Teleskopgabel sifft..
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Teleskopgabel sifft..
An der Manschette am linken Gabelstandrohr habe ich Austritt von Gabelöl festgestellt.., anscheinend hat sich der Dichtring verabschiedet.
Laut Werkstatthandbuch muß die komplette Gabelbrücke mit Zünd/Lenkradschloss sowie den Griffen links/rechts für Kupplung/Bremse abgeschraubt werden um an die Austauschteile vom Gabelstandrohr zu kommen.., als da sind: Staubmanschette, Sicherungsring, Wellendichtring und Scheibe.
Gleitrohrbrücke, Lenkungsdämpfer und Vorderrad kann anscheinend eingebaut bleiben.
Ganz unten am Gabelholm gibts dann auch noch eine Ölablassschraube falls man wechseln möchte und nicht nur auffüllen.
Laut Handbuch ist das Gabelöl wartungsfrei und muß nie gewechselt werden wenn's nicht extrem versifft aussieht. BMW Telegabelöl 0,51 Ltr. pro Gabelholm.
Frage: Hat jemand spezielle Tipps für diese Rep..., evtl. Bebilderungen.. ??
Laut Werkstatthandbuch muß die komplette Gabelbrücke mit Zünd/Lenkradschloss sowie den Griffen links/rechts für Kupplung/Bremse abgeschraubt werden um an die Austauschteile vom Gabelstandrohr zu kommen.., als da sind: Staubmanschette, Sicherungsring, Wellendichtring und Scheibe.
Gleitrohrbrücke, Lenkungsdämpfer und Vorderrad kann anscheinend eingebaut bleiben.
Ganz unten am Gabelholm gibts dann auch noch eine Ölablassschraube falls man wechseln möchte und nicht nur auffüllen.
Laut Handbuch ist das Gabelöl wartungsfrei und muß nie gewechselt werden wenn's nicht extrem versifft aussieht. BMW Telegabelöl 0,51 Ltr. pro Gabelholm.
Frage: Hat jemand spezielle Tipps für diese Rep..., evtl. Bebilderungen.. ??
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 20. Mai 2019, 18:22
- Mopped(s): K1200RS, Kawa Zephyr
- Wohnort: Berlin
Re: Teleskopgabel sifft..
Hallo Erwin,
du musst keinen großen Aufwand treiben. Siehe folgenden Thread:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 50#p710850
Ist leichter als man erwartet.
Grüße aus Berlin
Holger
du musst keinen großen Aufwand treiben. Siehe folgenden Thread:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 50#p710850
Ist leichter als man erwartet.
Grüße aus Berlin
Holger
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14618
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Teleskopgabel sifft..
Schau dass sie vorne hoch kommt und du Platz nach unten hast. Mach beide Holme und schau vorher wie die Tauchrohre aussehen wg. Riefen und Kratzer. Besorg dir noch einen Treibdorn für die Wedis.
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Teleskopgabel sifft..
Danke für Eure Tipps.
Komisch.., bei der alten Maschine mit jetzt 214.000 km hatte ich das Problem noch nie.., die jüngere mit jetzt 78.000 km macht jetzt solche Zicken.., so unterschiedlich kann's sein.
Die Rep. werde ich etwas später in Angriff nehmen.., wird eigentlich die Dämpferfunktion (denn die hat das Öl ja wohl) stark beeinträchtigt sein..??
Komisch.., bei der alten Maschine mit jetzt 214.000 km hatte ich das Problem noch nie.., die jüngere mit jetzt 78.000 km macht jetzt solche Zicken.., so unterschiedlich kann's sein.
Die Rep. werde ich etwas später in Angriff nehmen.., wird eigentlich die Dämpferfunktion (denn die hat das Öl ja wohl) stark beeinträchtigt sein..??
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14618
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Teleskopgabel sifft..
Du merkst es vor allem wg. dem Luftpolster. Die Menge sollte auch gleich sein.
- stefan_ntr
- Beiträge: 541
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Teleskopgabel sifft..
Hallo Erwin,
das Thema hatte ich auch schon. Vielleicht hilft es dir.
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 54#p682754
Gruß Stefan
das Thema hatte ich auch schon. Vielleicht hilft es dir.
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 54#p682754
Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Teleskopgabel sifft..
