Hallo Leute,
ich fahre seit vielen Jahren BMW Zweiventiler Boxer und jetzt hat mir jemand relativ günstig eine 98er K 1200 RS mit 65tkm auf der Uhr angeboten. Da habe ich ein wenig recherchiert und bin öfter hier in diesem Forum gelandet, habe schon so einiges gelesen und mich mal angemeldet um hier einen Beitrag in die Runde zu werfen. Ich habe das Moped gestern gefahren und angeschaut, vorher mich bei der Recherche hier gewundert das Motor und Peripherie scheinbar doch nicht so schussfest zu sein scheinen wie ich angenommen hatte- schließlich hat der Motor doch seinen Ursprung im K 100 Antrieb und den kenne ich, vom Hörensagen, als legendär langlebig und zuverlässig. Über die Kupplung habe ich hier einiges gelesen, verschlissene Kupplungen kenne ich vom luftgekühlten 2V Boxer nicht, wohl aber leckende Kurbelwellendichtringe, dieses Problem scheint BMW ja erfolgreich zur 1200er herübergerettet zu haben. Nur das ich bei meiner R 100 GS die Kupplung in 3 bis 4 Stunden gewechselt habe, bei der 1200er muss das ja eine echte Herausforderung sein, wäre ein Ausschlusskriterium für den Kauf, aber die Kupplung der gefahrenen Maschine ist in Ordnung und an der entsprechenden Stelle unten am Block und im Verkleidungskiel ist alles trocken- wie sind denn die Erfahrungswerte über die Haltbarkeit der Kupplung wenn der Dichtring hält? Die Bremse vorne hing fest, hat sich aber halbwegs wieder bekriegt, dürfte kein großes Problem sein sie wieder richtig gängig zu bekommen, ist es eines die Bremsflüssigkeit zu wechseln, Stichwort ABS? Zu meinem Erstaunen habe ich auch erfahren, dass im Rahmen der 60tsder Inspektion die Schiene des Steuerkettenspanners getauscht werden soll, darüber waren die Meinungen hier geteilt, habe ich eine andere Möglichkeit zu überprüfen ob das nötig ist als Nachzusehen? Immerhin muss dazu, im Gegensatz zum Kupplungstausch, ja scheinbar nur das halbe Moped zerlegt werden- ob und wenn ja was bei der 60tsder Inspektion gemacht wurde muss ich noch herausfinden. Dann war der Verkleidungskiel am Bug der Maschine total versifft und am Block hing auch ein Tröpfchen, darauf gekommen zu überprüfen ob das Öl oder Kühlflüssigkeit ist bin ich aber erst heute, ich weiss es also nicht, was sagen da Erfahrung und Ferndiagnostik? Die Maschine wird ja wohl eine Wasserpumpe haben, befindet die sich in dieser Gegend? Hat noch jemand einen Vorschlag worauf speziell ich achten sollte um mir nicht einen wirtschaftlichen Totalschaden oder eine Riesenbaustelle zuzulegen?
Macht die Alarmanlage gerne Mucken ( Elektronik und Wasserkühlung sind schon ein wenig Teufelszeug für mich).
Jetzt sind es doch ein paar Fragen mehr geworden....ich würde mich über ein paar Einschätzungen freuen!
Gruß, Jan
Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4099
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
Ferndiagnostik ist wie der Blick in die Glaskugel
Und so wie die Maschine beschrieben wird, mit Motor versifft, hängender Bremse, scheint da ja ein arger Pflege und Wartungsstau zu herrschen, das mal vorab.
Einige Sachen hast du dir ja schon erlesen
Nein einen Steuerkettenspanner kann man nur prüfen wenn man den Deckel ab nimmt.
ABS kommt drauf an was für ein ABS ist denn überhaupt - ABS-2 oder I-ABS
Regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt
Wasserkühlung und Elektro sind halb so wild, dass ist das kleinste Problem.
Ein Werkstatthandbuch findest du im Netz z.B. beim alten Carl

