Hallo,
Ich möchte meine Maschine synchronisieren R1200ST mit Twinmax und Motoscan 1.83 Versiuon Beta Android.
Hat das schonmal jemand gemacht? Bzw. weiß jemand wie ich den Leerlaufsteller deaktiviere, richtig so das die Drehzahl nicht ständig springt?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Leerlaufsteller abzustecken? In welcher Position müssen die Leerlaufsteller stehen um es dann zu synchronisieren?
Es gibt anscheinend auch Probleme mit motoscan und der BMW Software bei dem man iwie die BMW Software aktualisieren kann, um den Leerlauf zu deaktivieren und keinen ständigen Ausbruch zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen zu bekommen.
Ich hoffe mir kann hier einer Helfen? Komme aus der Nähe von Rottweil/Stuttgart.
grüße
Philippe
Synchronisieren Leerlaufsteller deaktivieren R1200ST; Motoscan APP
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. April 2011, 17:41
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2880
- Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Synchronisieren Leerlaufsteller deaktivieren R1200ST; Motoscan APP
Das Thema ist mitunter ziemlich leidig, weil es durchaus (häufig) vorkommt, dass man ein perfekt laufendes Mopped abgibt, und einen Tag später ein frisch synchronisiertes Mopped abholt das läuft wie ein Sack Nüsse.
Im Herbst war ich kurz beim BMW-Händler um nach der EDV zu schauen, und parallel wurde kurz ein Jahresservice an meiner GS-ADV (12er Luft) gemacht.
Eher zufällig stand ich zwecks Smalltalk mit dem Werkstattmeister daneben, als er via BMW-AOS die Leerlaufsteller deaktiviert hat, und dann wirklich sauber synchronisiert hat, das Messgerät lügt ja eigentlich nicht, lässt sich ja auch verifizieren.
Was mich direkt wunderte: Die Maschine war *scheinbar* ziemlich verstellt, obwohl sie gut lief. Nun gut, in meinem Beisein sauber eingestellt.
Ich fahre später vom Hof und merke nach 50 Meter, AAAaaaalter, das Ding läuft doch alles andere als Rund.
Direkt zurück, Werkstattmeister war bereits auf Probefahrt, anderen Meister geschnappt und nochmals synchronisiert -> OHNE deaktivierte Steller.
Siehe da, genau das zurückgestellt, was man vorher "verstellt" hatte.
Klar, das hat dann echt zu Diskussionen geführt von wegen: Warum?!?!
Ich war dann aber schon - mit einem sauber laufenden Mopped - weit weg, daher habe ich das Ergebnis nicht mehr mitbekommen. (Kann ich aber mal nachhaken).
Aber ich weiß aus dem Bekanntenkreis, dass es schon "relativ" oft vorkommt, dass das Mopped nach dem BMW-Sync schlechter läuft als vorher.
Da das aber nur in einem ziemlich kleinen unteren Drehzahlbereich eine Rolle spielt, dürften viele Besitzer den "unrunden" Lauf gar nicht wirklich bemerken... (Oder dem Boxer zuschreiben).
Aber dem Thema könne man wirklich mal hinterher. Wenn wenn ein 12er Boxer *wirklich* richtig sauber eingestellt ist, dann läuft auch der erstaunlich ruhig und geschmeidig.
Eins gibt es noch zu beachten: Die "Serienstreuung" scheint eine gewisse Rolle zu spielen. Ich kann das für mich bestätigen, denn ich hatte/habe die baugleiche Maschine (R1200GS-ADV, 2012er Modell) nun 2x. Die erste lief von Anfang an extrem sauber und ruhig, brauchte quasi kein Öl. Die zweite und aktuelle braucht relativ viel Öl, und läuft auch nicht so recht 100% rund wie die erste. Da wirklich alles nun 3x gecheckt wurde, und alles immer i.O. war, ist es nun eben wie es ist... Der eine Motor lief einfach besser als der andere.
Im Herbst war ich kurz beim BMW-Händler um nach der EDV zu schauen, und parallel wurde kurz ein Jahresservice an meiner GS-ADV (12er Luft) gemacht.
Eher zufällig stand ich zwecks Smalltalk mit dem Werkstattmeister daneben, als er via BMW-AOS die Leerlaufsteller deaktiviert hat, und dann wirklich sauber synchronisiert hat, das Messgerät lügt ja eigentlich nicht, lässt sich ja auch verifizieren.
Was mich direkt wunderte: Die Maschine war *scheinbar* ziemlich verstellt, obwohl sie gut lief. Nun gut, in meinem Beisein sauber eingestellt.
Ich fahre später vom Hof und merke nach 50 Meter, AAAaaaalter, das Ding läuft doch alles andere als Rund.
Direkt zurück, Werkstattmeister war bereits auf Probefahrt, anderen Meister geschnappt und nochmals synchronisiert -> OHNE deaktivierte Steller.
Siehe da, genau das zurückgestellt, was man vorher "verstellt" hatte.
Klar, das hat dann echt zu Diskussionen geführt von wegen: Warum?!?!
Ich war dann aber schon - mit einem sauber laufenden Mopped - weit weg, daher habe ich das Ergebnis nicht mehr mitbekommen. (Kann ich aber mal nachhaken).
