Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Bin bis jetzt nooch nicht mit Membran gefahren.
Mir war die Superdurchlüftung der Hauptgrund für den Kauf.
Mir war die Superdurchlüftung der Hauptgrund für den Kauf.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 2279
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Hallo Zusammen
Das Konzept einer zusätzlich zu tragenden Membran erschliesst sich mir nicht. Thermofutter, oder Kühlweste ist nichts, was ich sofort brauche, oder loswerden muss. Kann ich beim nächsten Tank- oder Kaffeestopp erledigen. Wasserdichtigkeit brauche ich oftmals sofort, auf der AB, oder Bundesstrasse oft nicht gut, oder sofort umsetzbar. Ähnlich doof wie eine Regenkombi und nimmt ebenfalls unnötigen Platz weg. Deswegen fahre ich seit ca. 10 Jahren nur noch fest verbundene Goretex - Membran. Seit dem nie mehr eine Regenkombi dabei gehabt. Bis knapp unter 30 Grad auch mit der Lüftung ok, ab dann kommt die Kühlweste zum Einsatz. Für mich noch wichtig: Perforierte Sommerhandschuhe (die von BMW) und den Shoei J-Cruise. Letzteren,aus Sicherheitsgründen, nur wenn es wirklich knallheiss ist.
Gruss
Das Konzept einer zusätzlich zu tragenden Membran erschliesst sich mir nicht. Thermofutter, oder Kühlweste ist nichts, was ich sofort brauche, oder loswerden muss. Kann ich beim nächsten Tank- oder Kaffeestopp erledigen. Wasserdichtigkeit brauche ich oftmals sofort, auf der AB, oder Bundesstrasse oft nicht gut, oder sofort umsetzbar. Ähnlich doof wie eine Regenkombi und nimmt ebenfalls unnötigen Platz weg. Deswegen fahre ich seit ca. 10 Jahren nur noch fest verbundene Goretex - Membran. Seit dem nie mehr eine Regenkombi dabei gehabt. Bis knapp unter 30 Grad auch mit der Lüftung ok, ab dann kommt die Kühlweste zum Einsatz. Für mich noch wichtig: Perforierte Sommerhandschuhe (die von BMW) und den Shoei J-Cruise. Letzteren,aus Sicherheitsgründen, nur wenn es wirklich knallheiss ist.
Gruss
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Hallo Pumpe.
Bei solchen Prinzipfragen gibt es m.E. kein richtig oder falsch. Deine Argumente sind alle in Ordnung. Ich stelle mal "meine" dagegen:
Eine Kleidung mit einlaminierter luftdichter Membran kann nie so gut durchlüften, wie eine offen gewobene flächig luftdurchlässige. Ohne, dass ich so eine schon mal auf Tour anhatte, fürchte ich, dass die Luftlöcher eher punktuell unangenehm kalt sind als flächig angenehm.
Normalerweise kommt der Regen nicht aus blauem Himmel. D.h. man sieht es kommen und kann die Jacke bei günstiger Gelegenheit einziehen. Die ist ja auch nicht so dicht und warm, dass man bei bedecktem Himmel nicht damit fahren könnte. Bei der Hose ist das anders, da hast du Recht. Unterwegs blank ziehen geht gar nicht. Aber bei der Hose kann man eher Kompromisse eingehen als bei der Jacke. Da hab' ich an warmen Tagen mit Regenrisiko die Membran drin.
Irgendwas ist halt immer ...
.
Bei solchen Prinzipfragen gibt es m.E. kein richtig oder falsch. Deine Argumente sind alle in Ordnung. Ich stelle mal "meine" dagegen:
Eine Kleidung mit einlaminierter luftdichter Membran kann nie so gut durchlüften, wie eine offen gewobene flächig luftdurchlässige. Ohne, dass ich so eine schon mal auf Tour anhatte, fürchte ich, dass die Luftlöcher eher punktuell unangenehm kalt sind als flächig angenehm.
Normalerweise kommt der Regen nicht aus blauem Himmel. D.h. man sieht es kommen und kann die Jacke bei günstiger Gelegenheit einziehen. Die ist ja auch nicht so dicht und warm, dass man bei bedecktem Himmel nicht damit fahren könnte. Bei der Hose ist das anders, da hast du Recht. Unterwegs blank ziehen geht gar nicht. Aber bei der Hose kann man eher Kompromisse eingehen als bei der Jacke. Da hab' ich an warmen Tagen mit Regenrisiko die Membran drin.
Irgendwas ist halt immer ...

- halbcent
- Beiträge: 275
- Registriert: 23. September 2014, 20:39
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Leipzig
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Wie du schon geschrieben hast....alles Geschmackssache... ich fahre seit ein paar Jahren die laminierte Version und bin sehr sehr zufrieden. Ich war anfangs erstaunt, wie "wenig" man braucht, um gut gerüstet zu sein für einen sehr großen Temperaturbereich. Die Wasserdichtheit stand ja nicht zur Frage - kann ich aber bestätigen, dass man keine Regenkombi mehr braucht - selbst bei Starkregen trocken. Bei höheren Temperaturen kann ich zwei "Brustklappen" und zwei großzügie Rückenschlitze öffnen, die Ärmel locker ansetzten - gefühlt durchlüftet es so den ganzen Körper. Okay, bei den Temperaturen wie jetzt (35 Grad und mehr), ziehe ich eine Meshjacke an (eine normale Tourenjacke ohne Menbran hilft da auch nicht mehr wirklich).
Ich war vor dem Kauf eher skeptisch - bereue es aber keinesfalls und würde wenn nötig auch zum Wiederholungstäter.
Ich war vor dem Kauf eher skeptisch - bereue es aber keinesfalls und würde wenn nötig auch zum Wiederholungstäter.
Grüße
Steffen
die Welt ist eine Kurve
Steffen
die Welt ist eine Kurve
- Tester
- Beiträge: 107
- Registriert: 25. Februar 2018, 15:08
- Mopped(s): K1300s / S51
- Wohnort: Leipziger Umland
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
@halbcent verrätst du auch, welche Jacke und Hose du genau hast?
- halbcent
- Beiträge: 275
- Registriert: 23. September 2014, 20:39
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Leipzig
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Ja, natürlich
Jacke: Revit Trench GTX
Hosen: Revit (?Neptun 2?) GTX
Jacke: Revit Trench GTX
Hosen: Revit (?Neptun 2?) GTX
Grüße
Steffen
die Welt ist eine Kurve
Steffen
die Welt ist eine Kurve
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Vielen Dank auch für diesen Erfahrungsbericht. Mir wird langsam klar, warum das Angebot an laminierten Jacken so groß ist.halbcent hat geschrieben: 24. Juni 2022, 09:05... ich fahre seit ein paar Jahren die laminierte Version und bin sehr sehr zufrieden.
...
Ich war vor dem Kauf eher skeptisch - bereue es aber keinesfalls und würde wenn nötig auch zum Wiederholungstäter.
-
- Beiträge: 2279
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Hallo Alpenbummer
Natürlich gibt es kein generelles richtig und falsch, ein persönliches aber schon. Wenn es hauptsächlich um die Lüftung geht, spielt die Art der Maschine auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Mein Kumpel auf der GS stöhnt bei Hitze viel früher, als ich auf der R. Der hat für den Sommerbetrieb sogar ne extra Jacke zugelegt. Meine favorisierte Kühlweste ist sicher nicht für Jeden die Lösung, sonst würde man die Dinger viel öfters sehen. Für mich fast ideal, für andere wohl nicht..
Gruss
Natürlich gibt es kein generelles richtig und falsch, ein persönliches aber schon. Wenn es hauptsächlich um die Lüftung geht, spielt die Art der Maschine auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Mein Kumpel auf der GS stöhnt bei Hitze viel früher, als ich auf der R. Der hat für den Sommerbetrieb sogar ne extra Jacke zugelegt. Meine favorisierte Kühlweste ist sicher nicht für Jeden die Lösung, sonst würde man die Dinger viel öfters sehen. Für mich fast ideal, für andere wohl nicht..
Gruss
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Moin,
ich bin kein Schnellschwitzer und halte es in meiner Stadler-Gore bis ca. 30 Grad aus. Danach kommt eine Sommerjacke an. In die Sommerjacke kann ich bei Regen ein Inlet einzippen. Mir normalerweise zu umständlich und nur selten praktiziert. Bei unsicheren Wetterbedingungen und nicht sehr heißen Temperaturen lieber die Stadler mit Gore (außen) oder die Sommerjacke und - notfalls - eine Regenjacke drüber. Für die Hosen gilt gleiches. Bin ich in der Sommerhose unterwegs, habe ich eine Regenhose an Bord.
Eine Kühlweste zusätzlich ist nicht schlecht, ich nutze die Macna Dry Evo (selten), aber aufgrund von Erzählungen hatte ich noch mehr Kühlung erwartet.
ich bin kein Schnellschwitzer und halte es in meiner Stadler-Gore bis ca. 30 Grad aus. Danach kommt eine Sommerjacke an. In die Sommerjacke kann ich bei Regen ein Inlet einzippen. Mir normalerweise zu umständlich und nur selten praktiziert. Bei unsicheren Wetterbedingungen und nicht sehr heißen Temperaturen lieber die Stadler mit Gore (außen) oder die Sommerjacke und - notfalls - eine Regenjacke drüber. Für die Hosen gilt gleiches. Bin ich in der Sommerhose unterwegs, habe ich eine Regenhose an Bord.
Eine Kühlweste zusätzlich ist nicht schlecht, ich nutze die Macna Dry Evo (selten), aber aufgrund von Erzählungen hatte ich noch mehr Kühlung erwartet.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Ja klar.Pumpe hat geschrieben: 24. Juni 2022, 18:08 ... spielt die Art der Maschine auch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Wenn alle wie du die Weste drunterziehen, vielleicht dochPumpe hat geschrieben: 24. Juni 2022, 18:08Meine favorisierte Kühlweste ist sicher nicht für Jeden die Lösung, sonst würde man die Dinger viel öfters sehen.

- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Zwei Garnituren ist schon cool. Aber auf große Tour muss dann schon die Stadler mit, oder? Und wenn's da dann heiß ist ...qtreiber hat geschrieben: 24. Juni 2022, 18:46... halte es in meiner Stadler-Gore bis ca. 30 Grad aus. Danach kommt eine Sommerjacke an.
Ja klar, irgendwas ist immer.
Danke auch für deinen Erfahrungsbericht (ein weiterer Laminatbefürworter)

- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
sehr häufig mache ich die An- und Abreisen mit meinem Viano und die Kuh ruht sich hinten drin aus. Gepäck ist dann überhaupt kein Problem. Vor allem dann nicht, wenn es "nur" ein Standorthotel ist von dem ich meine Tagestouren dann starte.Alpenbummler hat geschrieben: 24. Juni 2022, 19:24 Zwei Garnituren ist schon cool. Aber auf große Tour muss dann schon die Stadler mit, oder? Und wenn's da dann heiß ist ...
Hüpfe ich mit dem Motorrad von Hotel zu Hotel kommt bei zu erwartenden wärmeren Temperaturen die Kühlweste (mit den Goreklamotten) oder/und Regenjacke + -hose (mit Sommer-Mesh-Klamotten) mit. Da ich fast immer ohne Sozia unterwegs bin, ist in den Seitenkoffern Platz genug.
Müsste ich mich für eine Kleidung entscheiden, ist bei mir klar die Gore favorisiert. Das Einzippen eines Inletts unterwegs ist nicht mein Ding. Drüber schon eher.
