Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Wolfi57
Beiträge: 8
Registriert: 2. Juli 2024, 04:51
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Bayerischer Wald

Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#1 Beitrag von Wolfi57 »

Hallo bin nach 8 Jahren Abstinenz wieder ins Boxergeschäft eingestiegen.
Technisch hat sich einiges getan und ich bin von den ersten Ausfahrten mit meiner R2250RS hellauf begeistert.
Jetzt zu meiner Frage: kann ich mein uraltes BMW Ladegerät zur Erhaltungsladung der modernen Starterbatterien verwenden, ohne ihr zu schaden.
Meine früheren BMW s haben so manche Batterie gekillt, wenn ich nicht nachgeladen habe.
Bitte nicht auslachen, aber ich finde auch keine 12V Steckdose unterm Sitz.
Bin ich blind oder ist die eingespart worden?

Danke für eure Hilfe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R100R; R1100RS; K1200S; Pause
:D R1250RS :D
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#2 Beitrag von Alpenbummler »

Wolfi57 hat geschrieben: 20. Oktober 2024, 22:44 Technisch hat sich einiges getan und ich bin von den ersten Ausfahrten mit meiner R2250RS hellauf begeistert.
Moin Wolfi,

Erstmal Gratulation zur Marktneuheit einer R2250RS. Willst du mal ein Bild davon einstellen? Das würde bestimmt nicht nur mich interessieren. Bei der alten R1250RS war die Steckdose seitlich rechts außen beim Soziussitz. Den alten Boxern lag auch noch eine Bedienungsanleitung bei, in der das drinstand :lol: .

Zum Thema "Erhaltungsladung" kannst du hier im Forum unendlich viel nachlesen. Zum Beispiel hab' ich hier ausführlich beschrieben, dass meine gute alte R1200R einen Ruhestrom von nur 0,2 mA gezogen hat. Das ist praktisch gar nichts. Insofern reicht es, das Moped nach der letzten Ausfahrt (vielleicht nicht nur um den Block) einfach hinzustellen und im kommenden Frühjahr einfach anzulassen. Die wird angehen, als wäre nichts gewesen.

Wenn du es gar nicht lassen kannst, kannst du auch das Ladegerät mal dranhängen. Du wirst sehen, dass es nach ganz kurzer Zeit auf Erhaltungsladung umschaltet. Ich wüsste nicht, warum das alte Ladegerät nicht mehr gehen sollte. In deiner neuen ist sicher eine AGM-Batterie drin. Die könnte eine etwas höhere Ladeendspannung vertragen, als die uralten Bleiakkus. Es macht aber nichts, wenn sie ein bisschen früher abschaltet.
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#3 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Mit diesem Ladegerät kannst du nur direkt an der Batterie laden oder ein extra Kabel nach draußen legen und mit einem verpolungssicheren Stecker/Kupplung verbinden. Um über das canbus System zu laden brauchst du ein spezielles Ladegerät. Ist das ein neues Modell R2250RS ? :roll:
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#4 Beitrag von Alpenbummler »

CDDIETER hat geschrieben: 20. Oktober 2024, 23:00Mit diesem Ladegerät kannst du nur direkt an der Batterie laden ...
Wieso? Das ist doch ein BMW-Lader. Kann der keine BMWs laden? Oder ist der soo alt, dass es die Steuergeräte, die aufgeweckt werden müssen, noch gar nicht gab?
Pumpe
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#5 Beitrag von Pumpe »

Hallo Zusammen
Willkommen. Das gezeigte Ladegerät hatte ich für die AC. Da es für die LC nicht geeignet sein sollte, wurde mir ein neueres verkauft. Bei mir sprang die R1200R nach ca. 3 Monaten Standzeit nicht mehr an. Von daher: Alle paar Wochen eine Batteriepflegerunde um den Block (ca. 80 km), oder für eine Nacht das aktuelle Ladegerät anschließen.
Gruss
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4168
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#6 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Wolfi57,
sicher gibt es die Steckdose rechts unter der Sitzbank noch, siehe auch "Verbotenes Buch"
Ob dein altes BMW-Ladegerät für die Steckdose geeignet ist, hängt davon ab, ob es das Stromnetz wieder aufwecken, bzw. vorm Abschalten hintern kann.
Ggf. ist es zu alt und es wird ein neuer benötigt, da die Steckdose nach rund 20 min. abgeschaltet wird. Dann direkt an die Batterie gehen odre anders Ladegerät, muss ja nicht BMW sein. Gibt auch andere Lösungen wie Optimate.

Eine kleine Vorstellung unter https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168 wäre auch ganz nett
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Wolfi57
Beiträge: 8
Registriert: 2. Juli 2024, 04:51
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#7 Beitrag von Wolfi57 »

Danke für die freundlichen Antworten.
Eine Vorstellung hier werde ich schnellst möglich nachholen.😉

Meine Frage zielte auch darauf, ob ich mit dem uralt BMW Ladegerät die aktuelle Batterie überladen kann.
R100R; R1100RS; K1200S; Pause
:D R1250RS :D
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#8 Beitrag von Alpenbummler »

Nein, eher nicht ganz voll kriegen.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#9 Beitrag von Alpenbummler »

joerg58kr hat geschrieben: 21. Oktober 2024, 07:48 ... da die Steckdose nach rund 20 min. abgeschaltet wird.
Dann eher 2 Minuten, oder :roll: ?
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#10 Beitrag von Alpenbummler »

Pumpe hat geschrieben: 21. Oktober 2024, 07:44 ... Bei mir sprang die R1200R nach ca. 3 Monaten Standzeit nicht mehr an.
Hattest du eine DWA verbaut? Oder selbst angebrachtes (elektrisches) Zubehör?
Pumpe
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#11 Beitrag von Pumpe »

Hallo. Keine DWA, aber eine Haltetung für ein Garmin am Blindstecker unter dem Tank.
Gruss
teileklaus
Beiträge: 4175
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#12 Beitrag von teileklaus »

Direkt an die Batterie ein kl Ladekabel oder notfalls an eine Steckdose anschliessen.

