R1150RS Dauerwarnblinker
- blackrubbercow
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. September 2015, 18:43
R1150RS Dauerwarnblinker
Hallo und guten Abend,
nach der Winterpause habe ich gestern meine RS, BJ 2002 mit Integral ABS rausgeholt.
Ich wollte eine kurze Ausfahrt machen um zu sehen ob alles in Ordnung ist. Hintergund: in diesem Monat ist
die HU fällig.
Vor Abfahrt eine kurze Lichkontrolle durchgeführt inkl. Warnblinker. Ohne Auffälligkeiten.
Anschließend bin ich losgefahren und musste nach ca. 4 Minuten Fahrt wegen runtergelassener Bahnschranke
anhalten. Motor ausgeschaltet.
Nach dem Starten wieder losgefahren und wollte links Abbiegen, dabei stellte ich fest, das der Blinker
auf Warnblinken steht. Ein Betätigen des Warnblinkschalters half nix, ergo wieder nach Hause in die
Garage gefahren.
Schlüssel auf aus, der Warnblinker läuft weiter...
Sitzbank runter genommen und die Relais gezogen, inkl. Blinkrelais, das Blinken geht weiter...
Sicherungen gezogen: der Spuk hörte erst mit der Sicherung 3 (FID, 15A Sicherung) auf.
Ergo steuert wohl das ABS Steuergerät die Blinkleucheten inkl. der Blinkkontrolleuchten an?
Das sind ja eben mal 4 x 21 W plus die Blinkkontorlleuchten.
Heute habe ich mich zunächst an den Kabelbaum linke Lenkerarmatur gemacht mit Verdacht auf Kabeldefekt.
Sieht nicht gut aus und werde ihn ersetzen.
Nachdem ich dann den Übergabestecker am Geweih links gezogen habe Sicherung rein und das Warnblinken
geht munter weiter.
Anschliessend alle Verkleidungen abmontiert und Tank runter und habe mich zunächst um alle Steckverbinder
inkl. ABS Steuergerät gekümmert und nichts auffälliges gefunden.
Weiterhin am Rahmenkabelbaum links die ganzen Kabelverbinder unter dem Tape geöffnet, sieht top aus.
Wo ich mich ehrlich gesagt etwas vor scheue ist den zentralen Massepunkt unter der Batterietasse zu
öffnen, da hängt an der Batterietasse das ganze Geweih für das ABS Steuergerät dran...
Ach ja, die RS hat eine Hawker Batterie welche in der Wintersaison alle 4 bis 6 Wochen geladen wird.
Nach dieser Panne liegen heute Abend immerhin noch 12,43 V an. Sie wird morgen geladen (CTEK 5 A Ladegerät, Einstellung GEL).
Hat jemand von Euch eine Idee zur Ursache dieses Fehlers? Es würde mir sehr helfen.
Grüsse
Thomas
nach der Winterpause habe ich gestern meine RS, BJ 2002 mit Integral ABS rausgeholt.
Ich wollte eine kurze Ausfahrt machen um zu sehen ob alles in Ordnung ist. Hintergund: in diesem Monat ist
die HU fällig.
Vor Abfahrt eine kurze Lichkontrolle durchgeführt inkl. Warnblinker. Ohne Auffälligkeiten.
Anschließend bin ich losgefahren und musste nach ca. 4 Minuten Fahrt wegen runtergelassener Bahnschranke
anhalten. Motor ausgeschaltet.
Nach dem Starten wieder losgefahren und wollte links Abbiegen, dabei stellte ich fest, das der Blinker
auf Warnblinken steht. Ein Betätigen des Warnblinkschalters half nix, ergo wieder nach Hause in die
Garage gefahren.
Schlüssel auf aus, der Warnblinker läuft weiter...
Sitzbank runter genommen und die Relais gezogen, inkl. Blinkrelais, das Blinken geht weiter...
Sicherungen gezogen: der Spuk hörte erst mit der Sicherung 3 (FID, 15A Sicherung) auf.
Ergo steuert wohl das ABS Steuergerät die Blinkleucheten inkl. der Blinkkontrolleuchten an?
Das sind ja eben mal 4 x 21 W plus die Blinkkontorlleuchten.
Heute habe ich mich zunächst an den Kabelbaum linke Lenkerarmatur gemacht mit Verdacht auf Kabeldefekt.
Sieht nicht gut aus und werde ihn ersetzen.
Nachdem ich dann den Übergabestecker am Geweih links gezogen habe Sicherung rein und das Warnblinken
geht munter weiter.
Anschliessend alle Verkleidungen abmontiert und Tank runter und habe mich zunächst um alle Steckverbinder
inkl. ABS Steuergerät gekümmert und nichts auffälliges gefunden.
Weiterhin am Rahmenkabelbaum links die ganzen Kabelverbinder unter dem Tape geöffnet, sieht top aus.
Wo ich mich ehrlich gesagt etwas vor scheue ist den zentralen Massepunkt unter der Batterietasse zu
öffnen, da hängt an der Batterietasse das ganze Geweih für das ABS Steuergerät dran...
