BMW R850R (R259) HU-Instandsetzung

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Suppenwuerze
Beiträge: 6
Registriert: 21. Februar 2021, 19:03
Mopped(s): BMW R850R (R259)
Wohnort: Mainz-Bingen

BMW R850R (R259) HU-Instandsetzung

#1 Beitrag von Suppenwuerze »

Hallo miteinander!
Gestern habe ich meine BMW R850R (R259) aus 1999 zur Hauptuntersuchung gefahren und diese auch erhalten. Allerdings wurde ein beginnendes Spiel im Radlager hinten und ein beginnendes Spiel im Gelenkkopf der Vorderradaufhängung festgestellt. :shock:
Ich habe zwar die knapp 500 Seiten lange Reperaturanleitung von "Meine kleine Hilfe" gefunden, allerdings werde ich daraus nicht schlau, wie ich das Radlager hinten wechseln soll, beziehungsweise wo dieses überhaupt sitzt (habe bisher nur Motorräder mit Kettenantrieb gehabt).

Daher meine Frage, wo sitzt das Radlager hier genau? In der Felge oder im Kardanantrieb?
Hat vielleicht zufällig jemand die entsprechenden Ersatzteilnummern für den Gelenkkopf und den Radlagersatz?

Danke schonmal im Voraus :D
Mit freundlichen Grüßen
Magnus :D
icke1261
Beiträge: 31
Registriert: 13. Mai 2021, 19:46
Mopped(s): R1100R
Wohnort: San Fulgencio

Re: BMW R850R (R259) HU-Instandsetzung

#2 Beitrag von icke1261 »

oberes Lager 31422314723 bei BMW nichr mehr gelistet
unteres Lager 31422311404 ca 140 Tacken

Radlager 33121450481 bei BMW nicht mehr gelistet
Radlager 33121242211 bei BMW nicht mehr gelistet
fuer den HA musst Du technisch gut ausgeruestet sein um zu pressen und und zu messen.
bei Flyingbrick ist ein Spezialist der das macht, icke wohne wohl zu weit weg...

ansonsten hol Die n HA vom Schlachter und ueberhole Deins in Ruhe
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 258
Registriert: 5. Februar 2015, 21:19
Mopped(s): R1100RT(2x),R1250RT
Wohnort: CH-3977 Granges

Re: BMW R850R (R259) HU-Instandsetzung

#3 Beitrag von skoss »

Hallo Magnus,

die Radlager vom Hinterrad siehst Du hier (Position 3 und 5); sie sitzen im Winkelgetriebe.

Schau Dir aber zunächst mal an, wo da tatsächlich Spiel ist. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Nadellager zwischen Winkelgetriebe und Kardan verschlissen sind - das kommt häufiger vor und ist einfacher zu reparieren - Man braucht das richtige Werkzeug und eine Möglichkeit, die Bolzen gut zu erwärmen um das hochfeste Loctite aufzuweichen.

Sollte tatsächlich das Radlager (Tellerrad) Spiel haben, werden sich bald die ersten Teile des Lagers verabschieden, den Simmering beschädigen, und das Getriebeöl findet sich teilweise auf Felge, Reifen und Strasse wieder.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Suppenwuerze
Beiträge: 6
Registriert: 21. Februar 2021, 19:03
Mopped(s): BMW R850R (R259)
Wohnort: Mainz-Bingen

Re: BMW R850R (R259) HU-Instandsetzung

#4 Beitrag von Suppenwuerze »

Hallo zusammen.
Erstmal ein großes Dankeschön für eure schnellen Antworten :).
Die Möglichkeit des Auspressens, Erwärmens, Messens etc. habe ich zum Glück. Ich habe die Dreispeichengussfelge verbaut und habe eben darauf schwarze Ölsprenkler gesehen. Ist das dann der besagte fortgeschrittene Schaden am Tellerradsimmering? Wahrscheinlich schon, ist ja der einzige Simmerring der in Frage käme.
Das gesamte Rad lässt sich, neben dem Rad stehend, nach links und rechts kippen und hat die besagten Ölspuren an der gesamten Innenfelge.
Ich habe mich eben noch auf die Suche nach den entsprechenden Teilen gemacht und bin lediglich bei der Firma www.tills.de fündig geworden.

Dort wären dies folgende Teilenummern:

O-Ring Endantrieb 1200 33111241257
Wedi Endantrieb 33127663483
Kugellager ( Pos. 3) 33121242211
Kugellager (Pos. 5) 33121450481
Wedi Endantrieb 33117665838

Allerdings ist mir nicht klar, ob damit alle benötigten Teile abgedeckt sind bzw. ob der letzte Wedi gedoppelt ist oder nicht.
Welche Teile sollte man in diesem Zuge noch ersetzen?
Mit freundlichen Grüßen
Magnus :D
Antworten