Hallo,
komm gerade vom Sonntagsausflug. Dabei ist mir aufgefallen, dass der rechte Zylinder sich irgendwie anders anhört als der Linke. Ich vernehme ein leichtes Klackern. Das war vorher nicht so. Der schnurrte genauso wie der Linke. Im Leerlauf eher leise. Beim Gasgeben hörbar. Kennt jemand das Problem? Oder ist das gar keins. R1200R LC 2017.
...... könnte der Kettenspanner sein ....
Bei den 1250 ern kann es bei 3000 bis 5000 km beginnen, hier allerdings auf der linken Seite ... es gibt dort einen "längeren" Kettenspanner.
Yes, it could be a sticking cam chain tensioner, all that may be required would be to remove it from the bottom of the cylinder and separate the inner piston from the tensioner, clean it off, move it around and reinstall.
It's recommended to install a new copper crush washer for the cam chain tensioner and torque it to 30Nm.
I just fixed a fellow riders '17GSA with a noisy, clatter on the RH side this morning by removing and reinstalling the cam chain tensioner. It just had a little binding when it first came out, then freed up nicely.
As far as the length of the cam chain tensioner, they have been interchangeable from side to side since the introduction of the WetHead. The CamHead and HexHead had different length tensioners, but they are the same part numbers on your '17 WetHead and also the 1250's.
KalleWattCux hat geschrieben: 3. Oktober 2021, 16:51
...... könnte der Kettenspanner sein ....
Bei den 1250 ern kann es bei 3000 bis 5000 km beginnen, hier allerdings auf der linken Seite ... es gibt dort einen "längeren" Kettenspanner.
Servus,
woher hast du die Info mit den längeren Kettenspannern? So viel ich weis gibt es bei den 1250ern nur eine Variante. Auch im Teilekatalog konnte ich nur den einen Finden.
KalleWattCux hat geschrieben: 3. Oktober 2021, 16:51
...... könnte der Kettenspanner sein ....
Bei den 1250 ern kann es bei 3000 bis 5000 km beginnen, hier allerdings auf der linken Seite ... es gibt dort einen "längeren" Kettenspanner.
einen modifizierten und optimierten Ersatz für den längere Kettenspanner auf der linken Seite ist seitens BMW an die Händler bereits angekündigt aber noch nicht lieferbar.
Ich warte auch drauf da meine auch auf der linken Seite tickert. Soll mit dem Ersatz behoben werden.
Jörg Lutz hat geschrieben: 4. Oktober 2021, 13:10
einen modifizierten und optimierten Ersatz für den längere Kettenspanner auf der linken Seite ist seitens BMW an die Händler bereits angekündigt aber noch nicht lieferbar.
Ich warte auch drauf da meine auch auf der linken Seite tickert. Soll mit dem Ersatz behoben werden.
Servus Jörg,
kommst du irgendwie an dieses Schreiben ran? Evtl. über deinen Händler. Mein Freundlicher weis davon leider noch nichts. Auch ist Ihm das Schreiben nicht bekannt. Kenne den Meister sehr gut, daher glaub ich Ihm das auch.
Ich will dich jetzt nicht verunsichern,aber es ist kein Geheimnis mehr das es bei den 1200ern Nockenwellenschäden gibt bzw auch eingelaufene Schlepphebel...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Jörg Lutz hat geschrieben: 4. Oktober 2021, 17:23
Hallo blueq,
bitte richtig lesen. Es geht um die 1250er.
Nockenwellenschäden bzw. auch eingelaufene Schlepphebel ist eine andere Baustelle.
Gruß Jörg
Ja,genau,bitte richtig und von Anfang an lesen...beim ersten Beitrag geht's um die 1200er...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
So. Danke für die schnellen Antworten. Der Jörg hat schon recht. Es geht um die 1200er. Fahr mal morgen in der Werkstatt vorbei. Wenn's nicht wie aus Kübel regnet. Mal hören was die dazu meinen.
... habe mit einem 1250 Fahrer gesprochen, er hat das Thema Tickern angesprochen .Bei seiner Maschine bei ca 3000 km aufgetreten, wurde ihn von der Werkstatt als normal, und Stand der Technik verkauft. Da er gleiches von der vorigen 1200 kannte, hatte er seinen Rechtsbeistand bemüht, flux tauchte aus der Schublade des Meisters eine geänderte Version des Kettenspanner auf, die er als ca 4-5 mm länger beschrieben hat.
Macht auch Sinn um einen größeren Spannbereich einer gelängten Kette abzudecken. Heutzutage scheinen motorketten aus dem seltsamen Gummi Metall gefertigt zu werden.
Die obigen Angaben sind also Hörensagen, ich habe einen geänderte Kettenspanner selbst nicht gesehen . Es wäre aber interessant hier genaueres zu erfahren.
praiadacosta hat geschrieben: 4. Oktober 2021, 18:14
So. Danke für die schnellen Antworten. Der Jörg hat schon recht. Es geht um die 1200er. Fahr mal morgen in der Werkstatt vorbei. Wenn's nicht wie aus Kübel regnet. Mal hören was die dazu meinen.
Wieso hat Jörg recht,er schrieb das es um die 1250 geht,in Wirklichkeit geht's aber um die 1200er...verkehrte Welt...schreibt ihr alle nur oder lest ihr auch mal...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Des Weiteren haben 1200 und 1250 unterschiedliche Ausführungen der Nockenwellenkette, die Rollenkette wurde gegen eine geräuschärmere Zahnkette ersetzt.
die Geräusche am rechten Zylinder sind bei mir heute ebenfalls aufgetreten
Fahre auch eine R1200R LC K53 BJ 2017 mit 13.900 KM
Warst Du zwischenzeitlich in Deiner Werkstatt und welche Antwort hast erhalten?
Wie hören sich die seltsamen Geräusche an? Ein Rasseln, Schlagen, regel- oder unregelmässig?
Ich höre bei meiner 1200er im Leerlauf ein Rasseln, absolut gleichmässig. War auch vom Anfang an so und hat bereits 2 Inspektionen hinter sich. Sollte also ok sein.
der Ventiltrieb des linken Zylinders klingt wie immer.
Der Rechte ist dagegen deutlich lauter geworden, hört sich an als ob sich die Kette gelängt hätte.
@Wutz: bin in 2 Wochen beim KD, werde den Meister mal darauf hinweisen und seine Meinung dazu hören.
Dieses Klackern, das könnte auch sehr wohl dieses Zwitschenzahnrad sein. Die gibt es in verschiedene Toleranzen. Im Ernstfall könnte es für ein "grösseres" getauscht werden. So ist das schon mal hier im Forum beschrieben worden.
Ich habe es gefunden:
#47 Ungelesener Beitrag von Kay_R1250R » 29. Juli 2020, 22:22
Bezüglich dem Geräusch gibts nun endlich Infos seitens BMW. Gestern waren zwei sehr kompetente Ingenieure von BMW bei meinem Händler. Wie einige schon vermutet haben, entsteht das Rasseln durch das Zahnflankenspiel. Geräusch ist als normal einzustufen. Die netten Herren meinten selbst, dass BMW das Problem zwar kennt, aber selbst nicht in den Griff bekommt.
Aufgrund von Fertigungstoleranzen, kann das Geräusch mal lauter und mal leiser sein. Es gibt anscheinend auch drei verschiedene Varianten der Zahnräder um das Spiel einstellen zu können. Sollte das Geräusch extrem Laut sein oder werden, sollte dies auch durch den Händler geprüft werden und ggf. neue Zahnräder in der benötigten Variante verbaut werden. Meine Frage, warum das Geräusch nur im linken Zylinder entsteht, blieb leider unbeantwortet.
KalleWattCux hat geschrieben: 4. Oktober 2021, 18:33
... habe mit einem 1250 Fahrer gesprochen, er hat das Thema Tickern angesprochen .Bei seiner Maschine bei ca 3000 km aufgetreten, wurde ihn von der Werkstatt als normal, und Stand der Technik verkauft. Da er gleiches von der vorigen 1200 kannte, hatte er seinen Rechtsbeistand bemüht, flux tauchte aus der Schublade des Meisters eine geänderte Version des Kettenspanner auf, die er als ca 4-5 mm länger beschrieben hat.
Macht auch Sinn um einen größeren Spannbereich einer gelängten Kette abzudecken. Heutzutage scheinen motorketten aus dem seltsamen Gummi Metall gefertigt zu werden.
Die obigen Angaben sind also Hörensagen, ich habe einen geänderte Kettenspanner selbst nicht gesehen . Es wäre aber interessant hier genaueres zu erfahren.
Wäre interessant zu wissen, welche Teilenummer der "neue" Kettenspanner hat. In den ganzen Teilekatalogen ist leider keine geänderte Version aufgeführt. Könnte man bei dem Händler evtl. mal nach Hacken?