Aber ich weiß aus dem Bekanntenkreis, dass es schon "relativ" oft vorkommt, dass das Mopped nach dem BMW-Sync schlechter läuft als vorher.
Da das aber nur in einem ziemlich kleinen unteren Drehzahlbereich eine Rolle spielt, dürften viele Besitzer den "unrunden" Lauf gar nicht wirklich bemerken... (Oder dem Boxer zuschreiben).
Aber dem Thema könne man wirklich mal hinterher. Wenn wenn ein 12er Boxer *wirklich* richtig sauber eingestellt ist, dann läuft auch der erstaunlich ruhig und geschmeidig.
Eins gibt es noch zu beachten: Die "Serienstreuung" scheint eine gewisse Rolle zu spielen. Ich kann das für mich bestätigen, denn ich hatte/habe die baugleiche Maschine (R1200GS-ADV, 2012er Modell) nun 2x. Die erste lief von Anfang an extrem sauber und ruhig, brauchte quasi kein Öl. Die zweite und aktuelle braucht relativ viel Öl, und läuft auch nicht so recht 100% rund wie die erste. Da wirklich alles nun 3x gecheckt wurde, und alles immer i.O. war, ist es nun eben wie es ist... Der eine Motor lief einfach besser als der andere.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- ManfredHuels
- Beiträge: 93
- Registriert: 17. Mai 2021, 08:34
- Skype: manfred.huels
- Mopped(s): R1200R K75 CB400N ETS251
Re: Synchronisieren Leerlaufsteller deaktivieren R1200ST; Motoscan APP
Meiner Meinung nach ist das Phänomen (unrunder Leerlauf) besser mit einem anpassen der sehr mageren Einstellung im unteren Drehzahlbereich zu bekämpfen. Meine Kiste läuft nach Einbau eines "Einspritzmengentuners" wesentlich ruhiger und gleichmäßiger. Und das Tolle: kein Ruckeln mehr im Schiebebetrieb. Dabei muss man einen etwas höheren Verbrauch in Kauf nehmen. Meine R1200R verbrauchte aber sowieso von Anfang an recht viel Öl und Benzin (Meine K75 war da wesentlich besser). Bei den luftgekühlten Boxermotoren scheint es eine große Serienstreuung zu geben.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Synchronisieren Leerlaufsteller deaktivieren R1200ST; Motoscan APP
Ich gebe es mal so wieder wie ich das Thema im Kopf habe:
Beim Sync geht es am besten darum, dass die Drosselklappen sich synchron (gleich weit) öffnen und schließen...
Die Stepper sorgen im Kaltlauf dafür, dass über Nebenkanäle zusätzliches Gemisch in die Brennräume kommt, so dass der Motor nicht abstirbt. Im betriebswarmen Zustand sollten die Stepper keine Funktion mehr haben und so alleinig die Drosselklappenstellung für einen vibrationarmen Motorlauf sorgen. Ein Sync bei weiter geöffneten Drosselklappen wirkt sich weniger aus, da, je weiter die Drosselklappen geöffnet sind desto weniger wirkt sich der Winkelfehler auf den freigegebenen Querschschnitt aus.
Die Stepper werden wohl gleichmäßig bewegt, der Stellung ist aber nicht gesichert und wird auch nicht überprüft, es kann also sein, dass diese in verschiedenen Stellungen sind. Deswegen reicht das abklemmen oft nicht, ohne sie ausgebaut und die Stellung kontolliert zu haben.
Weitere Infos und Anleitungen zum Synchen gibt es hier:
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... llen-r1200
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... tepper1200
Beim Sync geht es am besten darum, dass die Drosselklappen sich synchron (gleich weit) öffnen und schließen...
Die Stepper sorgen im Kaltlauf dafür, dass über Nebenkanäle zusätzliches Gemisch in die Brennräume kommt, so dass der Motor nicht abstirbt. Im betriebswarmen Zustand sollten die Stepper keine Funktion mehr haben und so alleinig die Drosselklappenstellung für einen vibrationarmen Motorlauf sorgen. Ein Sync bei weiter geöffneten Drosselklappen wirkt sich weniger aus, da, je weiter die Drosselklappen geöffnet sind desto weniger wirkt sich der Winkelfehler auf den freigegebenen Querschschnitt aus.
Die Stepper werden wohl gleichmäßig bewegt, der Stellung ist aber nicht gesichert und wird auch nicht überprüft, es kann also sein, dass diese in verschiedenen Stellungen sind. Deswegen reicht das abklemmen oft nicht, ohne sie ausgebaut und die Stellung kontolliert zu haben.
Weitere Infos und Anleitungen zum Synchen gibt es hier:
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... llen-r1200
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... tepper1200
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 15. April 2011, 17:41
Re: Synchronisieren Leerlaufsteller deaktivieren R1200ST; Motoscan APP
Wie macht das Bmw eigtl. Die Synchronisation bei der Wartung? Welche Methode? Die Schraube mit dem Sicherungslack ruehren die ja nicht an.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Synchronisieren Leerlaufsteller deaktivieren R1200ST; Motoscan APP
da wird eben der Gaszug und der LL synchronisiert.
nur links wird nicht gedreht, man kann auch die Stepper neu anlernen, Lernwerte zurücksetzten.
nur links wird nicht gedreht, man kann auch die Stepper neu anlernen, Lernwerte zurücksetzten.