Vorstellung: R1100R neu in der Familie

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
HH-R1100
Beiträge: 15
Registriert: 2. April 2022, 17:24
Wohnort: Hamburg

Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#1 Beitrag von HH-R1100 »

Moin zusammen,
ich bin ein Boxer-Neuling (meine Frau fragte mich, ob ich jetzt den Sport betreiben möchte oder uns noch einen Hund anschaffe...) und bin durch Stöbern in ebay-kleinanzeigen auf meinen Neuerwerb aufmerksam geworden; hatte Lust auf ein preiswertes Zweizylinder-Bike mit mehr als 750ccm.
Ich heisse Matthias, bin 55 Jahre alt, wohne in Hamburg und bin mit vielen und langen Unterbrechungen seit meinem 15. motorisiertes Zweirad gefahren.
Zuletzt bis vor etwa 7 Jahren hatte ich eine 1980er Suzuki GSX 1100, die komplett umgebaut war und ein schickes Bike - und Dampf hatte sie auch.
Aber bei dem Antritt, den die R1100 bietet, kann auch eine 110 PS Suzuki nicht mithalten - zumindest nicht untenrum. Das ist eben der Zweizylinder-Vorteil. Ich habe auch noch einen 86er Mercedes SL mit 5 1/2 Liter Hubraum, V8 und fast 300 PS - charakterlich ähnlich wie die BMW. Egal welcher Gang und welches Tempo - draufdrücken und es geht vehement vorwärts. Das ist ganz nach meinem Geschmack...
Heute habe ich meine grüne, 97er R1100R abgeholt. Als Originalexemplar nicht die Hübscheste, aber ich habe schon dezente Umgestaltungsideen... Bilder folgen.
Der Verkäufer: Ein älterer Herr hatte 80.000km draufgespult und durch konsequente Garagenhaltung ist der Zustand entsprechend gut.
Jetzt zu den Mängeln: Beim Kaltstart nach Wochen der Stehens kam leicht gebläutes Abgas aus dem Auspuff. Das ist jetzt nicht weiter schlimm, aber ich hatte schon vermutet, dass evtl. wenig Rücksicht auf Warmfahren genommen wurde. Der Warmfahr-Imperativ war ihm auch tatsächlich nicht so bewusst...
Nun, alles nicht so schlimm. Ist ja ein sehr narrensicherer Motor - und dennoch, nach 80km in HH zurück, roch ich beim Anhalten an der Ampel verbranntes Öl - eine kleine Schwade, nicht sehr intensiv. Und an jeder Ampel wieder das selbe.
Zu Hause angekommen, stelle ich fest, dass der linke Zylinder an der Kopfdichtung (leider nicht Deckeldichtung) ganz leicht schwitzt - kein Tropfen, aber ich kann meine Fingerkuppe mit der Flüssigkeit benetzen - also minimal...
Nun meine Frage an die erfahrenen R1100-Kenner: Ist sofortiges Handeln nötig oder ist das vielleicht sogar im Toleranzbereich - wie bei einer Moto Guzzi V11 zum Beispiel.
Wie auch immer würde ich mich über einen Link mit Anleitung zum ZKD-Wechsel freuen...
Desweiteren schüttelt sich die Mühle im warmen Zustand alle paar Sekunden einmal - wirkt wie ein kleiner Zündaussetzer, auch nicht sehr störend, aber eben auch nicht rund. Ist das ein bekanntes Phänomen oder vielleicht eine schadhafte Zündspule, Verkabelung was auch immer?
Freue mich auf den Dialog mit Euch!
Gute Fahrt und viele Grüße
Matthias
Benutzeravatar
oliwink
Beiträge: 185
Registriert: 23. Mai 2016, 20:59

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#2 Beitrag von oliwink »

Hallo Matthias,
zu der Undichtigkeit links ein Tipp, schau mal nach der Deckeldichtung der Öleinfüllöffnung, war zumindest bei meiner R1150R so.

Gruß
Oliver

HH-R1100
Beiträge: 15
Registriert: 2. April 2022, 17:24
Wohnort: Hamburg

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#3 Beitrag von HH-R1100 »

Danke für den Tipp.
Werde ich morgen direkt kontrollieren und berichten.
Benutzeravatar
DocHase
Beiträge: 116
Registriert: 9. August 2019, 07:52
Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
Wohnort: Minden i. W.

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#4 Beitrag von DocHase »

Hallo Matthias,
habe das Werkstatthandbuch BMW für dein Modell. Kann dir auf Wunsch die entsprechenden Seiten als PDF schicken.
Bin auch gerade an den Zylindern am schrauben.
Grüße Jens
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14638
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#5 Beitrag von wolfgang »

Auszüge aus dem Handbuch dürfen eingestellt werden, wenn es nicht zig Seiten sind. Sollte es einen größeren Umfang sein, ist es sinnvoll sich über pn zu unterhalten
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
DocHase
Beiträge: 116
Registriert: 9. August 2019, 07:52
Mopped(s): R850R BJ 1994 / R850R BJ 1999
Wohnort: Minden i. W.

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#6 Beitrag von DocHase »

wolfgang hat geschrieben: 3. April 2022, 16:42 Auszüge aus dem Handbuch dürfen eingestellt werden, wenn es nicht zig Seiten sind. Sollte es einen größeren Umfang sein, ist es sinnvoll sich über pn zu unterhalten
So habe ich das auch verstanden. :wink:
HH-R1100
Beiträge: 15
Registriert: 2. April 2022, 17:24
Wohnort: Hamburg

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#7 Beitrag von HH-R1100 »

Also aus dem Einfüllstutzen kommt es nicht.
Das erscheint mir auch zu weit weg von der ZKD und es ist ja auch unten feucht und nicht oben am Zylinder.
Grüße
Matthias
oliwink hat geschrieben: 2. April 2022, 21:48 Hallo Matthias,
zu der Undichtigkeit links ein Tipp, schau mal nach der Deckeldichtung der Öleinfüllöffnung, war zumindest bei meiner R1150R so.

Gruß
Oliver
HH-R1100
Beiträge: 15
Registriert: 2. April 2022, 17:24
Wohnort: Hamburg

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#8 Beitrag von HH-R1100 »

Hi Jens,
das wäre super.
Danke dafür?
VG
Matthias
DocHase hat geschrieben: 3. April 2022, 16:34 Hallo Matthias,
habe das Werkstatthandbuch BMW für dein Modell. Kann dir auf Wunsch die entsprechenden Seiten als PDF schicken.
Bin auch gerade an den Zylindern am schrauben.
Grüße Jens
HH-R1100
Beiträge: 15
Registriert: 2. April 2022, 17:24
Wohnort: Hamburg

Re: Vorstellung: R1100R neu in der Familie

#9 Beitrag von HH-R1100 »

Ich habe im Netz übrigens dieses PDF gefunden. Der Dokumentschutz ist von BMW aufgehoben, kann also frei verwendet werden...
http://www.2ri.de/Document/2011-BMW-Wer ... 100R/25819
Antworten