Tja, leider stellen sich die Probleme oft erst in der Serie raus, nicht während 100ten Km Testfahrten...
Teile werden geändert, günstiger eingekauft etc.
Vielleicht solltest du den Druck nicht aus den Augen verlieren, den nach deiner Logik, wäre fahren mit 100% Kühlmittel dann besser, das Wasser eher unnötig.
Dazu käme ja noch, das Wasser in verschiedenen Regionen immer anders ist, also eine zusätzliche Fehlerquelle, aufgrund seiner Zusammensetzung.
Ich zitiere:
"Eine zu niedrige Konzentration kann zu einer eingeschränkten Frostschutzwirkung führen, während eine zu hohe Konzentration die Kühlleistung des Kühlsystems beeinträchtigen kann."
Quelle:
https://www.ravenol-shop.de/kuhlerfrostschutz
Warum werden nicht nur Fertigmischung Kühlmittel verkauft, wie beim E-Fahrzeug, das läßt sich alles über den Preis regeln?
Auch das eine Eigenschaften des Frostschutzes/ Kühlmittels ist, das es später kocht, habe ich nirgendens bestritten.
Wurde irgendwo etwas von Kochen geschrieben?
Dazu schmeißt du wieder einen anderen Motor mit rein, dessen Kühlsyten/ Aufbau, wieder ein ganz anderer ist.
Größe des Kühlsystems/ Kühler ggf. Steuerung etc.
Dazu schreibst du 7mm Wandung, der K1600 Motor hat 5mm.
Ob BMW dieses zugibt oder nicht, wohl eher nicht, spielt für mich keine Rolle, der Motor hat ein Hitzeproblem, ansonsten würde er ja anspringen.
Lies dir dann doch bitte nochmal #37 durch, dann weißt du, wer die Vermutung/ Sprüche rausgehauen/ aufgestellt hat.
Evtl. ist im laufe der Produktion auch etwas geändert worden, wer weiß das schon.
Wenn ich mich nicht ganz vertue, hat ein guter Mensch aus Bonn, auch die Öl/ Wasserpumpen, der alten Ks, mal/oder immer (?) umgebaut, sodas die Förderleistung der Wasserpumpen höher wurde.
Vielleicht tut der Hersteller so etwas auch.

wäre ja nicht das erste mal