Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
- DocHase
- Beiträge: 116
- Registriert: 9. August 2019, 06:52
- Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
- Wohnort: Minden i. W.
Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Hallo in die erlauchte Schrauberrunde,
nach erfolgreicher OP zwecks Kupplungswechsel habe ich vor bei dieser Gelegenheit den Wellendichtring der Schaltungswelle zu tauschen. Diese verliert wie man auf dem Foto sieht schon ordentlich Getriebeöl das dann munter auf den heißen Auspuff tropft und dann einbrennt.
Wie bekomme ich die Dichtung am besten raus? Und wie setzte ich die neue Dichtung in Betrachtungen der engen Verhältnisse wieder ein?
Grüße Jens
nach erfolgreicher OP zwecks Kupplungswechsel habe ich vor bei dieser Gelegenheit den Wellendichtring der Schaltungswelle zu tauschen. Diese verliert wie man auf dem Foto sieht schon ordentlich Getriebeöl das dann munter auf den heißen Auspuff tropft und dann einbrennt.
Wie bekomme ich die Dichtung am besten raus? Und wie setzte ich die neue Dichtung in Betrachtungen der engen Verhältnisse wieder ein?
Grüße Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DocHase
- Beiträge: 116
- Registriert: 9. August 2019, 06:52
- Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
- Wohnort: Minden i. W.
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Hier mit dem Schaltgestänge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- oliwink
- Beiträge: 154
- Registriert: 23. Mai 2016, 19:59
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Hallo,
damit, z.B. : https://www.xxl-automotive.de/spezialwe ... RYQAvD_BwE
Einsetzen dann mit einer entsprechenden Nuß mit langem Schaft.
Gruß
Oliver
damit, z.B. : https://www.xxl-automotive.de/spezialwe ... RYQAvD_BwE
Einsetzen dann mit einer entsprechenden Nuß mit langem Schaft.
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 5. September 2021, 20:07
- Mopped(s): bmw r1200r
- Wohnort: Troisdorf
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
kriegst du auch auf ganz billige Art raus , einfach einen kleinen scharfen Flachschraubendreher oder ne Reißnadel in den Dichtring drücken/treiben und dann raushebeln , 100x bei Radlagern gemacht , sollte auch da funktionieren
eintreiben : siehe oben , vorher nur einfetten ! dann flutscht es besser
eintreiben : siehe oben , vorher nur einfetten ! dann flutscht es besser

-
- Beiträge: 21
- Registriert: 16. März 2022, 17:56
- Mopped(s): R1100RT; K1200GT
- Wohnort: Witzhave
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Guten Abend.
Ich stand vor der selben Aufgabe. Mit Reißnadel und angeschliffenen Schraubendrehern hatte ich keinen Erfolg. Einzig, die Dichtung hatte sich etwas zerlegt. Der Rest war aber so fest, dass es nicht voran ging.
Ich habe mir dann einen Blechstreifen genommen und am Ende eine kleine Ecke gekanntet. Auf der anderen Seite hab ich ein Loch gebohrt um einen Schraubendreher als Hebel zu beutzen (abgestützt auf der Schaltwelle). Die Zugrichtung ist dadurch parallel zur Schaltwelle.
Das hat sehr gut geklappt.
Für großes Werkzeug ist in der Ecke leider kein Platz.
Eingepresst hab ich die Dichtung mit einer passenden Nuss und einem Stück holz als Hebel (damit der Motorblock nicht beschädigt wird).
Leider sind meine Bilder von dem Blechstreifen zu groß, sonst würde ich sie Posten.
Alternativ eine PN zu mir und ich mail die Bilder zu.
Schöne Grüße
Sönke
Ich stand vor der selben Aufgabe. Mit Reißnadel und angeschliffenen Schraubendrehern hatte ich keinen Erfolg. Einzig, die Dichtung hatte sich etwas zerlegt. Der Rest war aber so fest, dass es nicht voran ging.
Ich habe mir dann einen Blechstreifen genommen und am Ende eine kleine Ecke gekanntet. Auf der anderen Seite hab ich ein Loch gebohrt um einen Schraubendreher als Hebel zu beutzen (abgestützt auf der Schaltwelle). Die Zugrichtung ist dadurch parallel zur Schaltwelle.
Das hat sehr gut geklappt.
Für großes Werkzeug ist in der Ecke leider kein Platz.
Eingepresst hab ich die Dichtung mit einer passenden Nuss und einem Stück holz als Hebel (damit der Motorblock nicht beschädigt wird).
Leider sind meine Bilder von dem Blechstreifen zu groß, sonst würde ich sie Posten.