Einige Sachen hast du dir ja schon erlesen

ABS kommt drauf an was für ein ABS ist denn überhaupt - ABS-2 oder I-ABS


Wasserkühlung und Elektro sind halb so wild, dass ist das kleinste Problem.
Ein Werkstatthandbuch findest du im Netz z.B. beim alten Carl
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 29. März 2021, 18:19
Re: Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
Ok, danke. Die nächste Frage wäre gewesen wo sich die Wasserpumpe befindet- aber das Motorrad ist verkauft. Zu einem für den Verkäufer guten Preis, wie ich finde. Werde ich kein K 1200 Fahrer und die Garage nicht noch voller. Ist auch ok.
Gruß, Jan
Gruß, Jan
- bad boy
- Beiträge: 423
- Registriert: 6. März 2011, 22:35
- Mopped(s): '97 Peraves SuperEcomobil 1200
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
Wenn ich das richtig verstanden habe:
- am 31.3. Kaufabsicht kundgegeben, diverse Fragen geäussert
- am 1.4. K1200RS NICHT gekauft
- kein neuer K1200RS Besitzer
- alle Fragen beantwortet
meine Schlussfolgerung:
kann zu
vermute ich das richtig?
- am 31.3. Kaufabsicht kundgegeben, diverse Fragen geäussert
- am 1.4. K1200RS NICHT gekauft
- kein neuer K1200RS Besitzer
- alle Fragen beantwortet
meine Schlussfolgerung:
kann zu
vermute ich das richtig?
Grüessli, David
'Davos Rigi uno'
http://fs5.directupload.net/images/170429/z5msmcf5.jpg
Peraves SuperEcomobile (R) - mit dem Herzen der K1200RS (589)
'Davos Rigi uno'
http://fs5.directupload.net/images/170429/z5msmcf5.jpg
Peraves SuperEcomobile (R) - mit dem Herzen der K1200RS (589)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 29. März 2021, 18:19
Re: Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
Ihr schließt die Beiträge hier?
Ja, kann zu.
Ja, kann zu.
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
nur ganz "spezielle" Themen werden geschlossen... 
Gruß, Frank

Gruß, Frank
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Neuer hat Fragen zu ner K 1200 RS
Zu den Fragen
1. Es muß nicht die Spannschiene sondern der Belag der Spannschiene muss gewechselt werden.
2. Bei Kupplung muss die Schwinge raus und der Rahmen angehoben werden. Sonnst geht das Getriebe nicht raus.
Neben dem Motorsimmering, ist auch der Hydraulische Kupplungsbetätigungszylinder immer wieder undicht und zerstört die Kupplungsscheibe.
3. ABS ist bei der 98er noch ABS2 wie auch in der K1100 und den R1100 Modellen. Integral kam erst ab 2001.
Öl/Wassertemperatur ist vorne. Wenn alles versifft ist, kommt es normalerweise unten aus der Ablauföffnung.
Wenn die Verschmutzung breit und höher liegt, sind die drei Deckel des Motors undicht. "Bermudadreieck" im Bereich des Halgebers.
1. Es muß nicht die Spannschiene sondern der Belag der Spannschiene muss gewechselt werden.
2. Bei Kupplung muss die Schwinge raus und der Rahmen angehoben werden. Sonnst geht das Getriebe nicht raus.
Neben dem Motorsimmering, ist auch der Hydraulische Kupplungsbetätigungszylinder immer wieder undicht und zerstört die Kupplungsscheibe.
3. ABS ist bei der 98er noch ABS2 wie auch in der K1100 und den R1100 Modellen. Integral kam erst ab 2001.
Öl/Wassertemperatur ist vorne. Wenn alles versifft ist, kommt es normalerweise unten aus der Ablauföffnung.
Wenn die Verschmutzung breit und höher liegt, sind die drei Deckel des Motors undicht. "Bermudadreieck" im Bereich des Halgebers.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL