Ablasschraube Getriebeöl
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 20. Mai 2013, 23:08
- Wohnort: ... ganz im Süden von D
Ablasschraube Getriebeöl
So ein Mist!
Meine R850R habe ich ca. ein Jahr und wollte einen Getriebeölwechsel durchführen. Beim öffnen der Ablassschraube ist mir der Kopf des Inbusschlüssels abgebrochen. Der Kopf steckt nun in der Ablassschraube und bewegt sich keinen Milimeter. Ob der Schlüssel eine Macke hatte oder die Schraube festgerostet war kann ich nicht beurteilen.
Was tun - aufbohren - oder.....?
Wer weiß Rat oder kann mir einen Tipp geben?
Gruß
Walter
Meine R850R habe ich ca. ein Jahr und wollte einen Getriebeölwechsel durchführen. Beim öffnen der Ablassschraube ist mir der Kopf des Inbusschlüssels abgebrochen. Der Kopf steckt nun in der Ablassschraube und bewegt sich keinen Milimeter. Ob der Schlüssel eine Macke hatte oder die Schraube festgerostet war kann ich nicht beurteilen.
Was tun - aufbohren - oder.....?
Wer weiß Rat oder kann mir einen Tipp geben?
Gruß
Walter
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 20. Mai 2013, 23:08
- Wohnort: ... ganz im Süden von D
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Die Einfüllschraube habe ich natürlich zuerst geöffnet damit ein eventueller Unterdruck entweichen kann.
- Kellerassel
- Beiträge: 21
- Registriert: 5. Juli 2014, 17:45
- Mopped(s): BMW R 1100 RS
- Wohnort: Hamburg
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Hallo auch Walter,
versuche mal mit nem kleinen Meißel das Abgebrochene Imbusschlüßelteil lose zu schlagen, wenn ich es richtig lese war es ein Inbusschlüssel mit Kugelförmigen Sechskant am Ende. Diese Kugeln sind kleinbisschen dünner als der eigendliche Sechskant.
Viel Erfolg
Kellerassel
versuche mal mit nem kleinen Meißel das Abgebrochene Imbusschlüßelteil lose zu schlagen, wenn ich es richtig lese war es ein Inbusschlüssel mit Kugelförmigen Sechskant am Ende. Diese Kugeln sind kleinbisschen dünner als der eigendliche Sechskant.
Viel Erfolg
Kellerassel
Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage !! 

-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Ablasschraube Getriebeöl
genau, Aufbohren kann das der gewöhnlich HSS Bohrer nicht.
Der Kugelkopf sollte entgegen der Drehrichtung in der er Abgerissen ist losegeschlagen werden, Spitzkörner oder Kreuzmeissel nehmen, dann vl mit Magnet probieren rauszuziehen aus der Schraube, Ansonsten muss da unten was auf die Ablassschraube geschweißt werden, mit dem man drehen kann.. Das dürfte noch schwieriger werden.
Ist der Rest rausgefummelt, nicht verzagen, das dauert halt mit dem Köpfeln.. dann nur mit einer Inbusnuss und einem Knebel auf den man beim Drehen leicht draufschägt öffnen. Immer Achsengerecht nicht nur seitlich ziehen.
Das mit dem eventuellen Unterdruck ist Käse, mit Verlaub. Spielt hier null Rolle und ist homöopathisch für die Schraube oder das Öl.
Viel Erfolg, dreh das Ding auf den Zylinder, damit man gut hin kann..
Der Kugelkopf sollte entgegen der Drehrichtung in der er Abgerissen ist losegeschlagen werden, Spitzkörner oder Kreuzmeissel nehmen, dann vl mit Magnet probieren rauszuziehen aus der Schraube, Ansonsten muss da unten was auf die Ablassschraube geschweißt werden, mit dem man drehen kann.. Das dürfte noch schwieriger werden.
Ist der Rest rausgefummelt, nicht verzagen, das dauert halt mit dem Köpfeln.. dann nur mit einer Inbusnuss und einem Knebel auf den man beim Drehen leicht draufschägt öffnen. Immer Achsengerecht nicht nur seitlich ziehen.
Das mit dem eventuellen Unterdruck ist Käse, mit Verlaub. Spielt hier null Rolle und ist homöopathisch für die Schraube oder das Öl.
Viel Erfolg, dreh das Ding auf den Zylinder, damit man gut hin kann..