Ach ja, die RS hat eine Hawker Batterie welche in der Wintersaison alle 4 bis 6 Wochen geladen wird.
Nach dieser Panne liegen heute Abend immerhin noch 12,43 V an. Sie wird morgen geladen (CTEK 5 A Ladegerät, Einstellung GEL).
Hat jemand von Euch eine Idee zur Ursache dieses Fehlers? Es würde mir sehr helfen.
Grüsse
Thomas
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Hi, schau mal am Blinkerrelais ob auf gelb/violett Masse anliegt.
Das kommt vom Schalter Warnblinker und führt bei Betätigung Masse.
Sollte nur beim betätigen Masse haben.
LG, Maddin
Das kommt vom Schalter Warnblinker und führt bei Betätigung Masse.
Sollte nur beim betätigen Masse haben.
LG, Maddin
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Blinken ohne Blinkrelais... Da bleibt ja nur ein Defekt in Richtung ABS, denn wo sonst wird noch ein Intervallsignal für Kontrollleuchten generiert? Unter'm Strich ist fast schon klar, was passiert: Geschaltetes Plus vom ABS-Modul wird auf die Blinker gegeben. Meiner Meinung nach kann hier nur irgendwo eine Kabelscheuerstelle sein, die zwischen ABS und den Blinkern brückt. Und es muß etwas Größeres sein, da es Blinker R und L zeitgleich betrifft. Die zeitgleiche Ansteuerung der Blinker macht sonst nur das Blinkrelais per Warnblinkschalter
Der Blick in den Schaltplan ist unerläßlich, denke ich mal. Ein Standardfehler jedenfalls ist das nicht.
Und wie so oft auch hier: Fernanalyse ist immer undankbar.
Gute Besserung und schöne Grüße,
R850scrambleR
Der Blick in den Schaltplan ist unerläßlich, denke ich mal. Ein Standardfehler jedenfalls ist das nicht.
Und wie so oft auch hier: Fernanalyse ist immer undankbar.
Gute Besserung und schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Alpenbummler
- Beiträge: 3874
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Blinkt das im normalen Takt, wie es das Blinkrelais machen würde? Gehen die Blinker klar an und aus und nicht etwa irgendwie "gekratzt"?
Wenn das beides 'Ja' ist, sucht man den Fehler nicht in der Erzeugung des Blinksignals sondern fragt sich, welcher Fehler das kontrollierte Warnblinken auslöst.
Wenn das beides 'Ja' ist, sucht man den Fehler nicht in der Erzeugung des Blinksignals sondern fragt sich, welcher Fehler das kontrollierte Warnblinken auslöst.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Ohne Blinkrelais? Thomas schrieb ja, dass es auch ohne Blinkrelais blinkt! (Ich setze voraus, dass Thomas weiß, dass das Blinkrelais das breiteste im Relaiskasten ist, mit dem tollen umlegehebelgesicherten Stecker.)
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
F3? Da war doch neulich was mit dem höhenverstellbaren Windscreen?
Hat die RS das?
Das war doch die Sache mit dem, dass der Monteur zufällig drankam?
LG
Hat die RS das?
Das war doch die Sache mit dem, dass der Monteur zufällig drankam?
LG
- Alpenbummler
- Beiträge: 3874
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Ich rate ja auch nur rum. Aber wenn es kontrolliertes Blinken ist, macht das vielleicht eine andere Elektronik.R850scrambleR hat geschrieben: 19. April 2021, 22:14Ohne Blinkrelais? Thomas schrieb ja, dass es auch ohne Blinkrelais blinkt!
Nur mal so rumgesponnen: im Falle eines Bremsenfehlers könnte das entsprechende Steuergerät die Möglichkeit bekommen, sich so bemerkbar zu machen. Die Fahrzeugelektrik lässt sich viel einfallen, um einen Draht zu sparen.
- blackrubbercow
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. September 2015, 18:43
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Danke an Alle für die Hinweise.
Vlt nochmal zum verdeutlichen:
Es blinken alle 4 Richtungsanzeiger, im Wechsel dazu die beiden Kontrolleuchten. Wie wenn ich den Warnblinkerschalter betätigt hätte.
Die gesamte linke Schaltgriffeinheit ist ausgebaut, der Stecker am Geweih ist raus.
Wenn ich das Blinkrelais (Delphi) rausziehe (es ist eingebaut kein Pulsieren am Gegäuse wahrnehmbar) blinkt es munter weiter.
Erst wenn ich die Sicherung F3 rausnehme ist Ruhe.
Ergo: was sichert F3 alles ab? Mir ist nur bekannt das FID sowie die optionale Steckdose. Diese nutze ich immer
zum Aufladen der Batterie.
Woher oder anders herum ausgedrückt wie kommt da ein möglicher Zusammenhang mit dem ABS Steuergerät her?
Ich habe mir den Schaltplan angesehen und finde dazu keinen Zusammenhang.
Um die eine Frage zu beantworten sollte ich eine genauere Beschreibung zu "kratzendem" Blinke bekommen. Es ist
n. M. n. eine altes analoges System mit Glühlampen und nicht mit LED's.
