R1100RS - ABS startet nicht
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
R1100RS - ABS startet nicht
Hallo zusammen,
ich wärme hier wahrscheinlich zum xten Male ein altes Thema auf. Die hier im Forum gefundene Schaltung scheint mir nicht ganz so 100%ig. Deshalb die naive Frage, ob es eine einfachere Alternative gibt, ohne in das Bordnetz einzugreifen. Ich denke schon einige Zeit darauf herum, ob eine neue, vielleicht auch spezielle Batterie Abhilfe schaffen könnte. Ich habe die Schaltung von BMW so verstanden, daß vor dem Start geprüft werden soll, ob genug Strom/Spannung vorhanden ist, damit das ABS einwandfrei funktioniert. Und, es scheint wohl auch so zu sein, daß der Fehler nicht bei allen Modellen auftaucht. Ein Arbeitskollege hat die gleiche R1100RS wie ich, jedoch einige Jahre neuer. Wurde von BMW die Schaltung im Rahmen der Modellpflege geändert?
ich wärme hier wahrscheinlich zum xten Male ein altes Thema auf. Die hier im Forum gefundene Schaltung scheint mir nicht ganz so 100%ig. Deshalb die naive Frage, ob es eine einfachere Alternative gibt, ohne in das Bordnetz einzugreifen. Ich denke schon einige Zeit darauf herum, ob eine neue, vielleicht auch spezielle Batterie Abhilfe schaffen könnte. Ich habe die Schaltung von BMW so verstanden, daß vor dem Start geprüft werden soll, ob genug Strom/Spannung vorhanden ist, damit das ABS einwandfrei funktioniert. Und, es scheint wohl auch so zu sein, daß der Fehler nicht bei allen Modellen auftaucht. Ein Arbeitskollege hat die gleiche R1100RS wie ich, jedoch einige Jahre neuer. Wurde von BMW die Schaltung im Rahmen der Modellpflege geändert?
Ich gehe gerne in die Luft
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Wenn Du "Das alte Thema" schon durchgearbeitet hast, weißt Du ja schon, dass es keine anderen Optionen als die bereits bekannten gibt - das hätte sonst längst die Runde gemacht. Mit einer frischen Batterie bist Du also prinzipiell gut gerüstet, technisch komplizierter aber effizienter ist das Aufdröseln des Kabelbaums, um prinzipiell den Spannungstest des ABS-Moduls in einen günstigeren (Zeit-)Bereich zu verschieben - nichts anderes bewirkt die Schaltungsänderung. Erst bei den 1150ern ist es generell umdesigned worden.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3865
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Ich würde auch mal den Valeo-Anlasser überprüfen, ob der nicht zu viel Saft zieht beim Anlassen, sonst hilft eine neue, frische, voll geladene Batterie auch nur temporär.
Aber auch das ist schon reichlich beschrieben worden.
Eine kleine Vorstellung von dem Lübecker Jung und seinem Moped unter https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168 wäre auch ganz nett
Aber auch das ist schon reichlich beschrieben worden.
Eine kleine Vorstellung von dem Lübecker Jung und seinem Moped unter https://www.bmw-bike-forum.info/viewforum.php?f=168 wäre auch ganz nett

K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Wie kann es denn sein, daß ein "baugleiches Modell", wenn auch ein paar Jahre jünger, keine solche Ausfallerscheinungen hat? Der Idee mit dem Anlasser, werde ich versuchen einmal nachzugehen
Auch steht ein Batteriewechsel an, der wahrscheinlich nur bedingt Abhilfe schafft.

