Problem Kupplung

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Hobby Fahrer

Re: Problem Kupplung

#26 Beitrag von Hobby Fahrer »

Kurze Rückmeldung.
Nächste Woche geht die Q in die Werkstatt.
Mittlerweile ist es aber eine andere, als ursprünglich geplant war... (gibt halt Menschen, denen man noch nicht einmal eine Frage stellen darf :shock:)
Ist für mich aber kein Thema, weil ich dadurch auch keine 120 km mehr bis zur Werkstatt fahren muss. :D
Es wird nun eine komplette Durchsicht gemacht, die Bremsleitungen und Bremsflüssigkeit gewechselt... und das "Klappern" kommt doch von der Druckstange!
Also werde ich damit leben und sie mit ihren "Eigenarten" so weiter fahren, bis irgendwann ein Schaden eintrifft, der mich dazu bewegt mir ein anderes Bike zu kaufen...
Allerdings gehe ich davon aus, daß das in näherer Zeit nicht der Fall sein wird.
Danke für die Antworten hier - hat mir sehr bei meinen Entscheidungen geholfen. :!: :!:
Gruß Udo Hobby Fahrer
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Problem Kupplung

#27 Beitrag von teileklaus »

die Woche ist um, gibt es was Ersprießliches zu berichten?
Hobby Fahrer

Re: Problem Kupplung

#28 Beitrag von Hobby Fahrer »

teileklaus hat geschrieben: 20. Oktober 2020, 10:54 die Woche ist um, gibt es was Ersprießliches zu berichten?
Hallo, ja es gibt etwas zu berichten.
Die Werkstatt hat einschließlich heute noch Urlaub.

Letzter Stand vor dem Urlaub war, dass soweit alles in Ordnung ist. Die kompletten Dichtungen sind bereits gewechselt,Ventile eingestellt und noch einmal komplett synchronisiert.
Nur die vordere Bremsleitung muss noch gewechselt werden, weil irrtümlich die für das Modell ohne ABS geliefert wurde.
Da allerdings bereits vor dem Urlaub die richtige Leitung bestellt wurde, sollte ich meinen "alten Hobel" wohl morgen oder spätestens übermorgen zurück bekommen.

Das Klappern kommt wie bereits erwähnt von der Druckstange und soll von mir ignoriert werden.
Da eine komplette Revision der Kupplung eben wahrscheinlich nicht mehr in Relation zum Wert steht - werde ich sie so noch solange fahren wie es geht und mir im Fall der Fälle wahrscheinlich etwas anderes zulegen.

Gruß Udo Hobby Fahrer
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 149
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Problem Kupplung

#29 Beitrag von Pepo2 »

Hobby Fahrer hat geschrieben: 21. Oktober 2020, 13:24 ...
Da eine komplette Revision der Kupplung eben wahrscheinlich nicht mehr in Relation zum Wert steht - werde ich sie so noch solange fahren wie es geht und mir im Fall der Fälle wahrscheinlich etwas anderes zulegen.

Gruß Udo Hobby Fahrer
#

Also ein Motrrad ersetzen, wenn die Kupplung hin ist, quasi ein Wegwerfmotorrad, ist ja ganz im Sinne der Zeit :lol: . Möglichst viel Schrott erzeugen und nichts mehr Reparieren. Die Welt ist voll von Resourcen und wir müssen sie nur verschwenden, dann wird alles gut 8)?
Ich räume allerdings ein, dass die Teile > 400 EUR kosten und der Zeitaufwand sicherlich 8 Stunden beträgt, was die Werkstattkosten in die Höhe treibt. Ich hatte in einer freie Werkstatt 350 EUR Teilekosten (Zubehör, ncihtz original BMW) und mit Arbeitskosten insgesamt 1.542 EUR bezahlt. Inzwischen habe ich die Arbeit auch schon einmal selbst durchgeführt und da hatte ich natürlich nur die Materialkosten.

Wenn man mal 1.600 EUR für die Reparaturkosten in einer freien Werlkstatt ansetzt, dann stellt sich ja die Frage, wie lange ein "neues" gebrauchtes Motorrad für 1.600 EUR fährt? Was ist daran zu reparioeren und wie gut ist da noch die Kupplung?
Boxergrüße
Peter
Hobby Fahrer

Re: Problem Kupplung

#30 Beitrag von Hobby Fahrer »

Pepo2 hat geschrieben: 24. Oktober 2020, 11:36 #

Also ein Motrrad ersetzen, wenn die Kupplung hin ist, quasi ein Wegwerfmotorrad, ist ja ganz im Sinne der Zeit :lol: . Möglichst viel Schrott erzeugen und nichts mehr Reparieren. Die Welt ist voll von Resourcen und wir müssen sie nur verschwenden, dann wird alles gut 8)?
Ich räume allerdings ein, dass die Teile > 400 EUR kosten und der Zeitaufwand sicherlich 8 Stunden beträgt, was die Werkstattkosten in die Höhe treibt. Ich hatte in einer freie Werkstatt 350 EUR Teilekosten (Zubehör, ncihtz original BMW) und mit Arbeitskosten insgesamt 1.542 EUR bezahlt. Inzwischen habe ich die Arbeit auch schon einmal selbst durchgeführt und da hatte ich natürlich nur die Materialkosten.

Wenn man mal 1.600 EUR für die Reparaturkosten in einer freien Werlkstatt ansetzt, dann stellt sich ja die Frage, wie lange ein "neues" gebrauchtes Motorrad für 1.600 EUR fährt? Was ist daran zu reparioeren und wie gut ist da noch die Kupplung?
Hallo...
Also einfach einmal den Post von vornherein durchlesen und erst dann die "Backen" aufblasen...

Zuerst werde ich hier "angemacht", weil ich die Lösung einer eventuellen Reparatur der Kupplung bevorzuge auch wenn diese mich 2.000 Euro kosten würde...
Niemanden interessierte es, das ich eben dieses Motorrad genau so mag, wie es ist und mir diese "mutierten Insekten" Bikes nicht gefallen.

Jetzt werde ich bezüglich "Ressourcen" und "Wegwerfmotorrad" kritisiert??? :shock:

Wie mehrfach erwähnt, werde ich das Motorrad (weil eben die Kupplung NICHT repariert werden muss!!!) fahren, bis ein Schaden eintritt, der das technische und wirtschaftliche AUS bedeutet...

Ein solcher Schaden wird für mich " höchstwahrscheinlich" wenn überhaupt - (Hellseher bin ich auch Hobbymäßig noch nicht) erst in ein paar Jahren eintreten...
BIs dahin dann ist das Motorrad > 30 Jahre!!!
Denke da haben einige "Pseudorennfahrer" bestimmt schon ein paar Mopeds geschrottet und wesentlich mehr Ressourcen verbraucht?

Ich selbst werde mich dann dem Bereich der 70 nähern -
wenn ich mich dann entschließen sollte mir etwas ANDERES zu kaufen - werde ich bestimmt NIEMANDEN um Erlaubnis fragen...

Übrigens ist hiermit das Thema für mich durch, das Ganze hier ist mir ehrlich gesagt zu BLÖD. :shock: :shock:

Gruß Udo Hobby Fahrer
Benutzeravatar
schraubernrw
Beiträge: 139
Registriert: 16. Januar 2013, 14:33
Mopped(s): R1200R; K1200RS; R1150TDM 4TX
Wohnort: Herzogenrath

Re: Problem Kupplung

#31 Beitrag von schraubernrw »

Hallo Udo,

von wo kommst du denn!?
Bin aus Aachen. Melde Dich mal wg. deinem Moped.