Alternativ eine PN zu mir und ich mail die Bilder zu.
Schöne Grüße
Sönke
- DocHase
- Beiträge: 116
- Registriert: 9. August 2019, 06:52
- Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
- Wohnort: Minden i. W.
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Hallo Sönke,
Ja das wäre schön. Bitte als PN schicken oder wenn es nicht klappt per Mail.
Ich werde das dann später hier mal als Nachbau dokumentieren, falls mal jemand in der gleichen Situation ist.
Ja das wäre schön. Bitte als PN schicken oder wenn es nicht klappt per Mail.
Ich werde das dann später hier mal als Nachbau dokumentieren, falls mal jemand in der gleichen Situation ist.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14428
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Wenn ich das Bild hätte, könnte ich es anpassen, dass es ins Forum passt.
Was auch noch wichtig ist und bisher noch nicht erwähnt wurde:
- Die Welle anschauen ob sie eingelaufen oder riefig ist. Entsprechend nacharbeiten bzw. den Wedi weiter vorne oder hinten einsetzen.
- Die Keilverzahnung kann den Wedi beschädigen bei der Montage. Entweder eine dünnwandige Hülse oder ein dünnes Blech im Innendurchmesser des Wedis legen und so über die Verzahnung drücken.
Hier noch 2 Links zu diesem Thema:
https://shop.eriks.de/de/montiere-welle ... g-richtig/
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/radial ... -a-248604/
Was auch noch wichtig ist und bisher noch nicht erwähnt wurde:
- Die Welle anschauen ob sie eingelaufen oder riefig ist. Entsprechend nacharbeiten bzw. den Wedi weiter vorne oder hinten einsetzen.
- Die Keilverzahnung kann den Wedi beschädigen bei der Montage. Entweder eine dünnwandige Hülse oder ein dünnes Blech im Innendurchmesser des Wedis legen und so über die Verzahnung drücken.
Hier noch 2 Links zu diesem Thema:
https://shop.eriks.de/de/montiere-welle ... g-richtig/
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/radial ... -a-248604/
- DocHase
- Beiträge: 116
- Registriert: 9. August 2019, 06:52
- Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
- Wohnort: Minden i. W.
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Danke an dieser Stelle an Sönke,
ich habe die Bilder des selbst gebauten Werkzeuges angepasst und stelle diese mal hier rein.
Dieses werde ich nachbauen und den Fortschritt mal dokumentieren.
ich habe die Bilder des selbst gebauten Werkzeuges angepasst und stelle diese mal hier rein.
Dieses werde ich nachbauen und den Fortschritt mal dokumentieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DocHase
- Beiträge: 116
- Registriert: 9. August 2019, 06:52
- Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
- Wohnort: Minden i. W.
Re: Wellendichtring Schaltwelle Getriebe
Danke für den Tipp.wolfgang hat geschrieben: ↑13. April 2022, 10:41 - Die Welle anschauen ob sie eingelaufen oder riefig ist. Entsprechend nacharbeiten bzw. den Wedi weiter vorne oder hinten einsetzen.
- Die Keilverzahnung kann den Wedi beschädigen bei der Montage. Entweder eine dünnwandige Hülse oder ein dünnes Blech im Innendurchmesser des Wedis legen und so über die Verzahnung drücken.
man nehme einen Streifen Weißblech (Suppendose ist dicker als Coladose) und schneidet diesen auf Maß passend zur Welle und der Verzahnung.
Dann noch einen Schrumpfschlauch drüber stülpen und mit dem Heißluftfön das ganze auf der Welle anpassen. Funktioniert wunderbar.
Leider gibt es keine Nuss die so klein aufbaut das diese als Stempel funktioniert. Zu lang etc.
Das Rohr von einem kleinem Hubwagen hatte das perfekte Maß. Also habe ich mir vom hyd. Wagenheber ein Stück geborgt

Zu erwähnen ist noch das der alte Wellendichtring vorsichtig von außen nach innen beschädigt werden muss, damit man diesen von hinten zu packen bekommt (am äußeren Blechring) ohne die innere Seite des Getriebewelleneingangs zu beschädigen oder die Welle selbst zu zerkratzt. Egal ob mit Blechstück, Reißnadel etc.
Habe dann nach mehreren Versuchen mit dem Blechstück einen flachen Schraubendreher entsprechend geschliffen
das ich einen Haken zum ziehen hatte. Damit hat es dann geklappt.
Mit den o.g. Hilfswerkzeugen war die Montage eine Sache von Minuten.
Falls jemand mal diese Hilfsmittel braucht, ich verschicke diese gerne (gegen Portokosten)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.