Bremsflüssigkeit wechseln

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
saxini
Beiträge: 19
Registriert: 11. Februar 2017, 14:15
Mopped(s): r1200rt Bj 2006
Wohnort: lübeck

Bremsflüssigkeit wechseln

#1 Beitrag von saxini »

guten Tag in die Runde ... und wieder mal eine Frage
hab keine Ahnung wann bei meiner R1200 zuletzt die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
weil ich weiß, dass es mich 500€ kostet die Bremse entlüften zu lassen, bin ich als Laie erst mal vorsichtig.
habe auf ebay gesehen, dass es Bremsflüssigkeitstester für ein paar € gibt und wollte schon einen bestellen aber frag lieber hier bei den Experten ob das Sinn macht.
Dann die Frage: wie geht Ihr vor? die Flüßigkeit tauschen ohne dass danach eine Entlüftung vonnöten ist ?
Dank jedem der sich die Zeit für eine Antwort nimmt
:)
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3136
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#2 Beitrag von nargero »

Hi,

woher die 500 EUR kommen sollen weiß ich nicht.
Die Bremsflüssigkeit ist in ein paar Minuten gewechselt/durchgespült.
Lass das mit dem Tester, einfach wechseln und gut ist.

Es gibt für kleines Geld eine passende Unterdruckpumpe (bei den üblichen Verdächtigen vor Ort oder auch im Netz), dann idealer Weise einen zweiten Mann besorgen, einer kippt oben nach, der andere zieht via Unterdruck die alte Plörre durch bis es komplett klar wird...

Sind wirklich nur wenige Minuten, Sache erledigt.

Normal geht jedes handelsübliche DOT4, dann eben alle 2 Jahre wechseln.
Ich selbst habe alle Fahrzeuge von der kleinen BETA bis zum Unimog auf ATE200 umgestellt, die geben 3 Jahre an.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benny
Beiträge: 7
Registriert: 7. Juni 2020, 09:10

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#3 Beitrag von Benny »

Bei einer BJ: 2006 ist noch der BKV verbaut.
Da ist das Wechseln etwas aufwendiger.
Rad und Steuerkreis.
Ob es jetzt 500 sind kann ich nicht mehr sagen.
Hatte das immer bei der Inst. machen lassen.

Gruß Benny
gnegraes
Beiträge: 53
Registriert: 24. August 2022, 12:39

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#4 Beitrag von gnegraes »

Saxini

Schau mal dieses Video:

https://youtu.be/mGy7LRhdU3U
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#5 Beitrag von joerg58kr »

Was für ein ABS ist den verbaut, mit BKV oder ohne? 2006 wurde ja umgestellt vom I-ABS-1 von FTE mit BKV auf das I-ABS-2 von Conti ohne BKV.

Davon ab geht es bei dem Wechsel der Bremsflüssigkeit ja nicht nur um den Wassergehalt (den man messen könnte), sondern auch darum, das System an sich mal durchzuspülen. Die Steuerventile mal in Bewegung zu bringen, etc. Das System dankt es einem dann mit entsprechender Lebensdauer.

Daher sollte man diesen Bremsenservice nicht vernachlässigen. Gerade deshalb sind so viele Bremsausfälle, bzw. Ausfälle des BKV, entstanden. Nicht weil die Bremsflüssigkeit überaltert war oder das Bremssystem nichts getaugt hat. Sondern weil an der Wartung gespart wurde.

Auch beim I-ABS mit BKV sollte man mit max. 21-24 AWs für einen Bremsflüssigkeitswechsel für alle Bremskreise dabei sein. Die Tupperware ist bei einer Wartung eh abgeschraubt. Wo also die 500,-€ herkommen sollen weiß ich auch nicht.
Eigentlich werden solche Wartungsarbeiten auch im Serviceheft festgehalten, damit man eben weiß, wann der nächste fällig ist :roll:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 1103
Registriert: 2. Oktober 2023, 13:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#6 Beitrag von K1200RS Gespann »

Spar dir das Geld für den Tester.
Du prüfst normalerweise im Behälter, beim PKW hat man in Versuchen herraus bekommen, das HR der höchste Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit ist.
Weoss nicht mehr genau welcher Hersteller dies war.
Wechsel sie alle 1-2 Jahre und gut.
Ich wechsel sie bei den Motorrädern jedes Jahr, DOT4.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
Speedyr1200r
Beiträge: 36
Registriert: 12. Oktober 2023, 14:00
Mopped(s): R1200R, GB500 Clubman, CB550 F
Wohnort: 67063 Ludwigshafen

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#7 Beitrag von Speedyr1200r »

Haben eben gerade die Bremsflüssigkeit bei BMW wechseln lassen, kostet 140.-, wo die 500.- herkommen ist mir rätselhaft.

