Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 27. Juni 2018, 07:51
Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Hallo zusammen, bei meiner gestrigen langen Rückreise lies sich meine Dicke nicht mehr starten! Jeweils bei großer Hitze im Stau stehend, an roter Ampel stehend habe ich den Motor abgestellt, sprang die Dicke nicht mehr an ! Nach mehrmaligen Schlüssel umdrehen (gesamte Bike aus) funktionierte der Starter wieder, Gott sei Dank! Ob bes. nun am Start Schalter, Anlasser, Magnetschalter o. ä. lag, keine Ahnung! Wer hat Bitteschön ähnliche Erfahrungen und kann mir Tipps geben! Der freundliche hat erst in 4 Wochen wieder Zeit und ich muss am Montag auf große Tour! Danke für eure Tipps und Erfahrungen! LG Georg
- do9da
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Januar 2008, 17:21
- Mopped(s): K1600GT
- Wohnort: Wilnsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Ich würd sagen, das du ne neue rechte Schalterarmatur brauchst, das Wärmeproblem is ja net unbekannt.....Im Notfall kaltes Wasser oder sofern vorhanden Pressluft....
6- Zylindrige Grüße aus dem Siegerland! Stefan
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 27. Juni 2018, 07:51
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Hallo Stefan, genau so war’s! Dankeschön für deine Antwort! LG Georg aus Katzwinkel
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 22. Juli 2024, 00:05
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Hallo,
Ich bin neu hier und habe seit knapp 2 Wochen eine rote K1600. Leider bin ich bereits zwei mal wegen dieses Problemes stehen geblieben.
Kann jemand genau sagen, wass den die Ursache ist? Die Schaltereinheit habe ich geöffnet. Beim ersten Mal ging es aus unbekanntem Grund danach wieder. Heute hatte ich keinen Erfolg und fuhr mit dem Taxi nachhause.
Was in der Schaltereinheit ist denn da defekt und geht durch kaltes Wasser oder Druckluft wieder?
Grüße Christian
Ich bin neu hier und habe seit knapp 2 Wochen eine rote K1600. Leider bin ich bereits zwei mal wegen dieses Problemes stehen geblieben.
Kann jemand genau sagen, wass den die Ursache ist? Die Schaltereinheit habe ich geöffnet. Beim ersten Mal ging es aus unbekanntem Grund danach wieder. Heute hatte ich keinen Erfolg und fuhr mit dem Taxi nachhause.
Was in der Schaltereinheit ist denn da defekt und geht durch kaltes Wasser oder Druckluft wieder?
Grüße Christian
- Tourenbiker
- Beiträge: 588
- Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
- Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
- Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Die Elektronik-Leiterbahnen auf den Platinen bekommen Risse durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Bauteile und trennen den Kontakt bei Hitze. Meist reicht schon bei Pausen mit direkter Sonneneinstrahlung die Armatur mit einem Lappen abzuschatten.chrothe@gmx.de hat geschrieben: 22. Juli 2024, 00:11 Was in der Schaltereinheit ist denn da defekt und geht durch kaltes Wasser oder Druckluft wieder?
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 1. März 2023, 19:14
- Mopped(s): K1600 GTL (K48) 2011
- Wohnort: Nördliches Münsterland
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Hallo zusammen,
auch wenn der letzte Beitrag schon länger her ist hänge ich mich auch nochmals dran.
Mir sit vor ein paar Wochen das gleiche passiert.
Zwischendurch gab es mal Probleme, dass der Startknopf nicht funktioniert hatte. Nach ein paar mal drücken hatte ich jedoch immer das Glück, dass die Maschine wieder ansprang.
An einem schönen sonnigen Sonntag wollten dann meine Frau und ich eine kleine Runde durch das Münsterland drehen. Also rauf aufs Moped, Helme verbunden und Knopf gedrückt.... keine Reaktion des Anlassers. Zündung aus, nochmals gedrückt.... wieder nix. Das ganze Spiel mehrfach probiert, nichts passierte. Also Moped wieder unters Dach.
Anderen Schlüssel (wegen Wegfahrsperre) probiert, wieder nix.
Schließlich Schaltereinheit rechts demontiert und auf Fehlersuche gegangen. Leider ist da nicht viel zu sehen oder zu messen.
In der Bucht geschaut und einen gut erhaltenen Schalter von einem Gebraucht-Teilehändler erstanden (ca. 100 Euro). Derf originale Preis bei BMW liegt bei etwa 280 Euro.
Schalter kam schnell per DHL, raus ans Moped und ... falscher Anschluss. Es war einer mit quadratischem, richtig wäre aber rechteckig Anschluss gewesen. Also wieder zurückgeschickt.
