Reifenverschleiß am Hinterrad
- Philip
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. April 2025, 21:04
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Halten wir fest was den Effekt "links stärker abgefahren " bewirkt.
1. Links-Kurven haben größeren Radius und werden schneller gefahren. Der Abrieb kommt hauptsächlich durch den Vortrieb. Bei leichter Schräglage kann der Abrieb durch die Radialkräfte vernachlässigt werden.
2. Über die Gesamtlaufleistung (8500km, 25% Kurven gleich verteilt links/rechts, Unterschied im Radius min. 5m) können 25-50km mehr auf der linken Backe gefahren sein.
3. Kreisverkehr, links Ausscheren mit Beschleunigung beim Überholen
4. Die Straßen sind in der Mitte höher damit der Regen zum Rand abfließt.
5. Rechtshänder (sind die meisten ) fahren Links-Kurven sportlicher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Philip
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Wenn wir schon klugscheixxen ...wolfgang hat geschrieben: ↑16. April 2025, 18:10 Zehntel gibt es auch bei geraden Zahlen. Du musst eben 3,0 schreiben, dann passt es. Profiltiefe mit einer Schieblehre mit Tiefenmaß korrekt zu messen ist nicht ganz ohne. Bei einem Tiefenmaß sind die Tiefenmesser in der Regel zu breit. Die Tiefenmesser von flaig sind sicherlich sehr geeignet und hinreichend genau.
3 ist eine runde Zahl ohne Nachkommastelle, aber keine gerade Zahl.
Und was soll eine Schieblehre sein? Mit einer Lehre stellt man fest ob ein Maß passt. Will man einen Messwert haben, benötigt man ein Messwerkzeug, zB einen Messschieber.
Meine Frage zum Grenzwert, der ja viel zu niedrig sei, in Verbindung mit der üblichen Profiltiefe eines Vorderreifens, ging übrigens an joerg58kr, auf dessen Antwort ich noch warte.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14402
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Mal selbst an die Nase fassen hilft oft bei der Klärung von Themen.Wenn wir schon klugscheixxen ...
Von welcher Zahl ausgehend hast du denn gerundet, damit du eine runde Zahl erhälst?
Dann einfach einmal den Gockel fragen und du wirst danach erleuchtet sein.Schieblehre
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2873
- Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Also mein Vater ist gelernter Werkzeugmacher und dazu Dipl. Ing. Maschinenbau. Als ich noch ein Kind war, hat er mir erklärt wie eine Schieblehre funktioniert... Ich denke, er muss wissen wie man das Ding nennt. ;o)
Ich habe auch viele Schraubenzieher in der Werkstatt... *lach*
Aber ich komme ja auch aus Schwaben. Von Maschinen, Autos usw. verstehen wir da nix.
Ich habe auch viele Schraubenzieher in der Werkstatt... *lach*
Aber ich komme ja auch aus Schwaben. Von Maschinen, Autos usw. verstehen wir da nix.

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Und weiterhin keine Antwort, nur Moderatoren Pingpong.
- NoSuhl
- Beiträge: 48
- Registriert: 6. September 2021, 16:19
- Mopped(s): R1200RT/MÜ
- Wohnort: Suhl
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Hallo Gero,
als ich bei Simson lernte, hießen die Dinger "Messschieber".
Zum Thema: Ich denke, dass es Zufall oder Messungenauigkeit ist.
Ich glaube, der Weg links herum ist nicht so weit, das ein Mehrabrieb messbar wäre.
Irgendeiner schrieb von 50 km.
Wenn ich 6000 km mit meinen Reifen fahre, brauche ich rein rechnerisch 750 km für 1mm Reifenprofil. (Ich bin mal von 8 mm Profil beim Neureifen ausgegangen. K.A., ob das stimmt, am 29.04. gibts neue Reifen, da messe ich mal nach
Kann aber vielleicht auch an enagierterer Fahrweise in eine Kurvenrichtung liegen, ob das dann statistisch belastbar ist, wage ich zu bezweifeln, denn fahre ich die Strecke zurück, wird aus der Rechts- eine Linkskurve.
Ich bevorzuge übrigens Rechtskurven, das hat sich nach einem Kurventraining aber weitestgehend gegeben.
Wie auch immer, bleibt schön oben und immer gute Fhart!
Falk
als ich bei Simson lernte, hießen die Dinger "Messschieber".
Zum Thema: Ich denke, dass es Zufall oder Messungenauigkeit ist.
Ich glaube, der Weg links herum ist nicht so weit, das ein Mehrabrieb messbar wäre.
Irgendeiner schrieb von 50 km.
Wenn ich 6000 km mit meinen Reifen fahre, brauche ich rein rechnerisch 750 km für 1mm Reifenprofil. (Ich bin mal von 8 mm Profil beim Neureifen ausgegangen. K.A., ob das stimmt, am 29.04. gibts neue Reifen, da messe ich mal nach

Kann aber vielleicht auch an enagierterer Fahrweise in eine Kurvenrichtung liegen, ob das dann statistisch belastbar ist, wage ich zu bezweifeln, denn fahre ich die Strecke zurück, wird aus der Rechts- eine Linkskurve.

Ich bevorzuge übrigens Rechtskurven, das hat sich nach einem Kurventraining aber weitestgehend gegeben.
Wie auch immer, bleibt schön oben und immer gute Fhart!
Falk
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3832
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Wo liegt eigentlich das Problem
Spätestens wenn der Reifen seine gesetzliche *S----ß* erreicht hat muss/sollte er getauscht werden. Ob nun 0,xx mm auf der einen Seite mehr oder weniger. Alte Holzreifen sollte man, dem Gripp zuliebe, sogar früher tauschen.
Wem der Unterschied nicht gefällt, kann ja auf einem großen Parkplatz o.ä. solange in der anderen Richtung fahren bis die Symmetrie wieder hergestellt ist



Spätestens wenn der Reifen seine gesetzliche *S----ß* erreicht hat muss/sollte er getauscht werden. Ob nun 0,xx mm auf der einen Seite mehr oder weniger. Alte Holzreifen sollte man, dem Gripp zuliebe, sogar früher tauschen.
Wem der Unterschied nicht gefällt, kann ja auf einem großen Parkplatz o.ä. solange in der anderen Richtung fahren bis die Symmetrie wieder hergestellt ist




K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Dann mach mal einen Sportreifen drauf der keine 5 mm vorne hat.. eher 4,7mm davon ziehst du die 1,6 mm oder deine 2 mm ab. Dann kannst du gleich beim Abholen den nächsten Reifen bestellen...
Im übrigen ist mir die Diskusion um wo kommt der ggf einseitige Mehr Verschleiß her , na ja..
Oder Linksverkehr oder um die Insel fahren..
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3832
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Sicher wenn du eine superweiche Supersportreifenmischung draufmachst und die Mühle auch noch artgerecht bewegst, kommst du nicht weit. Aber die gebückten Jungs fahren i.d.R. auch nur 2-3TKM per anno. Dann reicht es doch für eine Saison (Eisdiele)
Ein Tourensportreifen wie der Angel GT-2 hat neu vorne sogar nur 4,2mm, hinten 7,6mm und hält je nach Fahrweise trotzdem zwischen 7.000-10.000KM.
Wobei es hier um den Hinterreifen ging und der war/ist bei den meisten BMWs noch nicht einmal ausschlaggebend, was den Verschleiß angeht.
Meine Hinterreifen haben alle beim gleichzeitigen Wechsel mit dem VR gut über 2mm gehabt. Egal ob K oder R
Der VR ist entscheidet wann bei mir der Wechsel fällig ist (meist bei 1,7mm) hinten sind dann bei mir noch zwischen 2,1-2,5mm. Auch dort sind egal ob VE oder HR die Seiten mehr abgefahren als die Mitte. Ich liebe halt Kurven (egal welche Richtung) und meide BAB & Co.
Ein Tourensportreifen wie der Angel GT-2 hat neu vorne sogar nur 4,2mm, hinten 7,6mm und hält je nach Fahrweise trotzdem zwischen 7.000-10.000KM.
Wobei es hier um den Hinterreifen ging und der war/ist bei den meisten BMWs noch nicht einmal ausschlaggebend, was den Verschleiß angeht.
Meine Hinterreifen haben alle beim gleichzeitigen Wechsel mit dem VR gut über 2mm gehabt. Egal ob K oder R
Der VR ist entscheidet wann bei mir der Wechsel fällig ist (meist bei 1,7mm) hinten sind dann bei mir noch zwischen 2,1-2,5mm. Auch dort sind egal ob VE oder HR die Seiten mehr abgefahren als die Mitte. Ich liebe halt Kurven (egal welche Richtung) und meide BAB & Co.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2873
- Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Klaus, ich hoffe Du merkst, dass es hier und da eben in Ironie und Sarkasmus abdriftet?!?teileklaus hat geschrieben: ↑17. April 2025, 17:02 Im übrigen ist mir die Diskusion um wo kommt der ggf einseitige Mehr Verschleiß her , na ja..
Oder Linksverkehr oder um die Insel fahren..

Ich fahre meine eigenen Reifen schon mal bis auf Minus 0,5 mm runter, egal ob links oder rechts. Bin immer irgendwie heimgekommen. Ist halt ein blödes Gefühl wenn die Fäden/Fasern rauskucken und man noch 200-300km vor sich hat und es dazu noch regnet... Egal. Geht alles!
Daher finde ich die Threads wie hier auch recht erheiternd.


"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Stimmt. Das Foto ist einigermaßen ungeeignet, um den Reifenzustand abzubilden. Die Kontur unten im Profil ist abgeschnitten und das Licht erlaubt kaum, die Profilkanten zu beurteilen.Philip hat geschrieben: ↑16. April 2025, 22:31 Reifen.jpg
Der Unterschied ist auf dem Foto leider nur schlecht zu sehen.
Soweit ich das aber sehen kann, sieht der Reifen sehr gleichmäßig und schonend abgefahren aus. Da hab' ich schon deutlich gestresstere gesehen. Die Profilblöcke fangen an, sich auszuwaschen. Die Profilkanten bekommen Sägezähne. D.h. eine Kante wird rund runtergefahren, die gegenüberliegende Kante bekommt eine Spitze, bevor es in die Auswaschung geht.
Das ist übrigens bei engagierter Fahrweise vorn und hinten gleich und das kommt vorn nicht etwa vom bremsen. Die Abrundungen und die Spitzen sind in Laufrichtung vorn und hinten gleich. Käme es hinten vom beschleunigen und vorn vom bremsen, müssten sie gegenläufig sein.
M.E. kommen diese Abnutzungen also vom Kurvenfahren. Da machen die Zentripetal/fugal/egal-Kräfte also doch was aus.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Dieser RoadSmart 3 hinten hat nach knapp 5.000 km Rundungen und Spitzen nur an den Flanken. Der vordere sah auch nicht anders aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Philip
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. April 2025, 21:04
Re: Reifenverschleiß am Hinterrad
Der ist wohl mal zu heiß gefahren worden.Alpenbummler hat geschrieben: ↑17. April 2025, 22:54 Dieser RoadSmart 3 hinten hat nach knapp 5.000 km Rundungen und Spitzen nur an den Flanken.
Gruß Philip
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)