LT spring nicht an
- jmlinden
- Beiträge: 70
- Registriert: 10. August 2009, 23:11
- Mopped(s): K1200LT/99† K 1200LT/05, Dnepr
- Wohnort: 35440 Linden/Hessen
LT spring nicht an
Hallo an die Gemeinde,
ich war jetzt länger nicht mehr hier. Konnte auch an den letzten Treffen Leider nicht mehr teilnehmen (vor Corona). Fahre aber immer noch LT. Nach meiner ersten 1999er LT habe ich mir 2019 wieder eine LT Baujahr 2005 mit 30.000 Km zugelegt. Jetzt spinnt sie rum.
Zündung an, alles geht an, Benzinpumpe geht kurz an, Kontrollleuchten alle normal. Anlasserknopf drücken, nichts ist. Not aus ok, Rückwärtsgang ist auch aus, Leerlauf ist drin, Batterie 12,8 Volt.
Es fällt auch keine Spannung ab bei Betätigung des Anlassers. Das seltsame ist das die Beleuchtung der Bedienknöpfe vom Radio und die LED des CD-Laufwerks im Handschuhfach flackern. Nach Fehlersuche Seitenständerschalter, Lenkersschalter usw. wieder probiert, nichts tut sich. Nach einigen Überlegungen ob ich sie sprenge oder im Fluss versenke drücke ich nochmal auf den Anlasser und sie springt an!!!! Ich habe sie einen Augenblick laufen lassen um mich an dem Motorengeräusch zu erfreuen und dann aus gemacht. Jetzt ist wieder Totenstille und nichts tut sich.
Hätte jemand eine Idee was der Fehler sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar!!
Gruß aus dem Hessenland
Jörg
ich war jetzt länger nicht mehr hier. Konnte auch an den letzten Treffen Leider nicht mehr teilnehmen (vor Corona). Fahre aber immer noch LT. Nach meiner ersten 1999er LT habe ich mir 2019 wieder eine LT Baujahr 2005 mit 30.000 Km zugelegt. Jetzt spinnt sie rum.
Zündung an, alles geht an, Benzinpumpe geht kurz an, Kontrollleuchten alle normal. Anlasserknopf drücken, nichts ist. Not aus ok, Rückwärtsgang ist auch aus, Leerlauf ist drin, Batterie 12,8 Volt.
Es fällt auch keine Spannung ab bei Betätigung des Anlassers. Das seltsame ist das die Beleuchtung der Bedienknöpfe vom Radio und die LED des CD-Laufwerks im Handschuhfach flackern. Nach Fehlersuche Seitenständerschalter, Lenkersschalter usw. wieder probiert, nichts tut sich. Nach einigen Überlegungen ob ich sie sprenge oder im Fluss versenke drücke ich nochmal auf den Anlasser und sie springt an!!!! Ich habe sie einen Augenblick laufen lassen um mich an dem Motorengeräusch zu erfreuen und dann aus gemacht. Jetzt ist wieder Totenstille und nichts tut sich.
Hätte jemand eine Idee was der Fehler sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar!!
Gruß aus dem Hessenland
Jörg
LT 99, 180000km, 1 Kupplung verst.11/18
. Ab 01/19, K 1200 lt, Bj. 05, grau, 41000 km, 1. Kupplung, Navi HeinzHeinz,

Re: LT spring nicht an
Hi, ich würde spontan auf das Zündschloss tippen.
Eventuell auf das Zündungsentlastungsrelais.
Natürlich gibt es solche Kandidaten wie z.B. Seitenständer oder Kabelbruch im Bereich Lenkkopflager.
Aber erstgenannte lassen sich leicht prüfen.
Eventuell auf das Zündungsentlastungsrelais.
Natürlich gibt es solche Kandidaten wie z.B. Seitenständer oder Kabelbruch im Bereich Lenkkopflager.
Aber erstgenannte lassen sich leicht prüfen.
- RE7
- Beiträge: 927
- Registriert: 21. August 2018, 11:28
- Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: LT spring nicht an
Anlasserknopf?
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: LT spring nicht an
Damit fallen doch die vorgenannten Dinge fast raus.
Zündschloss --> warum flackern dann das die LED´s
Anlasserknopf --> fällt mir schwer den zusammenhang mit den flackernden LED´s zu erkennen
Zündentlastungsrelais --> hat mit dem Anlasser erstmal nicht zu tun. Es soll ja nur entlasten.
Ich tippe aber auch mal mit:
- Zündrelais --> das prüft ob die Batteriespannung ausreichend ist. Wenn da was mit los ist kommt nichts.
- Massepunkt lose oder vergammelt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Re: LT spring nicht an
Setzen Dieter, 6 
Dazu muss man überlegen was passiert.
Der Kollege schreibt: „ Es fällt auch keine Spannung ab bei Betätigung des Anlassers. Das seltsame ist das die Beleuchtung der Bedienknöpfe vom Radio und die LED des CD-Laufwerks im Handschuhfach flackern.“
Was sagt uns das? Es möchte Strom fließen, ein defektes Zündschloss (hatte ich an der TW) hat einen hohen Innenwiderstand was aber einen gewissen Strom zulässt. Ausreichend für die LEDs. Somit leuchten diese.
Schalte ich einen größeren Verbraucher hinzu, fließt ein größerer Strom, der verursacht in Abhängigkeit zum Widerstand einen Spannungsabfall. Wir erinnern uns U=R x I.
Somit fällt mehr Spannung im Zündschloss, gegebenenfalls am Zündungsentlastungsrelais ab.
Je nach dem wo jetzt letztendlich der Fehler liegt.
Somit bleibt nicht ausreichend Spannung für die LEDs übrig.
Ich zeige nur die Möglichkeiten auf, die nach logischer Überlegung in Frage kommen.
Selbstverständlich kommt eine schlechte Verbindung der Batterie auf der Plus als auch auf der Minus Seite in Frage.
Halte ich vorerst, zum jetzigen Zeitpunkt, eher als unwahrscheinlich.
Bleibt aber im Hinterkopf als weitere Möglichkeit abgespeichert.
Ebenso würde ich zum jetzigen Zeitpunkt den Seitenständer ausschließen, das ist Steuerstrom.
Deswegen, wie mein alter Kappo immer zu sagen pflegte, Kerle, denke beim Schei.. und ned nur drigge

Dazu muss man überlegen was passiert.
Der Kollege schreibt: „ Es fällt auch keine Spannung ab bei Betätigung des Anlassers. Das seltsame ist das die Beleuchtung der Bedienknöpfe vom Radio und die LED des CD-Laufwerks im Handschuhfach flackern.“
Was sagt uns das? Es möchte Strom fließen, ein defektes Zündschloss (hatte ich an der TW) hat einen hohen Innenwiderstand was aber einen gewissen Strom zulässt. Ausreichend für die LEDs. Somit leuchten diese.
Schalte ich einen größeren Verbraucher hinzu, fließt ein größerer Strom, der verursacht in Abhängigkeit zum Widerstand einen Spannungsabfall. Wir erinnern uns U=R x I.
Somit fällt mehr Spannung im Zündschloss, gegebenenfalls am Zündungsentlastungsrelais ab.
Je nach dem wo jetzt letztendlich der Fehler liegt.
Somit bleibt nicht ausreichend Spannung für die LEDs übrig.
Ich zeige nur die Möglichkeiten auf, die nach logischer Überlegung in Frage kommen.
Selbstverständlich kommt eine schlechte Verbindung der Batterie auf der Plus als auch auf der Minus Seite in Frage.
Halte ich vorerst, zum jetzigen Zeitpunkt, eher als unwahrscheinlich.
Bleibt aber im Hinterkopf als weitere Möglichkeit abgespeichert.
Ebenso würde ich zum jetzigen Zeitpunkt den Seitenständer ausschließen, das ist Steuerstrom.
Deswegen, wie mein alter Kappo immer zu sagen pflegte, Kerle, denke beim Schei.. und ned nur drigge
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: LT spring nicht an
Auch wenn du selbst festgestellt hast das die Batteriespannung ok ist.jmlinden hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 12:55 Hallo an die Gemeinde,
ich war jetzt länger nicht mehr hier. Konnte auch an den letzten Treffen Leider nicht mehr teilnehmen (vor Corona). Fahre aber immer noch LT. Nach meiner ersten 1999er LT habe ich mir 2019 wieder eine LT Baujahr 2005 mit 30.000 Km zugelegt. Jetzt spinnt sie rum.
Zündung an, alles geht an, Benzinpumpe geht kurz an, Kontrollleuchten alle normal. Anlasserknopf drücken, nichts ist. Not aus ok, Rückwärtsgang ist auch aus, Leerlauf ist drin, Batterie 12,8 Volt.
Es fällt auch keine Spannung ab bei Betätigung des Anlassers. Das seltsame ist das die Beleuchtung der Bedienknöpfe vom Radio und die LED des CD-Laufwerks im Handschuhfach flackern. Nach Fehlersuche Seitenständerschalter, Lenkersschalter usw. wieder probiert, nichts tut sich. Nach einigen Überlegungen ob ich sie sprenge oder im Fluss versenke drücke ich nochmal auf den Anlasser und sie springt an!!!! Ich habe sie einen Augenblick laufen lassen um mich an dem Motorengeräusch zu erfreuen und dann aus gemacht. Jetzt ist wieder Totenstille und nichts tut sich.
Hätte jemand eine Idee was der Fehler sein könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar!!
Gruß aus dem Hessenland
Jörg
Überbrücke mal vom Auto und versuche es mit Starthilfe (oder nimm eine Starthilfepowerbank).
Startprobleme bei der LT sind zu 95 % die Batterie. Auch wenn erste Diagnosen ergeben das es diese nicht ist.
Wäre nicht die erste Batterie welche ein mal Starten durchhält und dann zusammenbricht bzw. welche dann durch das laufen soweit leer gesaugt wird das sie zusammenbricht.
Erst wenn die Batterie zweifelsfrei als Ursache ausgeschlossen ist weitersuchen !
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Re: LT spring nicht an
Auch das hat der Kollege geschrieben, beim Startversuch bricht die Spannung nicht ein.
Ich schreibe dem Kollegen, ohne ihn zu kennen, schon recht ambitionierte Schrauberkenntnisse zu.
Das hat man BEIM AUFMERKSAMEN LESEN seines Beitrags feststellen können.
Ich schreibe dem Kollegen, ohne ihn zu kennen, schon recht ambitionierte Schrauberkenntnisse zu.
Das hat man BEIM AUFMERKSAMEN LESEN seines Beitrags feststellen können.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: LT spring nicht an
Hi Hoschi,
das kann ich nicht so stehen lassen. Das Zündschloss bei der LT schaltet nicht den Anlasserstrom sondern einen Steuerstrom für das Anlassrelais. Würde das Anlassrelais durch hohen Übergangswiderstand zu geringe Spannung bekommen wird es nicht schalten. Was ist dann der größere Verbraucher? Der Anlasser ist es nicht sonst würde man das Relais bzw. den Anlasser hören. Andere größere Verbraucher werden vom Entlastungsrelais abgeschaltet. Die LED´s kommen auch nicht über das Entlastungsrelais.
Die Aussage, dass an der Batterie die Spannung nicht abfällt zeigt doch, dass es keine großen Verbraucher gibt der versucht Strom zu ziehen.
Darf ich meine Zensur wenigsten auf eine 4 anhaben?
Wir sollten Jörg aber nicht verunsichern. Es gibt viele Möglichkeiten wo der Fehler liegen könnte. Ausschließen sollte man da erstmal nichts.
Dieter
das kann ich nicht so stehen lassen. Das Zündschloss bei der LT schaltet nicht den Anlasserstrom sondern einen Steuerstrom für das Anlassrelais. Würde das Anlassrelais durch hohen Übergangswiderstand zu geringe Spannung bekommen wird es nicht schalten. Was ist dann der größere Verbraucher? Der Anlasser ist es nicht sonst würde man das Relais bzw. den Anlasser hören. Andere größere Verbraucher werden vom Entlastungsrelais abgeschaltet. Die LED´s kommen auch nicht über das Entlastungsrelais.
Die Aussage, dass an der Batterie die Spannung nicht abfällt zeigt doch, dass es keine großen Verbraucher gibt der versucht Strom zu ziehen.
Darf ich meine Zensur wenigsten auf eine 4 anhaben?

Wir sollten Jörg aber nicht verunsichern. Es gibt viele Möglichkeiten wo der Fehler liegen könnte. Ausschließen sollte man da erstmal nichts.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- jmlinden
- Beiträge: 70
- Registriert: 10. August 2009, 23:11
- Mopped(s): K1200LT/99† K 1200LT/05, Dnepr
- Wohnort: 35440 Linden/Hessen
Re: LT spring nicht an
Danke,
jetzt habe ich ein paar Punkte die ich morgen vor dem Kirchgang noch prüfen werde.
Ich werde dann berichten.
Jörg
jetzt habe ich ein paar Punkte die ich morgen vor dem Kirchgang noch prüfen werde.
Ich werde dann berichten.
Jörg
LT 99, 180000km, 1 Kupplung verst.11/18
. Ab 01/19, K 1200 lt, Bj. 05, grau, 41000 km, 1. Kupplung, Navi HeinzHeinz,

Re: LT spring nicht an
Hi Dieter, wie du sagst, nur Steuerstrom. Okay, 4 weil du mitdenkst 


Bis jetzt funktioniert alles, Lämpchen gehen an.
Das Zündungsrelais, die Schaltung von BMW gefällt mir da so richtig gut, das bekommt einmal Klemme 15 und dann geht es auf den Magnetschalter Klemme 50. In dem Moment, in dem du starten tust liegt an 50 plus an und vom Zündschloss liegt auch plus an.
Es fällt ab, das ist der Moment in dem der Motor gestartet wird. Sind schon Füchse bei BMW
Aber zurück zum Anlasserrelais, es kann durchaus sein, dass der Strom, der dafür benötigt wird einfach schon zu viel für das Zündschloss ist.
Aber lass uns mal überlegen was hier Sinn macht, das dickere rote Kabel das an das Zündschloss geht, evt 1,5mm2 und ein zweites genau so dickes, vermutlich grün, die würde ich mal mit einer fliegenden Sicherung (15 A) überbrücken.
Was passiert? Zündung wird manuell hergestellt. Sollte der Kontakt im Zündschloss marode sein wäre das das Indiz dafür wenn es über die Sicherungsleitung geht.
Bis jetzt funktioniert alles, Lämpchen gehen an.
Das Zündungsrelais, die Schaltung von BMW gefällt mir da so richtig gut, das bekommt einmal Klemme 15 und dann geht es auf den Magnetschalter Klemme 50. In dem Moment, in dem du starten tust liegt an 50 plus an und vom Zündschloss liegt auch plus an.
Es fällt ab, das ist der Moment in dem der Motor gestartet wird. Sind schon Füchse bei BMW
Aber zurück zum Anlasserrelais, es kann durchaus sein, dass der Strom, der dafür benötigt wird einfach schon zu viel für das Zündschloss ist.
Aber lass uns mal überlegen was hier Sinn macht, das dickere rote Kabel das an das Zündschloss geht, evt 1,5mm2 und ein zweites genau so dickes, vermutlich grün, die würde ich mal mit einer fliegenden Sicherung (15 A) überbrücken.
Was passiert? Zündung wird manuell hergestellt. Sollte der Kontakt im Zündschloss marode sein wäre das das Indiz dafür wenn es über die Sicherungsleitung geht.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: LT spring nicht an
Wenn das man so einfach wäre. Die LT hat kein Anlassrelais sondern ein Anlassmodul mit 20 Anschlüssen weil auch die Rückfahrhilfe und DWA darüber gesteuert werden. Die Steuerspannung für den Starttaster kommt direkt von der Batterie und wird nicht über das Zündschloss geschaltet. Lediglich das Not-Aus Relais liegt noch dazwischen. Darum meine ich, dass es nicht am Zündschloss liegt. Sollte das Zündschloss Probleme machen würde das Not-Aus Relais nicht schalten was viel mehr Auswirkung hätte. Das Anlassmodul selbst ist ein elektronisches Teil was die ganzen Funktionen steuert. Am Ende ist natürlich ein Dickstromrelais integriert für den Startstrom.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- jmlinden
- Beiträge: 70
- Registriert: 10. August 2009, 23:11
- Mopped(s): K1200LT/99† K 1200LT/05, Dnepr
- Wohnort: 35440 Linden/Hessen
Re: LT spring nicht an
Hallo,
hier mal ein kurzes Update zu meinem oben genannten Problem.
Ich habe die LT jetzt ganz entkleidet, Anlasser Relais gewechselt (kostet ja nix...), Steckverbindungen geprüft, nochmal Seitenständer usw..
Vorne die Steckverbindung vom Anlasserknopf hat beim drücken Kontakt. Auf der Gegenseite haben die zwei Kontakte bei Zündung an 6 Volt.
Ich bin jetzt langsam der Meinung das es an der Wegfahrsperre liegt die mir das anlassen verweigert. Die Kontrollleuchte ist beim Zündung anschalten kurz an. Mit der Fernbedienung keine Reaktion, ich kann mich auch nicht anmelden, also mit der ganzen Zündung an und aus nach Anleitung tut sich nix. Mich treibt nur zum Wahnsinn das bei gefühlten 1000 Versuchen der Anlasser einmal geht danach ist wieder alles still. Leider kann man die ja nicht einfach überbrücken. Hat jemand Ahnung mit diesem Teil. Nach meinen Bedienungsunterlagen sollte es die DWA 5 sein. Zu meinem Pech beschränken sich meine Kenntnisse in Sachen Elektronik auf einfaches Grundwissen.
So langsam drängt sich der Gedanke nach Schwarzpulver oder TNT immer mehr in den Vordergrund.
Gruß Jörg
hier mal ein kurzes Update zu meinem oben genannten Problem.
Ich habe die LT jetzt ganz entkleidet, Anlasser Relais gewechselt (kostet ja nix...), Steckverbindungen geprüft, nochmal Seitenständer usw..
Vorne die Steckverbindung vom Anlasserknopf hat beim drücken Kontakt. Auf der Gegenseite haben die zwei Kontakte bei Zündung an 6 Volt.
Ich bin jetzt langsam der Meinung das es an der Wegfahrsperre liegt die mir das anlassen verweigert. Die Kontrollleuchte ist beim Zündung anschalten kurz an. Mit der Fernbedienung keine Reaktion, ich kann mich auch nicht anmelden, also mit der ganzen Zündung an und aus nach Anleitung tut sich nix. Mich treibt nur zum Wahnsinn das bei gefühlten 1000 Versuchen der Anlasser einmal geht danach ist wieder alles still. Leider kann man die ja nicht einfach überbrücken. Hat jemand Ahnung mit diesem Teil. Nach meinen Bedienungsunterlagen sollte es die DWA 5 sein. Zu meinem Pech beschränken sich meine Kenntnisse in Sachen Elektronik auf einfaches Grundwissen.
So langsam drängt sich der Gedanke nach Schwarzpulver oder TNT immer mehr in den Vordergrund.
Gruß Jörg
LT 99, 180000km, 1 Kupplung verst.11/18
. Ab 01/19, K 1200 lt, Bj. 05, grau, 41000 km, 1. Kupplung, Navi HeinzHeinz,

- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: LT spring nicht an
Hallo Jörg!
Ganz übel. Dein Baujahr gibt es mit und ohne Anlassmodul. Wenn du das Anlassrelais gewechselt hast ist es ohne Anlassmodul.
Das macht die Sache aber auch noch nicht einfacher.
Die Spannungsversorgung für das Anlassrelaise kommt aus der Rückfahrhilfe, die Masse aus der DWA.
Wenn du am Anlassrelais 6 V gemessen hast solltest du messen ob die fehlenden 6 V in der Masseverbindung oder Plusverbindung liegen.
Du müsstest also 12 V gegen Masse am PIN 85 messen wenn der Startknopf gedrückt wird.
Am PIN 86 sollten 12 V gegen Plus 12 V der Batterie liegen wenn die DWA den Startvorgang freigibt.
Zum Testen könntest du evtl. eine Masseverbindung an PIN 86 legen.
Noch ein Tipp, hatte Hoschi schon geschrieben: Für diese Tests eine Sicherung in die Verbindung schalten falls man am falschen PIN ist. Ich schalte immer eine Glühlampe (55W) dazwischen. damnn sieht man den Kurzschluss sofort.
Dieter
Ganz übel. Dein Baujahr gibt es mit und ohne Anlassmodul. Wenn du das Anlassrelais gewechselt hast ist es ohne Anlassmodul.
Das macht die Sache aber auch noch nicht einfacher.
Die Spannungsversorgung für das Anlassrelaise kommt aus der Rückfahrhilfe, die Masse aus der DWA.
Wenn du am Anlassrelais 6 V gemessen hast solltest du messen ob die fehlenden 6 V in der Masseverbindung oder Plusverbindung liegen.
Du müsstest also 12 V gegen Masse am PIN 85 messen wenn der Startknopf gedrückt wird.
Am PIN 86 sollten 12 V gegen Plus 12 V der Batterie liegen wenn die DWA den Startvorgang freigibt.
Zum Testen könntest du evtl. eine Masseverbindung an PIN 86 legen.
Noch ein Tipp, hatte Hoschi schon geschrieben: Für diese Tests eine Sicherung in die Verbindung schalten falls man am falschen PIN ist. Ich schalte immer eine Glühlampe (55W) dazwischen. damnn sieht man den Kurzschluss sofort.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- jmlinden
- Beiträge: 70
- Registriert: 10. August 2009, 23:11
- Mopped(s): K1200LT/99† K 1200LT/05, Dnepr
- Wohnort: 35440 Linden/Hessen
Re: LT spring nicht an
Hallo LT Gemeinde,
die Dicke läuft wieder. Nach vielen Stunden und mit der Hilfe eines Freundes.
Anlasser Relais für 110 Euro umsonst getauscht. Mit dem neuen Relais ging auch die Scheibenverstellung nicht mehr, altes wieder rein, geht. Mal sehen ob es der nette Händler zurücknimmt. Es war die DWA die den Anlasser blockiert hat, ein deaktivieren war nicht mehr möglich. Mit drei Brücken aus Telefondraht brummt sie wieder. Die DWA ist jetzt ganz raus, werde mir heute Abend mal Gedanken machen ob ich mir eine Neue kaufe. Vielen Dank für die Tipps.
Das Bild zeigt die professionelle Schaltung.
Gruß Jörg
die Dicke läuft wieder. Nach vielen Stunden und mit der Hilfe eines Freundes.
Anlasser Relais für 110 Euro umsonst getauscht. Mit dem neuen Relais ging auch die Scheibenverstellung nicht mehr, altes wieder rein, geht. Mal sehen ob es der nette Händler zurücknimmt. Es war die DWA die den Anlasser blockiert hat, ein deaktivieren war nicht mehr möglich. Mit drei Brücken aus Telefondraht brummt sie wieder. Die DWA ist jetzt ganz raus, werde mir heute Abend mal Gedanken machen ob ich mir eine Neue kaufe. Vielen Dank für die Tipps.
Das Bild zeigt die professionelle Schaltung.
Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LT 99, 180000km, 1 Kupplung verst.11/18
. Ab 01/19, K 1200 lt, Bj. 05, grau, 41000 km, 1. Kupplung, Navi HeinzHeinz,

-
- Beiträge: 162
- Registriert: 17. Mai 2018, 19:41
- Mopped(s): K1200LT; K100RT; K100RS
- jmlinden
- Beiträge: 70
- Registriert: 10. August 2009, 23:11
- Mopped(s): K1200LT/99† K 1200LT/05, Dnepr
- Wohnort: 35440 Linden/Hessen
Re: LT spring nicht an
Nur die Drähte.So genau soll es auch nicht zu sehen sein. Für Besitzer einer DWA soll es auch weiterhin ein Schutz sein. Ich werde mir auch wieder eine einbauen, es könnte ja irgendwann ein Verkauf anstehen.Aber eher unwahrscheinlich 
LT 99, 180000km, 1 Kupplung verst.11/18
. Ab 01/19, K 1200 lt, Bj. 05, grau, 41000 km, 1. Kupplung, Navi HeinzHeinz,
