R1100R Umbau....
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
R1100R Umbau....
Mein Beitrag zum Mopedumbau...
Aus zwei Unfallmaschinen wurde eine neue schwarze Q.
MfG
L.
Aus zwei Unfallmaschinen wurde eine neue schwarze Q.
MfG
L.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Boxergifty
- Beiträge: 606
- Registriert: 25. September 2018, 12:10
Re: R1100R Umbau....
Hallo
Schön gemacht und sieht gut aus! Und die Farbe ( egal ) Hauptsache schwarz
Wenn sie dann noch so gut fährt wie sie ausschaut dann
Viel Spaß damit
Schön gemacht und sieht gut aus! Und die Farbe ( egal ) Hauptsache schwarz
Viel Spaß damit
Gruß
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
Hat mächtig Bums durch Boxerbooster (Ferrari) Einspritzventile, kombiniert mit dem K&N Luftfilter. Die Wilbers Federbeine sind zwar hart aber herzlich...
Durch eine verkürzte Parleverstrebe baut sie sehr hoch, passt aber für meine Maße und ist sehr wendig..
Der nächste Umbau ist in der Mache.
MfG
L.
Durch eine verkürzte Parleverstrebe baut sie sehr hoch, passt aber für meine Maße und ist sehr wendig..
Der nächste Umbau ist in der Mache.

MfG
L.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 13. April 2006, 07:42
- Skype: mr.chruris
- Mopped(s): R1200R Bj.2012
- Wohnort: Transdanubia
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
.....wobei die letzten 3 Bilder vom neuen Projekt stammen...
MfG
L.

MfG
L.
-
- Beiträge: 351
- Registriert: 25. November 2015, 13:47
- Mopped(s): R100GS, evo e-glide sport
- Wohnort: coburg
Re: R1100R Umbau....
Sehr schöner gelungener Umbau.LuckyRocky hat geschrieben: ↑24. Oktober 2020, 15:15 Hat mächtig Bums durch Boxerbooster (Ferrari) Einspritzventile, kombiniert mit dem K&N Luftfilter.
Top
Auch das Schwarz, macht was her.
Ventildeckel auch, hast du die vorher behandelt?
Und zu den EVs und K&N, wie hast du die Lambdasonde ausgetrickst?
Viele Grüße, Hoschi
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
Gar nicht...Das Steuergerät tariert selbstständig das Fette Gemisch aus. (Siehe Tills.de / andere Foren im Netz 12Loch-Düsen nicht 4Loch von der 1200er)
Zieht weich und kräftig durch.
Die Halterung für die Düsen habe ich selbst gefertigt, damit die Originalkraftdtoffleitungen passen.
MfG
L.
Zieht weich und kräftig durch.
Die Halterung für die Düsen habe ich selbst gefertigt, damit die Originalkraftdtoffleitungen passen.
MfG
L.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
.....wie gewünscht von der Seite...
MfG
L.
MfG
L.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: R1100R Umbau....
Wenn mehr Kraftstoff eingedüst wird regelt doch die Sonde zurück, oder?
Grundlage dafür ist doch die Alpha/n Steuerung, also das Kennfeld dahinter.
Da wird für die Drehzahl n eine Menge bereit gestellt, Öffnungszeiten der EVs.
Kompensiert wird die Menge über der Lufttemperatursensor.
Mehr kalte Luft erzwingt so längere Öffnungszeiten.
Ist das Ergebnis zu Fett greift die Sonde in die Mengenberechnung nachträglich ein und verkürzt die Öffnungszeiten.
So kann eigentlich, „egal“ was für EVs verbaut sind nicht mehr Menge rein als die Sonde freigibt.
Zumal diese Einspritzung eine Simultaneinspritzung ist, beide EVs werden zur gleichen Zeit angesteuert.
Der Kraftstoff wird am Einlassventil vorgelagert.
Durch den K&N wird maximal der Carnot´sche Wirkungsgrad minimalst verbessert da er weniger Luftwiderstand bietet.
Das dürfte aber niemanden so richtig auffallen.
Ich bin der Meinung, dass der Motor von Haus aus schon sehr gut läuft und eigentlich einen guten „Bums“ hat.