Die zweite Frage hinsichtlich höhenverstellbarer Frontscheibe: nein, nur manuelles Handrad verbaut.
Und ein sogenanntes Emergency Blinken bei Vollbremsung war damals hier nicht verbaut (meine 2 3er Touring 6 Zyl Diesel
hatten das. Geile Sache, du machst auf der BAB 'ne Vollbremsung und die Lichtorgel bzw. das Feuerwerk geht an:-)
Eine Frage noch: die Batterie ist seit gestern Abend abgeklemmt. Dies würde nach meiner Kenntniss bedeuten, zumindest
für das Motormanagement eine neues Anlernen der Kenndaten.
Trifft das auch auf das ABS Modul zu?
Grüsse
Thomas
Vlt nochmal zum verdeutlichen:
Es blinken alle 4 Richtungsanzeiger, im Wechsel dazu die beiden Kontrolleuchten. Wie wenn ich den Warnblinkerschalter betätigt hätte.
Die gesamte linke Schaltgriffeinheit ist ausgebaut, der Stecker am Geweih ist raus.
Wenn ich das Blinkrelais (Delphi) rausziehe (es ist eingebaut kein Pulsieren am Gegäuse wahrnehmbar) blinkt es munter weiter.
Erst wenn ich die Sicherung F3 rausnehme ist Ruhe.
Ergo: was sichert F3 alles ab? Mir ist nur bekannt das FID sowie die optionale Steckdose. Diese nutze ich immer
zum Aufladen der Batterie.
Woher oder anders herum ausgedrückt wie kommt da ein möglicher Zusammenhang mit dem ABS Steuergerät her?
Ich habe mir den Schaltplan angesehen und finde dazu keinen Zusammenhang.
Um die eine Frage zu beantworten sollte ich eine genauere Beschreibung zu "kratzendem" Blinke bekommen. Es ist
n. M. n. eine altes analoges System mit Glühlampen und nicht mit LED's.
Die zweite Frage hinsichtlich höhenverstellbarer Frontscheibe: nein, nur manuelles Handrad verbaut.
Und ein sogenanntes Emergency Blinken bei Vollbremsung war damals hier nicht verbaut (meine 2 3er Touring 6 Zyl Diesel
hatten das. Geile Sache, du machst auf der BAB 'ne Vollbremsung und die Lichtorgel bzw. das Feuerwerk geht an:-)
Eine Frage noch: die Batterie ist seit gestern Abend abgeklemmt. Dies würde nach meiner Kenntniss bedeuten, zumindest
für das Motormanagement eine neues Anlernen der Kenndaten.
Trifft das auch auf das ABS Modul zu?
Grüsse
Thomas
- blackrubbercow
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. September 2015, 18:43
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Das Dauerblinken hat eine Ende:
Zwei Infos dazu:
Batterie war abgeklemmt, damit hört es auf.
Ursache war folgende: das Mopped hat als WFS mit Diebstalanlage eine sogenannte LEGOS 4.
Diese Anlage kann, weil damals die meisten Motorradhersteller noch keine Warnblinkanlage anboten
diese durch zweimaliges Drücken der FB aktiviert und entsprechend wieder deaktiviert werden.
Das war mir nicht bekannt und die Fa. M-U-S hat mir geholfen die Ursache zu finden:-)
Darüber hinaus bot sie mir an das Steuergerät der LEGOS4 nach einschicken kostenlos (!) zu überprüfen.
Super Sevice, der nun aber nicht notwendig war.
Grüsse
Thomas
Zwei Infos dazu:
Batterie war abgeklemmt, damit hört es auf.
Ursache war folgende: das Mopped hat als WFS mit Diebstalanlage eine sogenannte LEGOS 4.
Diese Anlage kann, weil damals die meisten Motorradhersteller noch keine Warnblinkanlage anboten
diese durch zweimaliges Drücken der FB aktiviert und entsprechend wieder deaktiviert werden.
Das war mir nicht bekannt und die Fa. M-U-S hat mir geholfen die Ursache zu finden:-)
Darüber hinaus bot sie mir an das Steuergerät der LEGOS4 nach einschicken kostenlos (!) zu überprüfen.
Super Sevice, der nun aber nicht notwendig war.
Grüsse
Thomas
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150RS Dauerwarnblinker
Danke für die Rückmeldung.
Es zeigt sich mal wieder, wie wichtig die Kenntnis von Randbedingungen bei der Problemanalyse ist! Die Legos ist ja definitiv nicht Teil des Auslieferungszustands, kann also bei Unkenntnis bzw. "Verheimlichung" nicht in die Interpretationen des Fehlerbildes einbezogen werden - und führt selbige ad absurdum.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Es zeigt sich mal wieder, wie wichtig die Kenntnis von Randbedingungen bei der Problemanalyse ist! Die Legos ist ja definitiv nicht Teil des Auslieferungszustands, kann also bei Unkenntnis bzw. "Verheimlichung" nicht in die Interpretationen des Fehlerbildes einbezogen werden - und führt selbige ad absurdum.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...