BMW-Hoschi hat geschrieben: 5. März 2021, 09:18
Moin, probiere doch mal Zephyr 3D aus.
Mit dem mach ich ganz lustige Sachen.
LG, Hoschi
Dank dir erstmal für den Hinweis. Photogrammetrie hatte ich bis dato garnicht im Fokus. Erstaunlich was da bereits möglich ist. Ich habe mich 8 Stunden in das Programm eingearbeitet. Musste dann aber nach etwa 150 Photos festestellen das es doch ungeeignet für meine Zwecke ist (Oberfläche des Bauteils und geeignet, Nachbearbeitung des Resultats, Importprobleme in CATIA und Siemens NX...)
Nicht schlecht

, aber besser geeignet für Objekte mit struktuierten Oberflächen.
joerg58kr hat geschrieben: 5. März 2021, 07:54
Wenn du eine 3D-CAD Software (AutoCAD, Bricscad, Inventor, etc.) hast und die entsprechenden Kenntnisse, sollte doch die Konstruktion für dich selbst ein Klacks sein. Ein wenig messen und los geht's
Lieber selbst sauber konstruiert, als ein Scan aufwendig und mühsam zurechtgebogen
Ja Joerg, nachdem ich nichts bessers gefunden habe, ist das wohl der Weg den ich gehen muss
Das hießt für mich messen, drucken, messen, drucken.......
IMG_7647.jpeg
- Ziel ist es übrigens das Beeline Moto als Navi an diesem Arm zu nutzen
- von der Stabilität wären auch Handy oder Navi´s in der Größe eines Garmin 396 möglich
- Anbringung eines BMW Navigators eher ungeeignet (zu schwer und zu groß)
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 19.48.47.png
Und hier falls es jemand interessiert der aktuelle Status:
- die Drucke sind in gröbster Einstellung gedruckt, daher die Optik
- als Anbindung habe die z.B. bei GoPro üblichen Gelenke vorgesehen (wie heißen die eigentlich?)
IMG_7643.jpeg
- derzeitiger Arm ist noch zu lang
- Gelenkanbindungs-Positionierung zentral über dem Instrumentenkombi vorgesehen / näher Richtung Fahrer
IMG_7645.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.