Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#76 Beitrag von Keylord »

aimypost hat geschrieben: .....Das ist mit GS911 aber nicht erfordelich weil mit dem Gerät die Stepperwerte und LL-DZ angezeigt werden können. ..................
Das stimmt auch wieder, ich habe darauf ehrlich gesagt noch nie so geachtet. Überall heißt es das man die Drosselklappen am besten überhaupt nicht anguckt :wink:

Ich hatte auch noch keine Veranlassung daran zu zweifeln das die Drosselklappen Serieneinstellung nicht funktioniert.
Ich werde am Wochenende nochmal genau hinschauen und die Daten auslesen und auch die Stepper mal kaltstellen.

Aber wie gesagt, so wie Sie jetzt läuft ist es gut.
Gruß Herbert
teileklaus
Beiträge: 4033
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#77 Beitrag von teileklaus »

aimypost hat geschrieben: .....Das ist mit GS911 aber nicht erfordelich weil mit dem Gerät die Stepperwerte und LL-DZ angezeigt werden können. ..................
Da muss ich noch mal suchen wo ich die Werte im GS 911 habe. Echtwertanzeige
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#78 Beitrag von Keylord »

Wen es interessiert, hier sind die Werte aus dem GS9111.

Motor Leerlauf.
Der Wert der Leerlaufregler bei Motor aus und Zündung an ist 204,00.
Leider steht kein Wert dahinter :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Herbert
teileklaus
Beiträge: 4033
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#79 Beitrag von teileklaus »

das wäre also der Wert, der bei Motor aus vorher gespeichert wurde und bei Zündung ein fürs Anspringen gesetzt wird.
Vermutlich habe ich da weniger weil meine ohne Stepper nun mit mehr Drehzahl läuft als vorher von BMW bei der Inspektion eingestellt ( oder einfach alles so belassen) war.
Interesannt wäre d für mich was die Stepper machen wenn sie im LL Ruckelt, oder ob es vl ne ganz falsche Fährte ist, weil einfach eine Zündkerze manchmal spinnt. Und das der Stepper ausgleichen soll oder will, weil die Drehzahl dann einsinkt.
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#80 Beitrag von Keylord »

Der angezeigte Wert 82, ist der Wert nach dem Start und ca. 1 Minute Leerlauf. Vom Start bis dahin geht der Wert immer von 204 langsam runter auf 82.
Mit richtigen Ruckeln kann ich nicht dienen. Wie schon vorher geschrieben, sind diese kleinen "Huster" nur ganz minimal, selten und nicht störend.
Gruß Herbert
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1231
Registriert: 1. September 2011, 10:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#81 Beitrag von aimypost »

Na sauber, DANKE, für die Werte.

Die LL-Stepper Werte werden nicht gespeichert.
Ich staune aber, dass Du bei 204 anfängst.

Bei mir ist der Max-Wert 162 für die Stepper.
Und bevor ich an den Schrauben gedreht habe, war der Stepper-Wert ab 80 Grad Motortemperatur null, Druckdifferenz lag am oberen Ende der Toleranz 25mBar;
krieg ich trotz GS911 und Twinmax nicht mehr hin. Jetzt liegen immer 40 (plus/minus 30%) an mit einer Druckdifferenz von <10 mBar.
Bin zu doof dafür, zumal sich die Kiste ratzfatz irgendwelche Adaptionswerte merkt.

Diese Aussage hilft nur eingeschränkt:
"Der angezeigte Wert 82, ist der Wert nach dem Start und ca. 1 Minute Leerlauf. Vom Start bis dahin geht der Wert immer von 204 langsam runter auf 82."
Hattest Du nach 1 Minute Betriebstemperatur?
Hinweis: je mehr Echtzeitdaten, umso langsamer werden die Daten erfasst bzw. langsamer aktualisiert. Besser ist, z.B. nur die Drehzahl, Motortemperatur, DK-Sensor und LL-Stepper anzeigen zu lassen.

