KFR ja/nein?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

KFR ja/nein?

#1 Beitrag von TomTom67 »

Hallo in die Runde,

mal an die Spezialisten eine Frage:
Meine R1150RS (Bauj. 01/03, 58TKm, Besitz seit 05/21 und gefahrender 10Tkm) hat seit ihrem Winterschlaf ein Problem. Solange der Motor kalt ist, läuft sie wie ein Uhrwerk. Mit zunehmender Temperatur des Motors stellt sich zunehmend, so um die 3500 U/min, ein unsauberer Motorlauf ein. Zu erwähnen wäre auch noch, dass die Temperaturanzeige im FID vorschriftsmäßig von Null bis max. drei Balken klettert. Dann geht sie meist aus, evtl. auch wieder an. Je wärmer der Motor, desto unwahrscheinlicher jedoch eine entsprechende Anzeige. Das Problem tritt auch nur bei halb geöffnetem Gashahn unter (Teil-)Last, also typischem KFR, auf. Ansonsten, bei vollem Aufreißen oder beim Bergauffahren, läuft sie sauber.
Nun habe ich schon in vorauseilendem Gehorsam den Spritfilter sowie die Zündkerzen gewechselt und getillte ESV´s von Till´s eingebaut. Der LuFi ist ein K&N-Dauerlifi. Das Problem bleibt aber weiterhin.
Bevor ich sie bei meinem Schrauber des Vertrauens zwecks TÜV vorstellte, war ich beim Freundlichen zum Auslesen der Motronic. Hier sind keine abnormen Werte ausgelesen worden. Meine Bemerkung über die suboptimal funktionierende Temperaturanzeige wurde mit dem Hinweis "diese Daten laufen eh´ nicht in die Steuerung mit ein"(?) abgetan. Nach dem Schrauberbuch (Delius-Klasing-Verlag) ist der Fühler aber doch mit der Motornic verbunden!
Mit meinem Schrauber machte ich die Kontrolle der Ventilspiele, eine Synchronisation und eben den TÜV aus. Ventilspiel war i.O. und die Synchro hatte marginale Abweichung seit dem letzten Jahr. Bei einer Probefahrt konnte er sich auch keinen rechten Reim auf dieses Phönomen machen. Nun tappseln wir beide im Dunkeln. Nächste Schritte wären m.E.:
TempSensor wechseln (ist schon bestellt)
Zündspule beäugen
Zündkabel ebenfalls
Hallgeber tauschen oder
Motronic unter die Lupe nehmen

Jetzt meine Frage(n):
Was haltet ihr vom beschriebenen Prolem?
Hat schonmal jemand von euch ähnliches in den Griff gekriegt?
In welcher Reihenfolge sollte ich mich an die o.g. Schritte machen?

Danke schonmal im voraus an all´ die, die sich brufen fühlen...

LGT
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Wenn Du KFR spürst, ist es KFR... Also eigentlich "Magerruckeln".

Bei der Motronik 2.4 sollte man z.B. nach dem Batteriewechsel das Drosselklappenpoti neu anlernen. Die Prozedur dazu:
Zündung an, 2-maliges Drehen des Gasgriffs bis zum Anschlag, Zündung aus und erst dann wieder an und starten.

Was Deine FID-Anzeige angeht, Kabelwackler oder defekter Fühler. Legst Du das Ja El auf Masse, müsste Vollausschlag sein. Wenn der sich dann ändert, ist es ein Kabelfehler, sonst der Sensor.

Relevant für die Gemischaufbeteutung ist aber der Ansauglufttemperatursensor, der steckt oben im Luftfilterkasten. Für eine Gemischanfettung kann man der Motronik eine kältere Lufttemperatur vorgaukeln, indem man z.B. einen 10kOhm-Widerstand in Reihe zum Sensor einschleicht - das berühmte "10-Cent-Tuning". Zum Testen ist das ok, langfristig würde ich einen Chip einbauen.

Schöne Grüße
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: KFR ja/nein?

#3 Beitrag von TomTom67 »

Nabend,

das hört sich ja mal nach ersten Lösungsansetzen an.
In der Tat war die Batterie nach dem Winter im Eimer. Ich habe mir ´ne neue bei Tante Louise geholt und eingebaut. War das erste Mal mit Verkleidung ab und so weiter. Und auch bei der Gelegenheit wurde der Filter im Tank gewechselt (seither meldet mir die Sprituhr schon bei runden 300Km, dass es nun zu Ende ginge mit dem feinen Gesöff - das nur mal am Rande...).
Den erwähnten Temperaturgeber habe ich mir für ´nen Zwanni als gebrauchtes Teil bei einem Händler geholt. Wenn der da ist, wird zuerst einmal dein Vorschlag mit dem Masseschluss getestet.
Zum Thema Lufttemperatursensor: Den K&N-Dauer-Lufi habe ich erst beim Öffnen des Kastens erkannt. Wenn ich aber nachdenke, ist es wirklich so, dass, wenn ich mit dem "Choke" das Standgas anhebe, sich der Motor weniger zickig zeigt.

Kann man diesen Geber auch "kurz mal testen"?

LGT
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#4 Beitrag von R850scrambleR »


TomTom67 hat geschrieben: Zum Thema Lufttemperatursensor: Den K&N-Dauer-Lufi habe ich erst beim Öffnen des Kastens erkannt. Wenn ich aber nachdenke, ist es wirklich so, dass, wenn ich mit dem "Choke" das Standgas anhebe, sich der Motor weniger zickig zeigt.
Kann man diesen Geber auch "kurz mal testen"?
LGT
Ohmmeter und Fön helfen bestimmt!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: KFR ja/nein?

#5 Beitrag von TomTom67 »

Moin,

es gibt neues:
Gestern holte ich meine Dicke vom Schrauber ab. Auf dem Nachhauseweg wieder das schon beschriebene Problem mit dem vermeintlichen KFR. Nach dem Abendessen (so ca. eine Stunde später, gegen 19:00 Uhr bei Temperaturen um die 25-28°C) sprang ich dann wieder auf den Bock und siehe da: Die Temperaturanzeige lieferte aus dem Stand zwei Balken. Nach dem Losfahren auf die Hausstrecke blieben diese auch bis zu der üblichen Stelle (ca. 2Km entfernt) brav an und der Motor lief rund.
Nachdem die beiden Balken aber wieder verschwunden waren, ging das gezicke im Teillastbetrieb bei 3500 -4500 U/min wieder los.

Daher meine Fragen:
Da ich den Stromlaufplan derzeit nicht zur Hand habe, läuft in die Motornic und an das FID neben der Öltemperatur auch noch eine Kühlmitteltemperatur mit ein?
Falls ja, wo ist der erforderliche Sensor?
Könnte man die Sensoren (zu testzwecken bei warmem Motor) mit Widerständen brücken, um eine Änderung am Fahrverhalten festzustellen?

Danke schonmal für die Grundlagen zu geruhsamen Wochend-Schraubereien...


LGT
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#6 Beitrag von R850scrambleR »

Welches Kühlmittel hat denn die RT?
Bei dem von Dir Beschriebenen kümmerst Du Dich jetzt erstmal um den Öltemperatursensor, dann sehen wir weiter!

Schöne Grüße
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: KFR ja/nein?

#7 Beitrag von TomTom67 »

Stimmt ja, ich DEPP!
Is´ ja keine 1200er...
Ich meinte den Luftmengenmesser. Bringt der auch die Temperatur mit?

Du hast Recht. Ich hoffe der Öltemperaturgeber ist heute oder morgen in der Post. Sobald sich der Nebel lichtet, werde ich berichten.

LGT
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#8 Beitrag von R850scrambleR »

Die RT hat keinen Luftmengenmesser.
Lediglich einen Ansauglufttemperatursensor. Der im Luftfilterkasten halt.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#9 Beitrag von Selma »

R850scrambleR hat geschrieben: 22. Juni 2022, 15:09 Wenn Du KFR spürst, ist es KFR... Also eigentlich "Magerruckeln".
Relevant für die Gemischaufbeteutung ist aber der Ansauglufttemperatursensor, der steckt oben im Luftfilterkasten. Für eine Gemischanfettung kann man der Motronik eine kältere Lufttemperatur vorgaukeln, indem man z.B. einen 10kOhm-Widerstand in Reihe zum Sensor einschleicht - das berühmte "10-Cent-Tuning". Zum Testen ist das ok, langfristig würde ich einen Chip einbauen.
... und ich hatte gehofft, das mit dem 10-cent-tuning wäre eine Lösung. Chip von Horst wäre OK, aber welchen nehme ich? Hilli weiss nicht bescheid, sagt sie.... :roll:
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#10 Beitrag von R850scrambleR »

