Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
skysvler
Beiträge: 20
Registriert: 3. August 2019, 01:41
Mopped(s): Yam.., R1100S; R1200S;R1200RS
Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle

Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#1 Beitrag von skysvler »

Es war mal wieder so weit, (bei mir alle 8.000 km - 75W140 - Schaltautomat „stabiler“) um das Getriebeöl im Winkelgetriebe zu wechseln. Beim Lösen der Verschlussschraube bzw. Öleinfüllschraube im Winkelgetriebe, also erst einmal warm fahren, die Schraube saß bombenfest, mit einem Hammer draufgeschlagen und noch mal mit einem Ruck versucht – Steckschlüssel T40 abgebrochen - hä? Dann mit einem anderem Steckschlüssel T40 probiert und Torx natürlich rund gemacht, sofort alles hingeschmissen und aufgehört. Da, kann ich ja von ausgehen, dass die Ölablassschraube des Winkelgetriebes auch zicken machen wird. Werde die Schraube erst einmal aufbohren ø8mm „Sauzahn“ einschlagen und raus damit.
Bei BMW Leemann Verschlussschraube bzw. Öleinfüllschraube + Dichtungen bestellt.
Beide Schrauben sowohl die Öleinfüllschraube und Ölablassschraube M12 x 1.5 Stahl in Alu sind meiner Meinung nach viel zu hohe Drehmomente:
Öleinfüllschraube Steckschlüssel T40 M12 x 1.5 Stahl + CU Dichtung 25Nm
Ölablassschraube T45 M12 x 1.5 Stahl + O-Ring 20Nm
Hat jemand einen Hinweis, wie ich mir helfen kann???
Schlagschrauber
Sauzahn.jpg
, Schrauben heiß machen etc.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#2 Beitrag von teileklaus »

Heißluftpistole neue T40 Stecknuss mit T Griff. wenn das Getribe mind 100 Grad heiß ist unter Zug ( Achsengerecht nicht seitlich) auf den Kmebel hauen mit ca 150 Gr 200 Gr Hammer. Dann sollte das mit einem harten Knall augehen.. Zu 2 geht es Besser, einer Zieht beidseitig am Knebel, der andre haut mit dem Hämmerchen hart drauf.sollte der T40 schon rund sein, lieber einen T45 oder T50 reinhauen als aufbohren, erst mal.
Benutzeravatar
skysvler
Beiträge: 20
Registriert: 3. August 2019, 01:41
Mopped(s): Yam.., R1100S; R1200S;R1200RS
Wohnort: Velbert / Bergisch Ländle

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#3 Beitrag von skysvler »

Danke, "...lieber einen T45 oder T50 reinhauen als aufbohren, erst mal...." versuche es mal

Gruß Klaus
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#4 Beitrag von teileklaus »

mit den Schweinsdingern habe ich nur in dicken Schrauben Löchern gute Erfahrungen, wenn das nicht klappt und die doch abreißen und stecken bleiben , geht mit Bohren garnichts mehr, die sind Glashart.
Hat man die Möglichkeit ranzukommen an die Schraube ohne Schaden zu machen, ist aufschweißen einer Schraube bzw Mutter M8 oder M10 sicher nicht die schlechteste Idee, weil heißhemacht ist dann schon und drehen kann man je nach Einbaulage dann auch am größeren 6 Kant SW13/ 16 ??
Wenn man was Zitieren will klickt man auf die " rechts dann ist der Text in der Antwort..
skysvler hat geschrieben: 1. August 2024, 17:10 Danke, "...lieber einen T45 oder T50 reinhauen als aufbohren, erst mal...." versuche es mal

Gruß Klaus
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#5 Beitrag von wolfgang »

Ich würde gleich schweißen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#6 Beitrag von teileklaus »

ich weiß nicht wie man da baulich dran kommt. Das sehe ich auch als den Königsweg. Einen Versuch mit T45 würde ich machen dann aber so.
Man muss auf jeden Fall die Masse direkt ans Getriebe/ Motor /Schraube machen und auch die Batterie abklemmen wegen den Dioden/ Lima.. Und halt vor Schweißspritzern schützen..
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#7 Beitrag von wolfgang »

Sicher Batterie abklemmen, der Hinweis ist wichtig.
Einen T40 abreißen ist schon sehr rohe Gewalt. Hammer ist selten eine gute Lösung in solchen Fällen. Die Krafteinleitung ist eigentlich unbestimmt. Winklig, schräg, etwas schräg, noch mehr schräg?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
RS1100

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#8 Beitrag von RS1100 »

wolfgang hat geschrieben: 2. August 2024, 16:44 Hammer ist selten eine gute Lösung in solchen Fällen.
Im Gegenteil, wenn Torx, Inbus u.ä. in Ordnung sind, ist der Hammer die erste Wahl.
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#9 Beitrag von teileklaus »

doch Prellschläge haben bei mir immer für schnelle Lösungen gesorgt, ZB vorne auf der KW sitzt bei der 12 er das Steuerrad auf einem Konus. Der Spezialabzieher wollte schon versagen, man meinte 400 NM seien da festgezogen. Ein 200 gr Hämmerchen ein Schlag trocken hart und peng war es auf.
Natürlich bei Alugehäusen keine 300 Gramm nehmen eher 150 Gr. das geht gut.

