R1150r laden am Starter

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

R1150r laden am Starter

#1 Beitrag von Fatboy »

Hallo zusammen,

die Batterie meiner R1150r ist leer. In den letzten Jahren habe ich sie immer am Starter geladen, das kriege ich jetzt nicht mehr hin. Unten im Bild seht Ihr eine Zunge am Starter, da schließe ich Plus des Ladegerätes an, Minus an einer der Muttern daneben? Das Ladegerät ist in Ordnung, habe vorher eine andere Batterie geladen. Das Ladegerät zeigt immer nur 12V und Netz an, die Anzeigen für verpolt, defekt oder % bleiben dunkel. Die Batterie wird nicht "erkannt", egal, welche Kombination ich auch versuche.

Hat jemand eine Idee?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Fatboy
Stoanahanse
Beiträge: 14
Registriert: 11. August 2019, 17:28
Mopped(s): R1200RS

Re: R1150r laden am Starter

#2 Beitrag von Stoanahanse »

Die beschriebene Zunge ist die Starteransteuerung.
Abklemmen Must du + an der oberen Mutter M8 und - am Gehäuse.
Stoanahanse
Beiträge: 14
Registriert: 11. August 2019, 17:28
Mopped(s): R1200RS

Re: R1150r laden am Starter

#3 Beitrag von Stoanahanse »

Muss heißen Anklemmen.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#4 Beitrag von R850scrambleR »

Genau! Ich bin mir auch zu 100% sicher, dass sich der Threadersteller hier täuscht. Das von Fatboy beschriebene Laden kann so nie funktioniert haben.

Laden ist nur an einem mit Dauerplus verbundenen Anschluß möglich. Der einzige Anschluß in dem Umfeld ist der mit der dicken Kupfermutter!

Beim genauen Betrachten des Bildes ist in dem Bereich ja schon heftig gebastelt und mit Isoband verwickelt worden. Vielleicht schlummert da ja noch ein selbstgebastelter Extraanschluß zum Laden?

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: R1150r laden am Starter

#5 Beitrag von teileklaus »

Der Bezeichner der Minus ist Klemme 50 und die zum Starten verwendet wird und zwar plus. Minus muss woanders herkommen sonst geht es nicht.
BMW-Hoschi

Re: R1150r laden am Starter

#6 Beitrag von BMW-Hoschi »

Ich will da mal etwas vorsichtig sein mit funktioniert nicht an Klemme 50.
Theoretisch kann es funktionieren.
Die Primärwicklung des Magnetschalters ist relativ niederohmig.
Wenn die rote Kabelklemme am 30er Anschluss war und Schwarz an 50 könnte ich mir vorstellen, je nach Ladegeräte, dass da tatsächlich was rein gegangen ist.
Wenn auch nicht optimal, aber es könnte funktionieren.
Solange es niemand ausprobiert hat würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass es nicht geht.
LG
PS: umgekehrt kann ich es mir schwer vorstellen
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#7 Beitrag von R850scrambleR »

Wenn ich mir den Schaltplanausschnitt so anschaue, gibt es keine elektrische Verbindung von Klemme 50 zu Dauerplus.
//uploads.tapatalk-cdn.com/202104 ... 66813e.jpg
Zuletzt geändert von R850scrambleR am 24. April 2021, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Wilfried57

Re: R1150r laden am Starter

#8 Beitrag von Wilfried57 »

BMW-Hoschi hat geschrieben: 24. April 2021, 18:40Wenn die rote Kabelklemme am 30er Anschluss war und Schwarz an 50 könnte
Aber schreibt doch ohnehin klar : "Unten im Bild seht Ihr eine Zunge [=50] am Starter, da schließe ich Plus des Ladegerätes an, Minus an einer der Muttern daneben? " also grade verkehrt. Uber [50] an Masse über die Relaisspule kann natürlich funktionieren, umgekehrt, wie du richtig schreibst, nie im Leben. Glaube es handelt sich um eine Verwechslung, ganz einfach. Soll froh sein, dass nicht das Starterrelais versehentlich angezogen hat :roll:
BMW-Hoschi

Re: R1150r laden am Starter

#9 Beitrag von BMW-Hoschi »

Jep, habe ich ja noch ergänzt.
Der 30er Anschluss wäre prädestiniert zum Laden.
Maße an den Block, bzw. die R hat ja den Fremdstartbolzen am Zylinderkopf.
LG
Wilfried57

Re: R1150r laden am Starter

#10 Beitrag von Wilfried57 »

Doppel
Zuletzt geändert von Wilfried57 am 24. April 2021, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: R1150r laden am Starter

#11 Beitrag von Fatboy »

Vielen Dank Euch allen, werde ich versuchen. Hoschi, kannst Du mir diesen Fremdstartbolzen am Zylinderkopf näher beschreiben?
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#12 Beitrag von R850scrambleR »

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
BMW-Hoschi

Re: R1150r laden am Starter

#13 Beitrag von BMW-Hoschi »

