Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Marko-WL
Beiträge: 39
Registriert: 18. Juli 2020, 07:50

Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#1 Beitrag von Marko-WL »

Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Motorrad für meine Frau und ich habe 2 Angebote bei denen ich mich nicht entscheiden kann, daher brauche ich Eure Hilfe.

Motorrad wird gesucht für gemütliche Ausfahrten mit ca 5000 km im Jahr.

Service haben beide regelmäßig, beide 3. Hand
A) R1200R mit 109 PS Bj 9/2010 , Pflegezustand Top wie aus dem Laden, 18000km, ohne ESA, Preis 7000,-
B) R1200R mit 110 PS, Bj 5/ 2011, Pflegezustand 2-3, 56000km, mit ESA, Preis 6800,-

Was wäre Euro Wahl, wie wichtig ist die Modellpflege 2011, das ESA und die Laufleistung.

Ich freue mich auf Eure Meinungen.

VG
Marko
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1382
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#2 Beitrag von Schwenker66 »

Moin,
eigentlich egal, für den Einsatzzweck sind beide übermotorisiert und regelmäßig Service haben ja beide..
Die aus 2011 hat die deutlich schöneren Instrumente. Deshalb würde ich nur die nehmen, trotz der mehr Kilometer und dem schelchteren Pflegezustand. Lass Deine Frau entscheiden.
Schönen Cruise
Martin
Ste. Alvère
Beiträge: 202
Registriert: 25. Mai 2021, 13:13
Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#3 Beitrag von Ste. Alvère »

Ich habe die DOHC mit 110 PS, mit ESA, auf das ich problemlos verzichten könnte ( Nutzung 2x im Jahr, um die Federvorspannung für`s Urlaubsgepäck zu erhöhen - das könnte ich auch von Hand ). Nachteilig an der DOHC für Selberschrauber: Ventilspieleinstellung mit auszutauschenden Halbkugeln.
Immerhin hat meine schon eine Ölablassschraube am Hinterachsatrieb - bei der aus 2010 bin ich nicht sicher, ob sie eine hat. Ohne Ölablassschraube ist der Ölwechsel ein Drama - würde ich nicht kaufen.
Beide Preise erscheinen mir recht ambitioniert: Für meine ( Bj. 2013, 30.000 km, 1. Hand, Pflegezustand absolut top ) hat man mir vor 1 Jahr einen Inzahlungnahmepreis von 6.800 € geboten -habe sie daraufhin behalten, will sie auch nicht mehr hergeben.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4148
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#4 Beitrag von joerg58kr »

Die Ölablassschraube gab es ab Januar 2008 mit dem optimierten Getriebe und der geänderten Antriebswelle. 09/2010 und 05/2011 sollten aber beide schon das neue 0400 Model aus dem Modeljahr 2011 sein.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1382
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#5 Beitrag von Schwenker66 »

joerg58kr hat geschrieben: 27. Februar 2022, 08:29 09/2010 und 05/2011 sollten aber beide schon das neue 0400 Model aus dem Modeljahr 2011 sein.
Sind sie nicht, sonst wäre die Motorleistung identisch.
Schönen Cruise
Martin
Marko-WL
Beiträge: 39
Registriert: 18. Juli 2020, 07:50

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#6 Beitrag von Marko-WL »

Vielen Dank für Eure ersten Hinweise.
Die Preise sind aktuell, wie bei den Autos auch, alle mehr als ambitioniert.
Die Ölablaufschraube für ZAG ist vorhanden bei der 109 PS Version.
Ich möchte den Service gerne selber machen und daher umso einfacher, umso besser.
Wie sieht es mit den älteren ESA aus, ist ein Argument? Bei aktuellen Modellen, würde ich darauf natürlich nicht verzichten.
Merkt man einen deutlichen Unterschied bei den beiden Motorvarianten, aussagefähige Probefahrten sind aktuell schwierig.
Wie sieht es mit Problemen aus bzw. mit der Laufleistung von knapp 60000 km, der Motor ist sicherlich gut für 150000 aber der Rest?? Was kann da evtl. kommen?
Benutzeravatar
R1200R Lu
Beiträge: 128
Registriert: 1. Mai 2020, 10:29