Selma hat geschrieben: ... und ich hatte gehofft, das mit dem 10-cent-tuning wäre eine Lösung. Chip von Horst wäre OK, aber welchen nehme ich? Hilli weiss nicht bescheid, sagt sie.... :roll:
Auf dem Chip wird sicherlich das zugehörige Fahrzeug notiert sein: R1100R/GS.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#11 Beitrag von Selma »

TomTom67 hat geschrieben: 22. Juni 2022, 12:33 ...... Jetzt meine Frage(n):
1. Was haltet ihr vom beschriebenen Prolem?
2. Hat schonmal jemand von euch ähnliches in den Griff gekriegt?
3. In welcher Reihenfolge sollte ich mich an die o.g. Schritte machen?
zu 1: das ist ein echtes problem, deine R1150 unterscheidet sich da nicht von meiner R1100R
zu 2: das kriegt man nicht in den griff, ich jedenfalls nicht... ich werkele da jetzt seit 2 jahren dran rum
zu 3: Ventile-Kerzen-TillESVs1200erUpgradeKit-Nebenluft eleminieren-synchronisieren

Du solltest beim synchronisieren denen glauben, die nicht an die Anschlagschrauben der Drosselklappen (DK) gehen und die finger von dem Poti auf der linken seite lassen. Synchronisiert wird nur mit den Gaszügen und Leerlauf einstellung über die Bypassschrauben... macht sich hervorraged mit dem TwinMax von Till. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Überholenlassen der alten klappernden und nebenluft ohne ende prodizierenden DKs gemacht. Danach war KFR in dem Bereich von dem alle sprechen und das Gas ist jetzt auch bei langsamer Fahrt fein dosierbar. VIelleicht kommt jetzt doch der feinschliff via Chiptiuning. Die grundeinstellung der DKs und Poti erfolgt wie bei BING auf dem Prüfstand und wird dann versiegelt. Wenn du ein altes Mopped kaufst, guckst du ob die versiegelungen noch da sind .... Wer eine kauft, wo schon jemand dran rum gedreht hat, kommt ohne BING wissen nicht zu erfolg.... meine Erfahrung
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#12 Beitrag von Selma »

R850scrambleR hat geschrieben: 27. Juni 2022, 15:26 Auf dem Chip wird sicherlich das zugehörige Fahrzeug notiert sein: R1100R/GS.
.. ich hoffe das sehr. Ich fahre dahin und gucke was ich finde :thumbdown:
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: KFR ja/nein?

#13 Beitrag von TomTom67 »

Moin,

nicht dass ihr denkt es tut sich nichts...
Nach ein paar Unbillen bei der Bestellung/Lieferung kamen meine beiden Sensoren (Öl- und Luft) gestern an. Zwar fahren wir am Sonntag in Urlaub, ich hoffe aber, den Austausch der Teile (einer nach dem Anderen) noch vorher dürchführen zu können...

LGT
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#14 Beitrag von Selma »

TomTom67 hat geschrieben: 6. Juli 2022, 09:41 nicht dass ihr denkt es tut sich nichts...
…..kamen meine beiden Sensoren (Öl- und Luft) gestern an.
Kannst du uns mal Fotos von den beiden Teilen machen? Das wär toll. Danke
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#15 Beitrag von R850scrambleR »

Selma hat geschrieben:
Kannst du uns mal Fotos von den beiden Teilen machen? Das wär toll. Danke
Der Lufttemperatursensor sitzt oben im Luftfilterkastendeckel und sieht so aus://uploads.tapatalk-cdn.com/202207 ... 182e7a.jpg
Vielleicht finde ich noch ein Bild vom Öltemperatursensor...

Hier ist es:
//uploads.tapatalk-cdn.com/202207 ... 6464e6.jpg
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#16 Beitrag von Selma »

... super, danke. Können dieses sensoren defekt sein? Sehen so simpel aus.
Der ölsensor ist der, der nur der motronic dient? Wenn man den anzapft. um parallel eine öltempanzeige zu installieren, gibts probleme, habe jch gelesen ....
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#17 Beitrag von R850scrambleR »

Es gibt wenig Unkaputtbares auf diesem Planeten...

Im Innern sind temperaturabhängige Widerstände. Beim "Anzapfen" ändert man den Widerstand des "Gesamtsystems". Das hat dann mehr oder weniger Einfluss auf die dann "gemessene" Temperatur. Das kann man mit einem geeigneten Widerstandsmessgerät erfassen. Stichwort hier ist "Parallelschaltung von Widerständen".
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 161
Registriert: 18. Juni 2016, 15:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Zuhause

Re: KFR ja/nein?

#18 Beitrag von TomTom67 »

Ich mal wieder...

Ich hab´s ja gewußt oder "ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn" oder "nach längerem im Nebel stochern"...
Nach längerer Urlaubs- und Krankheitsbedingter Abstinenz habe ich heute meine Dicke unter der Plane hervorgeholt. Zuvor hatte ich mir sowohl den Öl-, wie auch den Lufttemperaturmsensor bestellt. Da ich heute aber fahren und nicht schrauben wollte, war der Lufttemperatursensor als erster dran. Da das Ding ja im Lufi-Deckel sitzt, schnell ´nen 19er Gabelschlüssel ´rausgeholt und in fünf Minuten war das Teil getauscht.
Auf der Strecke wieder das gleiche Phänomen: Die (Öl-)Temperaturanzeige im FID geht bis auf zwei Balken hoch und dann ist Schluss.
ABER: Sie ziggt nicht mehr so ´rum. Soll heißen, auch wenn der Motor warm ist (bei knappen 30°C Aussentemperatur schnelle erreicht) läuft sie wieder wie ein schnurrendes Kätzchen (wir haben zwei davon... :) ). Sie hängt auch besser am Gas. Bei 3000 Touren im 5ten "Konstantfahrruckelt" sie zwar immer noch - aber im Vergleich zu vorher nur marginal.

Sollte es am Ende doch ein Problem mit der Gemischaufbereitung sein?

Jedenfalls werde ich auch noch den Öltemperartursensor tauschen und wieder berichten.
Da ich in nächster Zeit öfter im Hobbykeller bin, kommt der Lufttemperautursenor auch mal ans Ohmmeter. Mal sehen, welche Kennlinie ich ihm entlocken kann...

Bis dahin: Hand zum Gruße :thumbup:


LGT
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#19 Beitrag von Selma »

Hat schon mal jemand sowas eingebaut.

Tuningchip für BMW Motorräder (Chiptuning) R 850, 1100, 1150 R, RT, GS,
Gibt es hier: https://www.ebay.de/itm/334459137795
Damit soll wohl KFR beseitigt sein ... 75 €
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: KFR ja/nein?

#20 Beitrag von Taurus1 »

Ist halt immer die Frage, wer da wieviel und welches Koennen in dem Chip verewigt hat.
Ich finde es aber seltsam, dass es ein "Universalchip" von 850er bis 1200er und fuer verschiedene Tuningzustaende sein soll, und unabhaengig vom Tuning pauschal 8-10 mehr-PS versprochen werden....
Leistungspruefstand mit Lambda vorher/nachher waere wohl mehr als ratsam.

Ich habe den Liedke Chip fuer meine Rockster, und bin damit super zufrieden, aber ich weiss nicht, ob es noch Restbestaende gibt und die noch verkauft werden.
BBPower hat wohl auch einen mit verschieden mappings, ueber Steckbruecke schaltbar wie beim Liedke.
Bei Faceboook in diversen Boxergruppen schwaermen viele fuer einen John Gemi Chip, ca. 100 Euro. Bei Interesse sollte man dann aber ueber FB mit ihm Kontakt aufnehmen. Er hatte die mal ueber Ebay verkauft, da gibt es aber mittlerweile Faelschungen seiner Chips.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Runsten
Beiträge: 32
Registriert: 13. August 2013, 19:50

Re: KFR ja/nein?

#21 Beitrag von Runsten »

Hallo TomTom67,

du hast PN.

Gruß Hans
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: KFR ja/nein?

#22 Beitrag von Selma »

@Taurus1: „BBPower hat wohl auch einen mit verschieden mappings, ueber Steckbruecke schaltbar wie beim Liedke.“

Interessant, kannst du das mal mit der steckbrücke bei den Liedke Chips erklären?

Ich dachte man nimmt den liedke Chip, steckt ihn in der motronic dahin wo der alte Sitz und fertig. Ist das nicht so?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: KFR ja/nein?

#23 Beitrag von R850scrambleR »

Es hängt von der restlichen Ausstattung des Motorrads ab, welche Kennlinie man beim Chip von Horst benutzt. Die stellt man sinngemäß mit einem passenden Kodierstecker ein (wie beim Originalchip!), oder man baut sich einen variablen Kodierstecker mit Kabel und Quetschsteckern, siehe Powerboxer.

So kann man die optimale Kennlinie für z.B. einen anderen Endtopf oder Tuningstufen herausfinden und einstellen. Dem Chip vom Horst liegt normalerweise ein Beiblatt bei mit den Einstellungsoptionen - falls das noch jemand für die 1150GS Einzelzünder hat, bitte bei mir melden!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: KFR ja/nein?