Wenn möglich, achte ich beim Motorradklamottenkauf auf Qualität. Einige Hausmarken von Luise und Co konnten mich nicht überzeugen. Weitere, günstige Marken ebenfalls nicht. Z. B. eine Büse-Jacke habe ich nach einer Saison in den Müll geworfen. Dies ist allerdings viele Jahre her und ich denke alle Hersteller haben nachgelegt.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Genau, nicht nur Geschmackssache, sondern auch das Fahrprofil machen viel aus. Hab letztes Jahr ne 3-Ländertour gemacht. Von 35° über 8° aufm Gipfl und auf dem Heimweg starkes Gewitter mit Hagel. Ich war sehr froh über meine Klamotten, habe nie angehalten zum Wechseln. In der Früh entschieden ob ein Merinolongsleeve übers Merino T-shirt kommt. Das steck ich zur Not in die Hecktasche oder in meine hintere Jackentasche.qtreiber hat geschrieben: 24. Juni 2022, 20:23 Hüpfe ich mit dem Motorrad von Hotel zu Hotel kommt bei zu erwartenden wärmeren Temperaturen die Kühlweste (mit den Goreklamotten)
Müsste ich mich für eine Kleidung entscheiden, ist bei mir klar die Gore favorisiert. Das Einzippen eines Inletts unterwegs ist nicht mein Ding.
Wenn möglich, achte ich beim Motorradklamottenkauf auf Qualität. Einige Hausmarken von Luise und Co konnten mich nicht überzeugen.
Die von mir vorgeschlagene GTX Jacke hat übrigens Lüftungskanäle und verteilt richtig gut die kühlende Luft. Das Video ist zwar nicht auf Deutsch aber man versteht schon was er meint:
https://www.youtube.com/watch?v=j3f743JQF5M
nochmal: ich will keine Werbung machen aber wenn man es sich leisten kann, gibt es momentan wohl kaum was Besseres. Ich habe meine Jacke gebraucht gekauft, da ich es mir bisher nicht leisten konnte und nicht an diesen Qualitätsunterschied/ Verbesserung geglaubt habe...
Grüße
Marcellus
Marcellus
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Stadler ist gut und auch im Schadensfall einsatzbereit. Meine Gore von Stadler ist jetzt 7 Jahre alt, runde 80.000 Km genutzt, sieht aus wie neu und funktioniert wie am ersten Tag. U. a. keine ausgeleierten, klemmenden Reißverschlüsse, verrostete Druckknöpfe oder Undichtigkeiten bei Dauerregen. Im Nachhinein ist diese Jacke _für mich_ mit 850 Euro günstig gekauft.
Es gibt weitere gute Marken auf dem Markt und nach wie vor bleibt es Geschmacksache ob die Gore-Membran herausnehmbar oder fest (außen) einlaminiert ist. Meine Präferenz ist die dauerhafte Verbindung. Die Belüftung meiner Airdraft-Pro ist steuerbar und sehr gut.
Es gibt weitere gute Marken auf dem Markt und nach wie vor bleibt es Geschmacksache ob die Gore-Membran herausnehmbar oder fest (außen) einlaminiert ist. Meine Präferenz ist die dauerhafte Verbindung. Die Belüftung meiner Airdraft-Pro ist steuerbar und sehr gut.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- LuK
- Beiträge: 1300
- Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
- Skype: LKreul
- Mopped(s): K1600GT
- Wohnort: Vogtlandkreis (085..)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Revit hat seit Jahren dieses klassische Prinzip im Angebot: Thermofutter und Membran herausnehmbar (z.B. „Sand 2“) War damit viele Jahre sehr zufrieden. Breites Einsatzspektrum, gute Qualität (bis heute dicht!, Nähte, RV i.O.) Kühlweste von BMW klare Empfehlung, für oder gegen den Regen habe ich die Jacke von Held, Hose mit dem Stretchgewebe von proof. Beide mit kleinem Packmass und schnell drüber zu ziehen, wenn es aus Kannen gießt….
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Danke auch dir für deine Infos
.

- Pazific
- Beiträge: 192
- Registriert: 10. August 2017, 22:21
- Mopped(s): R1200R LC Produktion 3/2017
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Habe den Atlantis 5, der mir aber im Sommer ab 23°C zu warm ist und mir jetzt neu die Stadler Kombi Treasure Pro Jacke/Quest Pro Hose zugelegt.