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#7 Beitrag von R1200R Lu »

Moin, ich hatte selbst die 2011. Und fand sie noch ausgereifter als das Vormodell. Es sind nicht nur die Armaturen die geändert worden, dickere Kabel, Motor sind noch so Dinge. Konnte meine Frau auch von R überzeugen und sie hat ihre Cbr 600 n, gegen eine R1200R aus 2012 getauscht.
Inspektion auch wenn sie in einer Werkstatt ( nicht BMW) gemacht wurden , hielten sich in Grenzen .
Die letzte Lufti ist für mein Geschmack, die Schönere und die Technik hält, ohne große Probleme.

Gruß Bernd

Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk

Marcmachtblau.de
Beiträge: 27
Registriert: 16. April 2021, 09:09
Wohnort: Schriesheim
Kontaktdaten:

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#8 Beitrag von Marcmachtblau.de »

Hi,

fahre selbst seit dem letzten Jahr die R12R aus 2011. Außer den genannten Dingen oben, hat es, glaube ich, beim Vorgänger Model oft Probleme mit dem ABS gegeben. Dies sollte ab 2010 vorbei sein. Kann auch falsch liegen.

Hier ein paar Berichte zu meiner Maschine:

https://www.marcmachtblau.de/category/m ... mw-r1200r/

Gruß

Marc

P.S. meine hat 6200 € gekostet von Privat mit rund 42000 Km.
BeauMontana

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#9 Beitrag von BeauMontana »

Habe eine R1200R DOHC EZ.04/11, 60.000 km mit ESA. ESA braucht's eigentlich nur wenn man dauernd wechselnde Beladungszustände hat. Ansonsten ist es "nice to have". Aber Obacht, wenn das ESA kaputt geht, dann wird das teuer,...sehr teuer. Bin zum Glück soweit davon verschont geblieben. Ansonsten hat bei meiner in 4 Jahren 5x das ABS gezickt. War wohl ein Sensorproblem. Jetzt seit 2 1/2 Jahren im fünften Anlauf endlich behoben. War nervig. Die Geräuschgrenzwertbetrüger-..ähm... Auspuffklappe kann auch problematisch und dann teuer (ca. 600 Schleifen plus Einbau) werden. Die gab es bei der OHC, soweit ich weiß, noch nicht. Ich darf mich in diesem Jahr wohl damit auseinandersetzen, da Instandsetzungsversuche bisher fruchtlos blieben. Steuerkettenspanner hat sich auch schon mal gemeldet und Rost unter Tankeinfüllstutzen hat 'se natürlich auch. Premiumprodukt...Made in Germany...I love...
Marko-WL
Beiträge: 39
Registriert: 18. Juli 2020, 07:50

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#10 Beitrag von Marko-WL »

Das sind alles super hilfreiche Hinweise, ich tendiere auch immer mehr zu dem Modelljahr 2011, evtl. bekomme ich die für 6.500 oder wir müssen etwas warten, da aktuell die Angebote im 200 km Umkreis von HH sehr dürftig.
Aber die Saison fängt auch erst an
Benutzeravatar
Mundpropaganda
Beiträge: 112
Registriert: 11. Dezember 2017, 09:31
Mopped(s): R1200R LC 03/2016 0A04
Wohnort: Siegen

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#11 Beitrag von Mundpropaganda »