Von Intakt gibt es auch einen Batterie Guard der auf die Batterie geklemmt die Spannung anzeigt auch aufzeichnet.
Braucht auch ein paar mA dafür aber Handyaffin. Da schaut man öfter rein als aufs Moped im Winter..
Alle 1..2 Monate mal 1 Tag laden, reicht auch. nicht dauerdranlassen hat sich für mich bewährt.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#13 Beitrag von Alpenbummler »

Pumpe hat geschrieben: 21. Oktober 2024, 09:28Keine DWA, aber eine Halterung für ein Garmin am Blindstecker unter dem Tank.
Hättest du die gute alte R1200R noch, hätte ich empfohlen, den Halter mal zu messen. Ich geb' dir 80%, dass der das war.
Pumpe
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#14 Beitrag von Pumpe »

Hallo. Das Thema hatten wir damals schon…😉 Ist mir vollkommen egal. Unterm Strich bedeutet es für mich 1-3 mal laden pro Jahr. Lässt sich prima mit dem abendlichen Spaziergang mit dem Hund kombinieren. Ob es die aktuelle 1250er auch braucht? Keine Ahnung. Ich mache es einfach. 😉
Gruss
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#15 Beitrag von Alpenbummler »

Haha :-) . Das kann wohl sein. Ja dann ... Jeder, wie er meint :-) .
makes2068
Beiträge: 7
Registriert: 3. August 2020, 14:51
Mopped(s): R1200GS LC K50

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#16 Beitrag von makes2068 »

Hab den Stecker direkt an der Batterie und den Anschluss unter dem Sitz.

Ladegerät ist ein CTEK MXS 5.0 12 V / 5 A
https://www.amazon.de/CTEK-MXS-Vollauto ... B00DEID79G
Charlie Bravo
Beiträge: 96
Registriert: 30. Juni 2020, 08:52

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#17 Beitrag von Charlie Bravo »

Wolfi57 hat geschrieben: 21. Oktober 2024, 08:55 Danke für die freundlichen Antworten.
Eine Vorstellung hier werde ich schnellst möglich nachholen.😉

Meine Frage zielte auch darauf, ob ich mit dem uralt BMW Ladegerät die aktuelle Batterie überladen kann.
Dein "uralt BMW Ladegerät" gibts so immer noch zu kaufen, ist von fritec;
https://shop.fritec-ladegeraete.de/lade ... ner=fritec
allerdings sind die fritec-Geräte nicht CAN-Bus fähig, funktionieren also nicht an der Bordsteckdose ab r1200 aufwärts und müssen deswegen direkt an die Batterie geklemmt werden.
Benutzeravatar
Wolfi57
Beiträge: 8
Registriert: 2. Juli 2024, 04:51
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#18 Beitrag von Wolfi57 »

CDDIETER hat geschrieben: 20. Oktober 2024, 23:00 Hallo,
Mit diesem Ladegerät kannst du nur direkt an der Batterie laden oder ein extra Kabel nach draußen legen und mit einem verpolungssicheren Stecker/Kupplung verbinden. Um über das canbus System zu laden brauchst du ein spezielles Ladegerät. Ist das ein neues Modell R2250RS ? :roll:
:D ja ich habe die Zylinder um 1000 ccm aufgebohrt! :D kann ja heute kaum mehr einer.
R100R; R1100RS; K1200S; Pause
:D R1250RS :D
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4168
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#19 Beitrag von joerg58kr »

Alpenbummler hat geschrieben: 21. Oktober 2024, 09:13 Dann eher 2 Minuten, oder :roll: ?
Steckdosen nach 15 min um es genau zu schreiben :roll: 8) :
Abschaltung Steckdose K54-R1250RS.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
grysu
Beiträge: 110
Registriert: 21. November 2017, 21:52
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Ettlingen

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#20 Beitrag von grysu »

Charlie Bravo hat geschrieben: 22. Oktober 2024, 11:21
Dein "uralt BMW Ladegerät" gibts so immer noch zu kaufen, ist von fritec;
https://shop.fritec-ladegeraete.de/lade ... ner=fritec
Steckdose befindet sich seitlich (rechte Seite) bei dem Soziasitz.
Kauf dir ein canbusfähiges Ladegerät und gut ist.
Die neuen Fritec Ladegeräte ( baugleich mit dem neuen BMW Ladegerät) sind canbusfähig.
Das alte Ladegerät kannst du dann noch evtl. verticken.
Benutzeravatar
Wolfi57
Beiträge: 8
Registriert: 2. Juli 2024, 04:51
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#21 Beitrag von Wolfi57 »

Danke, so werde ich es machen. Die Steckdose habe ich auch schon gefunden, im Nachhinein kaum zu glauben, dass ich die übersehen konnte. Habe immer unter den Sitzbänken gesucht.
R100R; R1100RS; K1200S; Pause
:D R1250RS :D
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3875
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Ladegerät für Erhaltungsladung im Winter

#22 Beitrag von Alpenbummler »

joerg58kr hat geschrieben: 24. Oktober 2024, 07:42 Steckdosen nach 15 min um es genau zu schreiben :roll: 8) :
Abschaltung Steckdose K54-R1250RS.jpg
Ich hab' das mit der Abschaltdauer des Navis verwechselt, sorry.
Antworten