iABS Problem
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
iABS Problem
Guten Abend,
ich habe an meiner R 1200 CL ein Problem mit dem Integral-ABS. Zunächst kann man nach dem ABS -Test losfahren, aber wenn man vorn stärker bremst schlaltet sich zunächst das ABS ab, später steht nur noch die katastrophale Restbremskraft zu Verfügung. Wenn man das Motorrad aus macht und wieder losfährt, ist auf den ersten paar hundert Metern alles ok, dann geht es wieder los.
Nach der letzten Fahrt habe ich dann mit dem GS911 die folgenden gespeicherten Fehler ausgelesen:
17181: Zu geringer Druck im vorderen Radkreis (Dahinter steht aber: Fehler zur Zeit nicht vorhanden)
17419: ABS Motor hinten defekt (Da steht aber: Fehler zur Zeit nicht vorhanden)
Diese Fehler habe ich dann gelöscht und habe verschiedene Tests mit dem GS911 gemacht:
- Spannung am Motorsteuergerät 12,6 V (Also hat die Batterie kein Problem)
(Das Motorsteuergerät zeigt einen Fehler ; 5382 Leerlaufschalter Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus.
Damit kann ich nichts anfangen, da die Leerlaufanzeige normal funktioniert. )
- Spannung am iABS Steuergerät: nur ca. 10 Volt !
Dann die Drucksensoren ausgelesen: ca. 20 bar an allen 4 : Sollte ok sein, kein Defekt
Der Entlüftungstest liess sich vorn und hinten erfolgreich durchführen !
Wenn ich die Spannung von 10 Volt anzeigen lasse verändert diese sich nicht mehr signifikant, wenn der vordere oder hintere
ABS Servo-Motor läuft. (d.h. wohl kein Schaden an den Servo-Motoren)
Bremslichtest etc. i.O.
Warum liegen nur 10 Volt am iABS Steuergerät an ?
Ich bin noch nicht wieder gefahren und die zuvor genannten Fehler tauchen ja erst beim Fahren auf. Ich habe den Verdacht, dass beim Fahren "wilde" Fehler auftreten, weil die Spannung am ABS nur 10 Volt ist. Den ABS Stecker habe ich noch nicht gelöst, da der Tank noch drauf ist.
Was würdet ihr als nächstes machen ? Kann der Spannungsabfall durch ein defektes ABS Relais augelöst werden? Den Stecker am ABS Steuergerät halte ich eher für unverdächtig.
Viele Grüße
Slugbuster
ich habe an meiner R 1200 CL ein Problem mit dem Integral-ABS. Zunächst kann man nach dem ABS -Test losfahren, aber wenn man vorn stärker bremst schlaltet sich zunächst das ABS ab, später steht nur noch die katastrophale Restbremskraft zu Verfügung. Wenn man das Motorrad aus macht und wieder losfährt, ist auf den ersten paar hundert Metern alles ok, dann geht es wieder los.
Nach der letzten Fahrt habe ich dann mit dem GS911 die folgenden gespeicherten Fehler ausgelesen:
17181: Zu geringer Druck im vorderen Radkreis (Dahinter steht aber: Fehler zur Zeit nicht vorhanden)
17419: ABS Motor hinten defekt (Da steht aber: Fehler zur Zeit nicht vorhanden)
Diese Fehler habe ich dann gelöscht und habe verschiedene Tests mit dem GS911 gemacht:
- Spannung am Motorsteuergerät 12,6 V (Also hat die Batterie kein Problem)
(Das Motorsteuergerät zeigt einen Fehler ; 5382 Leerlaufschalter Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus.
Damit kann ich nichts anfangen, da die Leerlaufanzeige normal funktioniert. )
- Spannung am iABS Steuergerät: nur ca. 10 Volt !
Dann die Drucksensoren ausgelesen: ca. 20 bar an allen 4 : Sollte ok sein, kein Defekt
Der Entlüftungstest liess sich vorn und hinten erfolgreich durchführen !