Ich gehe gerne in die Luft
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Ja wie kann das sein? ja weil es eben nicht deines ist, ein anderer Anlasser, eine andere gute? Batterie ggf ein anderer Softwarestand, wo die Schaltschwelle ( ABS Störlampe Unterspannung bei XX, yy Volt) anders ist als bei deiner?
Also Messen oder Batterie tauschen.
Eine "Starke Lifepo4 " schaft dann was eine Schwache Blei nicht kann.
Starke Blei wäre Hawker PC 680 ..
Starke Lifepo4 wäre 10 AH
Ansonsten ist das Angehen der Störlampe nicht ein Mangel am ABS sondern Abbild deiner Batteriesituation beim Start also sehr hoher Belastung, die dann bei Dauerbenutzung ZB bei Verkehrssicherheitstraining oder in den Bergen vor jeder Kurve bremsen auch grenzwertig schwach ist..
Wenns stört dann Kabelbaum Umbau. Das Ding ist 20 Jahre alt,, ha was sage ich 28 Jahre.. da können auch mal Kabelwiderstände an Anlasser Batterie vor allem aber Massekabel am Motorblock schlecht sein, was schleichend passiert und durch inteligente Spannungsmessung unter der Startbelastung auffallen kann.
Sinkt da die Spannung am ABS Modul unter ZB 10 V ? oder auf unter 9 V?
Also Messen oder Batterie tauschen.
Eine "Starke Lifepo4 " schaft dann was eine Schwache Blei nicht kann.
Starke Blei wäre Hawker PC 680 ..
Starke Lifepo4 wäre 10 AH
Ansonsten ist das Angehen der Störlampe nicht ein Mangel am ABS sondern Abbild deiner Batteriesituation beim Start also sehr hoher Belastung, die dann bei Dauerbenutzung ZB bei Verkehrssicherheitstraining oder in den Bergen vor jeder Kurve bremsen auch grenzwertig schwach ist..
Wenns stört dann Kabelbaum Umbau. Das Ding ist 20 Jahre alt,, ha was sage ich 28 Jahre.. da können auch mal Kabelwiderstände an Anlasser Batterie vor allem aber Massekabel am Motorblock schlecht sein, was schleichend passiert und durch inteligente Spannungsmessung unter der Startbelastung auffallen kann.
Sinkt da die Spannung am ABS Modul unter ZB 10 V ? oder auf unter 9 V?
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Jupp, doch eine ganze Menge an möglichen Fehlerquellen
Ich werde es wohl zunächst mit einer neuen Batterie versuchen 


Ich gehe gerne in die Luft
- Terry
- Beiträge: 197
- Registriert: 19. Oktober 2022, 14:34
- Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
- Wohnort: Lörrach
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Wenn Du kein eingefleischter Winterfahrer bist, rate ich Dir zu einer LiFeP04, praktisch eine einmalige Anschaffung. Die hat mit einem Schlag alle meine Probleme gelöst.
Gruß, Michael
Gesendet von meiner Taschenlampe
Gesendet von meiner Taschenlampe
- Pepo2
- Beiträge: 144
- Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
- Mopped(s): R850R Typ 259
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Ich weiß ja, dass ich damit gegen den Strom schwimme, aber ich habe 150.000 km eine 96er R1100GS gefahren (km Endstand 210.000 km) und fahre jetzt seit mehr als 80.000 km eine 97er R850R (km-Stand 122.000 km) und hatte nie das Bedürfnis, irgendetwas am Kabelbaum zu ändern. Die aktuelle R850R macht bezüglich ABS keine Probleme. Die R1100GS hatte eine Zeitlang Wechselblinken beim Start. Das lag am Anlasser. Als der dann ganz ausgefallen ist und getauscht wurde, gab es kein Wechselblinken mehr. Wenn also Anlasser und Batterie OK sind, sollte es funktionieren.
Bei meiner R1100GS ließ sich das Wechselblinken übrigens meistens durch mehrfache Wiederholung des Starvorgangs beheben, obwohl das eigentlich wie ein Widerspruch klingt. Aber das war nun mal so.
Batterietechnisch würde ich sagen, dass meine jetzt 7 Jahre alte Kung Long 22Ah genau so gut ist wie die vorher eingebaute Hawker PC 680. Aus Kostenengründen ist die Entscheidung dann ja klar.
Bei meiner R1100GS ließ sich das Wechselblinken übrigens meistens durch mehrfache Wiederholung des Starvorgangs beheben, obwohl das eigentlich wie ein Widerspruch klingt. Aber das war nun mal so.
Batterietechnisch würde ich sagen, dass meine jetzt 7 Jahre alte Kung Long 22Ah genau so gut ist wie die vorher eingebaute Hawker PC 680. Aus Kostenengründen ist die Entscheidung dann ja klar.
Boxergrüße
Peter
Peter
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1100RS - ABS startet nicht
es geht ja aber um Leute, die ein Problem haben..
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Sicherlich habe ich es bisher immer irgendwie geschafft, irgendwann das ABS zum Laufen zu bringen. Jedoch ist es nicht besonders schön, wenn die Straße vielleicht noch ein wenig feucht ist, die Tour zu starten und eben kein ABS zur Verfügung zu haben. Meine Batterieleistung reichte bisher immer um den Motor ohne Schwierigkeiten zu starten, jedoch nicht ohne den besagten Fehler. Dem Hinweis auf den Anlasser, werde ich mal nachgehen. Dennoch erfolgt der Tausch der Batterie zuerst. 