Das 3 Lagen-Laminat ist sehr flexibel, die Protektoren kaum merkbar. Verarbeitung exzellent.
Habe auch lange hin- und her überlegt, am Ende waren folgende 2 Konzepte in der engeren Auswahl:
1. Die o.g. hat enorm viele Lüftungsöffnungen und Kanäle
https://www.motorradonline.de/bekleidun ... gstechnik/
2. Die Stadler Kombi Superior Active Jacke/Rise Active Hose
https://www.stadler-bekleidung.de/de/ar ... ctive.html
Da ich zu faul bin um mich immer Umzuziehen, wenn es mal anfängt zu regnen und das Wetter gefühlt immer unbeständiger wird ist es wie gesagt die 1. Option geworden. Dann spart man sich den ständigen Blick auf die Wetterapp und liegt immer richtig.
Die 2. Option ist aber auch interessant, da die Membran außen getragen wird und so das Vollsaugen bei Regen entfällt, was bei innenliegender Membran zum Einzippen die Klamotten bei Regen schwer werden lässt und dann durch den Fahrtwind kalt wird, das Trocknen dauert dann auch ewig lange. Man muss aber bei einsetzendem Regen natürlich absteigen und die Laminat-Jacke überziehen und natürlich auch mitführen, was bei Option 1 entfällt.
Gut, das Zeug ist teuer bietet aber auch 10 Jahre Garantie und ist qualitativ hochwertig. Man muss am Ende für sich entscheiden, welchen Kompromiss man eingehen will.
Entscheidend waren für mich, dass alle Protektoren nach Level-2 zertifiziert sind, e.g. die Polizei auch Stadler einsetzt und die Treasure Pro sogar einen Brustprotektor (Nachrüstung) aufnehmen kann. Der Sicherheitsstandard vom Atlantis ist ja auch hoch.
Das 3 Lagen-Laminat ist sehr flexibel, die Protektoren kaum merkbar. Verarbeitung exzellent.
Habe auch lange hin- und her überlegt, am Ende waren folgende 2 Konzepte in der engeren Auswahl:
1. Die o.g. hat enorm viele Lüftungsöffnungen und Kanäle
https://www.motorradonline.de/bekleidun ... gstechnik/
2. Die Stadler Kombi Superior Active Jacke/Rise Active Hose
https://www.stadler-bekleidung.de/de/ar ... ctive.html
Da ich zu faul bin um mich immer Umzuziehen, wenn es mal anfängt zu regnen und das Wetter gefühlt immer unbeständiger wird ist es wie gesagt die 1. Option geworden. Dann spart man sich den ständigen Blick auf die Wetterapp und liegt immer richtig.
Die 2. Option ist aber auch interessant, da die Membran außen getragen wird und so das Vollsaugen bei Regen entfällt, was bei innenliegender Membran zum Einzippen die Klamotten bei Regen schwer werden lässt und dann durch den Fahrtwind kalt wird, das Trocknen dauert dann auch ewig lange. Man muss aber bei einsetzendem Regen natürlich absteigen und die Laminat-Jacke überziehen und natürlich auch mitführen, was bei Option 1 entfällt.
Gut, das Zeug ist teuer bietet aber auch 10 Jahre Garantie und ist qualitativ hochwertig. Man muss am Ende für sich entscheiden, welchen Kompromiss man eingehen will.
Entscheidend waren für mich, dass alle Protektoren nach Level-2 zertifiziert sind, e.g. die Polizei auch Stadler einsetzt und die Treasure Pro sogar einen Brustprotektor (Nachrüstung) aufnehmen kann. Der Sicherheitsstandard vom Atlantis ist ja auch hoch.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Hallo Pacific. Danke für deine Mühe. Du springst schnell zwischen zwei Optionen hin und her und setzt viel Detailwissen voraus, das ich leider nicht habe.
Wie ist das Konzept des Atlantis und der Stadler Kombi Treasure Pro Jacke/Quest Pro Hose?