Eine bessere Füllung des Zylinder mit Luft könnte mehr Kraftstoff erlauben.
Dazu wäre aber eine Aufladung nötig.
Wo ist mein Denkfehler?
Viele Grüße, Hoschi
Grundlage dafür ist doch die Alpha/n Steuerung, also das Kennfeld dahinter.
Da wird für die Drehzahl n eine Menge bereit gestellt, Öffnungszeiten der EVs.
Kompensiert wird die Menge über der Lufttemperatursensor.
Mehr kalte Luft erzwingt so längere Öffnungszeiten.
Ist das Ergebnis zu Fett greift die Sonde in die Mengenberechnung nachträglich ein und verkürzt die Öffnungszeiten.
So kann eigentlich, „egal“ was für EVs verbaut sind nicht mehr Menge rein als die Sonde freigibt.
Zumal diese Einspritzung eine Simultaneinspritzung ist, beide EVs werden zur gleichen Zeit angesteuert.
Der Kraftstoff wird am Einlassventil vorgelagert.
Durch den K&N wird maximal der Carnot´sche Wirkungsgrad minimalst verbessert da er weniger Luftwiderstand bietet.
Das dürfte aber niemanden so richtig auffallen.
Ich bin der Meinung, dass der Motor von Haus aus schon sehr gut läuft und eigentlich einen guten „Bums“ hat.
Eine bessere Füllung des Zylinder mit Luft könnte mehr Kraftstoff erlauben.
Dazu wäre aber eine Aufladung nötig.
Wo ist mein Denkfehler?
Viele Grüße, Hoschi
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
Klingt aber sehr theoretisch....
Praktisch....feinere Zerstäubung der Düsen. Die 4Loch-Düsen der 1200er ist in der Hinsicht schon eine wesentliche Verbesserung. Dementsprechend ist Zerstäubung bei den 12Loch-Düsen noch feiner. Das Kerzenbild ist wie es sein sollte rehbraun...
Auch das KFR ist komplett wech...
Habe die Synchronisation nach dem Umbau mit dem TwinMax nochmals überprüft...alles gut. Läuft auf jeden Fall wesentlich besser ....
MfG
L.
Praktisch....feinere Zerstäubung der Düsen. Die 4Loch-Düsen der 1200er ist in der Hinsicht schon eine wesentliche Verbesserung. Dementsprechend ist Zerstäubung bei den 12Loch-Düsen noch feiner. Das Kerzenbild ist wie es sein sollte rehbraun...
Auch das KFR ist komplett wech...
Habe die Synchronisation nach dem Umbau mit dem TwinMax nochmals überprüft...alles gut. Läuft auf jeden Fall wesentlich besser ....
MfG
L.
Re: R1100R Umbau....
Theorie und Praxis liegen hier nicht sehr weit auseinander.
Der Regelkreis ist ja in sich geschlossen.
Solche Sachen habe ich auch schon mit der C-Control programmiert.
Luftfederung für ein Pickuptruck z.B.
Das Problem sehe ich bei der Simultaneinspritzung mit der Kraftstoffvorlagerung.
Das gab es schon einmal, die K-Jetronic.
Die hat kontinuierlich Kraftstoff reingeblasen, deswegen K-Jetronic.
Bessere Zerstäubung ist natürlich kein Nachteil.
Aber mehr wird es ja dadurch auch nicht.
Meine lief ja wie ein 10er Wasserweck, war auf die Sonde zurück zu führen.
8,5 Liter Verbrauch ohne richtig Gas zu geben.
Und Leistung war, trotz mehr Benzin, eher bescheiden.
Die ist nicht gut gelaufen.
-
- Beiträge: 351
- Registriert: 25. November 2015, 13:47
- Mopped(s): R100GS, evo e-glide sport
- Wohnort: coburg
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
Was die Q nicht verträgt ist eine schlecht geladene oder alte Batterie. Dann springt sie schlecht an oder das ABS spinnt. Habe deshalb die blöde Uhr gegen ein Ölthermometer getauscht, was wesentlich mehr Sinn macht und im Stand kein Strom frisst. Außerdem bekam sie eine AGM Batterie.