Ich gehe gerne in die Luft
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Genau so macht es Sinn! Viel Erfolg!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3865
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Na ja, ein Anlasser ist fast billiger als eine gute Starterbatterie. Zumindest wenn man nicht auf den originalen Valeo im BMW-Karton vom BMW-Dealer besteht. Der will natürlich gut 500,-€ dafür haben.
Die Dinger saugen einfach zu viel Strom, wenn sie verschlissen sind und damit bleibt zu wenig für den Selbsttest des ABS übrig. Ist der Motor dann erst ein mal warm oder ein paar Meter gelaufen, hat es der Anlasser leichter und es reicht auch wieder für das ABS. War bei vielen R11xx so, auch bei unserer. Auch eine neue Batterie bracht meist nur temporär Abhilfe. Steht aber alles auch hier im Forum.
Sparfüchse überholen den Anlasser nur und kleben die Magnete nach, erneuern die Kohlen.
Es gibt aber auch wunderbare Nachbauten ab ~50,-€ des Valeo D6RA55, sogar einige BMW-Händler bieten diese Nachbauten an. Auch der Leebemann bietet eine Alternative zum Original (Sonderpreis 430,-€) mit 65,-€. Man muss nur etwas suchen.
Die Dinger saugen einfach zu viel Strom, wenn sie verschlissen sind und damit bleibt zu wenig für den Selbsttest des ABS übrig. Ist der Motor dann erst ein mal warm oder ein paar Meter gelaufen, hat es der Anlasser leichter und es reicht auch wieder für das ABS. War bei vielen R11xx so, auch bei unserer. Auch eine neue Batterie bracht meist nur temporär Abhilfe. Steht aber alles auch hier im Forum.
Sparfüchse überholen den Anlasser nur und kleben die Magnete nach, erneuern die Kohlen.
Es gibt aber auch wunderbare Nachbauten ab ~50,-€ des Valeo D6RA55, sogar einige BMW-Händler bieten diese Nachbauten an. Auch der Leebemann bietet eine Alternative zum Original (Sonderpreis 430,-€) mit 65,-€. Man muss nur etwas suchen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Stromkreislauf vom ABS hat mit Anlasser nichts zu tun und bekommt seine Spannung über sein eigenes Reale, welches seine Spannung über den Zündstrom bekommt.
Der Rest der Verbraucher wie Lichthupeblinkerheizung, bekommen für ihr Reale die Spannung auch übern Zündstrom, aber die Masse übern Anlasser. Und wenn der Anlasser betätigt wird, wird aus dem Massepotential für das Verbraucherreale ein Pluspotential, so dass das Verbraucherreale beim Start abfällt, damit unnötiger Stromverbrauch der Verbraucher den Startvorgang nicht belasten.
Ursache für Unterversorgung der ABS Spannung könnte schwache Batterie sein, verschliessenes ABS Reale oder auch mal den Vorwiderstand (Kontakte) Checken. Auch mal Stecker vom ABS-Modul Kontrollieren und paar mal auf- und abstecken, hilft manchmal Wunder.
Der Rest der Verbraucher wie Lichthupeblinkerheizung, bekommen für ihr Reale die Spannung auch übern Zündstrom, aber die Masse übern Anlasser. Und wenn der Anlasser betätigt wird, wird aus dem Massepotential für das Verbraucherreale ein Pluspotential, so dass das Verbraucherreale beim Start abfällt, damit unnötiger Stromverbrauch der Verbraucher den Startvorgang nicht belasten.
Ursache für Unterversorgung der ABS Spannung könnte schwache Batterie sein, verschliessenes ABS Reale oder auch mal den Vorwiderstand (Kontakte) Checken. Auch mal Stecker vom ABS-Modul Kontrollieren und paar mal auf- und abstecken, hilft manchmal Wunder.
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Die Spannung kommt allesamt aus dem Starterakku, bis der Motor läuft. Danach dient er nur als Puffer und Speicher.
Unterspannung mag halt das ABS-Steuergerät nicht während der Initialisierungsphase.
Unterspannung mag halt das ABS-Steuergerät nicht während der Initialisierungsphase.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 25. Juni 2021, 07:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Hallo Saabrio,
schau mal hier unter Punkt 4: https://www.powerboxer.de/bremsen/179-4 ... tungserung
so habe ich vor Jahren meine 11er GS umgeklemmt, funktioniert seit dem ohne Probleme. Etliche GS-Kollegen haben das bei sich genauso geändert und sind zufrieden.
MfG Gärtner
schau mal hier unter Punkt 4: https://www.powerboxer.de/bremsen/179-4 ... tungserung
so habe ich vor Jahren meine 11er GS umgeklemmt, funktioniert seit dem ohne Probleme. Etliche GS-Kollegen haben das bei sich genauso geändert und sind zufrieden.
MfG Gärtner
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Darum geht es ja. Ich würde allerdings auch eher Akku und/oder Starter austauschen, als den Hauptkabelbaum an nicht so gut zugänglicher Stelle aufzuschneiden und zu modifizieren. Klar ist: der Umbau macht schon Sinn - ist aber umfahrbar.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Gärtner
- Beiträge: 182
- Registriert: 25. Juni 2021, 07:51
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Berlin
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Akku war damals neu bei meiner GS, der Starter war frisch überholt und zusätzlich mit Klammern versehen, die die Magnete sicherten.
Trotzdem hatte ich das Wechsel Linken nach wenigen Tagen Standzeit oder Kurzstrecken. Bei der GS reicht es den Tank nach hinten zu schieben. Seitdem nie wieder Wechselblinken.
Bei der RS ist es mehr Aufwand...
MfG Gärtner
Trotzdem hatte ich das Wechsel Linken nach wenigen Tagen Standzeit oder Kurzstrecken. Bei der GS reicht es den Tank nach hinten zu schieben. Seitdem nie wieder Wechselblinken.
Bei der RS ist es mehr Aufwand...
MfG Gärtner
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Hallo zusammen,
mal ein kleines Feedback:
Neue Batterie und Anschlüsse "säubern" brachten leider nicht das gewünschte Ergebnis
Bei der heutigen Ausfahrt schwächelte, trotz geladener Batterie, der Anlasser, nach diversen Versuchen,
das ABS scharf zu schalten.
Da es eigentlich Anlasser immer schafft den Motor zu starten, bin ich jetzt so weit, die Elektronik zum umgehen.
Ich bin es einfach leid
Wer hätte Lust diese Operation an meinem Motorrad durchzuführen
Ich bin leider nicht ganz fit auf diesem Gebiet...
Großraum Hamburg/Lübeck wäre ganz nett.
mal ein kleines Feedback:
Neue Batterie und Anschlüsse "säubern" brachten leider nicht das gewünschte Ergebnis