Zu spät gesehen.
Danke an den 850er 👍
BMW-Hoschi

Re: R1150r laden am Starter

#14 Beitrag von BMW-Hoschi »

Das mit dem Schaltplan, sehr gut.
Man erkennt den Zusammenhang Klemme 50 und Masse.
Spule Niederohmig.
Könnte funktionieren.
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: R1150r laden am Starter

#15 Beitrag von Fatboy »

Vielen Dank an alle! Lösung: nach der Unterstützung durch den ADAC zeigt das Ladegerät eine erste Reaktion und versuchte, die Batterie zu laden. Einige Zeit später dann die Meldung auf dem Gerät: Batterie defekt. Die Ladepunkte waren genau richtig: Plus an der oberen Schraube, Minus am Massepunkt des Zylinderkopfes.
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#16 Beitrag von R850scrambleR »

Wenn der Batteriewechsel bei der R1150R nur nicht so umständlich wäre... Viel Spaß beim Austausch, und danke für die Rückmeldung.

Zum Thema Batterie/Starterakku: Kung Long WP18-12SHR reicht (Schraubösen müssen von 5mm auf 6mm aufgefeilt werden), WP22-12N hat 6mm Schraubanschlüsse.

Schöne Grüße,
R850scrambleR

Zuletzt geändert von R850scrambleR am 27. April 2021, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
BMW-Hoschi

Re: R1150r laden am Starter

#17 Beitrag von BMW-Hoschi »

Die hab ich erfolgreich drinnen
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: R1150r laden am Starter

#18 Beitrag von Fatboy »

Vielen Dank nochmal an alle. Ergebnis: die Batterie ist hinüber. Da der Ausbau wirklich großer Mist ist bei dem Moped und sie eh eine Inspektion braucht, geht sie Anfang Juni per ADAC in die Werkstatt.
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#19 Beitrag von R850scrambleR »

Na, so schlimm ist es auch nicht! Man muß nur die beiden Kühler lösen und die eine Halteschraube des Tanks. Und natürlich den Benzinpumpenstecker und die Tankschlauchkupplungen lösen, sowie die Belüftungsleitungen abziehen.

Dann kann man entweder nur den Tank hinten anheben und mit einem Stock abstützen, oder halt den Tank komplett herausheben (besser, weil mehr Arbeitsraum beim Batteriewechsel). Dabei Vorsicht mit der oberen vorderen Tankkante! Richtung Gabelbrücke abpolstern!

Das alles ist kein Hexenwerk, und mit 4 Händen noch besser zu erledigen als mit 2. Aber sicher macht der Freundliche das auch gerne, gegen entsprechendes Kleingeld. Danach ist dann auch wieder eine dieser undankbaren und überteuerten BMW-Batterien verbaut. Jedoch mit Garantie! ;-)

Schöne Grüße,
R850scrambleR

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Wilfried57

Re: R1150r laden am Starter

#20 Beitrag von Wilfried57 »

R850scrambleR hat geschrieben: 10. Mai 2021, 12:46 Na, so schlimm ist es auch nicht! Man muß nur die beiden Kühler lösen und die eine Halteschraube des Tanks. Und natürlich den Benzinpumpenstecker und die Tankschlauchkupplungen lösen, sowie die Belüftungsleitungen abziehen.
Man muß nur aufpassen, dass man nicht welche von den vielen Gummipfriemeln mit rauszieht, sonst schepperts nachher. :lol:
Aber es ist schon richtig, besonders wartungsfreundlich ist die Batterie unterm Tank nicht gerade.

LG
W.
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: R1150r laden am Starter

#21 Beitrag von teileklaus »

Da die Batterie nicht zu warten ist braucht man auch keinen wartungsfreundlichen Zugang.
Es ist einfach eine Reparatur und dazu muss der Tank weg.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#22 Beitrag von R850scrambleR »

Auch ein Statement...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Wilfried57

Re: R1150r laden am Starter

#23 Beitrag von Wilfried57 »

teileklaus hat geschrieben: 10. Mai 2021, 15:00 Da die Batterie nicht zu warten ist braucht man auch keinen wartungsfreundlichen Zugang.
Es ist einfach eine Reparatur und dazu muss der Tank weg.
Das sehe ich anders.
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: R1150r laden am Starter

#24 Beitrag von teileklaus »

Die Batterien sind alle wartungsfrei. Laden kann man auch ohne dass man die Batterie ausbaut. Die Boxer sind sehr wartungsfreundlich, ihr habt noch keine Honda CBF 600 die Ventile eingestellt
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: R1150r laden am Starter

#25 Beitrag von R850scrambleR »


teileklaus hat geschrieben:... ihr habt noch keine Honda CBF 600 die Ventile eingestellt
Ne, warum auch.
Das ist ja auch hier nicht das Thema.
Ich selbst habe schon sehr oft Starterbatterien an R11x0R/GS und R850R ausgetauscht. Bei der R1150R war es tatsächlich am umständlichsten, halt wegen der am Tank angeflanschten Ölkühler. Aber es ist durchaus in Eigenregie machbar!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Antworten