Vielen Dank Stefan für den Hinweis auf den Link und für Deine praxisnahen Erklärungen und Beschreibungen.., auf den Link bin ich trotz Nutzung der Suchfunktion bis jetzt noch nicht gestoßen.stefan_ntr hat geschrieben: 28. April 2021, 14:09 Hallo Erwin,
das Thema hatte ich auch schon. Vielleicht hilft es dir.
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 54#p682754
Gruß Stefan
Wie gewohnt sind Deine Beschreibungen immer sehr detailliert und hilfreich.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 11. November 2020, 18:52
- Mopped(s): BMW K1200RS, Suzuki DR650RSE
- Wohnort: Schlüsselfeld
Re: Teleskopgabel sifft..
Ich habe erst im Februar meine Vorderen Gabelholme (Tauchrohr und Standrohr) überholt. Dazu habe ich den Vorderen Reifen demontiert, ABS-Sensor und Bremssattel demontiert und den linken und rechten Gabelholm (Tauch- und Standrohr) ausgebaut. Pro Gabelholm waren es nur 4 Schrauben (2 oben am Lenkkopf und 2 unten an der Gabelbrücke)(Vor der Klemmschraube oben lösen bitte die obere Tauchrohrschraube auch erst lösen (nicht herausschrauben, nur lockern)). Danach habe ich diesen nach unten herausgezogen und diesen dann im Schraubstock mit einem Lappen eingespannt und repariert (Dichtringe erneuert) (nachdem ich das Öl heuausgekippt habe und die Rohre mit Verdünnung gespült habe). Nach der Reparatur von unten wieder hochschieben in die Führungen vom Lenkkopf und mit den Klemmschrauben und den Schrauben an der unteren Gabelbrücke wieder befestigen (Drehmoment beachten), die obere Tauchrohrschraube wieder anziehen, nachdem das Öl eingefüllt wurde (0,50 Liter pro Holm) (Drehmoment beachten), danach wieder Bremssattel, ABS-Sensor und Reifen montieren (Auch hier Drehmoment beachten). Alle Schrauben (außer die Tauchrohrschraube oben) habe ich mit Schraubensicherung "Loctide mittelfest" eingebaut.
BMW K1200RS, Suzuki DR-650RSE
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Teleskopgabel sifft..
Hallo Andreas..,andreasullrich hat geschrieben: 29. April 2021, 06:34 Ich habe erst im Februar meine Vorderen Gabelholme (Tauchrohr und Standrohr) überholt. Dazu habe ich den Vorderen Reifen demontiert, ABS-Sensor und Bremssattel demontiert und den linken und rechten Gabelholm (Tauch- und Standrohr) ausgebaut. Pro Gabelholm waren es nur 4 Schrauben (2 oben am Lenkkopf und 2 unten an der Gabelbrücke)(Vor der Klemmschraube oben lösen bitte die obere Tauchrohrschraube auch erst lösen (nicht herausschrauben, nur lockern)). Danach habe ich diesen nach unten herausgezogen und diesen dann im Schraubstock mit einem Lappen eingespannt und repariert (Dichtringe erneuert) (nachdem ich das Öl heuausgekippt habe und die Rohre mit Verdünnung gespült habe). Nach der Reparatur von unten wieder hochschieben in die Führungen vom Lenkkopf und mit den Klemmschrauben und den Schrauben an der unteren Gabelbrücke wieder befestigen (Drehmoment beachten), die obere Tauchrohrschraube wieder anziehen, nachdem das Öl eingefüllt wurde (0,50 Liter pro Holm) (Drehmoment beachten), danach wieder Bremssattel, ABS-Sensor und Reifen montieren (Auch hier Drehmoment beachten). Alle Schrauben (außer die Tauchrohrschraube oben) habe ich mit Schraubensicherung "Loctide mittelfest" eingebaut.
Deine beschriebene Methode, die beiden Gabelholme und Standrohre nach Unten heraus zu demontieren hört sich auch gut an.., aber ist denn nach Unten heraus genügend Platz vorhanden selbst wenn das Vorderrad ausgebaut und die Maschine auf dem Hauptständer stehend per Spanngurt nach hinten bis Bodenkontakt Hinterrad gezogen wird..??
Oder hast Du die Maschine Vorne per Hubbühne irgendwie hochgehebelt oder an die Decke gehängt damit Du untenherum mehr Platz bekommst..??
