Haltbarkeit Rotax Twin
- Tom1963
- Beiträge: 73
- Registriert: 25. November 2012, 18:31
- Mopped(s): R 1250 RT; R 1100 R mystic-rot
- Wohnort: Würzburg
Haltbarkeit Rotax Twin
Hallo, ich liebäugele mit einer gebrauchten F650GS oder F700 GS als Zweitmotorrad neben meiner RT. Argumente sind geringes Gewicht, einfaches Handling, Schotterstraßen und Trails usw. Bin das sonst mit einer großen GS gefahren, aber dafür ist sie mir definitiv zu schwer geworden (oder ich zu alt). Mit den Boxermotoren haben ich hinsichtlich Haltbarkeit gute Erfahrungen gemacht. Meine alte 1100er hat 85.000 km drauf und läuft wie am ersten Tag. Wie ist es um die Haltbarkeit der Rotax Zweizylinder bestellt? Würde ihr ein GS kaufen mit mehr als 80.000 km auf der Uhr, regelmäßige Wartung vorausgesetzt? Oder sind da die Alters- und Verschleißprobleme vorprogrammiert? Danke für euren Input vorab!
Thomas
Thomas
"Motorradfahren ist die wildeste Spielart einer friedlichen Seele."
Helmut A. Gansterer
Helmut A. Gansterer
- R850scrambleR
- Beiträge: 1965
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Rotax ist über alle Zweifel erhaben.
Hast Du schonmal über eine G650Xcountry nachgedacht? Die würde sich auch sehr gut als Ergänzung zur RT eignen. Für Schotter und leichtes Gelände ist die Xcountry perfekt. Alternativ die G650Xchallenge, die etwas offroadiger daherkommt. Knackiger Rotax-Einzylinder gepaart mit geringem Gewicht machen hier den Fahrspaß aus. Die F-Modelle bringen leider deutlich mehr Gewicht auf die Waage.
Vielleicht schaust Du mal in unserem Forum vorbei: https://g650x-forum.bmw-motorrad-portal.de/index.php
Schöne Grüße
R850scrambleR (mit Xco und 1150GS als Zweitmotorräder)
Hast Du schonmal über eine G650Xcountry nachgedacht? Die würde sich auch sehr gut als Ergänzung zur RT eignen. Für Schotter und leichtes Gelände ist die Xcountry perfekt. Alternativ die G650Xchallenge, die etwas offroadiger daherkommt. Knackiger Rotax-Einzylinder gepaart mit geringem Gewicht machen hier den Fahrspaß aus. Die F-Modelle bringen leider deutlich mehr Gewicht auf die Waage.
Vielleicht schaust Du mal in unserem Forum vorbei: https://g650x-forum.bmw-motorrad-portal.de/index.php
Schöne Grüße
R850scrambleR (mit Xco und 1150GS als Zweitmotorräder)
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Tom1963
- Beiträge: 73
- Registriert: 25. November 2012, 18:31
- Mopped(s): R 1250 RT; R 1100 R mystic-rot
- Wohnort: Würzburg
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Ehrlich gesagt - nein, die Xcountry hatte ich bisher nicht im Blick, eher schon die G650GS. Muss mich da erstmal mit den Unterschieden befassen. Nachdem man ja auch irgendwie ins Schotter-Zielgebiet kommen muss und dabei mit den großen GSen mithalten möchte, hatte ich eher an die 800ccm Twin Motoren gedacht. 500 km Autobahn mit nem Einzylinder? Aber vllt bin ich auch zu verwöhnt von den großen Boxermaschinen.
"Motorradfahren ist die wildeste Spielart einer friedlichen Seele."
Helmut A. Gansterer
Helmut A. Gansterer
- R850scrambleR
- Beiträge: 1965
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Die 2-Zylinder Rotax wiegen ja auch um die >200kg, 4V-Boxer-Niveau. Da sind die 156kg einer Xco/Xch eher "mountainbikemäßig". Das muss man einmal selbst "erfahren" haben, um den Gewichtsvorteil zu spüren. Das Grinsen unter dem Helm vermisst man dabei nicht.
Auf Schotter muss man damit keine Angst vor den GSsen haben. Klar, auf der BAB merkt man die 53PS und Vmax bei 160km/h. Da kann man in einer GS-Gruppe nicht mithalten.