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Ablasschraube Getriebeöl
vorallem würde ich das Teil erst mal richtig heiß fahren, bevor ich da irgentwas mache!
und ganz wichtig, bei kaltem Getriebe die Schrauben anziehen!!!! hat dein Vorbesitzer wohl genau falsch herrum gemacht
bei heißem Getriebe mit nem links Bohrer und dann ne Sechskantschraube rein
Gruß Bernd
und ganz wichtig, bei kaltem Getriebe die Schrauben anziehen!!!! hat dein Vorbesitzer wohl genau falsch herrum gemacht

bei heißem Getriebe mit nem links Bohrer und dann ne Sechskantschraube rein
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Ablasschraube Getriebeöl
wie soll der Linksbohrer durch ein Stück superhartes Inbusmaterial? Das Stück muss erst raus.
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Ablasschraube Getriebeöl
ok. da hast wohl recht, das muß erst raus!
-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Ablasschraube Getriebeöl
wenn es raus ist hat man schon halb gewonnen, und warmfahren glaub ich ist vkl auch besser für die Dehnung der Alugetriebes oder irre ich?
Kalte Schraube in heißes Getriebe ist jedenfalls schlecht
Kalte Schraube in heißes Getriebe ist jedenfalls schlecht
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
- 1100erR
- Beiträge: 340
- Registriert: 2. November 2013, 09:52
- Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
- Wohnort: Schwarzwald nahe OG
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Mir ist das gleiche Passiert bei einem defekten Getriebe das ich bei e-Bay gekauft habe, hab dann auch mit einem Meißel rumprobiert hatte keinen Erfolg damit, das Getriebe liegt immer noch so im Keller. Hatte mir aber überlegt mit hilfe eines Elektroschweißgerätes ein Stück Metall an die Schraube anzuschweißen, der Platz dazu müsste reichen und das aufheizen beim Schweißen sollte das lösen der Schraube auch erleichtern. Bei eingebauten Getriebe ist das natürlich etwas schwerer, aber wenn man das Bike auf die Seite legt müsste man auch gut beikommen, Batterie und Steuergeräte am besten abhängen!
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- Toury
- Beiträge: 20
- Registriert: 12. April 2012, 16:10
- Mopped(s): R1100R
- Wohnort: nördlich München
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Nicht ohne Grund hat BMW den Kopf der Getriebeöl-Ablaßschraube nach einigen Jahren von Innensechskant nach (13er?) Sechskantkopf gewechselt.
Ich hatte das Vergnügen einer rundgenudelten Inbusschraube im letzten Jahrtausend. Der Schlüssel war aber raus.
Das muß, wie oben schon geschrieben, die erste Etappe sein.
Mit normalem (langem) Bohrer ein Sackloch (ca. 7-9 mm Durchmesser und ca 15 mm Tiefe) in die Inbusschraube gebohrt und in dieses einen (schlanken) Linksausdreher gedreht. Der zieht sich durch die konische Form und das Links-Schneidegewinde "von selbst" immer tiefer in das Sackloch und baut immer mehr Grip auf.
Ich habs kaum glauben wollen, aber dann kam die Schraube fast normal raus.
Ich hatte das Vergnügen einer rundgenudelten Inbusschraube im letzten Jahrtausend. Der Schlüssel war aber raus.
Das muß, wie oben schon geschrieben, die erste Etappe sein.
Mit normalem (langem) Bohrer ein Sackloch (ca. 7-9 mm Durchmesser und ca 15 mm Tiefe) in die Inbusschraube gebohrt und in dieses einen (schlanken) Linksausdreher gedreht. Der zieht sich durch die konische Form und das Links-Schneidegewinde "von selbst" immer tiefer in das Sackloch und baut immer mehr Grip auf.
Ich habs kaum glauben wollen, aber dann kam die Schraube fast normal raus.
R1100R: Einfach, zuverlässig, agil, stark genug (für mich)
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: Ablasschraube Getriebeöl
So lang der gehärtete Rest vom Werkzeug drin sitzt, nützen ihm die Tipps mit Gewindeschneiden nichts.
-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Genau so nur wäre das meine letzte Variante wenn das andere nicht mehr geht.1100erR hat geschrieben:Mir ist das gleiche Passiert bei einem defekten Getriebe das ich bei e-Bay gekauft habe, hab dann auch mit einem Meißel rumprobiert hatte keinen Erfolg damit, das Getriebe liegt immer noch so im Keller. Hatte mir aber überlegt mit hilfe eines Elektroschweißgerätes ein Stück Metall an die Schraube anzuschweißen, der Platz dazu müsste reichen und das aufheizen beim Schweißen sollte das lösen der Schraube auch erleichtern. Bei eingebauten Getriebe ist das natürlich etwas schwerer, aber wenn man das Bike auf die Seite legt müsste man auch gut beikommen, Batterie und Steuergeräte am besten abhängen!
