K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
TEE1200RS
Beiträge: 19
Registriert: 2. April 2011, 16:57
Mopped(s): K1200RS Bj. 1999 (589)
Wohnort: Nord-D

K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#1 Beitrag von TEE1200RS »

Hallo K-Freunde,

meine 589, Erstbesitz seit 1999, hat ein kleines Ölleck. Öltröpfchen verteilen sich im Cockpit, auf dem Tank und
auf dem Kotflügel (zuerst leider auch Tankrucksack, Jacke, Helm - Oh wieder mehr Mücken ? ).
Erst standen die Simmerringe unter Verdacht (ADAC), dann sollte es wohl das Federbein selbst sein (1. Schrauber),
und nach dem Austausch dieser Teile (2. Schrauber, mit einem neuen Öhlins BM 701) steht nun ein motorölführendes
Bauteil im vorderen Bereich im Visier. Der Ölstand ist zum Glück (erstmal!) nur etwas deutlicher unter Mittig gesunken,
die Temperatur ist auch normal, im Stand war wegen der Verölung noch nichts zu erkennen (evtl. nach der Reinigung).

Die beiden Schrauber waren, trotz Zeitmangel, sehr bemüht, sehr freundlich und sehr günstig. Ich mache Ihnen aus-
drücklich keinen Vorwurf, ganz im Gegenteil ! Eine längere Untersuchung und eine Reinigung war “mal eben“ nicht möglich.

Leider bin ich selbst nicht im Besitz einer entsprechend ausgerüsteten Werkstatt und im Schrauben nicht mehr so geübt.
Der Motor etc. sind von "vorn/oben" her stark verölt. Ich muß wohl selbst alles reinigen und das Leck dann selber suchen.
Ohne eine eigene, bzw. geeignete Werkstatt wird das sicher zeitaufwendig und eine enorme Quälerei.

- Hat jemand eine Vermutung, wo davorn so ein Leck so “spontan“ entstehen kann (Ich weiß, komische Frage).
Gibt es da übliche Verdächtige ?
- Kann mir jemand ein sanftes und wirksames Reinigungsmittel empfehlen (Kaltreiniger + Wasserschlauch ?)
Ich möchte auch möglichst wenig Dreckwasser produzieren.
- Hat jemand einen Tip, wo man im/um Südosten von Hamburg für solche Arbeit entsprechende Unterstützung erhält ?
- Der Restwert einer solchen K ist derzeit nicht mehr allzu hoch. Ich hänge allerdings an der Maschine und möchte sie
lieber gereinigt, gewartet und durchrepariert behalten. Ein besseres Motorrad habe ich für meine Vorlieben nie gefunden !

Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr feuen.
K1200RS si/bl 589, 03.99, 1.Hd., 98PS, erst 69t Km. Selbst 2.000Km
sinnv. Eingefahren, 0 Ölverbrauch! -Instandhaltung:
Gabelsimm., Bremsl+Kuppl. Stahlflex, Sinterbel., vorn Öhlins,
Sitz Neubezug Lederim., Kupplung ölfest komplett.
Reifen: Mitas Touring. Größenverst. Top-Koffer Shad 58X (46-58l) !
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4097
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#2 Beitrag von joerg58kr »

Verkleidung muss eh runter, aber das sollte ja kein Problem sein oder? Zur Not kann man auch mal ohne zum Waschplatz an die Waschanlage fahren. Der Tank lässt sich auch, ohne ihn abzuklemmen seitlich ablegen (Hocker/Stuhl/Kiste als Unterlage). Dann siehst du evtl. schon mal mehr.
Egal wie oder was, du wirst eine Ölsuppe produzieren und die sollte durch einen Ölabscheider abgefangen werden und nicht in der normalen Kanalisation landen. Kaltreiniger wie früher, gibt es zum Glück nicht mehr, alles nur noch "halbwegs" biologisch abbaubar. Löst daher Öl, Schmier, etc. halt auch nicht mehr so gut und ergibt trotzdem ein Öl-Wassergemisch. Handesübliche Motorradreiniger von der polospielenden Tante Louise, einwirken lassen. Aber keine Aktionen vor der Haustür :(

Davon ab, was macht der Lenkungsdämpfer? Der hat zwar nicht viel Öl, aber...

Wieviel/wenig ist die Dicke denn in ihren 22 Jahren überhaupt schon gelaufen?
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
bollelodda
Beiträge: 164
Registriert: 18. Oktober 2020, 09:32
Mopped(s): K1200RS ( K41) und CB900F SC01
Wohnort: 46325 Borken

Re: K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#3 Beitrag von bollelodda »

Mit fällt da spontan der Ölkühler ein. Liegt vorn unter den Scheinwerfer schön im Luftstrom. Perfekt um Öl auf die genannten Bauteile zu verteilen. Oder eben die Anschlüsse bzw. Schläuche .
TEE1200RS
Beiträge: 19
Registriert: 2. April 2011, 16:57
Mopped(s): K1200RS Bj. 1999 (589)
Wohnort: Nord-D

Re: K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#4 Beitrag von TEE1200RS »

Vielen Dank schon mal,

Den Ölkühler habe ich auch in Verdacht, aber so ölverschmiert und eher wenig Ölaustritt ist es nicht leicht zu lokalisieren.

Meine Süße hat gerade mal 6.500.000.000 cm abgespult. Ich schwanke da natürlich zwischen "wie schön" und "leider".
Ich hoffe, ich habe bald wieder mehr Zeit und die Möglichkeit diesen Wert mal zu verdoppeln.

Am nächsten Waschplatz ist, wie üblich, nur ein heftiger Strahler verbaut. Ich möchte es natürlich deutlich vorsichtiger
angehen lassen. Ich werde wohl einen entsprechenden Motorradreiniger (Dr.Wack Gel) mitnehmen. Das Abspülen könnte
ich dann vllt. aus sicherer Entfernung vornehmen.
Ich hoffe, ich errege bei/mit der Wäsche keinen größeren Unmut. Ihre Kleider möchte ich nicht erst dort abbauen.
Eine derart unbekleidete K könnte aber neugierige Blicke auf sich ziehen.

Es hat sich auf den letzten Fahrten zirka ein guter halber Liter Öl überall im Inneren verteilt. Diese Menge habe ich
jedenfalls zweimal, zum Glück sehr rechtzeitig nachgefüllt. Ohne Leckage war das kaum nötig (max. 0,1l/1.000 Km).
Der Rest ging in die Luft, auf die Klamotten und tropfte bei/nach der Fahrt vorn unten ab. (Pappunterlage)

Den an sich unschuldigen Lenkungsdämpfer werde ich später wohl auch mal austauschen.
Gibt es die Gummipröppel für den Handschutz eigentlich noch ? Auf eine e-Mail (Kontaktformular?) bekam ich
leider keine Reaktion.

Ohne die Möglichkeiten einer Hebebühne und ohne geeigneten Platz, würde ich die Aufgaben natürlich lieber
jemanden mit entsprechendem Fachwissen und Erfahrung anvertrauen. Betreutes Schrauben im Alter !?
K1200RS si/bl 589, 03.99, 1.Hd., 98PS, erst 69t Km. Selbst 2.000Km
sinnv. Eingefahren, 0 Ölverbrauch! -Instandhaltung:
Gabelsimm., Bremsl+Kuppl. Stahlflex, Sinterbel., vorn Öhlins,
Sitz Neubezug Lederim., Kupplung ölfest komplett.
Reifen: Mitas Touring. Größenverst. Top-Koffer Shad 58X (46-58l) !
TEE1200RS
Beiträge: 19
Registriert: 2. April 2011, 16:57
Mopped(s): K1200RS Bj. 1999 (589)
Wohnort: Nord-D

Re: K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#5 Beitrag von TEE1200RS »

Ich denke schon mal etwas voraus und besorge den benötigten Kram für die Wiederaufbereitung meines Kraftwerks.

Für die Wiederbefüllung des Motors habe ich diesmal vor, Liqui Moly 15W40 Street (7,50€/L) einzuschenken. Spricht da was gegen ?
Der Papierluftfilter wurde beim Federbeintausch nebenbei mit einen eben solchen ersetzt.
Für meine - ehemals - helle Jacke habe ich mal Bionicdry Waschmittel und -Imprägnierer besorgt.

Das neue Öhlins-Federbein machte "uns" auf den 20 Km Heimfahrt vom Schrauber schon Spaß. Das alte war wohl auch schon sehr reif.
Es ist interessant, woran man sich im Laufe der Zeit, kaum merklich, anpaßt und trotz nicht unerheblicher Mängel noch ganz gute Ergeb-
nisse erfährt. Ich habe wohl eines des letzten Öhlins seiner Art erwischt. In deren Aufdrahtladen ist es jedenfalls nicht mehr erhältlich. :)
K1200RS si/bl 589, 03.99, 1.Hd., 98PS, erst 69t Km. Selbst 2.000Km
sinnv. Eingefahren, 0 Ölverbrauch! -Instandhaltung:
Gabelsimm., Bremsl+Kuppl. Stahlflex, Sinterbel., vorn Öhlins,
Sitz Neubezug Lederim., Kupplung ölfest komplett.
Reifen: Mitas Touring. Größenverst. Top-Koffer Shad 58X (46-58l) !
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#6 Beitrag von geolax »

Ich hatte im vergangenen Jahr eine undichte Motorentlüftung. Sie hat dann Öl am den Seiten- und Hauptständer verloren (sah aus wie Inkontinenz? Aber da ist das Öl bei meiner Dicken nicht in die Armaturen gespritzt. War halt alles auf dem Motorblock. Wenn es zu viel wurde, dann ist es von der Oberseite am Block nach unten gelaufen.
Ich denke auch, dass bei Deinem Ölkühler eine Leitung oder Dichtung undicht geworden ist.
Die Abwärme des Blocks unter der Verkleidung hinterlässt ihre Spuren an allen Gummi- und Kunststoff-haltigen Anbauteile.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
TEE1200RS
Beiträge: 19
Registriert: 2. April 2011, 16:57
Mopped(s): K1200RS Bj. 1999 (589)
Wohnort: Nord-D

Re: K1200RS/589/99 - Kleine Mötorölundichtigkeit "vorn/oben"

#7 Beitrag von TEE1200RS »

Ich glaube ich hab´s jetzt :idea:

Der Ölkühler wird ja, soweit ich es hier lesen konnte, erst bei höherer Temperatur per Thermostat zugeschaltet.
Bei niedriger Temperatur kommt nichts, erst mit etwas höherer Last fangt das Leck an, Öl abzusondern.
Ich lasse sie mal im Stand richtig warmlaufen um das Leck zu finden.
Ölkühler und Schläuche werde ich wohl komplett besorgen und zusammen austauschen.

Die angegebenen 3,75l Ölfüllmenge beinhalten ja wohl eben auch den Ölkühler. Das könnte die ständige Über-
füllung erklären, wenn das alte Öl bei zu niedriger Temperatur abgelassen wird und der Thermostat zu ist.

Schön, daß ich mir das mit einigen Beiträgen hier so zusammenreimen konnte. Ich glaube, ich liege richtig.
Ich hoffe, ich habe meine faszinierende Erkenntnis, warum es eben nur bei höherer Leistung richtig leckt,
hier nicht einfach nur überlesen. Das wär mir dann doch ein bißchen :oops:
K1200RS si/bl 589, 03.99, 1.Hd., 98PS, erst 69t Km. Selbst 2.000Km
sinnv. Eingefahren, 0 Ölverbrauch! -Instandhaltung:
Gabelsimm., Bremsl+Kuppl. Stahlflex, Sinterbel., vorn Öhlins,
Sitz Neubezug Lederim., Kupplung ölfest komplett.
Reifen: Mitas Touring. Größenverst. Top-Koffer Shad 58X (46-58l) !
Antworten