Grüße aus dem Süd-Westen.
Grip ist wie Luft - beides vermisst man erst, wenn's nicht mehr da ist.... :prost:
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#8 Beitrag von joerg58kr »

Wenn ich den aktuellen KM-Stand, die Datum der letzten Wartung incl. KM Stand dort und EZ hätte, könnte ich einen Serviceplan generieren. Sprich einmal die letzte Rechnung rauskramen und durchgeben.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#9 Beitrag von joerg58kr »

Speedy bei was für einem Moped? Welches MJ, welches ABS? Das lässt sich ebenso wenig Verallgemeinern wie die 500,-€ Werks-NL oder kleiner Händler?

Bei einer K53 ist das ein Job von 35 min (7AW) plus die Bremsflüssigkeit. Bei einem I-ABS mit BKV ist das ein Vielfaches
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14643
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#10 Beitrag von wolfgang »

Auch bei der 589 kann es ein vielfaches kosten. Normalerweise wird mit dem Mobidec ein Systemlauf gemacht und alle Kolben und Motoren bewegt. Darüber sollte es dann auch ein Protokoll geben. Früher waren das einmal um die 250-300 €.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
saxini
Beiträge: 19
Registriert: 11. Februar 2017, 14:15
Mopped(s): r1200rt Bj 2006
Wohnort: lübeck

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#11 Beitrag von saxini »

joerg58kr hat geschrieben: 11. August 2024, 16:25 Was für ein ABS ist den verbaut, mit BKV oder ohne? 2006 wurde ja umgestellt vom I-ABS-1 von FTE mit BKV auf das I-ABS-2 von Conti ohne BKV.

Davon ab geht es bei dem Wechsel der Bremsflüssigkeit ja nicht nur um den Wassergehalt (den man messen könnte), sondern auch darum, das System an sich mal durchzuspülen. Die Steuerventile mal in Bewegung zu bringen, etc. Das System dankt es einem dann mit entsprechender Lebensdauer.

Daher sollte man diesen Bremsenservice nicht vernachlässigen. Gerade deshalb sind so viele Bremsausfälle, bzw. Ausfälle des BKV, entstanden. Nicht weil die Bremsflüssigkeit überaltert war oder das Bremssystem nichts getaugt hat. Sondern weil an der Wartung gespart wurde.

Auch beim I-ABS mit BKV sollte man mit max. 21-24 AWs für einen Bremsflüssigkeitswechsel für alle Bremskreise dabei sein. Die Tupperware ist bei einer Wartung eh abgeschraubt. Wo also die 500,-€ herkommen sollen weiß ich auch nicht.
Eigentlich werden solche Wartungsarbeiten auch im Serviceheft festgehalten, damit man eben weiß, wann der nächste fällig ist :roll:
ist mit BKV ... ist da ein anderes Prozedere angesagt ?
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#12 Beitrag von joerg58kr »

Ja, es gibt beim Cora BB von FTE einen Radkreis und einen Steuerkreis. Der Radkreis wird i.d.R. häufiger, meist jährlich gewechselt, der Steuerkreis nur alle 2 Jahre, im Abschluss muss alles zum Entlüftungstest an das MoDiTec oder einen ähnlichen Tester wie z.B. GS-911. Daher so aufwendig, langwierig und damit teuer.

Geht mit dem entsprechenden Wissen und Gerätschaften natürlich auch in Eigenregie, ist aber nicht gerade etwas für jeden Hobbyschrauber und auch nichts für jede freie Werke, die davon keine Ahnung hat.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Speedyr1200r
Beiträge: 36
Registriert: 12. Oktober 2023, 14:00
Mopped(s): R1200R, GB500 Clubman, CB550 F
Wohnort: 67063 Ludwigshafen

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#13 Beitrag von Speedyr1200r »

140 Euro kostet es bei einer R1200R K27 BJ 2007 bei 31.000km und der Farbe silber metallic.
Ach ja, der Tankgeber wurde vor 2 Jahren erneuert, war nun auch defekt, ging auf Kulanz.
Grip ist wie Luft - beides vermisst man erst, wenn's nicht mehr da ist.... :prost:
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#14 Beitrag von joerg58kr »

Die 2007er K27 hat ja auch wieder ein ganz normales Bremssystem ohne BKV (Conti MIB), zudem muss dort keine Tupperware ab-/angebaut werden. Geht wie schon geschrieben in gut einer halben Stunde und auch ohne besondere Gerätschaften.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
saxini
Beiträge: 19
Registriert: 11. Februar 2017, 14:15
Mopped(s): r1200rt Bj 2006
Wohnort: lübeck

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#15 Beitrag von saxini »

joerg58kr hat geschrieben: 12. August 2024, 08:15 Speedy bei was für einem Moped? Welches MJ, welches ABS? Das lässt sich ebenso wenig Verallgemeinern wie die 500,-€ Werks-NL oder kleiner Händler?

Bei einer K53 ist das ein Job von 35 min (7AW) plus die Bremsflüssigkeit. Bei einem I-ABS mit BKV ist das ein Vielfaches-
hallo Jörg... ich habe eine BKV Bremse. warum ein Vielfaches. kann man da nicht genau so oben nachfüllen unten absaugen wie z. B
nargero im ersten Beitrag macht. oben nachfüllen und am Bremssattel absaugen ... müßte doch immer funktionieren oder ??
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#16 Beitrag von joerg58kr »

So einfach ist es eben leider nicht. Der nötige Entlüftungstest im Steuerkreis ist etwas aufwendiger.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
saxini
Beiträge: 19
Registriert: 11. Februar 2017, 14:15
Mopped(s): r1200rt Bj 2006
Wohnort: lübeck

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#17 Beitrag von saxini »

trage mich schon länger mit dem Gedanken meine RT durch ein 1200 rs ab Bj 15 zu ersetzen ...aus Interesse: ist der Service bei dem Modell auch so kompliziert ? wg läpischem Kleinservice 200km zum bmw dealer zu pilgern ...?
saxini
Beiträge: 19
Registriert: 11. Februar 2017, 14:15
Mopped(s): r1200rt Bj 2006
Wohnort: lübeck

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#18 Beitrag von saxini »

joerg58kr hat geschrieben: 11. August 2024, 16:25 Was für ein ABS ist den verbaut, mit BKV oder ohne? 2006 wurde ja umgestellt vom I-ABS-1 von FTE mit BKV auf das I-ABS-2 von Conti ohne BKV.

Davon ab geht es bei dem Wechsel der Bremsflüssigkeit ja nicht nur um den Wassergehalt (den man messen könnte), sondern auch darum, das System an sich mal durchzuspülen. Die Steuerventile mal in Bewegung zu bringen, etc. Das System dankt es einem dann mit entsprechender Lebensdauer.

Daher sollte man diesen Bremsenservice nicht vernachlässigen. Gerade deshalb sind so viele Bremsausfälle, bzw. Ausfälle des BKV, entstanden. Nicht weil die Bremsflüssigkeit überaltert war oder das Bremssystem nichts getaugt hat. Sondern weil an der Wartung gespart wurde.

Auch beim I-ABS mit BKV sollte man mit max. 21-24 AWs für einen Bremsflüssigkeitswechsel für alle Bremskreise dabei sein. Die Tupperware ist bei einer Wartung eh abgeschraubt. Wo also die 500,-€ herkommen sollen weiß ich auch nicht.
Eigentlich werden solche Wartungsarbeiten auch im Serviceheft festgehalten, damit man eben weiß, wann der nächste fällig ist :roll:
Jörg Dir besondren Dank ... ich nehme an, Du machst den Service am Bike generell selber oder ?
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#19 Beitrag von joerg58kr »

Nein, Standardarbeiten wie Ölwechsel, Bremsbeläge, Radaus/einbau etc. werden bei unseren beiden Bikes sicher in Eigenregie durchgeführt. Andere Sachen lasse ich von den Werkstatt meines geringsten Misstrauens oder wie jetzt den Kardanwechsel auch beim Freundlichen erledigen. Ich bin in einem Alter, da muss/will ich nicht mehr alles selber machen. Früher hat das sicher anders ausgesehen, aber manches macht einfach der Fachmann schneller, besser, dazu mit Garantie. Da muss ich nicht selbst pfuschen.
Meine Werkstatt ist inzwischen sicher schon ganz gut ausgestattet, aber es gibt auch dort Grenzen, manche Arbeit sind einfach auch heikel oder einfach zu aufwendig oder es fehlt z.B. einfach das Regal mit den richtigen Plättchen um Ventile einzustellen.
Eine K12RS auseinander nehmen, um den Simmerring zwischen Motor und Kupplung zu machen, brauche ich auch nicht mehr. Die Dicke ist seit über 10 Jahren verkauft :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 1103
Registriert: 2. Oktober 2023, 13:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#20 Beitrag von K1200RS Gespann »

saxini hat geschrieben: 13. August 2024, 08:28 hallo Jörg... ich habe eine BKV Bremse. warum ein Vielfaches. kann man da nicht genau so oben nachfüllen unten absaugen wie z. B
nargero im ersten Beitrag macht. oben nachfüllen und am Bremssattel absaugen ... müßte doch immer funktionieren oder ??
Kannst du tun, nur leider wirst du dann feststellen, das der Bremsflüsdigkeisstand oben nicht absinken wird.
Wir haben hier vier Kreise, zwei Steuerkreise, zwei Arbeitskreise.
Eine Unterdruckpumpe hat an diesem Bremssystem nichts zu suchen!!
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4144
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#21 Beitrag von joerg58kr »

Soll wirklich die gesamte Bremsflüssigkeit erneuert werden, was ja Sinn der Sache ist, ist die Geschichte bei der K26 verhältnismäßig aufwendig. Dafür war es aber auch für damalige Verhältnisse ein absolut Top Bremssystem in einem Premium Motorrad der Oberklasse.