Jetzt läuft sie ohne Kaltstarteinrichtung sofort wie ein Uhrwerk. Die üblichen Standlaufgeräusche konnte ich durch einen Steuerkettenspanner der 1200er reduzieren.
Irgendetwas ist ja immer zu verbessern...
MfG
L.

Jetzt läuft sie ohne Kaltstarteinrichtung sofort wie ein Uhrwerk. Die üblichen Standlaufgeräusche konnte ich durch einen Steuerkettenspanner der 1200er reduzieren.
Irgendetwas ist ja immer zu verbessern...
MfG
L.
- R850scrambleR
- Beiträge: 1962
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100R Umbau....
Wo und wie hast Du den Sensor dafür platziert?LuckyRocky hat geschrieben:Habe deshalb die blöde Uhr gegen ein Ölthermometer getauscht, ...
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
Der Sensor sitzt in der Ölwanne statt Ablassschraube. Gibt es günstig bei Louis...Das VDO Thermometer lag noch bei mir herum, ist aber noch erhältlich.
Die Ölwanne selbst hat von mir den Motorschutz der GS erhalten, auch der Optik wegen (natürlich schwarz
).
MfG
L.
Die Ölwanne selbst hat von mir den Motorschutz der GS erhalten, auch der Optik wegen (natürlich schwarz
MfG
L.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 5. November 2017, 13:02
- Mopped(s): BMW R1100R 2x, Honda VTR100F
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: R1100R Umbau....
...... guckst Du!
MfG
L.
MfG
L.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 5. Mai 2022, 17:37
Re: R1100R Umbau....
Hast du evtl. ein paar Details zum Heckumbau?
Hab zwar ne R1150R, aber in der Richtung würde es mir auch an meiner gut gefalle.
Hab zwar ne R1150R, aber in der Richtung würde es mir auch an meiner gut gefalle.
- Jouni
- Beiträge: 89
- Registriert: 8. Juni 2019, 08:14
- Mopped(s): R75/5, R100R, R1150R
- Wohnort: 16341 Panketal
Re: R1100R Umbau....
Gelungene Farbvariante, finde ich klasse! Was ist das für eine Scheibe in #9? Die würde mich interessieren. Viele Grüße, Jochen
- R850scrambleR
- Beiträge: 1962
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100R Umbau....
Gibt es für uns auch eine Heckansicht?
Ich fürchte nämlich, dass das die optische Schwachstelle des Umbaus ist. Ich habe schon einige Heckumbauten gesehen, die alle an der Formvorgabe der Originalsitzbank gescheitert sind. Die beiden einzigen Varianten, die (bisher) mein Gefallen gefunden haben sind
- der Hornig-Scrambler: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... ler-1g.jpg
- der Restomod-Umbau von Thomas Hollweger:
https://www.bikebound.com/2018/05/03/bm ... -restomod/
Schöne Grüße
R850scrambleR
Ich fürchte nämlich, dass das die optische Schwachstelle des Umbaus ist. Ich habe schon einige Heckumbauten gesehen, die alle an der Formvorgabe der Originalsitzbank gescheitert sind. Die beiden einzigen Varianten, die (bisher) mein Gefallen gefunden haben sind
- der Hornig-Scrambler: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... ler-1g.jpg
- der Restomod-Umbau von Thomas Hollweger:
https://www.bikebound.com/2018/05/03/bm ... -restomod/
Schöne Grüße
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 1. Oktober 2017, 17:17
- Mopped(s): R1100R
- Wohnort: Hamburg
Re: R1100R Umbau....
Das Heck finde ich schön - da hat man ja richtig Durchblick. Wie bekomme ich das Dreieck eigentlich so leer?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- R850scrambleR
- Beiträge: 1962
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1100R Umbau....
Sieht man doch: Der Sammler ist weg, und der Sicherungskasten.NilsHamburg hat geschrieben:
Das Heck finde ich schön - da hat man ja richtig Durchblick. Wie bekomme ich das Dreieck eigentlich so leer?
Letzteres ist heftiger Elektrik-Trick. Wahrscheinlich ist nun alles unter den Tank gewandert, wo mit einer kleinen LiFePo-Batterie Platz dafür geschaffen wurde. Vielleicht fehlt auch noch das ABS, was noch mehr Platz unterm Tank macht!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...