Federvorspannung BMW R1250R - MAX
- juppi
- Beiträge: 1287
- Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
- Mopped(s): R1250R Triple Black
- Wohnort: Wetterau
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Ich hatte bei meiner R1200R ein WESA verbaut, es war gefühlt schon sehr viel besser als das ESA.
Es war natürlich auch auf mein Gewicht abgestimmt.
Ich denke ich werde noch etwas warten und dann bei meiner R1250R auch wieder ein WESA einbauen lassen.
Es war natürlich auch auf mein Gewicht abgestimmt.
Ich denke ich werde noch etwas warten und dann bei meiner R1250R auch wieder ein WESA einbauen lassen.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!


- juppi
- Beiträge: 1287
- Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
- Mopped(s): R1250R Triple Black
- Wohnort: Wetterau
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Ich auch 

Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!


- Weissblau
- Beiträge: 1017
- Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
- Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
- Wohnort: NRW / Kreis RE
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Hi Jörg,Jörg Lutz hat geschrieben: 25. August 2021, 10:26 Hallo,
meine 1250 RS, Baujahr 2020, 30.000 km habe ich kürzlich auf Wilbers Fahrwerk umbauen lassen.
Ich bin Solofahrer, 90 kg trotzdem war mir das original ESA-Fahrwerk zu schwammig. Die Gabel arbeitete stuckerig auf schlechten Straßen und bei flotter Kurvenfahrt beim herausbeschleunigen pumpte das Federbein ordentlich. Eine saubere Linie ließ sich nicht sicher fahren.
was wurde genau am Fahrwerk geändert - hinten Wesa Federbein und vorne nur neue Gabelfedern oder mehr?
Wo hast du das machen?
Was waren ca. die Kosten?
Gern auch per pn.
Danke.
Gruß
Marcellus
Grüße
Marcellus
Marcellus
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Die Tage war ich in Tirol und hab mich mal mit GS Fahrern unterhalten. Bei denen funktioniert das ESA wie es soll, also "Max-Bealdung" nur für 2 Personen Betrieb, ansonsten auf "Auto". Ist evtl. doch ein anderes ESA als bei der R/RS...
Grüße
Marcellus
Marcellus
- qtreiber
- Beiträge: 2196
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Auch im 2-Personenbetrieb und voller Beladung fahre ich die 1250erGS mit "Auto" - Federvorspannung. Keine Leichtmatrosen.
Alle die ich - bisher - persönlich kenne, ebenfalls.
Alle die ich - bisher - persönlich kenne, ebenfalls.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Das ESA der RS funktioniert prinzipiell auf Auto auch prima.
Auf der MAX Stellung ist die Schräglagenfreiheit halt größer, auf Kosten des Negativfederwegs
Es ist also kein Problem des ESA sondern der grundsätzlichen Fahrwerksgeometrie.
Wobei das auch kein wirkliches Problem ist, die Schräglagenfreiheit auf Auto ist gut, auf Max sehr gut
Auf der MAX Stellung ist die Schräglagenfreiheit halt größer, auf Kosten des Negativfederwegs
Es ist also kein Problem des ESA sondern der grundsätzlichen Fahrwerksgeometrie.
Wobei das auch kein wirkliches Problem ist, die Schräglagenfreiheit auf Auto ist gut, auf Max sehr gut
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Aufsetzender Hauptständer in Rechtskurven, aufsetzender Seitenständer in Linkskurven - das ist lebensgefährlich und widerspricht sich mit guter Schräglagenfreiheit. Gleichzeitig ruppiges Ansprechverhalten. Hat die GS wirklich so viel mehr Schräglagenfreiheit, wie die RS/R auf Max-Beladung?
Ob es nun an der Fahrwerksgeometrie liegt oder ein Zusammenspiel aus ESA und Fahrwerksgeometrie ist, lasse ich jeden selbst entscheiden. Das passt auf jeden Fall nicht zu einem teuren Sporttourer.
Ich finde es sehr trauig, dass es nicht optimiert werden kann und ESA immer nur gelobt wird.
Meine persönliche Lösung wäre sehr banal:
- Heckhöherlegung - nicht möglich mit ESA
- weichere Federn + Gabel überarbeiten (zumindest anderes Gabelöl) - möglich
- anderes Federbein (mind. andere Federrate für mein Gewicht) - muss dann trotzdem auf Max-Beladung gefahren werden!
Es soll schließlich ein Sporttourer sein und keine RT!
Road Modus (Auto-Beladung) geht es mir wie Jörg Lutz, diese Abstimmung finde ich katastrophal und kann ich nicht nachvollziehen. In Max spüre ich kaum einen Unterschied zu Dynamik, außer dass es mehr nachwippt - klar hat ja auch die gleiche Federvorspannung also maximal.
Ich fange jetzt mal das Sparen an und werde nochmal zu Alphatechnik schauen, gelöst werden die Probleme wohl nicht aber vielleicht wenigstens gemindert und ein feines Ansprechverhalten wöre schon schön.
Ob es nun an der Fahrwerksgeometrie liegt oder ein Zusammenspiel aus ESA und Fahrwerksgeometrie ist, lasse ich jeden selbst entscheiden. Das passt auf jeden Fall nicht zu einem teuren Sporttourer.
Ich finde es sehr trauig, dass es nicht optimiert werden kann und ESA immer nur gelobt wird.
Meine persönliche Lösung wäre sehr banal:
- Heckhöherlegung - nicht möglich mit ESA
- weichere Federn + Gabel überarbeiten (zumindest anderes Gabelöl) - möglich
- anderes Federbein (mind. andere Federrate für mein Gewicht) - muss dann trotzdem auf Max-Beladung gefahren werden!
Es soll schließlich ein Sporttourer sein und keine RT!
Road Modus (Auto-Beladung) geht es mir wie Jörg Lutz, diese Abstimmung finde ich katastrophal und kann ich nicht nachvollziehen. In Max spüre ich kaum einen Unterschied zu Dynamik, außer dass es mehr nachwippt - klar hat ja auch die gleiche Federvorspannung also maximal.
Ich fange jetzt mal das Sparen an und werde nochmal zu Alphatechnik schauen, gelöst werden die Probleme wohl nicht aber vielleicht wenigstens gemindert und ein feines Ansprechverhalten wöre schon schön.
Grüße
Marcellus
Marcellus
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Es liegt am ESA. Es regelt erst, wenn die Bodenwelle bereits vorbei ist und es lässt sich nichts manuell ändern. Die Elektronik pfuscht da immer dazwischen. Keine Heckhöherlegung möglich etc.Mangfalltaler hat geschrieben: 26. August 2021, 21:09 Ich finde diesen Thread wirklich interessant, denn auch ich bin mit dem Fahrwerk der R1250R nicht 100%-ig zufrieden, ich finde einfach nicht die richtige Einstellung für mich und kann als Grobmotoriker auch nicht richtig beurteilen, ob die Federrate, die Dämpfung, Zugstufe oder was weiß ich nicht alles, richtig ist oder nicht. Ich will auch nicht Fahrzeugtechnik studiert haben, um ein Fahrwerk auf meine Bedürfnisse einstellen zu können, allerdings will es mir nicht gelingen.
So komme ich zu dem Schluss, dass ich nicht an allem Schuld sein kann, sondern das BMW-Fahrwerk (trotz oder wegen ESA) einfach Kacke ist!
Ich habe 4 Jahre noch die XR gefahren und hauptsächlich wegen einer gewünschten Tieferlegung das Fahrwerk auf Wilbers umrüsten lassen. Was soll ich sagen - zwischen dem alten und neuen Fahrwerk lagen Welten und ich befürchte das gleiche Dilemma beim Boxer!
Schön, dass sich mal mehr Leute melden die nicht ganz zufrieden sind. Im Nachhinein hätte ich wirklich eine ohne ESA kaufen sollen, nur wären die noch teurer gewesen. Hab ein Ausstellungsstück, das ansonsten so ziemlichh alles hat was mir gefällt.
Grüße
Marcellus
Marcellus
- Vmax
- Beiträge: 950
- Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
- Mopped(s): R1200R LC
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Wenn man mit seinem Mopped nicht zufrieden ist, dann ist das mehr als ärgerlich. Es ist so mit vielen Dingen im Leben, man kauft etwas und bereut es halt später. Ich hatte mal eine Kawasaki ER6n, was Anfangs sehr zufrieden. Auf längeren Strecken merkte ich aber durch den spitzen Kniewinkel meine Beine. Also hatte ich damals auf eine neue Yamaha Tracer gewechselt.
So würde ich es mit der BMW auch machen, wenn ich damit unzufrieden wäre. Bei mir passt alles, bis auf diesen regenreichen Sommer....
Also lieber enen Schnitt machen, als sich jahrelang zu ärgern.
So würde ich es mit der BMW auch machen, wenn ich damit unzufrieden wäre. Bei mir passt alles, bis auf diesen regenreichen Sommer....
Also lieber enen Schnitt machen, als sich jahrelang zu ärgern.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 18. Dezember 2019, 22:01
- Mopped(s): R1250R + HONDA SH350
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Ich hatte das ESA bei der R1250GS und war da in allen möglichen Modie nicht zufrieden, da es mir immer einen Tick zu hart war, was nicht zu meinem Fahrstil passt.
Deshalb habe ich die R1250R ohne ESA bestellt und empfinde das Fahrwerk als ok (besser geht immer aber ...).
Allerdings bin ich Solo Fahrer und muss immer nur zwischen Solo und Solo + Gepäck umstellen (was aber in Minuten erledigt ist.
Bei der jeweilige Grundeinstellung habe ich ein bischen rumprobiert, bin aber immer wieder bei der von BMW (lt. Handbuch) empfohlenen Einstellung gelandet.
Gruß KARL
Deshalb habe ich die R1250R ohne ESA bestellt und empfinde das Fahrwerk als ok (besser geht immer aber ...).
Allerdings bin ich Solo Fahrer und muss immer nur zwischen Solo und Solo + Gepäck umstellen (was aber in Minuten erledigt ist.
Bei der jeweilige Grundeinstellung habe ich ein bischen rumprobiert, bin aber immer wieder bei der von BMW (lt. Handbuch) empfohlenen Einstellung gelandet.
Gruß KARL
- Dynamick
- Beiträge: 305
- Registriert: 15. November 2017, 07:48
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Meine Rede. Wenn dich der fehlende Ausfederweg stören sollte kannst du ohne Probleme auf ein längeres wechseln.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Hab gerade versucht ne neue RS zu konfigurieren. Die Farben gefallen mir nicht und die Gabel ist dann silber nicht golden. Ist für mich auch nicht zufriedendstellend.
Grüße
Marcellus
Marcellus
- Dynamick
- Beiträge: 305
- Registriert: 15. November 2017, 07:48
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Die silberne Gabel auf schwarz passt besser als die goldene. Meine persönliche Meinung!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
- Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
- Wohnort: Augsburg
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Die RS sieht in schwarz sehr langweilig aus, die Farbe schluckt alle Konturen. Weiß ist sehr schmutzanfällig und immer dreckig. Hab ich an meiner Cagiva. Nächstes Jahr werd ich entscheiden, ob ein anderes Motorrad etc. Gebraucht hab ich eine einzige gefunden ohne ESA, evtl. hat er es aber vergessen dazu zu schreiben.
Grüße
Marcellus
Marcellus
- Vmax
- Beiträge: 950
- Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
- Mopped(s): R1200R LC
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
Man muss halt Prioritäten setzen. Ich hätte auch lieber eine schwarze Maschine, aber letztendlich ist es nur eine Farbe und für mich persönlich nicht kriegsentscheidend gewesen.
Silberne Gabel mit schwarzen Mopped finde ich auch schick. Letztendlich muss man sich selbst auf dem Mopped wohl fühlen und mit den Fahreigenschaften zufrieden sein.
Seltsam, dass BMW fast immer alle Extras verkauft bekommt.
Silberne Gabel mit schwarzen Mopped finde ich auch schick. Letztendlich muss man sich selbst auf dem Mopped wohl fühlen und mit den Fahreigenschaften zufrieden sein.
Seltsam, dass BMW fast immer alle Extras verkauft bekommt.
- boxer60
- Beiträge: 101
- Registriert: 18. Juli 2021, 10:59
- Mopped(s): R1250RS
Re: Federvorspannung BMW R1250R - MAX
… langweilig sieht für mich anders aus
Und die güldenen „Rohre“ sehen besser aus wie silber, passt nach n.m.M. vom Kontrast viel besser dazu … jeder Jeck ist halt anders … gut so

Und die güldenen „Rohre“ sehen besser aus wie silber, passt nach n.m.M. vom Kontrast viel besser dazu … jeder Jeck ist halt anders … gut so

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.