Bei der heutigen Ausfahrt schwächelte, trotz geladener Batterie, der Anlasser, nach diversen Versuchen,
das ABS scharf zu schalten.
Da es eigentlich Anlasser immer schafft den Motor zu starten, bin ich jetzt so weit, die Elektronik zum umgehen.
Ich bin es einfach leid

Wer hätte Lust diese Operation an meinem Motorrad durchzuführen

Ich bin leider nicht ganz fit auf diesem Gebiet...
Großraum Hamburg/Lübeck wäre ganz nett.
Ich gehe gerne in die Luft
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
Re: R1100RS - ABS startet nicht
....so, Kurzschlussreaktion: Ich habe mir für 49,-- einen neuen Anlasser bestellt




Ich gehe gerne in die Luft
- Saabrio
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Februar 2024, 19:23
- Mopped(s): BMW R1100RS Bj. 1996
- Wohnort: bei Lübeck
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Update: Ich habe soeben den "billig" Anlasser verbaut, der recht wertig wirkt und eine kurze Probefahrt gemacht. Nach ca. 6 Stops, mit jeweiligem Neustarts des Motors, ist das ABS stets sofort, mit dem typischen Geräusch, angesprungen und die blinkende ABS Leuchte erloschen 

Vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen.
Vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen.
Ich gehe gerne in die Luft
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Danke für die Rückmeldung!
So falsch lag also die Schwarmintelligenz gar nicht... Im 3. Beitrag war bereits rückblickend der entscheidenden Hinweis.
So falsch lag also die Schwarmintelligenz gar nicht... Im 3. Beitrag war bereits rückblickend der entscheidenden Hinweis.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 10. März 2022, 11:21
Re: R1100RS - ABS startet nicht
Hallo,
wie kann ich hier ein neues Thema eröffnen?
wie kann ich hier ein neues Thema eröffnen?