Insgesamt verstehe ich dich so, dass du Laminat bevorzugst, richtig?
Wie ist das Konzept des Atlantis und der Stadler Kombi Treasure Pro Jacke/Quest Pro Hose?
Oben sind beide genannt. Sind die gleich und unter 2. ist eine dritte Option genannt?Pazific hat geschrieben: 26. Juni 2022, 18:08 Habe den Atlantis 5, ... mir jetzt neu die Stadler Kombi Treasure Pro Jacke/Quest Pro Hose zugelegt.
1. Die o.g. hat enorm viele Lüftungsöffnungen und Kanäle
https://www.motorradonline.de/bekleidun ... gstechnik/
2. Die Stadler Kombi Superior Active Jacke/Rise Active Hose
https://www.stadler-bekleidung.de/de/ar ... ctive.html
Insgesamt verstehe ich dich so, dass du Laminat bevorzugst, richtig?
- Pazific
- Beiträge: 192
- Registriert: 10. August 2017, 22:21
- Mopped(s): R1200R LC Produktion 3/2017
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Den Atlantis 5 habe ich schon ein paar Jahre, das ist ein hydrophobierter Nubuklederanzug der wasserdicht ist, also keine Membran hat, atmungsaktives Leder. Nähte sind getaped, Reißverschlüsse wasserdicht, Frischluftzufuhr nur über halb geöffnete Jacke, Ärmel und Taschen offen, mir ab 23°C zu warm
Jetzt war ich auf der Suche nach etwas neuem, was auch bei höheren Temperaturen taugt. Bei der Auswahl des neuen gab es die genannten 2 Optionen.
Beide Konzepte setzen auf Goretex Membranen, der eine festlaminiert, der andere auf eine Goretex Außenjacke.
Beide Konzepte sorgen dafür, dass sich der Anzug nicht bei Regen mit Wasser vollsaugen kann, wie es bei einer innen getragenen Goretex Jacke der Fall ist, dann ist der Anzug schwer, trocknet schwer und kühlt bei Fahrtwind aus.
Also entweder 3- Lagen-Laminat oder Goretex Außenjacke, Atlantis 5 auch sehr gut bei Regen, saugt sich nicht voll aber eher an kälteren Tagen.
Unter den o.g. Links findet man alles wichtige zu den Optionen 1 und 2, m.E. die beiden sinnvollsten und universell einsetzbaren Lösungen über den kompletten Temperaturbereich. Am Ende ist es eine Frage der eigenen Fahrprofile. Es ginge auch ein Separater Regenanzug, nur sind die normalerweise nicht so atmungsaktiv und ich bin damit immer am An- und Ausziehen, wenn es anfängt zu regnen sonst wird die Kleidung nass und wenn es wieder aufhört schwitzt man sich tot.
Jetzt war ich auf der Suche nach etwas neuem, was auch bei höheren Temperaturen taugt. Bei der Auswahl des neuen gab es die genannten 2 Optionen.
Beide Konzepte setzen auf Goretex Membranen, der eine festlaminiert, der andere auf eine Goretex Außenjacke.
Beide Konzepte sorgen dafür, dass sich der Anzug nicht bei Regen mit Wasser vollsaugen kann, wie es bei einer innen getragenen Goretex Jacke der Fall ist, dann ist der Anzug schwer, trocknet schwer und kühlt bei Fahrtwind aus.
Also entweder 3- Lagen-Laminat oder Goretex Außenjacke, Atlantis 5 auch sehr gut bei Regen, saugt sich nicht voll aber eher an kälteren Tagen.
Unter den o.g. Links findet man alles wichtige zu den Optionen 1 und 2, m.E. die beiden sinnvollsten und universell einsetzbaren Lösungen über den kompletten Temperaturbereich. Am Ende ist es eine Frage der eigenen Fahrprofile. Es ginge auch ein Separater Regenanzug, nur sind die normalerweise nicht so atmungsaktiv und ich bin damit immer am An- und Ausziehen, wenn es anfängt zu regnen sonst wird die Kleidung nass und wenn es wieder aufhört schwitzt man sich tot.
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
- Mopped(s): BMW R65 und R1200R
- Wohnort: Göttingen und Wiesbaden
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Ich bin mit der Revit Sand 2 auch sehr glücklich. Letzte Woche wieder in einen üblen Gewitter-Schauer gekommen, dabei komplett trocken geblieben dank eingezippter Membran, selbst die Außentaschen waren innen drin nur leicht klamm. Abgesoffen sind nur meine luftigen Sommerhandschuhe...LuK hat geschrieben: 25. Juni 2022, 10:21 Revit hat seit Jahren dieses klassische Prinzip im Angebot: Thermofutter und Membran herausnehmbar (z.B. „Sand 2“) War damit viele Jahre sehr zufrieden. Breites Einsatzspektrum, gute Qualität (bis heute dicht!, Nähte, RV i.O.)
Allerdings braucht nach so einer Dusche die Jacke dann in der Tat 12h, bis auch der Saum unten wieder abgetrocknet ist.
Bis 25 Grad ist es mit Membran ganz komfortabel bei entsprechend geöffneten Belüftungen, darüber muss die Membran raus und ab 30 Grad stattdessen die Kühlweste rein. Doof ist also nur das Szenario "28 Grad und Gewitter angesagt"...
Gruß, Stefan
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Gerade erst gelesen: Die Revit Sand von 1 bis zu 4, die aktuelle Generation, hat eine herausnehmbare Folie. Ich habe sie, es gibt sie noch und ich kann sie nur empfehlen.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Danke Euch. Ist Revit die Hausmarke von Polo oder ein selbständiger Markenhersteller?
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Das ist ein selbstständiger Hersteller. Hat von "günstig" bis sehr hochpreisig im Portfolio. Touratech lässt mittlerweile von Revit und Stadler fertigen...
Grüße
Marcellus
Marcellus
- Pazific
- Beiträge: 192
- Registriert: 10. August 2017, 22:21
- Mopped(s): R1200R LC Produktion 3/2017
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Das ist noch einmal die Bestätigung der Nachteile der eingezippten Membran:ssuchi hat geschrieben: 30. Juni 2022, 19:08 Ich bin mit der Revit Sand 2 auch sehr glücklich.
Allerdings braucht nach so einer Dusche die Jacke dann in der Tat 12h, bis auch der Saum unten wieder abgetrocknet ist.
Bis 25 Grad ist es mit Membran ganz komfortabel bei entsprechend geöffneten Belüftungen, darüber muss die Membran raus
- keine Belüftung
- Außenhaut weicht durch und wird schwer, trocknet schlecht und wird dann bei Fahrtwind kalt
Der laminierte Anzug lüftet „bis auf die Haut“, die Außenhülle ist fast sofort wieder trocken und es gibt keine Sauerei mit dem Wasser
Die über dem Anzug getragene Membran ist in Bezug auf Regen ähnlich gut, nur Lüftung ist dann nicht so gut, die muss man dann wieder auspellen.
Also nun sind alle wesentlichen Punkte zusammen gefasst

- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Textilkleidung - Gore-Membran rausnehmbar oder einlaminiert?
Wir sammeln hier Erfahrungen zu den verschiedenen Möglichkeiten. Es ist klar, dass jede Variante ihre individuellen Vor- und Nachteile hat. Es muss sich niemand für "seine Lösung" rechtfertigen. Alles ist irgendwie richtig.
Danke allen Ratgebern.
Ich löse das Problem mit der vollgesaugten Außenlage mit einer Regenjacke plus -hose, die ich bei starkem Regen drüberziehe. Ja, das ist mehr Gerödel. Aber irgendwas ist immer
.
Danke allen Ratgebern.
Ich löse das Problem mit der vollgesaugten Außenlage mit einer Regenjacke plus -hose, die ich bei starkem Regen drüberziehe. Ja, das ist mehr Gerödel. Aber irgendwas ist immer