Wenn man einmal an den DK-Schrauben gedreht hat, ist es so, dass je geringer die Stepper-Werte sind, umso mehr verschluckt sie sich beim DK schließen; das ist die winzige Verzögerung, die die Stepper/Elektronik zum Anspringen brauchen.
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#82 Beitrag von Keylord »

Ich habe das ganze nur bei Betriebstemperatur gemessen. Ich bin gestern von einer Tour gekommen und dann gleich das GS911 drangehängt.
Beziehungsweise erst angehalten, Motor aus und Laptop in die Garage geholt. Bei jedem Neustart, etwa fünf mal, ging der Wert von 204 auf 82 runter. Dauer ungefähr 30-60 sec.
Die niedrigste Motortemp. War glaube ich 92 grad., ging aber natürlich durch Stauwärme ruckzuck wieder hoch.
Werde nochmal den Tester bei kalten Motor dranhängen.
Genauer kann ich den Testlauf nicht beschreiben ;-)
Gruß Herbert
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1231
Registriert: 1. September 2011, 10:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#83 Beitrag von aimypost »

nee, schon ok, danke.
Sehe auch gerade, dass Du eine ohc hast.
Also die ohc haben entweder andere Stepper oder die Toleranz (Software) musste größer sein.
Gelernt habe ich, dass die Stepper der ohc Werte von 0-204 haben und die dohc nur bis 162.

Und deine DK-Schrauben sind noch versiegelt?
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#84 Beitrag von Keylord »

aimypost hat geschrieben:............Und deine DK-Schrauben sind noch versiegelt?
Ja, nicht angefasst
Gruß Herbert
heylenium
Beiträge: 4
Registriert: 8. April 2024, 07:50
Mopped(s): R1200R K27
Wohnort: 78239 Worblingen

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#85 Beitrag von heylenium »

Hallo zusammen,
gab es eigentlich in den letzten 10Jahren eine Lösung für den Ruck beim Lastwechsel ?
Bin leider auch betroffen mit meiner 2011-K27 :-(

MfG
...wenn nicht so, dann halt so :-)
teileklaus
Beiträge: 4033
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#86 Beitrag von teileklaus »

aimypost hat geschrieben: 4. Oktober 2015, 18:10 Wenn man einmal an den DK-Schrauben gedreht hat, ist es so, dass je geringer die Stepper-Werte sind, umso mehr verschluckt sie sich beim DK schließen; das ist die winzige Verzögerung, die die Stepper/Elektronik zum Anspringen brauchen.
ich habe/ hatte das Problem auch, Frage wie kann sie sich verschlucken beim Gaszumachen Schubabschaltung ist ja drin, ich denke der Verschlucker ist eher beim wieder ans Gas gehen! Da sollte es keinen Ruck nach vorme machen sonder weicher bei meiner sein.
Ich hatte auch schon den LL beidseitig! auf 1100 hochgedreht, so dass fast kein Stepper mehr zu regeln braucht.
Ich lese mal die LL stepper aus..
teileklaus
Beiträge: 4033
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#87 Beitrag von teileklaus »

heylenium hat geschrieben: 1. April 2025, 13:57 Hallo zusammen,
gab es eigentlich in den letzten 10Jahren eine Lösung für den Ruck beim Lastwechsel ?
Bin leider auch betroffen mit meiner 2011-K27 :-(

MfG
Ein Powercomander könnte helfen.
heylenium
Beiträge: 4
Registriert: 8. April 2024, 07:50
Mopped(s): R1200R K27
Wohnort: 78239 Worblingen

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#88 Beitrag von heylenium »

teileklaus hat geschrieben: 1. April 2025, 14:47 Ein Powercomander könnte helfen.
das wäre aber eine teure Lösung und schon komisch das manche das Problem haben und andere nicht...
so ein leidiges Thema :-(

MfG
...wenn nicht so, dann halt so :-)
teileklaus
Beiträge: 4033
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#89 Beitrag von teileklaus »

DOHC ll Stepperwerte habe ich von 204 auf 32 runter bei 80 Grad Kopftemperatur.
heylenium
Beiträge: 4
Registriert: 8. April 2024, 07:50
Mopped(s): R1200R K27
Wohnort: 78239 Worblingen

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#90 Beitrag von heylenium »

teileklaus hat geschrieben: 1. April 2025, 15:09 DOHC ll Stepperwerte habe ich von 204 auf 32 runter bei 80 Grad Kopftemperatur.
und damit hast du kein Ruck bei den Lastwechseln ?
geht das nur mit diesem BMW Leser G11 irgendwas ?

MfG
...wenn nicht so, dann halt so :-)
Antworten