue Nachfüllmenge, sondern die Nennmenge von 5,0L abgrechnet wurde, sei mal dahin gestellt. Das machen aber die meisten Werkstätten so, u.a. weil sie beim Wechsel die Fassware in ausreichender Menge bereitstellen müssen. Auch kann man die Ölpreise in der Werkstatt nicht mit den Preisen im Web vergleichen. Dort werden schlieslich noch etliche andere Kosten querfinanziert.
Diese Diskussion hatten wir ja schon öfters.
Beim Luftdruck hast du sicher recht, der war egal wie, auf jeden Fall zu hoch undlag auch über den Vorgaben in der BA. Da kann man aber auch höflich , aber bestimmt, drum diesen nochmal auf die entsprechenden (gewünschten) Werte zu korrigieren, wenn man diese schon auf dem Hof vom Händler direkt überprüft/gegencheckt oder standen die Werte im Werkstattbericht, auch dann. Da muss man keinen Staatsakt/drama draus machen und kann trotzdem Freunde beleiben.
Ansonsten hehe ich mal davon aus, dass sich der Arbeitsaufwand für den 1000er Einfahrservice mit 11-12AW gegenüber den 12er kaum geändert hat. Dann passt auch der Preis. Je nach Werkstatt/NL sogar günstig. Da werden auf dich noch ganz andere Summen zukommen. Aber bei einem Bike von bestimmt weit über 20T€, ...
Also wo lag jetzt das Problem
Diese Diskussion hatten wir ja schon öfters.
Beim Luftdruck hast du sicher recht, der war egal wie, auf jeden Fall zu hoch undlag auch über den Vorgaben in der BA. Da kann man aber auch höflich , aber bestimmt, drum diesen nochmal auf die entsprechenden (gewünschten) Werte zu korrigieren, wenn man diese schon auf dem Hof vom Händler direkt überprüft/gegencheckt oder standen die Werte im Werkstattbericht, auch dann. Da muss man keinen Staatsakt/drama draus machen und kann trotzdem Freunde beleiben.
Ansonsten hehe ich mal davon aus, dass sich der Arbeitsaufwand für den 1000er Einfahrservice mit 11-12AW gegenüber den 12er kaum geändert hat. Dann passt auch der Preis. Je nach Werkstatt/NL sogar günstig. Da werden auf dich noch ganz andere Summen zukommen. Aber bei einem Bike von bestimmt weit über 20T€, ...

Also wo lag jetzt das Problem

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- qtreiber
- Beiträge: 2205
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: RepRom DVD ür die Modelle R1300GS/R/RS
270 Euro für die Einfahrkontrolle ist am unteren Ende. Wenn nicht sogar ganz unten. So ein Spektakel wegen dem Luftdruck, auch wenn dieser falsch war, würde ich nie machen. Richtig wäre es von der Werkstatt gewesen den Luftdruck laut der Angaben einzustellen. Wenn überhaupt, hätte der Fahrer vor der Wartung darauf hinweisen müssen, dass er seinen "eigenen Luftdruck" bevorzugt.
Viel Wind.
Viel Wind.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...