Wenn ich die Spannung von 10 Volt anzeigen lasse verändert diese sich nicht mehr signifikant, wenn der vordere oder hintere
ABS Servo-Motor läuft. (d.h. wohl kein Schaden an den Servo-Motoren)
Bremslichtest etc. i.O.
Warum liegen nur 10 Volt am iABS Steuergerät an ?
Ich bin noch nicht wieder gefahren und die zuvor genannten Fehler tauchen ja erst beim Fahren auf. Ich habe den Verdacht, dass beim Fahren "wilde" Fehler auftreten, weil die Spannung am ABS nur 10 Volt ist. Den ABS Stecker habe ich noch nicht gelöst, da der Tank noch drauf ist.
Was würdet ihr als nächstes machen ? Kann der Spannungsabfall durch ein defektes ABS Relais augelöst werden? Den Stecker am ABS Steuergerät halte ich eher für unverdächtig.
Viele Grüße
Slugbuster
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 16:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: iABS Problem
Sind die Pole der Batterie sauber und die Kabel fest angezogen?
Christian grüßt den Rest der Welt
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Danke ChristianS , die potentiellen Fehler (Kontaktprobleme) werde ich kontrollieren. Das ABS benötigt ja mehr Strom und Kontaktprobleme wirken sich dann mehr aus als an anderen Stellen. Außerdem kann die Stromstärke wegen der geringen Spannung unzulässig stark ansteigen .ChristianS hat geschrieben:Sind die Pole der Batterie sauber und die Kabel fest angezogen?
Gruß Slugbuster
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: iABS Problem
Ich halte die 12,6 Volt für zu wenig... würde vermuten, dass ide Batterie himmelt...
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Das ist ja bei stehendem Motor und eingeschaltetem Licht.Tom_DN hat geschrieben:Ich halte die 12,6 Volt für zu wenig... würde vermuten, dass ide Batterie himmelt...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Kann man die iABS Sensoren mit dem GS911 testen? Ich finde nichts darüber.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Die 10 Volt tauchen auch in anderen Dokumentationen auf.Tom_DN hat geschrieben:Ich halte die 12,6 Volt für zu wenig... würde vermuten, dass ide Batterie himmelt...
Kann jemand mit GS911 mal schauen, ob die Anzeige von ca.10 Volt am iABS Steuermodul vielleicht normal ist? Die Batterie und die Motorsteuerung haben ja genügend Spannung.
Danke !
Slugbuster
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Guten Morgen, kennt jemand eine Bezugsquelle für den Servopumpenmotor KAG M42x30/l+G mit Steckanschlüssen? Der ist im iABS verbaut. Der Hersteller selbst verkauft nicht an privat und kümmert sich wohl eher um größere Stückzahlen.
Viele Grüße
Slugbuster
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Viele Grüße
Slugbuster
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Die reparieren, verkaufen aber keine Einzelteile die nicht für den Einbau des Aggregates benötigt werden (Nur Dichtungen, Silentblöcke , Klammern für Schnellverschlüsse) . Deren Geschäftsmodell sind Pauschalpreise, egal was nun genau defekt ist und die Unterstützung beim Aus/Einbau des Gerätes. Ob die Servomotoren dort überhaupt erneuert werden weiß man nicht, Reparatur ist ja auch möglich. Ich hätte gern neue , um weiteren Ausfällen vorzubeugen.Wilfried57 hat geschrieben:Schon mal RH ELECTRONICS kontaktiert?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Eine Reparatur mit neuem Servopumpenmotor entfällt wohl, da es , wenn überhaupt nur noch Restbestände davon am Markt gibt.
Antwort auf meine Anfrage an den Hersteller KAG:
„Bei dem von Ihnen angefragten Motor handelt es sich um einen sehr speziellen Motor für den Automobilkunden FTE, den wir schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr produzieren und beliefern.“
D.h. Auch RH Elektronics kann wahrscheinlich nur noch säubern und überholen.