Gruß Jürgen
Also erst mal den Inbus rausklopfen, dann versuchen eine Stabile Inbusnuss reinzuklopfen, nur wenn der Inbus die Scharbe rundmacht aufbohren und dann einen passenden TORX reinschlagen.
Sicher hilft auch ein kleiner Schweißbrenner der die Schraube erst mal heißmacht. Aber vorsicht wegen Kollateralschäden.
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Da muß man doch ganz schön deftig draufdreschen dass der Torx da rein geht Ich hätte da die Befürchtung dass das Gewinde aus der Ölwanne dann ausbricht. Und das wäre bitter.teileklaus hat geschrieben: nur wenn der Inbus die Scharbe rundmacht aufbohren und dann einen passenden TORX reinschlagen.
Den Torx in die Heisse Schraube reinklopfen, das könnte ich mir eher vorstellen, wenn man geziehlt nur die Schraube heiß machen kann.teileklaus hat geschrieben: Sicher hilft auch ein kleiner Schweißbrenner der die Schraube erst mal heißmacht. Aber vorsicht wegen Kollateralschäden.

Franz
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 20. Mai 2013, 23:08
- Wohnort: ... ganz im Süden von D
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Erstmals Danke für die Infos.
Das Ausschlagen war mir nicht möglich da sich die Kanten des Inbuskopfes in der Schraube verkeilt haben. Das Bohren in den abgebrochenen Inbuskopf funktionierte, wie viele hier schon geschrieben haben, leider nicht. Man rutscht beim Druck mit der Bohrmaschine ab und versaut die Schraube dann noch viel mehr. Ich habe zwar 5-6 mm in der Tiefe der Schraube Platz bis der Kopf des abgebrochenen Inbusschlüssel kommt, aber einen Torx einschlagen traue ich mich hier nicht. Bricht die Schraube beim aufdrehen aus, dann sieht es noch schlechter aus als es jetzt schon ist. Ich habe mich deshalb um professionelle Hilfe umgeschaut und fand eine kleine Einmannwerkstatt in Nachbardorf. Kommentar des Werkstattchef: Wie viel kommen dieses Jahr denn noch! Bring die Karre vorbei das kriegen wir schon hin. Er schweißt ein Rohr auf die Schraube und dreht diese an aus.
Erstmals bin ich froh jemanden gefunden zu haben der sich meinem Problem annimmt und zum zweiten macht die Ölanlassschraube anscheinend nicht nur mir Ärger.
Walter
Das Ausschlagen war mir nicht möglich da sich die Kanten des Inbuskopfes in der Schraube verkeilt haben. Das Bohren in den abgebrochenen Inbuskopf funktionierte, wie viele hier schon geschrieben haben, leider nicht. Man rutscht beim Druck mit der Bohrmaschine ab und versaut die Schraube dann noch viel mehr. Ich habe zwar 5-6 mm in der Tiefe der Schraube Platz bis der Kopf des abgebrochenen Inbusschlüssel kommt, aber einen Torx einschlagen traue ich mich hier nicht. Bricht die Schraube beim aufdrehen aus, dann sieht es noch schlechter aus als es jetzt schon ist. Ich habe mich deshalb um professionelle Hilfe umgeschaut und fand eine kleine Einmannwerkstatt in Nachbardorf. Kommentar des Werkstattchef: Wie viel kommen dieses Jahr denn noch! Bring die Karre vorbei das kriegen wir schon hin. Er schweißt ein Rohr auf die Schraube und dreht diese an aus.
Erstmals bin ich froh jemanden gefunden zu haben der sich meinem Problem annimmt und zum zweiten macht die Ölanlassschraube anscheinend nicht nur mir Ärger.
Walter
-
- Beiträge: 4161
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Ablasschraube Getriebeöl
genau, dann hast du ja endlich eine 6 Kantschraube drin und damit keine Probleme mehr.
Wobei es mit einer Nuss einem Hämmerchen und dem Knebel immer geht, wenn nicht gerade ein Ochse das festgeknallt oder kalt ins heiße Gehäusse geschraubt hat.
Wobei es mit einer Nuss einem Hämmerchen und dem Knebel immer geht, wenn nicht gerade ein Ochse das festgeknallt oder kalt ins heiße Gehäusse geschraubt hat.
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Ablasschraube Getriebeöl
es liegt bestimmt nicht an der Schraube oder am Inbusschlüssel wenn die Kugel von diesem abbricht.
dafür ist die Kugel nämlich nicht gemacht. Sie kann keine hohen Drehmomente übertragen. Schon garnicht bei Werkzeug aus dem Baustoffhandel.

dafür ist die Kugel nämlich nicht gemacht. Sie kann keine hohen Drehmomente übertragen. Schon garnicht bei Werkzeug aus dem Baustoffhandel.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Ja, wenn er wirklich diese Imbuskugel dafür verwendet hat, dann ist es klar dass die das nicht hält. Sie hat nicht die nötige Kontaktfläche in der Schraube deshalb können sich diese sehr kurzen Kanten der Kugel in dem Material der Schraube festfressen. Und halten kann dieser rel. dünne Hals auch nicht. Da sollte es schon eine gute Imbusnuss sein.Friesland hat geschrieben:es liegt bestimmt nicht an der Schraube oder am Inbusschlüssel wenn die Kugel von diesem abbricht.![]()
dafür ist die Kugel nämlich nicht gemacht. Sie kann keine hohen Drehmomente übertragen. Schon garnicht bei Werkzeug aus dem Baustoffhandel.

Aber es gibt schon in den Baumärkten oft auch gutes Werkzeug, das ist dann aber nicht der Ratschenkasten für 25,- Euro sondern für 100,- / 200,- Euro. Und der Ringschlüsselsatz nicht für 10,- Euro sondern der für 60,- Euro. Es ist eben ein Unterschied ob ich alle 5 Jahre eine Schraube bewegen muß oder Schrauber bin, der das Werkzeug immer im Einsatz hat. Aber es muss nicht zwingend Hazet drauf stehen wenn man es nur für die eigene Schrauberei braucht.
Franz
- Toury
- Beiträge: 20
- Registriert: 12. April 2012, 16:10
- Mopped(s): R1100R
- Wohnort: nördlich München
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Hallo, schon wieder ich,
schade, daß mein Hinweis auf die "erste Etappe" (= der abgebrochene Inbus muß raus) ein bisserl verwaschen war.
Andererseits möchte ich nochmal auf den "Linksausdreher" zurückkommen. Den gibt's z.B. in einem großen deutschen Motorrad-Zubehörladen (L....) unter der Bestellnr. 10003612 für kleines Geld.
Der Preis ist mir übrigens im Sinne von Franz eher zu niedrig (sollte gehärtet und wieder angelassen sein !?).
Zugegeben auch nur eine Verzweiflungs-Möglichkeit. Hat aber zumindest bei mir einwandfrei funktioniert.
Toury
P.S. : Das größte Risiko dabei besteht m.E. darin, die Schraube voll zu durchbohren. Was die Späne dann im Getriebe anrichten, möchte ich lieber nicht wissen ...
schade, daß mein Hinweis auf die "erste Etappe" (= der abgebrochene Inbus muß raus) ein bisserl verwaschen war.
Andererseits möchte ich nochmal auf den "Linksausdreher" zurückkommen. Den gibt's z.B. in einem großen deutschen Motorrad-Zubehörladen (L....) unter der Bestellnr. 10003612 für kleines Geld.
Der Preis ist mir übrigens im Sinne von Franz eher zu niedrig (sollte gehärtet und wieder angelassen sein !?).
Zugegeben auch nur eine Verzweiflungs-Möglichkeit. Hat aber zumindest bei mir einwandfrei funktioniert.
Toury
P.S. : Das größte Risiko dabei besteht m.E. darin, die Schraube voll zu durchbohren. Was die Späne dann im Getriebe anrichten, möchte ich lieber nicht wissen ...
R1100R: Einfach, zuverlässig, agil, stark genug (für mich)
- doldi
- Beiträge: 86
- Registriert: 17. März 2014, 11:31
- Mopped(s): R21 / R1150R
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Die Schraube ist nun eh schon im Bobbo - oder?
Mann nehme einen Dremel, Diamant-Scheibchen und mache da ein Kreutz über abgebrochenen Inbuskopf.
Fällt er raus - gut - wenn nicht versuchen mit Meißel die Schraube komplett aufzudrehen...Schlag für Schlag, eventuell kann man dann einen Schraubendreher zum ausdrehen ansetzen.
So tät' ich das mal versuchen
Mann nehme einen Dremel, Diamant-Scheibchen und mache da ein Kreutz über abgebrochenen Inbuskopf.
Fällt er raus - gut - wenn nicht versuchen mit Meißel die Schraube komplett aufzudrehen...Schlag für Schlag, eventuell kann man dann einen Schraubendreher zum ausdrehen ansetzen.
So tät' ich das mal versuchen

liebe Grüße
doldi
doldi
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Ablasschraube Getriebeöl
beim fünfganggetriebe ist die schraube in einem tiefen schacht versenkt.doldi hat geschrieben:Die Schraube ist nun eh schon im Bobbo - oder?
Mann nehme einen Dremel, Diamant-Scheibchen und mache da ein Kreutz über abgebrochenen Inbuskopf.
Fällt er raus - gut - wenn nicht versuchen mit Meißel die Schraube komplett aufzudrehen...Schlag für Schlag, eventuell kann man dann einen Schraubendreher zum ausdrehen ansetzen.
So tät' ich das mal versuchen
der tipp ist daher nicht durchführbar.
http://www.reinel.net/motorbikes/bmw_r1 ... rechts.jpg
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Kommt man da überhaupt drann um eine Schraube anzuschweißen ? Was baut BMW da immer für eine Sch**ße
Bei meiner RT BAtterie unterm Tank wenn man da hin muß, dann die ganze Verkleidung abbauen, dann den Radio weg, Tank abbauen. UNd schon ist man an der Batterie. Andere haben die Batterie unterm Sitz und alles ist gut. Aber nein die bei BMW könen das besser
Oder die BMW "K" Modelle wenn man an den Anlasser muß, dann muß erst der ganze Motor raus. Womit denek diese Entwickler? Mit dem Bobbo, wie Doldi so schön geschrieben hat. Die haben doch nen Krampf im Hirn. Wenn ich solchen Müll entwikelt häte, dann hätte mich mein Chef erschossen.
Das sind Einfälle wofon sie als 5 Jähriger mal mit nem Jont in der Fresse getreumt hat.
Franz


Bei meiner RT BAtterie unterm Tank wenn man da hin muß, dann die ganze Verkleidung abbauen, dann den Radio weg, Tank abbauen. UNd schon ist man an der Batterie. Andere haben die Batterie unterm Sitz und alles ist gut. Aber nein die bei BMW könen das besser



Oder die BMW "K" Modelle wenn man an den Anlasser muß, dann muß erst der ganze Motor raus. Womit denek diese Entwickler? Mit dem Bobbo, wie Doldi so schön geschrieben hat. Die haben doch nen Krampf im Hirn. Wenn ich solchen Müll entwikelt häte, dann hätte mich mein Chef erschossen.
Das sind Einfälle wofon sie als 5 Jähriger mal mit nem Jont in der Fresse getreumt hat.
Franz
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 20. Mai 2013, 23:08
- Wohnort: ... ganz im Süden von D
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Endlich, das sch.. Ding ist raus und wurde mit der neuen Sechskantschraube für 15.- Euro ersetzt. Das ganze war nicht ganz einfach und gelang nur durch das aufschweißen eines Rohrstückes.
Bei meinem Frust auf der Suche nach einer Problemlösung habe ich auch folgendes Dokument im Internet gefunden:
http://www.programmwechsel.de/humor-lus ... echsel.pdf
Nochmals Dankeschön für all die Infos
Walter
Bei meinem Frust auf der Suche nach einer Problemlösung habe ich auch folgendes Dokument im Internet gefunden:
http://www.programmwechsel.de/humor-lus ... echsel.pdf
Nochmals Dankeschön für all die Infos
Walter
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 27. April 2021, 18:32
Re: Ablasschraube Getriebeöl
Gleiches Problem.
Eine gebrauchte R 1100 RS gekauft. Wollte alle Flüssigkeiten wechseln und siehe da, die Öl-Ablassschraube des Schaltgestriebes ist rund.
Keine Chance sie irgendwie aufzumachen.
Habe eine Öl-Absaugpumpe verwendet mit Schlauchaußendurchmesser 6mm. Der lässt sich links vom Zahnrad, das man aus der Öffnung her sieht, ca 20cm weit einführen. Ist ein bisschen ein Gefummel aber klappt. Habe damit ganze 900ml Öl absaugen können. Das Moped stand dabei auf dem Seitenständer.
Die Schraube nervt mich, aber immerhin ließ sich mit der Ölpumpe somit ein Ölwechsel durchführen.
Eine gebrauchte R 1100 RS gekauft. Wollte alle Flüssigkeiten wechseln und siehe da, die Öl-Ablassschraube des Schaltgestriebes ist rund.
Keine Chance sie irgendwie aufzumachen.
Habe eine Öl-Absaugpumpe verwendet mit Schlauchaußendurchmesser 6mm. Der lässt sich links vom Zahnrad, das man aus der Öffnung her sieht, ca 20cm weit einführen. Ist ein bisschen ein Gefummel aber klappt. Habe damit ganze 900ml Öl absaugen können. Das Moped stand dabei auf dem Seitenständer.
Die Schraube nervt mich, aber immerhin ließ sich mit der Ölpumpe somit ein Ölwechsel durchführen.