M1000R Vibration Gas

Diskussionen, Vermutungen und Spekulationen über neue BMW- Motorradmodelle
Antworten
Dobermann78
Beiträge: 4
Registriert: 3. August 2024, 12:38

M1000R Vibration Gas

#1 Beitrag von Dobermann78 »

Hallo
Leider finde ich jetzt "nichts" passendes und daher frag ich mal neu.
Ich habe die k46, also die S1000RR und da gibt es diese Vibration am lenker auch schon. Ab und an je nach Drehzahl auch am Fuß. Hauptsächlich aber am Gasgriff. Je nach Drehzahl kommt es oder ist weniger. Kommt halt echt durch den Motor und hatte das auf der GS in der Fahrschule schon.
Jetzt wollte ich mor die M1000R holen, gefahren und da ist es ja noch schlimmer. Dachte echt, BMW kann das beseitigen, aber es ist und bleibt. Es muss doch möglich sein, das Problem zu beheben!!! Vor allem von BMW!!!!
Mitarbeiter sagen, dass es im Zubehör Dämpfer gibt und da wäre es dann besser. Die XR hat welche drin und da meinte ein Fahrer, dass es weniger ist. Es muss doch machbar sein, als Nobelhersteller vor allem, das zu beheben. Kann ja nicht ständig den Tempomat rein hauen und die Hand erholen lassen.
Wer kennt es noch und vielleicht gibt es ja jemand mit einer Lösung. Vielleicht gibt es auch irgendwo Produkte dafür.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1007
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: M1000R Vibration Gas

#2 Beitrag von Weissblau »

Dies liegt an dem Motor ohne eine Ausgleichswelle. Mancher vibriert mehr, andere etwas weniger.
teileklaus
Beiträge: 4040
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: M1000R Vibration Gas

#3 Beitrag von teileklaus »

was ist das denn für ein Baujahr? müsste 11 bis 14 sein nach Wickie. Hast zu billig gekauft. Da kannst du noch so viel Ausrufezeichen machen es ist ein altes Modell und die Mängel sind bekannt. Drum hat da Nachfolgemodell das eben nicht so stark..
BMW hat die S1000 mit den bekannten und lästigen Vibrationen glaube in 2020 mehrfache Änderungen angedeihen lassen.
Die Endübersetzung ist länger geworden und die Vibrationen wurden gemildert. Wenn man das Vor Modell hat muss man eben versuchen diese Drehzahlbereiche zu meiden, Das Getriebe funktioniert wohl gut also schalten.
Ich würde wenn es vornehmlich im Lenker ist, Versuche für meinen Kunden mit schwereren Lenkerendgewichten und entkoppelten Lenker zu machen. Kann sein das lässt sich vom Späteren Modell nehmen? Lenkerendgewichte die Doppeltes Gewicht haben kosten ca 120.-
teileklaus
Beiträge: 4040
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: M1000R Vibration Gas

#4 Beitrag von teileklaus »

wenn es bei der gefahrenen M1000 R auch ist , dann ist BMW dein erster Ansprechpartner, da würde ich dann halt im Zweifel nicht kaufen.
Die M ist noch nicht lange am Markt dass es da schon viel gibt die was dazu sagen können.
Grundsätzlich kein neues Modell kaufen bevor alle Mätzchen im Rahmen der Modellpflege gemacht sind. Das hat mich schon einige Male vor solchen Sachen beim neuen Modell bewahrt.
Das Modell 2020 soll ja weniger Vibrationen haben.
Dobermann78
Beiträge: 4
Registriert: 3. August 2024, 12:38

Re: M1000R Vibration Gas

#5 Beitrag von Dobermann78 »

teileklaus hat geschrieben: 3. August 2024, 20:39 wenn es bei der gefahrenen M1000 R auch ist , dann ist BMW dein erster Ansprechpartner, da würde ich dann halt im Zweifel nicht kaufen.
Die M ist noch nicht lange am Markt dass es da schon viel gibt die was dazu sagen können.
Grundsätzlich kein neues Modell kaufen bevor alle Mätzchen im Rahmen der Modellpflege gemacht sind. Das hat mich schon einige Male vor solchen Sachen beim neuen Modell bewahrt.
Das Modell 2020 soll ja weniger Vibrationen haben.
Also meine ist es 2018 und da geht es so. Kann mir nicht vorstellen, dass es and den Lenkerendengewichte liegt, da es in der Fahrschule an der GS war, bei meiner und die M1000R hat es auch noch und bei der Kathi wo Sperber war, sagten es viele, dass es auch die m rr hat und die xr weniger, weil da Dämpfer drin sind. Es ist einfach die Vibration vom Motor. Selbst Boxer sollen es hier und da haben. Bmw bekommt das irgendwie nicht hin.
Die M1000R was ich fuhr, mit so 2000km hat übel vibriert. Mitarbeiter bei bmw sagen halt, im Shop gibt es Dämpfer, da wird es besser. Warum macht man das nicht gleich, bei einem Wert von neu ca 28000€? Das sollte man doch hinbekommen.
Dobermann78
Beiträge: 4
Registriert: 3. August 2024, 12:38

Re: M1000R Vibration Gas

#6 Beitrag von Dobermann78 »

teileklaus hat geschrieben: 3. August 2024, 20:39 wenn es bei der gefahrenen M1000 R auch ist , dann ist BMW dein erster Ansprechpartner, da würde ich dann halt im Zweifel nicht kaufen.
Die M ist noch nicht lange am Markt dass es da schon viel gibt die was dazu sagen können.
Grundsätzlich kein neues Modell kaufen bevor alle Mätzchen im Rahmen der Modellpflege gemacht sind. Das hat mich schon einige Male vor solchen Sachen beim neuen Modell bewahrt.
Das Modell 2020 soll ja weniger Vibrationen haben.
Ja, Mitarbeiter sagen, dass es im Zubehörshop Dämpfer gibt. Bei neu 28000, sollte das aber drin sein. Selbst die m rr soll das haben, sagten welche, die sie Probe gefahren sind. Sound haben sie ja durch Euro 5 auch nicht mehr und das trotz Akra...
Dobermann78
Beiträge: 4
Registriert: 3. August 2024, 12:38

Re: M1000R Vibration Gas

#7 Beitrag von Dobermann78 »

teileklaus hat geschrieben: 3. August 2024, 19:35 was ist das denn für ein Baujahr? müsste 11 bis 14 sein nach Wickie. Hast zu billig gekauft. Da kannst du noch so viel Ausrufezeichen machen es ist ein altes Modell und die Mängel sind bekannt. Drum hat da Nachfolgemodell das eben nicht so stark..
BMW hat die S1000 mit den bekannten und lästigen Vibrationen glaube in 2020 mehrfache Änderungen angedeihen lassen.
Die Endübersetzung ist länger geworden und die Vibrationen wurden gemildert. Wenn man das Vor Modell hat muss man eben versuchen diese Drehzahlbereiche zu meiden, Das Getriebe funktioniert wohl gut also schalten.
Ich würde wenn es vornehmlich im Lenker ist, Versuche für meinen Kunden mit schwereren Lenkerendgewichten und entkoppelten Lenker zu machen. Kann sein das lässt sich vom Späteren Modell nehmen? Lenkerendgewichte die Doppeltes Gewicht haben kosten ca 120.-
Ich hatte eine der letzten S1000RR 2018. Jetzt die M1000R Competition.
Das kommt vom Motor und es muss ja eine Lösung geben.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: M1000R Vibration Gas

#8 Beitrag von joerg58kr »

S1000RR und erst recht M1000RR beides Maschinen für die Rennstrecken. Motoren auf Höchstleistung getrimmt, für kurze Turns auf der Renne und nciht lange Touren über Land oder BAB.
Laufruhe stand da bei der Entwicklung ganz unten auf der Liste, Leistung/Fahrbeikeit auf der Rennstrecke ganz oben. Bei artgerechter Halzung wird es wahrscheinlich auch kaum zu diesen Vibrationen kommen, da man sich in ganz anderen (wechselnden) Drehzahlregionen, die legal im Bereich der StVO gar nicht möglich sind, aufhält. Auf der Landstraße quäle ich die 1000er doch eher untertourig im 1. + 2. Gang, von den oberen wollen wir gar nicht reden:
1. Gang 125 Km/h / 2. Gang 160 Km/h /3. Gang 192 Km/h, ... alle Werte +/- je nach Jahrgang und Nenndrehzahl, zeigt aber sicherlich, das es wenig Sinn macht im Vierten bei 50 durch die Stadt zu trödeln. Dann rappelt es. Die Dinger wollen/müssen gedreht werden. Dafür sind sie gemacht, irgendwo ab 9.000U oder gar erst im 5-stelligen Bereich spielt die Musik.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2885
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: M1000R Vibration Gas

#9 Beitrag von nargero »

Dobermann78 hat geschrieben: 7. April 2025, 14:46 Ich hatte eine der letzten S1000RR 2018. Jetzt die M1000R Competition.
Das kommt vom Motor und es muss ja eine Lösung geben.
Klar gibt es eine Lösung. Man ersetzt einfach "S" oder "M" durch "K". ;o)
Joerg hat 100% Recht, einen Motor für die Rennstrecke kann man einfach nicht mit einem "Alltagsmotor" vergleichen. Die Drehzahlfreude, (wenig) Gewicht und Spritzigkeit erkauft man sich eben durch weniger Laufruhe/Komfort.
Am ehesten bekommt das noch Ducati hin, kostet aber dann schon auch gerne mal 85K ... :wink:
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Antworten