Ich habe auch eine R1200R aus 2011. Beim Kauf habe ich extra darauf geachtet, dass es eine Mopf ist. ESA hat meine auch, benutze ich nie.
Hab mir sagen lassen, dass es nur für den Wiederverkauf besser ist. Aber wie ich hier lese nutzt es kaum jemand, warum ist es also ein Argument für einen höheren Weiderverkaufswert? Naja…
Das Ventilspiel ändert sich wohl nach 40.000km kaum noch und da sollte das mit den Chims eigentlich weniger ein Problem sein. Kontrollieren kannst du ja und bei Bedarf bringst du sie zum Freundlichen.
Nebenbei finde ich die 0400 schöner (Zündkerzendeckel, Armaturen, Lenker, Felgen, u.a.), aber das muss ja jeder selbst entscheiden.
Pumpe
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#12 Beitrag von Pumpe »

Hallo Zusammen
Hatte die 2011er. ESA habe ich ständig benutzt, quasi bei jeder Ortsdurchfahrt auf Komfort. Sehr rückenschonend speziell bei Gulliideckeln.
Gruss
Vulcanowesti

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#13 Beitrag von Vulcanowesti »

Habe die Luftige DOHC von 2014, also einer der Letzten. Bisher war noch nichts kaputt. Km Stand 20000 km. Halt, der Foliengeber der Tankanzeige ist wie bei Vielen Defekt. Ich fahre nach etlichen Reparaturversuche ( siehe unter BLITZEN nach ), nur noch nach Tageskilometerzähler. Zusätlich habe ich ausprobiert Reichweite von Vollgetankt bis knochentrocken waren 440 km. Also bei 350 km nachtanken und gut ist.
Die Amaturen der Modelle nach 2011 sehen meines Erachtens besser aus.
Habe auch ESA, habe ich aber nur einmal zum Testen Verstellt. Da ich allein fahre brauche ich es nicht. Steht immer auf ein Fahrer + Comfort.
Alles in Allem ein zuverlässiges, Dank Heizgriffen auch im Herbst gut zu fahrendes Mopped.Was die verbaute Auspuffklappe betrifft, merke ich davon geräuschmäßig nichts.Habe auch einen "GPR" Auspufftopf. Der Orginale war mir zu massig.
BeauMontana

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#14 Beitrag von BeauMontana »

...achso, den Foliengeber hatte ich vergessen. Ist bei mir, soweit ich mich erinnere mittlerweile auch schon der dritte oder vierte. Halt jetzt seit ich glaube drei Jahren...,wäre also wieder an der Zeit, dass der abkackt. Werde es dann wohl auch mal mit blitzdingsen probieren wenn es wieder soweit ist. Nach Auskunft eines anderen Kunden
BeauMontana

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#15 Beitrag von BeauMontana »

auf dem Parkplatz hinter dem Motorradzentrum München, Frankfurter Ring wurde bei seinem Töff einer der letzten verfügbaren Foliengeber eingebaut. Evtl. ist also ein Ersatz bei Defekt nicht mehr möglich. I love...
Ste. Alvère
Beiträge: 202
Registriert: 25. Mai 2021, 13:13
Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#16 Beitrag von Ste. Alvère »

Vulcanowesti hat geschrieben: 27. Februar 2022, 22:50 Habe die Luftige DOHC von 2014, also einer der Letzten. Bisher war noch nichts kaputt. Km Stand 20000 km. Halt, der Foliengeber der Tankanzeige ist wie bei Vielen Defekt.
verstehe ich jetzt nicht - zu dem Zeitpunkt hatten die doch garkeine Tankanzeige mehr?
Vulcanowesti

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#17 Beitrag von Vulcanowesti »

Ste. Alvère hat geschrieben: 28. Februar 2022, 12:57 verstehe ich jetzt nicht - zu dem Zeitpunkt hatten die doch garkeine Tankanzeige mehr?
Doch meine ist EZ 2014 und die hat Tankanzeige
P1010636k.jpg
EZ 2014 muss ja nicht heißen BJ 2014. Da im Frühjahr gekauft, ist sie bestimmt Ende 2013 gebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AndreS
Beiträge: 343
Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
Mopped(s): R1200RS
Wohnort: Zoetermeer, Nl

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#18 Beitrag von AndreS »

Verstehe ich auch nicht. Meine DOHC war Baujahr 2013 und hatte keine Foliengeber und Tankanzeige mehr.
Benutzeravatar
halbcent
Beiträge: 275
Registriert: 23. September 2014, 20:39
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Leipzig

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#19 Beitrag von halbcent »

Erstzulassung und Baujahr müssen ja nicht identisch sein. EZ 2014 kann auch Baujahr 2012 sein.....Bei meiner BJ und Erstzulassung 2013 war auch kein Foliengeber mehr dabei; bei der jetzigen mit EZ 21013 (aber BJ 2012) schon - leider....
Zum Thema Kaufentscheid: ich habe ESA am Bike und nutze es auch; muss aber zugeben, es bringt nicht soooo viel - kann man drauf verzichten.
Grüße
Steffen

die Welt ist eine Kurve
Marko-WL
Beiträge: 39
Registriert: 18. Juli 2020, 07:50

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#20 Beitrag von Marko-WL »

Dann geht die Tendenz also eher Richtung DOHC Model, lieber höhere Laufleistung und dafür das aktuellere Model.
Das OHC Modell soll auch Probleme mit der Tankanzeige gehabt haben
Pumpe
Beiträge: 2330
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#21 Beitrag von Pumpe »

Guten Abend
Zumal mir 18000 km in 12 Jahren eher zu wenig wären. Stehzeug statt Fahrzeug. 5000 km/Jahr bei der Anderen hört sich doch vernünftig an, oder?
Gruss
pitts333
Beiträge: 434
Registriert: 5. September 2021, 21:07
Mopped(s): bmw r1200r
Wohnort: Troisdorf

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#22 Beitrag von pitts333 »

Marko-WL hat geschrieben: 28. Februar 2022, 20:11 Dann geht die Tendenz also eher Richtung DOHC Model, lieber höhere Laufleistung und dafür das aktuellere Model.
Das OHC Modell soll auch Probleme mit der Tankanzeige gehabt haben
hab die 2007er , also das "alte" Modell , die Maschine ist leistungsmäßig keinen Deut schlechter als das neuere Modell ,
mittlerweile über 56.000km ohne jegliche Probleme , technisch einfach günstiger zu warten , obwohl ich alles selber mache :)
hab das Moped ein knappes Jahr und es mit 44000km gekauft , also 12000km in einem Jahr , Öl , Filter , Lufi , Bremsbeläge (die waren noch nicht nötig) das war es
Abs einwandfrei, gehe aber auch jeden Monat einmal auf einen Schotterweg wo ich dann 2 -3 x in den Regelbereich bremse ,
Foliengeber , naja , wenn man bedenkt wieviele Maschinen gebaut wurden ......und wieviele einen Schaden daran hatten , - wahrscheinlich der geringste Teil ........
würde die 18000km nehmen , alle Öle/Filter wechseln und sie sozusagen neu einfahren .......
BeauMontana

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#23 Beitrag von BeauMontana »

Würde auch die ältere mit weniger Laufleistung nehmen, bzw. .......bei meinen Erfahrungen (auch davor schon mit 2007er F800ST) mich nach 'ner Honda umsehen....
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2423
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#24 Beitrag von Lumi »

Ich würde mal auf die eingetragenen Db Zahlen achten.
Falls in A auf den besagten Strecken gefahren werden soll.
GS 2015
Ste. Alvère
Beiträge: 202
Registriert: 25. Mai 2021, 13:13
Mopped(s): R1200R Bj 2013 K27

Re: Kaufentscheidung BMW R1200R mit 109 oder 110 PS

#25 Beitrag von Ste. Alvère »

Würde ebenfalls die ältere mit geringerer km-Leistung nehmen.
Antworten