Markus
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Problem Kupplung / Kratzendes Geräusch

#32 Beitrag von Selma »

.... beim getriebewechsel letzten winter habe ich auch die 95 tkm km alte kupplung gewechselt, natürlich auch ne neue druckstange .... vor beginn aller arbeiten hat die kupplung beim einrücken ein kratzendes geräusch gemacht, sonst war ruhe. Jetzt, mit der neuen kupplung kommt das geräusch wieder ... 🤭. Wenn ich wenig gas gebe und die kupplung langsam kommen lasse, lässt sich das kratzende geräusch manchmal verhindern .... hat jemand eine idee für mich, was das sein könnte?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
icke1261
Beiträge: 31
Registriert: 13. Mai 2021, 19:46
Mopped(s): R1100R
Wohnort: San Fulgencio

Re: Problem Kupplung

#33 Beitrag von icke1261 »

Druckstange und Filzring sitzen richtig?
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Problem Kupplung

#34 Beitrag von teileklaus »

Ich schätze da ist der kupplungsausrücker Nehmerzylinder kaputt. Da die ist ja ein Lager das sich mit dreht. Oder ist das schon erneuert worden ?
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Problem Kupplung

#35 Beitrag von Selma »

.... druckstange und filzring müssen sitzen, wenn beim einbau alles passt. So war es jedenfalls. Ich fürchte, der tipp von teileklaus passt auf meine beobachtung .... das ausrücklager 😳 !! Oh je, da§ heisst, getriebe nochmal raus 🤭...

Danke, war hilfreich!
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
Bertolt
Beiträge: 23
Registriert: 18. Juni 2020, 22:09
Mopped(s): R1100 RS, R1200 GS
Wohnort: Mömlingen

Re: Problem Kupplung

#36 Beitrag von Bertolt »

Die 11R hat kein Nehmerzylinder nur ein Druckkolben mit Lager.
An den Kolben mit dem Lager kommst Du doch von hinten am Getriebe ran, eventuell die Schwinge ausbauen.
Schau dir auch Mal das Lager am Ausrückhebel an, eventuell ist da Nadellager defekt?

Hast Du beim Kupplungswechsel die Tellerfeder an den Anlagepunkte gefettet? Und die Verzahnung an der Kupplungsscheibe
und Getriebeeingangswelle? Wenn das Trocken ist kann es auch Geräusche machen.

Gruß Martin
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Problem Kupplung

#37 Beitrag von teileklaus »

ich denke nur die Schwinge muss raus, und die nicht immer.
Ah du warst schneller..
Benutzeravatar
Bertolt
Beiträge: 23
Registriert: 18. Juni 2020, 22:09
Mopped(s): R1100 RS, R1200 GS
Wohnort: Mömlingen

Re: Problem Kupplung

#38 Beitrag von Bertolt »

Klaus kein Problem, wollte dem Kollegen Arbeit ersparen, habe das gerade hinter mir. Ist schon eine Menge Schraubarbeit. :shock:
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Problem Kupplung

#39 Beitrag von teileklaus »

Ja klar nur an dem Lager kann es liegen, wenn sich die Druckstange mitdreht. Aber ich würde das trotzdem komplett wechseln für 150.- Teile
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Problem Kupplung

#40 Beitrag von Selma »

.... die druckstange ist neu, die kupplung auch, druckstange, zapfen der hauptwelle, alles nach handbuch m d bmw spezialzeug gefettet .... nur das ausrücklager ist das alte ... und das ist die erkärung, warum das selbe geräusch nach getriebe- und kupplungserneuerung immer noch da ist. Danke teileklaus 👌
Dummer schrauber hätte daran denken müssen, aber kleines geld und 8 std schrauben. Langsam kann ich es ... der nächste winter in der beheizten garage, sofern das lager nicht vorher kaputt geht. Ob ich da ran komme, wenn nur der antriebsarm weg ist? Ich weiß nicht wie es die profis machen. Danke euch allen
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Problem Kupplung

#41 Beitrag von teileklaus »

keiner macht das Getriebe raus wenn es nur mit Schwinge raus auch geht.
GGf muss man sich einen kleinen Inbus machen, und Sissifusweise die Schraube ein Achtel U weiterdrehen bis sie raus ist, aber eleganter ist es die Schwinge zurückzuziehen.
Antworten