Alleine schon die Randarbeiten, wie Tupperware, Tank runter, Bremsbeläge ausbauen, dann das Bremsenentlüftungsgerät mit seinem Equipment anschließen und die neue Bremsflüssigkeit durchpumpen, ...

Die Wechselintervalle wurden im Gegensatz zur K41 bei der K26 allerdings schon auf 2 bzw. 4 Jahre verdoppelt :D
Jahresservice K26.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#22 Beitrag von hardholgi »

saxini hat geschrieben: 11. August 2024, 10:54 hab keine Ahnung wann bei meiner R1200 zuletzt die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.
weil ich weiß, dass es mich 500€ kostet die Bremse entlüften zu lassen, bin ich als Laie erst mal vorsichtig.
Laut BMW soll die Bremsflü alle 2 Jahre gewechselt werden. Laut meiner Erfahrung reicht das auch alle 3, spätestens 4 Jahre.
Der Bremsflü-Wechsel an R's ohne Bremskraftverstärker - und seit September 2006, d.h. Modelljahr 2007 gibt es den BKV nicht mehr - ist sehr einfach und kostet in der BMW-Werkstatt 8 AW (für ca. 12-15 € pro AW) plus Flüssigkeit (0.5 l inkl. Spülen, also < 10 €). Macht in der Summe maximal 130 €. Wenn immer die Flüssigkeit gewechselt wird, wird auch entlüftet. Das ist der gleiche Arbeitsgang.

Beim ABS mit BKV würde ich die Finger weglassen, das gehört in die Fachwerkstatt.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#23 Beitrag von Weissblau »

Oder man kauft sich einmalig eine Vakkumpumpe aus Spaß (gibt es auch direkt aus China für mal 9 bis 13,- Euro) + DOT 4.

Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/354589583110 (**Pumpe ca. 10 - 16,-)
https://www.ebay.de/itm/233189871339 (1 Liter :roll: :lol: Bremsflüssigkeit für ein paar Mopeds)

Kosten: ca. 26,- frei Haus und dann zukünftig nur die notwendige Flüssigkeit.

Der ABS-Druckmodulator muss auch nicht bei den neuzeitlichen Boxern angesteuert werden, wenn man nur die Flüssigkeit wechselt.

(Ich habe mir um 2017 drei Stahlbus Ventile gekauft. Klar, geht dann easy! Heute würde ich diese nicht notwendige Ausgabe wahrscheinlich nicht wiederholen. Eine einfache Pumpe ist da einfach überall einsetzbar. Gekauft für 13,29 Euro vom CHINAman, geliefert aus Bremen ** innerhalb zwei Tage.)
pumpe.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
teileklaus
Beiträge: 4164
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#24 Beitrag von teileklaus »

BMW schreibt extra keine Vakuum Pumpen oder wo hab ich das her, dass ich die nur im Vorratsbehälter absaugen lasse, dann tut mir das auch eine Blasenspritze.
Das soll durchgedrückt werden.
Zudem sehe ich beim Absaugen immer Luftblasen die am Nippel reingehen und habe so überhaupt keine Kontrolle ob Luft im System ist.
Nicht für mich.
Da ist der Sparfux..
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Bremsflüssigkeit wechseln

#25 Beitrag von Weissblau »

So eine Spritze bis 300 ml kann nicht das erreichen was eine Pumpe kann. Spritze holt dir gerade mal die Luft aus dem Schlauchstück raus und etwas Flüssigkeit.
Die Pumpe hat einen klar höheren Unterdruck und dies dann auf Dauer. Das ist ja schon ein gravierender Unterschied.
Ja, es können Luftbläschen im durchsichtigen Schlauch sichtbar sein. Da man aber davon ausgehen kann (klar, nicht immer) das es die Luft ist die ggf. am Gewinde vorbei geht, (wenn man vorher kein schwammiges aussergewöhnliches Bremsgefühl hatte) sehe ich sowas erstmal entspannt.

Ok, mit der App MOTOSCAN + einem OBD2 kann man das Modul ansteuern. In der App selber steht aber auch das dies keine Notwendigkeit ist.
Aber wenn man sie hat, haut man mal auf den Button. 8)

Bei meiner BMW habe ich die Pumpe noch nicht eingesetzt, da ja STAHLBUS verbaut ist. Werde ich somit auch nicht.

Von dir erwarte ich aber selbstverständlich auch das DU :thumbup: bei sowas perfekter arbeitest. :prost:
Antworten