Einige Ubauten bereits erfolgreich erledigt

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
werdi
Beiträge: 28
Registriert: 4. November 2020, 22:45
Mopped(s): BMW R1100r `01 Piaggio X7 `08
Wohnort: Wien

Einige Ubauten bereits erfolgreich erledigt

#1 Beitrag von werdi »

Ich möchte Euch einen Zwischenbericht von meinen bereits erledigten Arbeiten geben:

Wir haben ALLE Flüssigkeiten getauscht.
Ist ja an sich überhaupt kein Problem.

Motoröl war schwarz und ich nehme an, dass nicht das richtige Öl verwendet wurde.
Dies ist aber nur eine Vermutung, welche ich nicht belegen kann.

Weiters glaube ich fast, dass in den letzten 20 Jahren, wenn überhaupt, vielleicht 3x Öl gewechselt wurde.
Vom KM-Stand her könnte dies durchaus sein.

Beim Getriebe und beim Kardangelenk, dürfte die Ölschraube noch nie geöffnet worden sein.
Waren sehr schwergängig zu öffnen.

Weiters kamen beim Getriebe sehr, sehr viele Metallspäne heraus.
Das Öl hat ausgesehen wie mit Flitter vermengt.

Beim Kardangelenk sind 2 Späne in der Dimension 2x4 mm heraus gekommen.

Ich habe vor, das Getriebeöl und Kardanöl nach ca. 1000 km erneut zu wechseln.

Dann habe ich einen gebrauchten RS-Krümmer eingebaut.
Tills 1200er Düsen und neue Zündkerzen (Iridium).

Danach die Ventile eingestellt und synchronisiert.

Leider musste ich feststellen, dass das KFR bei 30-40 km/h immer noch leicht vorhanden ist.
Auch „schießt“ sie hin und wieder beim Übergang in den Schubbetrieb.

Überhaupt, muss ich feststellen, dass es nicht das optimale Gerät zum fahren im Wiener Stadtgebiet ist.
Bei unseren unzähligen 30er Zonen, ist sie eher unkomfortabel zu fahren.
Im Umland jedoch bin ich sehr zufrieden.

Weiters habe ich die kurze Strebe verbaut.
Neu bei BMW gekauft, da diese nicht zu teuer ist.
Fahrverhalten ist (für mich) etwas besser, jedoch habe ich mir etwas mehr erwartet.

Dann wurden gebrauchte, aber wie neu aussehende Ventildeckel mit neuen „Plastikschoner“ verbaut.

Die hintere Bremsleitung wurde bereits auf Stahlflex umgebaut.
Für vorne habe ich sie zwar bereits liegen, jedoch teilt sich diese bereits oben beim Flüssigkeitsbehälter auf beide Seiten auf.
Da konnte ich mich noch nicht durchringen.

Beim Luftfilterkasten:
Also ich kann mich über den Vorbesitzer nur wundern.
Dieser Luftfilterkasten war mit einem Gewebeband verklebt.
Ich dachte er wäre kaputt.
Jedoch war er nur ordentlich zusammenzubauen und der Clip hat gefehlt.

Was noch (etwas später) folgen soll:
Anderer Lenker
Zentraler Ölkühler
Scheinwerfer
Blinker hinten
Blinker vorne
Heizgriffe und/oder Griffschalen
Ride long and prosper!
Wilfried57

Re: Einige Ubauten bereits erfolgreich erledigt

#2 Beitrag von Wilfried57 »

werdi hat geschrieben: 27. Mai 2021, 13:38Überhaupt, muss ich feststellen, dass es nicht das optimale Gerät zum fahren im Wiener Stadtgebiet ist.
Bei unseren unzähligen 30er Zonen, ist sie eher unkomfortabel zu fahren.
Das glaube ich dir aufs Wort. So großvolumige (Zwei)zylinder sind suboptimal im Stadverkehr, Stop-Go. Da bist mit einer 125er oder 250er besser bedient.
werdi hat geschrieben: 27. Mai 2021, 13:38 Im Umland jedoch bin ich sehr zufrieden.
Das ist auch die erklärte Domäne, auf der Landstrasse fühlt sie sich wohl.

W.
Benutzeravatar
werdi
Beiträge: 28
Registriert: 4. November 2020, 22:45
Mopped(s): BMW R1100r `01 Piaggio X7 `08
Wohnort: Wien

Re: Einige Ubauten bereits erfolgreich erledigt

#3 Beitrag von werdi »

Ja, stimmt!
Deswegen habe ich meinen 250ccm Roller auf Wechsekkennzeichen.
Aber manchmal geht es halt nicht anders! :-)
Ride long and prosper!
Antworten