Gruß
Slugbuster
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Antwort auf meine Anfrage an den Hersteller KAG:
„Bei dem von Ihnen angefragten Motor handelt es sich um einen sehr speziellen Motor für den Automobilkunden FTE, den wir schon seit sehr vielen Jahren nicht mehr produzieren und beliefern.“
D.h. Auch RH Elektronics kann wahrscheinlich nur noch säubern und überholen.
Gruß
Slugbuster
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: iABS Problem
...wenn die Motoren Probleme machen sind imho nicht mehr als die Kohlen verschlissen...
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Gibt’s die denn neu? Vom Hersteller gibt’s keine Kohlen.Tom_DN hat geschrieben:...wenn die Motoren Probleme machen sind imho nicht mehr als die Kohlen verschlissen...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: iABS Problem
Kohlen ist ja keine Raketentechnik... wenn man nichts passendes findet nimmt man ähnliche und macht sie passend...
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
- Mopped(s): K1300GT Bj2009
Re: iABS Problem
Bei Elosal gibts Kohlen in allen möglichen Ausführungen.
Gruß, Tom_Bo
Gruß, Tom_Bo
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Danke, für die Info!Tom_Bo hat geschrieben:Bei Elosal gibts Kohlen in allen möglichen Ausführungen.
Gruß, Tom_Bo
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
iABS Problem
Noch eine Empfehlung: Wenn der iABS Modulator raus ist, kommt ihr prima an die Getriebeentlüftung ran. Ich habe mir eine neue bestellt, das Gummi sah ein wenig porös aus.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. August 2021, 16:21
Re: iABS Problem
Hallo
Habe Eure Ersatzteil-Bezugsprobleme für das I-ABS gelesen.
Ich revidiere alle BMW ABS-Geräte ausser dem ABS 1.
Für das I-ABS III habe ich noch einige revidierte Motoren/Pumpen-Einheiten, mit 1 Jahr Garantie. Neue sind laut Kählig nicht mehr erhältlich.
An den Ersatzdruckmodulatoren bin ich dran...
Für alle anderen Ersatzteile brauche ich die Angaben auf der Stirnseite des ABS wie BMW 3451.... und FTE NUmmer zB. S2AB90040.
Gruss aus der Schweiz
Habe Eure Ersatzteil-Bezugsprobleme für das I-ABS gelesen.
Ich revidiere alle BMW ABS-Geräte ausser dem ABS 1.
Für das I-ABS III habe ich noch einige revidierte Motoren/Pumpen-Einheiten, mit 1 Jahr Garantie. Neue sind laut Kählig nicht mehr erhältlich.
An den Ersatzdruckmodulatoren bin ich dran...
Für alle anderen Ersatzteile brauche ich die Angaben auf der Stirnseite des ABS wie BMW 3451.... und FTE NUmmer zB. S2AB90040.
Gruss aus der Schweiz
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. August 2021, 16:21
Re: iABS Problem
Radkreisdruck zu gering = Pumpenmotorfehler.
Radkreisdruck zu hoch = Drucksensorfehler.
Deine 4 Drucksensoren sind absolut ok, in diesem Fall ja nicht vom Gehäuse lösen (die Platten mit den 4 Schrauben).
Pumpenmotoren sind in ihrem geschlossenen Gehäuse meistens vom Abrieb der Kohlen dermassen verdreckt, dass sie nicht mehr funktionieren oder durch eine Blockade des Pumpentriebs nicht mehr laufen. Brandschadenkontrolle im Motor und Steuerung.
Alles reinigen, Kommutator, Wicklung, Kohlen, Lager, Gehäuse kontrollieren, Magnete auf Befestigung checken. O-Ringe ersetzen, MüSSEN aus EPDM sein! (Bremsflüssigkeit!) Die Pumpen dürfen keine kleinsten Beschädigungen an den Rollen und Rollenführungen haben. Blockiergefahr. Keramik auf kleinste Risse kontrollieren.