#24 Beitrag von Taurus1 »

Selma hat geschrieben: 2. August 2022, 10:12 @Taurus1: „BBPower hat wohl auch einen mit verschieden mappings, ueber Steckbruecke schaltbar wie beim Liedke.“

Interessant, kannst du das mal mit der steckbrücke bei den Liedke Chips erklären?

Ich dachte man nimmt den liedke Chip, steckt ihn in der motronic dahin wo der alte Sitz und fertig. Ist das nicht so?
Jein. Erstmal wird der Orignalchip einfach durch den Liedke Chip innerhalb der Motronic ausgetauscht. Wegen Stecksockel kein grosser Akt.
Auch der Originalchip hat verschiedene Programme, die ueber einen Kodierstecker ausgewaehlt werden koennen. Der Codierstecker ist nichts anderes als eine fest verdrahtete Steckbruecke in einem Gehauese, es gibt verschiede Farben, in denen verschiedene Pins verbunden sind. Die Mappings sind zum Beispiel fuer Europa mit Kat, schlechte Spritqualitaet, usw. Dazu wird auch viel Halbwissen und Unsinn verbreitet, auf Powerboxer de gibt es dazu genauere Informationen und uebersichten.

Der Horst Liedke von der Boxergarage Eifel (leider verstorben) und BBpower mach(t)en sich die Moeglichkeit zunutze, dass das Steuergeraet ueber diese Moeglichkeit auf verschiedene Mappings zugreiffen kann.
So hat der Liedke Chip zum Beispiel ein Mapping fuer Standard (keine Umbauten), Sportluftfilter und -Endtopf, Y-Rohr und Sportendtopf, Hochverdichtende Kolben, Drehmomentnocken usw., insgesamt 8 verschiedene. So kann je nach Modifikation uber eine Kabelbruecke, die anstelle des originalen Kodiersteckers im Sicherungskasten gesteckt wird, das passende Mapping ausgewaehlt werden.
Ich hatte damals bei der Bestellung dem Horst mitgeteilt, welche Veraenderungen ich an meiner Rockster gemacht hatte, und er hat mir das dafuer passende Mapping empfohlen.
In meinem Beispiel:
12er Einspritzduesen, modifizierter Luftfilterkasten mit VolAir Luftfilter, gekuerzte Ansaugrohre mit Aufsaetzen von CAN-Schmitt, Sportendtopf und er sagte dann "Nimm mapping Nr x". Dem Chip lag eine Uebersicht bei, nachdem dieses Mapping eigentlich fuer HC-Kolben (hoehere Verdichtung) war, aber es hat gepasst. Hatte mal kurz 2 andere ausprobiert, aber gefuehlt war das von ihm empfohlene am besten.

Mittlerweiel ist der Kat durch ein Y-Rohr ersetzt, und ich fahre immer noch das gleiche Mapping.
Leider habe ich noch keinen Leistungspruefstand bei mir in der Naehe gefunden, wo ich die verschiedenen mappings mal durchprobieren koennte. (Raum Trier, wer eine Adresse hat, kann mir die gerne geben).

Bei BBPower wird es sich mit den Mappings wohl aehnlich verhalten, am besten mal direkt dort nachfragen.
http://bbpower.de/bmwd.htm

Eine Alternative dazu waere dann ein individuelles Mapping ueber Powercommander, auf dem Pruefstand abgestimmt. Sollte dann natuerlich bei jeder weiteren Veraenderung neu angepasst werden. Wahrscheinlich am effizientesten, aber auch etwas teurer, und faellt eher auf als ein anderer Chip im Steuergeraet, der von aussen nicht sichtbar ist.

Bei den Ebay-Chips wird es wohl nur ein Mapping geben, welches dann einfach ueber den ganzen Drehzalbereich mehr Sprit gibt.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: KFR ja/nein?

#25 Beitrag von Taurus1 »

R850scrambleR hat geschrieben: 2. August 2022, 10:56 ...falls das noch jemand für die 1150GS Einzelzünder hat, bitte bei mir melden!
hier im GS-Forum hat einer die Belegung hoch geladen, ich weiss aber nicht, ob es Einzelzuender ist bzw. auch zu deinem Chip passt.

https://www.gs-forum.eu/threads/liedke-chip.141352/

Zumindest mein Steckplan sieht anders aus.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Antworten