Bei Leebmann bin ich dann fündig geworden, dort für etwa 210 Euro einen neuen bestellt und siehe da, seit dem läuft springt sie wieder einwandfrei an.
Sollte dieses mal unterwegs passieren, kann man einfach nicht machen. Man bekommt die Maschine nicht mehr zum Laufen. Also, macht sie Mucken, sofort Schaltereinheit tauschen. Reparieren kann man die Einheit auch nicht, die Folienbahnen sind sehr filigran.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Jörg
auch wenn der letzte Beitrag schon länger her ist hänge ich mich auch nochmals dran.
Mir sit vor ein paar Wochen das gleiche passiert.
Zwischendurch gab es mal Probleme, dass der Startknopf nicht funktioniert hatte. Nach ein paar mal drücken hatte ich jedoch immer das Glück, dass die Maschine wieder ansprang.
An einem schönen sonnigen Sonntag wollten dann meine Frau und ich eine kleine Runde durch das Münsterland drehen. Also rauf aufs Moped, Helme verbunden und Knopf gedrückt.... keine Reaktion des Anlassers. Zündung aus, nochmals gedrückt.... wieder nix. Das ganze Spiel mehrfach probiert, nichts passierte. Also Moped wieder unters Dach.
Anderen Schlüssel (wegen Wegfahrsperre) probiert, wieder nix.
Schließlich Schaltereinheit rechts demontiert und auf Fehlersuche gegangen. Leider ist da nicht viel zu sehen oder zu messen.
In der Bucht geschaut und einen gut erhaltenen Schalter von einem Gebraucht-Teilehändler erstanden (ca. 100 Euro). Derf originale Preis bei BMW liegt bei etwa 280 Euro.
Schalter kam schnell per DHL, raus ans Moped und ... falscher Anschluss. Es war einer mit quadratischem, richtig wäre aber rechteckig Anschluss gewesen. Also wieder zurückgeschickt.
Bei Leebmann bin ich dann fündig geworden, dort für etwa 210 Euro einen neuen bestellt und siehe da, seit dem läuft springt sie wieder einwandfrei an.
Sollte dieses mal unterwegs passieren, kann man einfach nicht machen. Man bekommt die Maschine nicht mehr zum Laufen. Also, macht sie Mucken, sofort Schaltereinheit tauschen. Reparieren kann man die Einheit auch nicht, die Folienbahnen sind sehr filigran.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Jörg
Viele Grüße aus dem nördlichen Münsterland.
Jockel
Jockel

-
- Beiträge: 4122
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
oh das ist aber Essig, kann man die Anschlüsse messen wird da was gebrückt oder was wird da geschaltet, Leiterbahnen leiten ja nur durch, es gibt auch für Leiterbahnen Leitsilber das zur überbrückung gehen soll..
Oder ist da ein elektronisches Bauteil dabei..
Oder ist da ein elektronisches Bauteil dabei..
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 1. März 2023, 19:14
- Mopped(s): K1600 GTL (K48) 2011
- Wohnort: Nördliches Münsterland
Re: Anlasser bzw. Starterknopf funktioniert nicht
Moin teileklaus,
das ganze läuft wohl über den CAN-Bus, der bei BMW wohl LIN-Bus heißt.
Mein Schwiegersohn ist Elektro-Techniker, der hat es aufgegeben. Es ist außerordentlich schwierig, daran zu kommen.
Zusätzlich hast Du natürlich immer wieder die Option, dass die Leiterbahn an einer anderen Stelle kaputt geht, solltest Du sie mal reparieren können.
Mir war das Risiko zu hoch, deshalb habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen neuen Schalter zugelegt. Somit ist Ruhe und die Gewissheit, ich stehe nicht irgendwo, vielleicht auch noch weit entfernt von Zuhause.
Hier übrigens die beiden Nummern, einmal Leebmann: Artikel Nr.: 10361884 und einmal BMW: Hersteller Nr.: 61318546178
das ganze läuft wohl über den CAN-Bus, der bei BMW wohl LIN-Bus heißt.
Mein Schwiegersohn ist Elektro-Techniker, der hat es aufgegeben. Es ist außerordentlich schwierig, daran zu kommen.
Zusätzlich hast Du natürlich immer wieder die Option, dass die Leiterbahn an einer anderen Stelle kaputt geht, solltest Du sie mal reparieren können.
Mir war das Risiko zu hoch, deshalb habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen neuen Schalter zugelegt. Somit ist Ruhe und die Gewissheit, ich stehe nicht irgendwo, vielleicht auch noch weit entfernt von Zuhause.
Hier übrigens die beiden Nummern, einmal Leebmann: Artikel Nr.: 10361884 und einmal BMW: Hersteller Nr.: 61318546178
Viele Grüße aus dem nördlichen Münsterland.
Jockel
Jockel
