BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
- CDDIETER
- Beiträge: 4374
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Moin,
Dann sollte es in Finnland sein. Der der Schnittmenge ist jedenfalls dort.
Dann sollte es in Finnland sein. Der der Schnittmenge ist jedenfalls dort.
Zuletzt geändert von CDDIETER am 24. April 2024, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14415
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
PGM ist toll, kannte ich nicht. Danke.
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Wie gefunden? Zwei in Gegenrichtung gelegene Orte gesucht, Narvik / Trondheim und dann solange entlang der Hauptstraße E6 entlang "gefahren", bis beide Entfernungen passten.
Dann hier etwas ohne Ortsangabe und für die Geowissenschaftler w/m/d unter uns,
bzw. für die Petrologie Fachmännenden.
https://nik11.4lima.de/raetsel04-24.JPG
Dann hier etwas ohne Ortsangabe und für die Geowissenschaftler w/m/d unter uns,


https://nik11.4lima.de/raetsel04-24.JPG
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Sone ist norwegisch und bedeutet Zone (man beachte das Zone 30 Schild).
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Selbstverständlich und es war lediglich ein - zugegeben etwas später - Hinweis an die Teilnehmer, welche versucht haben den gesuchten Ort durch einen Bogenschnitt zu bestimmen, welcher bekanntermaßen immer zwei Lösungen hat.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- MondMann
- Beiträge: 2764
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
So wie's momentan aussieht gibt's bisher niemanden unter den Bilderrätsel interessierten welche sich mit Gesteinskunde -Petrologie- beschäftigen oder auskennen..,
Viel Gestein gibt's ja bekanntlich in den Alpen.., vielleicht hast Du die im Foto gezeigten Gestein-Schichtungen in den Dolomiten gefunden..??
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolomit_(Gestein)

Viel Gestein gibt's ja bekanntlich in den Alpen.., vielleicht hast Du die im Foto gezeigten Gestein-Schichtungen in den Dolomiten gefunden..??
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolomit_(Gestein)
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Alpen stimmt schon mal und diese Gesteinsart wird auch Alpengranit genannt.
- MondMann
- Beiträge: 2764
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Ist der gesuchte Foto-Standort in einem dieser Gebiete dabei und wenn ja in welchem
..??
Granit
Granite treten in den Alpen relativ selten auf. Bekannt sind u.a. das Bergell in Graubünden (Granodiorit, Novate Granit), das Adamello Massiv (Granitoidische Gesteine), den Biella Pluton (Monzogranit und Granit), der Brixner Pluton (Granit), der Rensen Pluton (Granit Gneiss), die Karawanken Pluton (Biotit Granit) und das Mont Blanc Massiv (Granit). Die Adamello-Ostflanke verdankt ihre Existenz einer plutonischen Intrusion der Tertiärzeit, besteht also aus Granit und Quarzdiorit, der hier Adamellogranit oder Tonalit genannt wird. Dabei handelt es sich um die größte, geologisch junge Intrusion granitischer Gesteine der Alpen. Das Bergellmassiv in Graubünden besteht hauptsächlich aus einem granodioritischen Kern umgeben von Tonalit. Eine kleine granitische Intrusion liegt westlich von dem Hauptkomplex und wird als Novate Granit bezeichnet.
Der Biella Pluton liegt im Piemonte und besteht aus Monzosyenit am Rand, welcher in Syenite, Monzogranit und Granit im Kern übergeht. Das Massiv ist überwiegend aus variszischem kristallinem Grundgebirge aufgebaut und umfasst zu einem geringen Teil auch dessen mesozoische Deckschichten. Im Gebiet der Mont Blanc-Gruppe wurden in der Endphase der variszischen Gebirgsbildung im späten Karbon kristalline Gesteine herausgehoben und bis ins folgende Perm hinein erodiert. Auf diesem kristallinen Sockel, der ab der Wende vom Perm zur Trias absank und das Grundgebirge des sogenannten helvetischen Schelfs am Südrand „Ur-Europas“ bildete, lagerten sich im Verlauf des Mesozoikums und noch während des frühen Paläogens verschiedene Sedimente ab. Im Oligozän erfasste die Alpenbildung auch die heutige Mont-Blanc-Region, wobei nicht nur die Sedimentschichten, sondern auch der variszische Sockel, bestehend aus Granit und Gneisen, in die Faltungsprozesse einbezogen wurden. Das variszische Kristallin baut heute den überwiegenden Teil des Mont-Blanc-Massivs einschließlich des Mont Blanc, auf, während die jüngeren Sedimentgesteine an dessen Rändern zutage treten. Da die Kristallingesteine sehr erosionsresistent sind, bilden sie die Hochlagen des Mont-Blanc-Massivs. Das hierbei am häufigsten auftretende Gestein ist Biotitgranit. An der Nordwestflanke des Massivs sind auch Orthogneise, Glimmerschiefer, Amphibolite und Marmore zu finden. Der Piz Badile ist ein markanter Berg in den Bergeller Alpen im Süden des Kantons Graubünden. Er ist der dominierende Gipfel der stark zerklüfteten Bondascagruppe. Der Berg besteht, wie die gesamten Bergeller Alpen, aus dem sogenannten Bergeller Granit, einem Granit mit auffällig grossen Kalifeldspatkristallen (petrographisch korrekt ist der Bergeller Granit ein Granodiorit). Flüssiges Magma drang im Tertiär, vor etwa 30 Millionen Jahren in rund 20 km Tiefe in die Penninischen Decken ein. Durch Hebungsvorgänge entlang der Insubrischen Linie, einer tertiären Bruchzone in den südlichen Alpen, gelangte der Bergeller Granit rasch an die Oberfläche.
Aus...,
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/ ... 20(Granit).

Granit
Granite treten in den Alpen relativ selten auf. Bekannt sind u.a. das Bergell in Graubünden (Granodiorit, Novate Granit), das Adamello Massiv (Granitoidische Gesteine), den Biella Pluton (Monzogranit und Granit), der Brixner Pluton (Granit), der Rensen Pluton (Granit Gneiss), die Karawanken Pluton (Biotit Granit) und das Mont Blanc Massiv (Granit). Die Adamello-Ostflanke verdankt ihre Existenz einer plutonischen Intrusion der Tertiärzeit, besteht also aus Granit und Quarzdiorit, der hier Adamellogranit oder Tonalit genannt wird. Dabei handelt es sich um die größte, geologisch junge Intrusion granitischer Gesteine der Alpen. Das Bergellmassiv in Graubünden besteht hauptsächlich aus einem granodioritischen Kern umgeben von Tonalit. Eine kleine granitische Intrusion liegt westlich von dem Hauptkomplex und wird als Novate Granit bezeichnet.
Der Biella Pluton liegt im Piemonte und besteht aus Monzosyenit am Rand, welcher in Syenite, Monzogranit und Granit im Kern übergeht. Das Massiv ist überwiegend aus variszischem kristallinem Grundgebirge aufgebaut und umfasst zu einem geringen Teil auch dessen mesozoische Deckschichten. Im Gebiet der Mont Blanc-Gruppe wurden in der Endphase der variszischen Gebirgsbildung im späten Karbon kristalline Gesteine herausgehoben und bis ins folgende Perm hinein erodiert. Auf diesem kristallinen Sockel, der ab der Wende vom Perm zur Trias absank und das Grundgebirge des sogenannten helvetischen Schelfs am Südrand „Ur-Europas“ bildete, lagerten sich im Verlauf des Mesozoikums und noch während des frühen Paläogens verschiedene Sedimente ab. Im Oligozän erfasste die Alpenbildung auch die heutige Mont-Blanc-Region, wobei nicht nur die Sedimentschichten, sondern auch der variszische Sockel, bestehend aus Granit und Gneisen, in die Faltungsprozesse einbezogen wurden. Das variszische Kristallin baut heute den überwiegenden Teil des Mont-Blanc-Massivs einschließlich des Mont Blanc, auf, während die jüngeren Sedimentgesteine an dessen Rändern zutage treten. Da die Kristallingesteine sehr erosionsresistent sind, bilden sie die Hochlagen des Mont-Blanc-Massivs. Das hierbei am häufigsten auftretende Gestein ist Biotitgranit. An der Nordwestflanke des Massivs sind auch Orthogneise, Glimmerschiefer, Amphibolite und Marmore zu finden. Der Piz Badile ist ein markanter Berg in den Bergeller Alpen im Süden des Kantons Graubünden. Er ist der dominierende Gipfel der stark zerklüfteten Bondascagruppe. Der Berg besteht, wie die gesamten Bergeller Alpen, aus dem sogenannten Bergeller Granit, einem Granit mit auffällig grossen Kalifeldspatkristallen (petrographisch korrekt ist der Bergeller Granit ein Granodiorit). Flüssiges Magma drang im Tertiär, vor etwa 30 Millionen Jahren in rund 20 km Tiefe in die Penninischen Decken ein. Durch Hebungsvorgänge entlang der Insubrischen Linie, einer tertiären Bruchzone in den südlichen Alpen, gelangte der Bergeller Granit rasch an die Oberfläche.
Aus...,
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/ ... 20(Granit).
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- MondMann
- Beiträge: 2764
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Wahrscheinlich muß man dann per Street View jeden Meter auf der Grimsel- oder Susten Strecke absuchen um den Aufnahmestandort zu finden.., sehr mühsam und zeitraubend...

viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- Pirmin
- Beiträge: 4062
- Registriert: 14. Oktober 2005, 07:43
- Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Gruss Pirmin
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Nein, durch fragen annähern wäre eine einfache Lösung. Außerdem hätte ich das nächste Bild gesendet, auf dem der Blick etwas geweitet ist. Dort hätte man die für den Grimsel so typischen Granitbegrenzungspfähle gesehen. Granit hats dort ja mehr als genug.
So hat es der Ratefuchs Pirmin gelöst, vermutlich, weil er weiß, was bei ihm vor der Haustür so als Steine alles herumliegt.

- Pirmin
- Beiträge: 4062
- Registriert: 14. Oktober 2005, 07:43
- Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Auch, aber er fährt jedes Jahr sicher 3-4 mal über den Grimselpass auf Arbeit
Beim neuen Bild auch schon 3x vorbeigekommen. Wo isses..??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Pirmin
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Baustil sieht nordisch aus, kein Dachüberstand und Fahnenmast vor der Tür, Skandinavien?
Genauer hingeschaut, Norwegen?
Genauer hingeschaut, Norwegen?
- Pirmin
- Beiträge: 4062
- Registriert: 14. Oktober 2005, 07:43
- Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Gruss Pirmin
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
- Pirmin
- Beiträge: 4062
- Registriert: 14. Oktober 2005, 07:43
- Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Wo hat es "da hinten " in Norwegen keinen Fjord?
In der Blickrichtung hat es keinen, der nächstgelegene ist in östlicher Richtung 14 km entfernt.
Gruss Pirmin
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Von einer Hauptstraße aus fotografiert? E?
Und ist der Taleinschnitt (Blickrichtung) ein Flusslauf?
Und ist der Taleinschnitt (Blickrichtung) ein Flusslauf?
- Pirmin
- Beiträge: 4062
- Registriert: 14. Oktober 2005, 07:43
- Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Nein von einer Terasse und keine E, nach rechts geschwenkt sieht man ins Tal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Pirmin
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
War vorher schon in der Nähe von Stalheim, aber keine E hat mich jetzt wieder davon abgebracht. Beim neuen Bild habe ich jetzt aber doch Lens bemüht und siehe da, ich lag richtig. Den Fotopunkt suchen, dazu habe ich jetzt aber keine Lust. 

- Pirmin
- Beiträge: 4062
- Registriert: 14. Oktober 2005, 07:43
- Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg
- Kontaktdaten:
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Stahlheim stimmt natürlich und liegt an der Stalheimskleiva einer kurzen aber spektakulären Strecke. Guck und die Geschichte dazu. Die E16 führt durch einen Tunnel unter dem Berg durch.Wir werden dieses Jahr auf meiner Norwegentour Im Hotel übernachten. Leider ist die Serpentinen Strasse aktuell gesperrt.

darfste weitermachen
Gruss Pirmin
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Re: BILDERRÄTSEL - Bilder Weltweit
Dann nochmal eines von mir, weil es dort traumhaft schön war. Dann werde ich das Feld wieder anderen überlassen.
https://nik11.4lima.de/raetsel0524.JPG
https://nik11.4lima.de/raetsel0524.JPG