Der T45 reißt bei ca 100 Nm ab und wird mit bis zu 65 NM an der NW angezogen M10 12 G Schraube.
Ich hab 2 Abgerissene T45 liegen
Hart sollen die sein und Zäh sollen die sein..
die glas Harten reißen ab
die Zähen verbiegen sich und rutschen dann ab.
die mit Hammerschlag vorher gehen auf.. also nur Mut mit dem kleinen Hämmerchen...
Das ist kein Klassischer Maschinebau sondern der Not entwachsen, wer heilt hat recht!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#10 Beitrag von wolfgang »

Auf einen Abzieher lotrecht (anderst geht es eigentlich nicht, höchstens von der Seite auf den Abzieher) sind für mich 2 Paar Stiefel. Dort hilft es sicherlich und ist sinnvoll.
Auf eine Rätsche oder einen Schlüssel seitlich darauf ist eine ganz andere Nummer.
Aus der Erinnerung heraus. Ein Inbus gibt dir nur eine Kante, ein Torx ist in der Regel rund. Es gibt keine definierte Fläche wie z.B. bei einem Abzieher und dann lotrecht und die Spannung erhöht.
Ihr könnt machen was ihr wollt, ich für meinen Teil habe mit dem Hammer schon genügend Schaden angerichtet in meinem Leben.
Wenn nichts mehr geht, hole ich immer meinen Bello aus dem Eck. Motto: geht oder verreckt 😁😁😁😁
Schrauben die nicht gehen haben einen Anfang. Beim Festschrauben wurde gemurkst. Ansonsten ist es nicht möglich. Wichtige Schrauben oder Gewinde mache ich zuerst sauber. Aber auf die richtige Toleranz achten.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#11 Beitrag von teileklaus »

nein ich schrieb nicht seitlich auf die Ratsche sondern achsengerecht also Mittig auf den Knebel schlagen, dabei aber aufdrehen.
Auf den Hebel kann man ja nicht schlagen wenn den ein andrer beidseitig dreht. ( Vorspannt )
Damit wird entgegen der Zugrichtung einer Schraube eine Kraft eingeleitet.
Also ich schlage den Torx dabei in die Schraube hinein. Oftmals werden auch kalt abgelegte Schrauben oder kalte neue Zündkerzen in heißes oder warmes Alu eingedreht..
Klar gibt es einen Grund aber an dem kann man nun nicht mehr. Die Schraube muss auf.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#12 Beitrag von wolfgang »

Ich sehe schon, ich bin raus aus der Diskussion. Ich habe keinen Winkelmesser an meinem Arm und auch nicht an meinem Werkzeug.
Wenn ich solch Zeugs mache, bin ich in der Regel alleine.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
RS1100

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#13 Beitrag von RS1100 »

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Nur das ist gemeint, (jedenfalls von mir) ob nun mit einem "Schlagschrauber" (sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen) oder direkter Schlag auf das Werkzeug und wer auf eine Ratsche schlägt, der .....
.
.
Schrauben-loesen-02-2205x1471.jpg
.
.
was der Schlag bewirkt, bitte nachlesen.
Schrauben-loesen-04-2397x1599.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bubi

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#14 Beitrag von Bubi »

Foto vom jetzigen Zustand wäre hilfreich um was dazu sagen zu können und dementsprechende Ratschläge zu geben. Aber erst mal WD40 zum einweichen drauf sprühen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#15 Beitrag von wolfgang »

RS so schlagen ist absolut in Ordnung. Das ist der gleiche Effekt, wie nochmals festziehen, sofern es möglich ist. Solche Schlagschrauber sehe ich kritisch. Besser einen richtigen Schlagschrauber mit Druckluft oder Strom.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4404
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#16 Beitrag von CDDIETER »

Moin,
Zur nächstgelegenen Autowerstatt fahren und mit einem hydraulischen Schlagschrauber lösen lassen. ( notfalls 5€ für die Kaffeekasse )
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
RS1100

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#17 Beitrag von RS1100 »

wolfgang hat geschrieben: 3. August 2024, 08:34 RS so schlagen ist absolut in Ordnung. Das ist der gleiche Effekt, wie nochmals festziehen, sofern es möglich ist. Solche Schlagschrauber sehe ich kritisch. Besser einen richtigen Schlagschrauber mit Druckluft oder Strom.
Keine Ahnung warum du das kritisch siehst. Habe bis jetzt alle meine Schrauben losbekommen und nicht nur am Motorrad. Am Motorrad hatte ich das Problem seit über 30 Jahren allerdings nicht mehr. Außerdem ist meine erste Wahl der vertikale Schlag auf das Werkzeug wie in meinem Bild zwei.