Der Stefan läßt ja die beiden Gabelholme dort wo sie sind und zieht die Standrohre nach Oben heraus..,
gute Frage welche Methode praktikabler ist..
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 11. November 2020, 18:52
- Mopped(s): BMW K1200RS, Suzuki DR650RSE
- Wohnort: Schlüsselfeld
Re: Teleskopgabel sifft..
Hallo Erwin
ja, es ist genug Platz vorhanden. Ich habe diese Methode gewählt, weil es einfach von der Reparatur der Gabelholme viel leichter ist. Das einzige, was Du noch beachten musst, ist die Leitung des ABS-Sensor ist an dem rechten Gabelholm noch zu demontieren.
Ich habe meine Maschine mit dem Wagenheber ein wenig hochgehoben und stabilisiert, nachdem diese auf dem Hauptständer stand. Ohne Spanngurt. So, das der Vordere Reifen leicht in der Luft war. Danach den vorderen Reifen, ABS-Sensor, Bremssattel und das vordere Schutzblech demontieren. Der Platz war mehr wie ausreichend, da Du die Tauchrohre ja in die Standrohre schieben kannst. Der Vorteil war auch, das ich die untere ÖLablassschraube nicht demontieren musste. Ich habe die Standrohre im ausgebauten Zustand auf dem Kopf gestellt zum entleeren des Öles und zum reinigen natürlich auch. Vergiss nicht die obere Schraube (ich glaube 24mm Nuss) zuallererst zu lösen. Danach kannst Du diese dann mit der Hand herausschrauben. Nach dem Einbau in die Gabelbrücke als letzte Arbeit habe ich dann das Öl eingefüllt und die Schrauben wieder eingeschraubt und festgezogen.
Arbeitszeit: es war in 90 minuten erledigt.
PS: beim einstecken der Tauchrohre in den Dichtringen vorher gut diese einölen und auch die Holme vorne mit ÖL benetzen. Gerade einführen. Eventuell das Tauchrohr vorher mit Feile entgraten. Ich habe das gemacht, war ein Grat daran.
Grüße
Andreas
ja, es ist genug Platz vorhanden. Ich habe diese Methode gewählt, weil es einfach von der Reparatur der Gabelholme viel leichter ist. Das einzige, was Du noch beachten musst, ist die Leitung des ABS-Sensor ist an dem rechten Gabelholm noch zu demontieren.
Ich habe meine Maschine mit dem Wagenheber ein wenig hochgehoben und stabilisiert, nachdem diese auf dem Hauptständer stand. Ohne Spanngurt. So, das der Vordere Reifen leicht in der Luft war. Danach den vorderen Reifen, ABS-Sensor, Bremssattel und das vordere Schutzblech demontieren. Der Platz war mehr wie ausreichend, da Du die Tauchrohre ja in die Standrohre schieben kannst. Der Vorteil war auch, das ich die untere ÖLablassschraube nicht demontieren musste. Ich habe die Standrohre im ausgebauten Zustand auf dem Kopf gestellt zum entleeren des Öles und zum reinigen natürlich auch. Vergiss nicht die obere Schraube (ich glaube 24mm Nuss) zuallererst zu lösen. Danach kannst Du diese dann mit der Hand herausschrauben. Nach dem Einbau in die Gabelbrücke als letzte Arbeit habe ich dann das Öl eingefüllt und die Schrauben wieder eingeschraubt und festgezogen.
Arbeitszeit: es war in 90 minuten erledigt.
PS: beim einstecken der Tauchrohre in den Dichtringen vorher gut diese einölen und auch die Holme vorne mit ÖL benetzen. Gerade einführen. Eventuell das Tauchrohr vorher mit Feile entgraten. Ich habe das gemacht, war ein Grat daran.
Grüße
Andreas
BMW K1200RS, Suzuki DR-650RSE
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Teleskopgabel sifft..
Danke Andreas.., hört sich sehr gut an.., dann können ja auch die Lenkergriffe usw. und die obere Gabelbrücke so bleiben wie sie sind und müssen nicht abgeschraubt werden.
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 11. November 2020, 18:52
- Mopped(s): BMW K1200RS, Suzuki DR650RSE
- Wohnort: Schlüsselfeld
Re: Teleskopgabel sifft..