Beim Gruppenfahren macht natürlich eine homogene Zusammenstellung Sinn. Die F800/900GS wären mir im Gelände zu schwer(fällig). Die Modellwahl ergibt sich durch den Einsatzzweck und nach Probefahrt.
Auf Schotter muss man damit keine Angst vor den GSsen haben. Klar, auf der BAB merkt man die 53PS und Vmax bei 160km/h. Da kann man in einer GS-Gruppe nicht mithalten.
Beim Gruppenfahren macht natürlich eine homogene Zusammenstellung Sinn. Die F800/900GS wären mir im Gelände zu schwer(fällig). Die Modellwahl ergibt sich durch den Einsatzzweck und nach Probefahrt.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14428
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Ich merke jede 10 kg. Wenn es dann deutlich unter 200 kg geht, wird es ein Fahrrad. Ich habe eine R80ST auf eine Scrambler umgebaut mit ca. 175 kg, vollgetankt. Kurven werden mit einem leichten Schlag an den Tank mit dem Knie genommen. Es macht sehr viel Spaß.Das muss man einmal selbst "erfahren" haben, um den Gewichtsvorteil zu spüren.
- Pendeline
- Beiträge: 335
- Registriert: 4. August 2009, 18:50
- Mopped(s): R1250GS, R9T
- Wohnort: westlich Stuttgart
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
F800GS, Bj 2013, 97.000km. Fährt wie am ersten Tag.
Gruß - Pendeline
Gruß - Pendeline
- Schwenker66
- Beiträge: 1367
- Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Ich wusste gar nicht, dass man überhaupt mit einem Motorrad Autobahn fahren kann. Die sind doch gar nicht dafür gemacht

Schönen Cruise
Martin
Martin
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3868
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Ich würde da mal F 800 Forum nachfragen:
https://www.f800-forum.de/index.php
Dort dürfte es die meisten Infos über den Rotax-Twin geben, egal was für eine Zahl, 650/700 oder 800, dransteht.
https://www.f800-forum.de/index.php
Dort dürfte es die meisten Infos über den Rotax-Twin geben, egal was für eine Zahl, 650/700 oder 800, dransteht.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Tom1963
- Beiträge: 73
- Registriert: 25. November 2012, 18:31
- Mopped(s): R 1250 RT; R 1100 R mystic-rot
- Wohnort: Würzburg
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Guten Morgen! Danke erstmal für die guten Ratschläge. Letztendlich ist es ein Kompromiss, das angedachte Mo sollte deutlich leichter sein als meine bishrigen 1200er und 1250er GSen. Aber die Anreise muss halt auch funktionieren. Mir war beim letzten Trip 2021 nach Griechenland die große GS auf den Trails und Schotterstraßen vieeeeel zu schwer. Vielleicht werde ich auch älter. 260kg hat die eierlegende Wollmilchsau vollgetankt ohne Gepäck. Da sind doch die 215 kg einer F650/700/800GS schon mal ein Quantensprung. Ja, die RT ist noch schwerer, aber auf der Straße spielt das nicht so eine große Rolle. Anreise mit dem Hänger finde ich eher lästig. Habe ich auch schon gemacht, aber dann braucht´s wieder einen Stellplatzt für Auto und Hänger usw. Außerdem möchte ich ja Motorrad und nicht Autourlaub machen. Kurzum, ich werde darüber noch ein bisschen brüten. Mir ging es erstmal darum, ob die Rotax Motoren bei regelmäßiger Wartung standfest sind und nicht bei KM-Leistungen jenseits von 50.000km eine Reparaturmarathon auf mich zukommt.
Schönen Sonntag!
Thomas
Schönen Sonntag!
Thomas
"Motorradfahren ist die wildeste Spielart einer friedlichen Seele."
Helmut A. Gansterer
Helmut A. Gansterer
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 13. Februar 2010, 23:32
- Mopped(s): BMW R65 und R1200R
- Wohnort: Göttingen und Wiesbaden
Re: Haltbarkeit Rotax Twin
Die F800ST meiner Freundin hat deutlich mehr als 50.000km geschafft ohne das irgendwas am Motor war. Aber die Lichtmaschine hat sich verabschiedet, das passiert wohl bei jeder 2. spätestens ab 80.000km.
Gruß, Stefan