Festziehen der gleiche Effekt wie Schlag? Never, nein, niemals, nicht. Frag einen Fachmann, gibt auch welche hier im Forum. :idea:

Wer sich nicht selbst traut oder ein Bedenkenträger ist, wie vorgeschlagen, hin zu einer guten Werkstatt, das sind meistens die, die Fzg. auf dem Hof stehen haben, die nicht mehr die neusten sind und das Personal etwas südländisch aussieht oder einen polnischen Slang haben. :thumbup:

Bei YT wird man auch oft fündig. Foren sind meist nicht der richtige Ort, da hat man die Qual unter 100derten die richtige rauszusuchen. :lol:
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#18 Beitrag von teileklaus »

Bubi hat geschrieben: 2. August 2024, 22:41 Foto vom jetzigen Zustand wäre hilfreich um was dazu sagen zu können und dementsprechende Ratschläge zu geben. Aber erst mal WD40 zum einweichen drauf sprühen.
WD 40 ist kein Rost oder Schraubenlöser.
Caramba oder CRC Rostflash aber da ist kein Rost der unterkriecht werden könnte, was soll also Rostlöser bringen?
Hilfts nichts schadets auch nicht.. :thumbup:

Hydraulischer Schlagschrauber??
Pneumatische hab ich..
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2196
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#19 Beitrag von qtreiber »

Mit meinem Elektro Schlagschrauber ES1010 hätte ich Bedenken mehr kaputt als gut zu machen. :roll:

https://www.stabilo-fachmarkt.de/elektr ... 6232_3828/
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Bubi

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#20 Beitrag von Bubi »

schau mal das Video oder gib bei google "WD40 Schrauben Lösen" ein.

https://www.youtube.com/watch?v=R3rBdcTQ7A4

ich würde die Schraube mit WD40 einsprühen, dann mit Hammer und Schlitzschraubendreher vorsichtig in Drehrichtung schlagen.

mit Schlagschrauber muss man auch können, sonst dreht man sich plötzlich alles noch kaputter!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#21 Beitrag von wolfgang »

Keine Ahnung warum du das kritisch siehst.
Ich hatte das Zeugs auch schon in Gebrauch bei den guten japanischen Kreuzschlitzschrauben. Ging alles in die Hosen. Deshalb habe ich dort nicht mehr weiter gemacht.

Nochmals etwas festziehen bringt einen Setzungseffekt von allen Bauteilen. Deshalb wird die Spannung niedriger und die Schraube oder Mutter geht leichter auf. Schraube oder Mutter ist dann für den Schrott und das Gewinde im Bauteil oder der stehbolzen wird nachgeschnitten und dabei zeigt sich dann, ob weitere Aktionen notwendig sind.

Als ich noch die Zeit hatte mich mit dem Gammel auseinanderzusetzen, hatte ich immer 2 Jahreswägen. 2 Jahre TÜV und dann in der Regel für den Schrott oder als Teileträger weiter verkauft. In dieser Zeit habe ich über Werkzeug und Gammelschrauben sehr viel gelernt.

Es soll aber jeder so machen, wie es aus seiner Sicht passt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
teileklaus
Beiträge: 4131
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#22 Beitrag von teileklaus »

was ist denn nun.... ist die Schraube endlich auf?
RS1100

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#23 Beitrag von RS1100 »

Frage ich mich auch.

Und Wolfgang, wir reden hier über einen Inbus/Torx? und nicht über einen Kreuzschlitz, dafür geht kein manueller und auch kein sonstiger Schlagschrauber.

Aber ich bin jetzt raus, weil genug richtiges geschrieben wurde und auch ....

Und qtreiber's Einwand kann ich auch nur voll zustimmen, falls sich der TS damit versucht. :thumbdown:
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#24 Beitrag von Vmax »

Wenn es nach zig Versuchen nicht geht, würde ich aufgeben und das Problem von einer guten Werkstatt lösen lassen, bevor noch mehr Schaden entsteht.
Früher hat man mit einem Körner Schrauben gelöst, Vielleicht wäre das noch eine Variante?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14574
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Festsitzende Verschlussschraube Winkelgetriebe Hinten R1200RS K54

#25 Beitrag von wolfgang »

Ist dein 1. Bild keine Kreuzschlitz?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten