Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
ChristianvomBerg

Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#1 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!

Kennt jemand eine Adressen o.ä. der sowas macht?
An der K100RT hatte ich ein Potentiometer, da habe ich es selbst eingestellt....
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#2 Beitrag von Alpenbummler »

Hat die gute K einen Pulsgeber? Wenn ja: da gibt es den sog. Speedohealer, der die Frequenz einstellbar ändert. Damit kannst du jedes Verhältnis einstellen. Ich hatte den im Einsatz wegen einem kleineren verbauten Ritzel an meiner früheren Yamaha. Ich hätte den sogar noch ...
Kuckuck
Beiträge: 51
Registriert: 21. August 2018, 18:22

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#3 Beitrag von Kuckuck »

Hallo Christian,

ich habe für die K1200GT/RS eine Tachoangleichung entwickelt und gebaut. Erforderlich dafür ist allerdings:
1. ABS (Integral (das von FTE geht am Besten) oder älteres, es wird die Stromversorgung über den Stecker der Steurung benötigt; es geht notfalls auch ohne.....)
2. Halterung des ABS-Sensors und Schlitzscheibenaufnahme des ABS.

Bei einem Fahrzeug mit Integral-ABS (BJ 2003 z.B.) ist nur die Anpassung der Schlitzscheibe erforderlich. Das ABS ist allerdings dann nicht mehr funktionsfähig; das sollte im Gespann ohnehin nicht mehr aktiv sein und wird deaktiviert.
Für ältere Fahrzeuge:
Die Kosten sind nicht unerheblich da ich einen eigenen Sensor sowie Elektronik nutze. Des Weiteren wird eine angepasste Schlitzscheibe genutzt.
Der Fehler liegt sowohl bei der Geschwindigkeit als auch bei dem Wegmesser im Bereich von 1%.
Eine Anlage arbeitet im GT-Gespann meiner Frau problemlos und präzise (nach NAVI <1%)
Für die Ermittlung einer korrekten Impulszahl ist der Reifenumfang des Hinterrades erforderlich.

Von einer Impulsaufbereitung aus der Tachoanlage rate ich ab: Der Tachoimpuls des originalen Sensors hat im Inneren des Hinterradantriebes eine Impulsscheibe die je Umdrehung des Rades 6 Pulse erzeugt; jede Abhängigkeit davon ist mit einem erheblichen Fehler behaftet.

Näheres gern per eMail,
mit harzlichem Glück auf,
Werner

Lerne zuzuhören, und du wirst auch von denjenigen Nutzen ziehen, die dummes Zeug reden
(Platon)
ChristianvomBerg

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#4 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!

Danke für eure Tips!
Bei unserem Gespann ist das ABS drin geblieben, war mir so lieber, hätte aber auch ausgebaut werden können.
Ich schaue mal, wie ich es löse, sollte der Aufwand zu groß werden, bleibt alles so, wie es ist. :-)
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#5 Beitrag von Alpenbummler »

Kuckuck hat geschrieben: 9. Juni 2021, 08:42Von einer Impulsaufbereitung aus der Tachoanlage rate ich ab: Der Tachoimpuls des originalen Sensors hat im Inneren des Hinterradantriebes eine Impulsscheibe die je Umdrehung des Rades 6 Pulse erzeugt; jede Abhängigkeit davon ist mit einem erheblichen Fehler behaftet.
Rein interessehalber: Bei meiner guten alten Yamaha wurde die Geschwindigkeit im Getriebe abgenommen. Dort greift auch der Speedohealer an. Die Drehzahl im Getriebe ist praktisch die des Hinterrads. Das macht Yamaha original so und ich konnte nie einen Nachteil erkennen.

Gibt es denn überhaupt noch Motorräder mit einer Schnecke und einer Tachowelle zum Vorderrad, das zugebenermaßen schlupffreier läuft?
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4099
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#6 Beitrag von joerg58kr »

Ja gibt es, sogar aus der gleichen Ära bei BMW, die R1100xx 4-V Boxer haben eine Tachowelle vorne
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#7 Beitrag von Alpenbummler »

Das ist noch nicht ganz 20 Jahre her, nicht wahr :wink: ?
Kuckuck
Beiträge: 51
Registriert: 21. August 2018, 18:22

Re: Tachoangleichung K1200RS Gespann 15"

#8 Beitrag von Kuckuck »

Hallo Alpenbummler,
"
Rein interessehalber: Bei meiner guten alten Yamaha wurde die Geschwindigkeit im Getriebe abgenommen. Dort greift auch der Speedohealer an. Die Drehzahl im Getriebe ist praktisch die des Hinterrads. Das macht Yamaha original so und ich konnte nie einen Nachteil erkennen."

Das ist auch so i.O.
Bei der BMW ist es wie schon geschrieben; sie hat 6 Pulse/Umdrehung. Dafür ist der Tacho ausgelegt und funktioniert damit prima.

Wenn ich jetzt aber die "Übersetzung" ändern will, z.B. die Anzeige soll in Richtung langsamer anzeigen, kann ich um einen Puls je Umdrehung ändern (immer nur ganzzahlig!), das entspricht einer Änderung um 1/6 also rund 16%. Natürlich gibt es in der Elektronik Möglichkeiten, in Abhängigkeit der 6Pulse eine andere Frequenz(=Anzahl Pulse) zu erzeugen; z.B. mit einem Sythesizer, aber das ist analog und mit den 6Pulsen fehlerbehaftet.

Bei meiner Änderung, und der von Walter Lefevre, wird bei einem ABS ab BJ 2003 an dem ABS-Kranz um ein oder mehr Zähne geändert (für meine Anpassung sind nur 76Zähne=Pulse erforderlich), damit habe ich mit mehr Zähnen einen kleineren Einfluss.
Bei z.B. der GT/RS Bj 2003 wird der Puls des ABS-Signals für die Tachoanzeige durch die ABS-Elektronik "umgerechnet". Wenn ich jetzt die Zähnezahl ändere rechnet das ABS Modul immer noch um wie zuvor, aber mit weniger Pulsen/Umdrehung, die Tachoanzeige passt!
OK?
mit harzlichem Glück auf,
Werner

Lerne zuzuhören, und du wirst auch von denjenigen Nutzen ziehen, die dummes Zeug reden
(Platon)
Antworten