So ist es.MondMann hat geschrieben: 30. April 2021, 11:16 Danke Andreas.., hört sich sehr gut an.., dann können ja auch die Lenkergriffe usw. und die obere Gabelbrücke so bleiben wie sie sind und müssen nicht abgeschraubt werden.

BMW K1200RS, Suzuki DR-650RSE
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. Februar 2013, 09:43
- Mopped(s): BMW K1300GT
- Wohnort: Wien
Re: Teleskopgabel sifft..
Ich habe mir die Original Werkstattrep anleitung durchgelesen und bin zu dem Schluß gekommen, das die Dichtungen der Holme "OHNE" Ausbau der Standrohre funktionieren müßte! Und siehe da, No Problem! Oberen Gabelbrückenklemmen lösen und die Rohre nach oben ausfädeln. Hinten auf der Bühne natürlich das Hinterrad niedergezurrt. Das war vielleicht eine Stunde Arbeit. voll easy! Weiß nicht wieso man da die Standrohre ausbauen sollte? Hat echt einfach tadellos funktioniert. LG Werner
K1200GT/K41/2004-90.00km
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Teleskopgabel sifft..
Wie hast Du bei dieser Methode das alte Gabelöl heraus bekommen.., einfach per Schlauch und Unterdruck heraus gesaugt..??werner1966 hat geschrieben: 3. Mai 2021, 10:55 Ich habe mir die Original Werkstattrep anleitung durchgelesen und bin zu dem Schluß gekommen, das die Dichtungen der Holme "OHNE" Ausbau der Standrohre funktionieren müßte! Und siehe da, No Problem! Oberen Gabelbrückenklemmen lösen und die Rohre nach oben ausfädeln. Hinten auf der Bühne natürlich das Hinterrad niedergezurrt. Das war vielleicht eine Stunde Arbeit. voll easy! Weiß nicht wieso man da die Standrohre ausbauen sollte? Hat echt einfach tadellos funktioniert. LG Werner
Das frische Gabelöl, 0,5 Ltr. pro Holm dann einfach in die Gabelholme rein., gibt's da eine Füllstandsmarkierung..??
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 15. Juni 2017, 20:15
Re: Teleskopgabel sifft..
Moin,
Unten gib es eine Ölablassschraube in jedem Gleitrohr. Hast du die Reparaturanleitung?
Gruß Steffen
Unten gib es eine Ölablassschraube in jedem Gleitrohr. Hast du die Reparaturanleitung?
Gruß Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: Teleskopgabel sifft..
So es ist vollbracht.., hatte micht weitestgehend an Stefan's Erfahrungsbericht gehalten.. Siehe...
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 54#p682754
allerdings mit dem Unterschied das ich das Vorderrad nicht ausgebaut habe, die Arbeit habe ich mir erspart.
Hatte die auf dem Hauptständer stehende Maschine mittels am Gepäckträger befestigten Spanngurt und einer im Garagenboden gedübelten stabilen 10ner Ringöse bis auf den Hinterreifen gezurrt. Somit war das Vorderrad entlastet und hing frei über dem Boden.
Das Lösen der Griffeinheiten und obere Gabelbrücke erfolgte gemäß Anleitung im BMW-Rep.-Handbuch.
Die Tauchrohre lassen sich dann rel. leicht nach oben aus den Gabelholmen ziehen.
Habe erst den linken und danach den rechten gemacht.
Das heraushebeln von Staubschutzring, des Sicherrungsringes sowie Simmerring aus dem Gabelholm gestaltete sich dann aber doch nicht ganz so einfach wie gedacht und von anderen hier beschrieben.
Die saßen nach 18 Jahren nämlich ziemlich stramm drin und man muß mit dem Schraubenzieher vorsichtig mm für mm rundherum hebeln.., zuerst den Staubschutzring, dann den Sicherungsring, zuletzt den Simmerring und dabei nicht den Gabelholm und die Verkleidung beschädigen.
Es ist wenig Platz vorhanden und erst als ich die beiden VerkleidungsOhren und die Seitenverkleidung demontiert hatte konnte man problemlos arbeiten.
Habe das 18 Jahre alte, versiffte, braune und ziemlich zähflüssige Gabelöl mittels Unterdruck durch transparentem Saugschlauch oben problemlos über die Gabelholme abgesaugt und anschließend mittels langem Putzlappen auch Innen gereinigt.
