Ablassschraube Getriebe
- Pepo2
- Beiträge: 144
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Ablassschraube Getriebe
Hallo,
ich habe vor 40.000 km für meine R850R Typ 259 ein Getriebe mit Rückwärtsgang gekauft. Beim ersten Ölwechsel viel mir die Ablassschraube auf, die so eine Art "Schneidring" auf der Planfläche hat, unter der sonst der Dichtring liegt. Diese Schraube hielt 20.00 km dicht und ich habe sie wieder so eingebaut, sie hielt weitere 20.000 km dicht. Jetzt habe ich den zweiten Ölwechsel gemacht und stelle mir die Frag, wie oft man die Schraube verwenden kann, immerhin drückt sie eine gut sichtbare Furche in das Gehäuse. Und mit welchem Drehmoment sollte sie angezogen werden. Ich habe das von BMW für die Schrauben mit Dichtring angegebenen 23 Nm genommen. Kennt jemand diese Art Ölablassschrauben? Fragen über Fragen ...
Anbei ein Versuch der Darstellung dieser Schraube, habe vergessen ein Foto zu machen und im Internet habe ich diese Schraube nciht gefunden.
ich habe vor 40.000 km für meine R850R Typ 259 ein Getriebe mit Rückwärtsgang gekauft. Beim ersten Ölwechsel viel mir die Ablassschraube auf, die so eine Art "Schneidring" auf der Planfläche hat, unter der sonst der Dichtring liegt. Diese Schraube hielt 20.00 km dicht und ich habe sie wieder so eingebaut, sie hielt weitere 20.000 km dicht. Jetzt habe ich den zweiten Ölwechsel gemacht und stelle mir die Frag, wie oft man die Schraube verwenden kann, immerhin drückt sie eine gut sichtbare Furche in das Gehäuse. Und mit welchem Drehmoment sollte sie angezogen werden. Ich habe das von BMW für die Schrauben mit Dichtring angegebenen 23 Nm genommen. Kennt jemand diese Art Ölablassschrauben? Fragen über Fragen ...
Anbei ein Versuch der Darstellung dieser Schraube, habe vergessen ein Foto zu machen und im Internet habe ich diese Schraube nciht gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Boxergrüße
Peter
Peter
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Ablassschraube Getriebe
Drückt sich die Schraube nicht eher in den Alu- oder Kupferdichtring (der fehlt)?
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14419
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Ablassschraube Getriebe
https://www.ebay.de/itm/196530154636?va ... 03acd027a0
https://www.ebay.de/itm/383903342193?mk ... 888523d29d
Ich kenne solche Systeme. Die 1. Schraube ist auch gerne der Dichtring abgearbeitet. Bringt den Vorteil, die Werkstatt verwendet eine neue Schraube und das Ding wird dicht und sie verkauft zusätzlich eine Schraube.
So wie gezeichnet ist es für mich kein Schneidring. Die sind mehr im Hydraulikbereich für Rohre
https://www.ebay.de/itm/383903342193?mk ... 888523d29d
Ich kenne solche Systeme. Die 1. Schraube ist auch gerne der Dichtring abgearbeitet. Bringt den Vorteil, die Werkstatt verwendet eine neue Schraube und das Ding wird dicht und sie verkauft zusätzlich eine Schraube.



So wie gezeichnet ist es für mich kein Schneidring. Die sind mehr im Hydraulikbereich für Rohre
- Pepo2
- Beiträge: 144
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: Ablassschraube Getriebe
Nein, die Schraube soll ja ausdrücklich ohne Doichtscheibe verwendet werden.R850scrambleR hat geschrieben: ↑21. September 2024, 12:05 Drückt sich die Schraube nicht eher in den Alu- oder Kupferdichtring (der fehlt)?
Boxergrüße
Peter
Peter
- Pepo2
- Beiträge: 144
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: Ablassschraube Getriebe
Ist natürlich kein Schneidring, daher in Anführungszeichen. Aber wie will man das nennen. Und der Wulst mit dreieckigem Querschnitt drückt eine Nut in das Gehäuse, ähnlich wie es ein Schneidring an einem Rohr macht. Der Schneidring drückt halt radial während diese Dichtkontur axial wirkt.wolfgang hat geschrieben: ↑21. September 2024, 12:24 https://www.ebay.de/itm/196530154636?va ... 03acd027a0
https://www.ebay.de/itm/383903342193?mk ... 888523d29d
Ich kenne solche Systeme. Die 1. Schraube ist auch gerne der Dichtring abgearbeitet. Bringt den Vorteil, die Werkstatt verwendet eine neue Schraube und das Ding wird dicht und sie verkauft zusätzlich eine Schraube.![]()
![]()
![]()
So wie gezeichnet ist es für mich kein Schneidring. Die sind mehr im Hydraulikbereich für Rohre
Die von dir verlinkten Dichutngen funktionierten ja anders, sind entweder herkömmliche Dichtringe oder Schrauben mit integriertem Dichtring aus Elastomer.
Boxergrüße
Peter
Peter
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14419
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Ablassschraube Getriebe
Aus welchem Material ist dein "Schneidring"? Wenn er eine Furche in das AL drückt, dann härter.
Diese Art der Dichtung macht für mich keinen Sinn. Der Verschleiß muss für mich immer bei der Dichtung oder/und bei der Schraube sein und nicht am Gehäuse.
Eventuell hast du eine Erklärung dafür.
Diese Art der Dichtung macht für mich keinen Sinn. Der Verschleiß muss für mich immer bei der Dichtung oder/und bei der Schraube sein und nicht am Gehäuse.
Eventuell hast du eine Erklärung dafür.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Ablassschraube Getriebe
warum sollte man einen Schneidring in das Gehäuse Alu drücken?
Dichtung und gut ist das. Die Dichtung sollte nur weich und nicht zu breit sein.
Aber wenn die Schraube dran und dicht war würde ich die auch wieder verwenden. Richtig.
Dichtung und gut ist das. Die Dichtung sollte nur weich und nicht zu breit sein.
Aber wenn die Schraube dran und dicht war würde ich die auch wieder verwenden. Richtig.
- Pepo2
- Beiträge: 144
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: Ablassschraube Getriebe
Das ist der Punkt.teileklaus hat geschrieben: ↑21. September 2024, 19:22 ...
Aber wenn die Schraube dran und dicht war würde ich die auch wieder verwenden. Richtig.
In 20.000 km / drei Jahren weiß ich mehr

Boxergrüße
Peter
Peter
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Ablassschraube Getriebe
Viel spannender finde ich das Getriebe an sich mit Rückwärtsgang. Wer baut sowas um? Was kostet der Umbau? Wie schaltet man um? Extrahebel? Für den Gespannbetrieb ist das sicherlich sinnvoll.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14419
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Ablassschraube Getriebe
Hat früher Kayser in Strümpfelbach gemacht. Ich habe noch ein 6-Gang Getriebe von ihm für die /6.
- Pepo2
- Beiträge: 144
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: Ablassschraube Getriebe
Ich habe vor einigen Jahren wegen meines Handicaps bei Fa. Roth angefragt, ob die mir für meine R850R Typ 259 ein RWG -Getriebe bauen könnte. Es hat knapp 2 Jahre gedauert, dann hatte Herr Roth eine Kleinserie von 10 Stück RWG Getrieben. Der RWG ist wie bei den 2-V Getrieben rechts unterhalb der Drosselklappe angeflanscht und wir da mit einem separaten Hebel geschaltet. Schalten kann man natürlich nur, wenn der Leerlauf eingelegt ist, die Vorwärtsgänge sind bei eingelegtem RWG blockiert. Die Kosten sind wie bei den 2-Ventilern auch, damals so bei ca. 2.500 EUR im Austausch gegen das alte Getriebe. Die Stecker im Bild sind für die Leerlaufleuchte, die könnte man auch für einen Rückfahrscheinwerfer verwenden.R850scrambleR hat geschrieben: ↑21. September 2024, 22:37 Viel spannender finde ich das Getriebe an sich mit Rückwärtsgang. Wer baut sowas um? Was kostet der Umbau? Wie schaltet man um? Extrahebel? Für den Gespannbetrieb ist das sicherlich sinnvoll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Boxergrüße
Peter
Peter