So, wie es scheint, verabschieden sich die Motoren langsam. Nach dem Löschen der Fehler funktioniert das ABS bis zu den nächsten Bremsungen.
Radkreisdruck zu hoch = Drucksensorfehler.
Deine 4 Drucksensoren sind absolut ok, in diesem Fall ja nicht vom Gehäuse lösen (die Platten mit den 4 Schrauben).
Pumpenmotoren sind in ihrem geschlossenen Gehäuse meistens vom Abrieb der Kohlen dermassen verdreckt, dass sie nicht mehr funktionieren oder durch eine Blockade des Pumpentriebs nicht mehr laufen. Brandschadenkontrolle im Motor und Steuerung.
Alles reinigen, Kommutator, Wicklung, Kohlen, Lager, Gehäuse kontrollieren, Magnete auf Befestigung checken. O-Ringe ersetzen, MüSSEN aus EPDM sein! (Bremsflüssigkeit!) Die Pumpen dürfen keine kleinsten Beschädigungen an den Rollen und Rollenführungen haben. Blockiergefahr. Keramik auf kleinste Risse kontrollieren.
So, wie es scheint, verabschieden sich die Motoren langsam. Nach dem Löschen der Fehler funktioniert das ABS bis zu den nächsten Bremsungen.
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Ja, so sieht’s aus. Ich habe den Block mangels Alternativen zu RH Electronics geschickt, aber die bieten während der Urlaubszeit keinen Express-Service. Dauert also .
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Es wurden viele ABS Geräte angeliefert, daher verzögert sich die Reparatur nach der Urlaubszeit noch etwas (so um max. 5-6 Wochen) . Gut dass man mit Verkleidung, dem tollen iABS und Griff/Sitzheizung im Herbst/Winter auch ganz gut mit der CL fahren kann und nicht so sehr von der Saison abhängig ist !
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
In der hinteren Bremszange war in der unteren Verbindungsleitung noch uralte Bremsflüssigkeit drin. Das kann man auch nicht rausdrücken, wenn man lt. Anleitung die Bremskolben ganz zurückdrückt. Das ist an dieser Stelle eine sehr ungünstige (ggf. heiße) Stelle für Wasseransammlungen, die sich auch beim Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht voll beseitigen lässt. Da gehört eigentlich ein Entlüfter-Nippel hin.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 335
- Registriert: 25. September 2018, 09:43
- Mopped(s): R1150r Rockster
- Wohnort: TR
Re: iABS Problem
Bis wann wurde denn das unsägliche I-ABS mit BKV bei den 12ern verbaut?
Nicht, dass man mal Upgradet und sich dann immer noch damit rumärgern muss!
War das Sonderausstattung oder Serie?
Nicht, dass man mal Upgradet und sich dann immer noch damit rumärgern muss!
War das Sonderausstattung oder Serie?
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
- slugbuster
- Beiträge: 216
- Registriert: 21. Januar 2018, 07:32
- Wohnort: Düsseldorf
Re: iABS Problem
Das war Sonderausstattung, so ab 2002 bis zuletzt 2004/ 2005. Fast alle Montauk, CL etc. wurden mit i-ABS gekauft. Es gibt kaum Fahrzeuge dieser Baujahre ohne i-ABS . (Sagte mir ein BMW Händler)Taurus1 hat geschrieben:Bis wann wurde denn das unsägliche I-ABS mit BKV bei den 12ern verbaut?
Nicht, dass man mal Upgradet und sich dann immer noch damit rumärgern muss!
War das Sonderausstattung oder Serie?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3861
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: iABS Problem
Das Integral-ABS von FTE wurde von 2001-2006 bei BMW verbaut und ab Herbst 2006 dann vom Conti MIB später kam noch das Bosch 9ME hinzu abgelöst.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki