Lauflichtblinker

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
aquila1205
Beiträge: 9
Registriert: 6. Juni 2017, 22:58
Mopped(s): K1200RS Bj.98 / R1200GS Bj.17
Wohnort: 89269

Lauflichtblinker

#1 Beitrag von aquila1205 »

Hallo,
habe da ein Problem und hoffe jemand weiß abhilfe.
Habe eine 1200 GS Bj.2017 mit normalen Birnenblinkern. Habe jetzt LED Lauflichtblinker montiert aber sie laufen viel zu schnell. Bei Warnblinkanlage funktionieren sie richtig. Trotz eingebauter Widerstände (dann gehen sie gar nicht) geht´s nicht richtig.
Kann man mit Laptop, in der Werkstatt natürlich, das Problem lösen?

Danke und Gruß Franz
Benutzeravatar
R1200R Lu
Beiträge: 128
Registriert: 1. Mai 2020, 10:29

Re: Lauflichtblinker

#2 Beitrag von R1200R Lu »

Ich denke, das du die Spannung anpassen musst, oder deine Widerstände sind zu klein ausgelegt.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Benutzeravatar
G-B
Beiträge: 126
Registriert: 18. Mai 2016, 14:03
Mopped(s): R1150GS
Wohnort: Atting

Re: Lauflichtblinker

#3 Beitrag von G-B »

Wenn die mit den Widerständen gar nicht gehen, hast du evtl. die falschen Widerstände oder eben diese in der Elektrik evtl. nicht richtig angeschlossen.
Viele Grüße

Gerhard


Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann, wie ich darf!!
mwarnstorf
Beiträge: 95
Registriert: 29. April 2012, 09:39

Re: Lauflichtblinker

#4 Beitrag von mwarnstorf »

Hallo Franz,
wenn Du bisher normale Blinker mit Glühbirnen hattest,
musst Du zur BMW-Werkstatt und auf die LED-Blinker
umcodieren lassen. Ist bei den originalen BMW-LED's
genauso.
Servus
Manfred
R1250R blackstorm metallic
BMW-Hoschi

Re: Lauflichtblinker

#5 Beitrag von BMW-Hoschi »

Hast du die Widerstände parallel oder in Reihe geschaltet?
Welcher Werte sind aufgedruckt?
Bevor wieder wilde Spekulationen über die Widerstände kommen.

LG, Hoschi
BMW-Hoschi

Re: Lauflichtblinker

#6 Beitrag von BMW-Hoschi »

@R1200R Lu
Wie soll er um Himmels Willen die Spannung anpassen?
12 - 15 Volt sind 12 - 15 Volt :cry: :roll:
Wenn die Widerstände zu klein sind haut es die Sicherung raus :?

@mwarnstorf
Wenn der Kollege die Last simuliert muss niemand in die Werkstatt.
Niemand sagt der Elektronik dass LEDs verbaut sind.
Solange die Leistung abverlangt wird merkt das diese nicht.

@G-B
Der einzige vernünftige Satz den ich gelesen habe.
Es besteht noch Hoffnung :lol: :wink:
Larsi
Beiträge: 3674
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Lauflichtblinker

#7 Beitrag von Larsi »

BMW-Hoschi hat geschrieben: 30. Januar 2021, 19:56 @R1200R Lu
Wie soll er um Himmels Willen die Spannung anpassen?
12 - 15 Volt sind 12 - 15 Volt :cry: :roll:
Wenn die Widerstände zu klein sind haut es die Sicherung raus :?
...
Sicherung am Blinker einer 2017er GS?

Da wären wir wieder weg von den vernünftigen Sätzen.
BMW-Hoschi

Re: Lauflichtblinker

#8 Beitrag von BMW-Hoschi »

Irgendwie muss der Strom ja begrenzt werden, und sei es über eine interne Strombegrenzung.
Elektronische Sicherung. :lol: :lol: :lol: :lol:
Bevor die elektrischen Leitungen sich thermisch verformen greift etwas ein.

LG, Hoschi
Bubi

Re: Lauflichtblinker

#9 Beitrag von Bubi »

Hallo, wieviel Watt haben die LED und wieviel Ohm die Widerstände?
Benutzeravatar
R1200R Lu
Beiträge: 128
Registriert: 1. Mai 2020, 10:29

Re: Lauflichtblinker

#10 Beitrag von R1200R Lu »

Schön das ich euch erheitern konnte, ja es ist nicht die Spannung, sondern die Stärke, auch bei der GS. Bin kein Elektriker, seht es mir nach. Aber alles gut.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

BMW-Hoschi

Re: Lauflichtblinker

#11 Beitrag von BMW-Hoschi »

Genau, der Ansatz ist richtig.
Das war die Eingangsfrage von mir.
Nur so lässt sich berechnen was da elektrisch vorgeht.
Wenn er die Highsider Variante genommen hat, die liegen bei 1,4 bis 1,7 Watt.
Die Differenz von 0,3 Watt ist vernachlässigbar.
Somit sollte der Dummy-Widerstand 7,6 Ohm mit ca. 25 Watt betragen.
Aber, das sind wieder Spekulationen.

Ich möchte hier vielleicht auch mal einen Link posten, von einem Herren der die Elektronik im Allgemeinen sehr gut dargestellt hat.
Wenn man sich etwas Zeit nimmt und gedanklich sich einlässt wird man mit Erkenntnis belohnt.

Der Herr Sengpiel war ein sehr bedeutender deutscher Tontechniker und für mich ein wahres Genie.

http://www.sengpielaudio.com/

LG, Hoschi
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Lauflichtblinker

#12 Beitrag von joerg58kr »

Sind die Dinger nicht schon lange wieder out, von der schlechten Sichtbarkeit mal ganz abgesehen. Die normalen (BMW) LED sieht man wenigstens und ist auch Plug 'n' Play + Umcodierung des Steuergerätes
Zuletzt geändert von joerg58kr am 31. Januar 2021, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Wutz
Beiträge: 497
Registriert: 12. August 2016, 06:57
Mopped(s): R1200R LC / 16

Re: Lauflichtblinker

#13 Beitrag von Wutz »

mwarnstorf hat geschrieben: 30. Januar 2021, 18:48 Hallo Franz,
wenn Du bisher normale Blinker mit Glühbirnen hattest,
musst Du zur BMW-Werkstatt und auf die LED-Blinker
umcodieren lassen. Ist bei den originalen BMW-LED's
genauso.
Servus
Manfred
Selbst da, kann es sein, das man Widerstände braucht. Ich habe jetzt Kellermänner Rhombus, funktioniert Super.
Ich möchte keine Widerstände verbauen, die werden so heiß, das man sich die flossen verbrennt. Da schmilzt ja fast der Kunststoff. :lol:
BMW-Hoschi

Re: Lauflichtblinker

#14 Beitrag von BMW-Hoschi »

@ R1200R Lu
Alles gut soweit, ich gebe hin und wieder auch Stuss von mir, bei Themen die mir nicht geläufig sind halte ich mich mittlerweile raus.
Das bringt den TE nicht weiter wenn ich ihn mit meinen Vermutungen dann auch noch verwirre.

War neulich mit dem rasselnden Getriebe, ich hatte mal was über Filz gelesen, hab es aber nie verifiziert.
Dann habe ich es mir verkniffen da meinen Senf dazu zu geben.

Alles gut, ich weiß auch, dass nicht jeder mit meiner direkten Art klarkommt.
Ich babbel aber ned um de heiße Brei herum, sondern sag es wie es ist.
Soll nicht beleidigend sein.

LG, Hoschi
aquila1205
Beiträge: 9
Registriert: 6. Juni 2017, 22:58
Mopped(s): K1200RS Bj.98 / R1200GS Bj.17
Wohnort: 89269

Re: Lauflichtblinker

#15 Beitrag von aquila1205 »

Sersch zusammen,
danke für eure schnellen Antworten.
Dachte ich mir schon wegen Umcodierung (ohne Laptop geht heute nichts mehr).
Ich hab´ sie erst seit November und bei Abholung (beim Händler) wurde mir Plug and Play für LED Blinker versichert. Als ich aber hörte das die 500€ für LED Lauflichtblinker incl. Einbau wollen, dachte ich mir schon das das nicht so ganz einfach sein kann.
Ich denke der Warnblinker ist anders angesteuert, denn der muss immer richtig gehen. Deshalb pfunzen die da.
Werde im April einen Termin ausmachen für´s Umcodieren. Dann gehen die bestimmt.
Zur Info die Widerstände sind 8 Ohm.

Danke für eure Hilfe
Gruß Franz
Bubi

Re: Lauflichtblinker

#16 Beitrag von Bubi »

wieviel Watt haben die LED Laufblinker?
ich denke weniger als normale LED Blinker, da immer nur ein Teil der LED´s aufleuchten. Wurden die Widerstände passend zu diesen Blinkern verkauft?
BMW-Hoschi

Re: Lauflichtblinker

#17 Beitrag von BMW-Hoschi »

Na das ist doch eine Aussage.
18 Watt verbraten die.
Plus die 1,5 Watt LED
Ist im Toleranzbereich.
Du hast was geschrieben von „mit Widerstand gehen sie gar nicht“.
Deutet darauf hin, dass du sie in Serie geschaltet hast.
Zu der Frage ob du sie vielleicht in Serie angeschlossen hast, kannst du da was dazu sagen?
Die zwei Kabel vom Blinker müssen mit je einem Ende vom Widerstand verbunden sein.
Das geht dann an den Kabelstrang.

Bildlich gesprochen, du gehst in der Straße zur Post.
Bürgersteig (LED) und Fahrbahn (Widerstand)
Beides hat ein Anfang (Zuhause, Minus) und ein Ziel (Post, Plus)
Dazwischen die zwei Wege.

LG, Hoschi
Antworten