Anschließend 0,5 Ltr. klares BMW W10 Gabelöl von Leebmann in die Gabelholme eingefüllt, Tauchrohr vorsichtig bis auf ca. 2/3 der Gesamtlänge von Oben in den Gabelholm eingeführt, den ölbenetzten Simmerring vorsichtig von Oben über das Tauchrohr geschoben bis zu seinem Sitz im Gabelholm. Dann mittels leichtem Hammer und geeigneter Holzleiste vorsichtig mm für mm rundherum den Simmerring bis zu seinem Endsitz im Gabelholm getrieben.
Anschließend den Sicherungsring im Gabelholm eingesetzt, danach noch den Staubschutzring übers Tauchrohr und in seinen Sitz im Gabelholm gepreßt.
Fertiges Tauchrohr dann vorsichtig von Unten durch die Öffnung in obere Gabelbrücke und Griffeinheit geschoben.., alles mit vorgeschriebenem Drehmoment verschraubt und Schraubensicherung mittelfest gemäß BMW Rep.-Handbuch.
Ich hoffe das ich mit dieser Anleitung eine verständliche Hilfestellung geben konnte..., für alldiejenigen die es dann auch irgendwann mal machen möchten oder müssen.
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 54#p682754
allerdings mit dem Unterschied das ich das Vorderrad nicht ausgebaut habe, die Arbeit habe ich mir erspart.
Hatte die auf dem Hauptständer stehende Maschine mittels am Gepäckträger befestigten Spanngurt und einer im Garagenboden gedübelten stabilen 10ner Ringöse bis auf den Hinterreifen gezurrt. Somit war das Vorderrad entlastet und hing frei über dem Boden.
Das Lösen der Griffeinheiten und obere Gabelbrücke erfolgte gemäß Anleitung im BMW-Rep.-Handbuch.
Die Tauchrohre lassen sich dann rel. leicht nach oben aus den Gabelholmen ziehen.
Habe erst den linken und danach den rechten gemacht.
Das heraushebeln von Staubschutzring, des Sicherrungsringes sowie Simmerring aus dem Gabelholm gestaltete sich dann aber doch nicht ganz so einfach wie gedacht und von anderen hier beschrieben.
Die saßen nach 18 Jahren nämlich ziemlich stramm drin und man muß mit dem Schraubenzieher vorsichtig mm für mm rundherum hebeln.., zuerst den Staubschutzring, dann den Sicherungsring, zuletzt den Simmerring und dabei nicht den Gabelholm und die Verkleidung beschädigen.
Es ist wenig Platz vorhanden und erst als ich die beiden VerkleidungsOhren und die Seitenverkleidung demontiert hatte konnte man problemlos arbeiten.
Habe das 18 Jahre alte, versiffte, braune und ziemlich zähflüssige Gabelöl mittels Unterdruck durch transparentem Saugschlauch oben problemlos über die Gabelholme abgesaugt und anschließend mittels langem Putzlappen auch Innen gereinigt.
Anschließend 0,5 Ltr. klares BMW W10 Gabelöl von Leebmann in die Gabelholme eingefüllt, Tauchrohr vorsichtig bis auf ca. 2/3 der Gesamtlänge von Oben in den Gabelholm eingeführt, den ölbenetzten Simmerring vorsichtig von Oben über das Tauchrohr geschoben bis zu seinem Sitz im Gabelholm. Dann mittels leichtem Hammer und geeigneter Holzleiste vorsichtig mm für mm rundherum den Simmerring bis zu seinem Endsitz im Gabelholm getrieben.
Anschließend den Sicherungsring im Gabelholm eingesetzt, danach noch den Staubschutzring übers Tauchrohr und in seinen Sitz im Gabelholm gepreßt.
Fertiges Tauchrohr dann vorsichtig von Unten durch die Öffnung in obere Gabelbrücke und Griffeinheit geschoben.., alles mit vorgeschriebenem Drehmoment verschraubt und Schraubensicherung mittelfest gemäß BMW Rep.-Handbuch.
Ich hoffe das ich mit dieser Anleitung eine verständliche Hilfestellung geben konnte..., für alldiejenigen die es dann auch irgendwann mal machen möchten oder müssen.

viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS